AT39521B - Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungsgut in Wasser mittels Schleuderkraft. - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungsgut in Wasser mittels Schleuderkraft.

Info

Publication number
AT39521B
AT39521B AT39521DA AT39521B AT 39521 B AT39521 B AT 39521B AT 39521D A AT39521D A AT 39521DA AT 39521 B AT39521 B AT 39521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
centrifugal force
annular
processed
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Middleton Simpson
Original Assignee
Richard Middleton Simpson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Middleton Simpson filed Critical Richard Middleton Simpson
Application granted granted Critical
Publication of AT39521B publication Critical patent/AT39521B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungegut In Wasser mittels Schleuderkraft. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitunggut, z. B. von Metallen nach ihrer Schwere aus metallhaltiger Erde, goldhaltigem Sand, Quarz oder dgl. in Wasser durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft. 



   Das Edelmetall wird mit seinen Beimengungen auf einen zweckmässig runden, durch eine geeignete Antriebskraft in Rotation versetzten, mit radialen Kanälen versehenen Tisch geschüttet, auf welchen dasselbe infolge der Zentrifugalkraft gegen den Tischrand wandert. Der Tisch weist radiale, bilan den Rand desselben verlaufende   WasserzuführungskÅanale   auf und ist am Umfange mit mehreren ringförmigen Rinnen versehen, die den Rand des Tisches stufenweise überragen und abgedeckt sind. Das aus dem Tisch radial austretende Wasser wird durch die Wandung der Rinnen entgegen der Wirkung der Zentrifugalkraft auf den Tisch übergeführt, wo es mit dem Auf-   bereitungsgut   in Berührung kommt, welches nun unter dem fortgesetzten Einflusse der Zentrifugalkraft und des spezifischen Gewichtes in die verschiedenen Ringkammer abgeschwemmt wird. 



  Durch einen über dem Tisch angeordneten konischen Ring wird das Material gleichmässig verteilt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die ganze Maschine, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Teiles der Maschine in grösserem Massstabe ; Fig. 4 veranschaulicht einen Vertikalschnitt   durch eine   Maschine nach einer   Ausführungsform   der ersteren, Fig. 5 einen Vertikalschnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht einer Maschine nach einer weiteren   Ausführungsform.   Fig. 7 zeigt einen
Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 3, Fig. 8 eine Einzeldarstellung. 



   Ein mit einer Nabe 9 zur Aufnahme eines an seinem oberen Ende 11 trichterartig erweiterten Rohres 10 versehener Tisch 1 trägt auf seiner Unterseite eine Nabe   2,   welche auf einer senkrechten
Welle. 3 aufgekeilt ist, die in mit dem Untergestell 6 verbundenen Lagern 4,5 ruht. Auf der Welle 3 sitzt eine Riemenscheibe 7, von welcher ein (nicht veranschaulichter) Riemen durch die im Unter- gestell 6 vorgesehenen Ausnehmungen 8 zu einer geeigneten Antriebskraft führt. Das Rohr 10 wird von einem mit einem Absperrhahn 13 versehenen   Wasserzuleitungarohr 7. 2   gespeist. 



     I) u Tisch 7   vorgesehene radial bis an den Rand desselben sich erstreckende Kanäle   14   münden   m''ine Kammer 75,   deren Anzahl entsprechend dem zu behandelnden Material vergrössert oder vermindert werden kann. 



   Die Zwischenwände 19, 20 und die   äussere Wand 21 des JBehälters 16   sind mit ringförmigen Deckeln 22, 23 bezw. 24 versehen (Fig.   l), deren   innere entsprechend dem zu behandelnden   M .at''rial,   senkrecht (Fig. 1) oder abgeschrägt (Fig. 3) verlaufende Kanten stufenweise über den Rand des Tisches ragen. Die Höhe des Zwischenraumes zwischen den Deckeln und deren Höhe uber dem Tisch wird dem zu behandelnden Material entsprechend durch Einlegen oder Entfernen 
 EMI1.1 
 ihre Deckel geregelt. 



   Am Boden der   Kammern 15, 17   und 18 sind Hähne 28, 29 und 30 vorgesehen, welche in ring-   furnuge,   auf einem Gestell 35 aufruhende mit geneigten Auslässen 36,37 und 38 versehene Behälter   3. 2. 3. 3 und   34 munden. Unterhalb der Auslässe 36,   3738   sind für die Entleerung der Be-   hälter   32, 33 und 34   Sammelbehälter   39 vorgesehen, während der Tisch 1 von einem ringförmigen mit einem geneigten Rand 41 versehenen Behälter 40 umgeben ist, in welchen das vom Deckel 24 über den Rand 41 fallende Material gelangt. 



   Mit dem Tisch 1 ist ein konischer Ring 42 verbunden, welcher durch Schrauben 43 und Unter-   lacheibcn   44 höher oder tiefer ober dem Tisch eingestellt werden kann, sodass das auf den Tisch   aufgebrachte Erz seiner Körnung   entsprechend durch den weiteren oder engeren Schlitz zwischen Ring und Tisch in die Ringkanäle gelangt. 



   Für die Bearbeitung groben Materiales ist über der Vorrichtung eine Rinne 45 mit einem teilweise perforierten Boden 46 angeordnet, durch welchen das feine Material auf den Tisch gebracht, das grobe hingegen durch die Rinne entfernt wird. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Durch eine geeignete Antriebskraft wird der Tisch 1 vermittels der Riemenscheibe 7 in
Rotation versetzt und gleichzeitig Wasser durch das Rohr 10 geleitet. Fein verteiltes Material gelangt direkt auf den Tisch, während bei Bearbeitung groben Materiales dasselbe unter An- wendung eines   Wasserstrahles durch   die Rinne 45 geschwemmt wird, wobei die feineren Teilchen durch den perforierten Boden auf den Tisch gelangen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Zentrifugalkraft wird das Material auf dem Tisch gegen den Rand desselben befördert und wird, ehe es denselben erreicht, von dem konischen Ringe 42 erfasst und gleichmässig auf dem Tisch verteilt. Der durch die Kanale 14 und die Kammer 15 auf den Trisch geleitete Wasserstrahl strömt gegen das mit dem Tisch rotierende Material und die schweren Teile rollen infolge der fortgesetzten Einwirkung der Zentrifugalkraft über den Rand des, Tisches in die   Kammer 15,   während die leichteren Teilchen entsprechend ihrem spezifischem Gewichte über   die Deckel 22 und 23 in die Kammern 17, 18 und die ausgeschiedenen Teilchen über dem Deckel24   in den Behälter 40 gelangen.

   Sowohl das durch das Rohr 10 und durch die Kanäle 14 fliessende Wasser, als auch die Höhe der   Zwischenräume   zwischen den Deckeln   22, 23   und 24 und dem Tisch   1,   der Abstand des konischen Ringes   42   vom Tisch und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Tisches sind regelbar ; die Anzahl der Umdrehungen des Tisches kann durch bestimmte Mittel, beispielsweise durch Anwendung von   8tufenscheiben   geregelt werden, sodass die Vorrichtung für die Bearbeitung verschiedenkörnigen Materiales geeignet ist.

   Die Hähne 28, 29 und 30 müssen zwecks   Überführung   des gesonderten Materiales in die Behälter   32, 33   und   34   und von diesen durch die schrägen Mündungen 36, 37 und 38 in die darunter befindlichen Behälter geöffnet bleiben. 



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist der Tisch   1   mit einem engen und nahe dem Rande desselben mit einem zweiten jedoch breiteren ringförmigen Schlitz 51 bezw. 52 versehen. Der   Schlitz 51   ist an seinem oberen Teile verengt, um von dem hindurchgtehenden Material nicht verstopft zu werden. Der Schlitz 52 ist entsprechend geneigt, sodass das durch die Zentrifugal- kraft über den Tisch beförderte Material entgegen der Wirkung eines von unten durch den Schlitz geführten Wasserstrahles nicht durch den Schlitz fallen kann. 



   Der Arbeitsvorgang ist in diesem Falle derselbe wie vorher beschrieben, d. h. die schweren
Teile fallen in die Kammer   54,   die leichteren werden über dem Deckel 55 in die Kammer 56 und das ausgeschiedene Material durch den Schlitz 52 in den Behälter 40 geschwemmt. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform veranschaulicht, gemäss welcher die Kanäle 14 an ihren äusseren Enden geschlossen sind, wobei das Wasser aus denselben durch einen im Tisch vorgesehenen ringförmigen Schlitz 58 tritt. 



   \\ enn dem Rohr 10 Wasser unter hohem   Druck zugeführt   werden soll, erhält die Nabe 9 des Tisches zwecks Aufnahme einer   Stopfbüchse   60 und des Rohres 12 die in Fig. 8 veranschaulichte Form. wobei die Drehung des Tisches nicht behindert und gleichzeitig ein wasserdichter Abschluss mit dem an die   Hauptleitung   angeschlossenen Rohr 12 erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung   zum   Trennen von Aufbereitungsgut in   Wasser mittels Schleuderkraft,   
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zwischenräume zwischen den Deckeln (22, 23, 24) untereinander und vom Tisch durch Einlegen oder Entfernen von Unterlegscheiben unter die Deckel regelbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tisch ein konischer \ ertednng vorgesehen ist, der durch Unterlagscheiben in der Höhe über dem Tisch eingestellt werden kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen, an ihren Enden geschlossenen Kanäle (14) einen ringförmigen nach oben gerichteten Schlitz (58) aufweisen, d,'r) u Abitand durch einen sich an den Tischrand anschliessenden und die Ringkanäle deckenden, gleichfalls mit einem ringförmigen Schlitz versehenen Deckel abgedeckt wird, der zwischen sich und dem Tisch eine zweite ringfÖrmige Öffnung freilässt.
AT39521D 1908-08-14 1908-08-14 Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungsgut in Wasser mittels Schleuderkraft. AT39521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39521T 1908-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39521B true AT39521B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39521D AT39521B (de) 1908-08-14 1908-08-14 Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungsgut in Wasser mittels Schleuderkraft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE4415647C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DE2360920A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
EP0672459A1 (de) Filterzentrifuge
DE40702C (de) Schleudermaschine zum Ausscheiden dreier oder mehr Theile aus einer gemischten Flüssigkeit
AT39521B (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungsgut in Wasser mittels Schleuderkraft.
DE4434650C1 (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und zum Trennen von Gemischen aus Steinen, Sand, Erden und organischen Bestandteilen
DE2208549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
EP0002727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE554431C (de) Kugelmuehle mit umlaufendem Ring
DE672235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen (Klassieren) von koernigem Gut in Brei- oder Schlammform
DE969241C (de) Schneckenschleuder zum Trennen einer festen und zweier fluessiger Komponenten von Suspensionen
DE230626C (de)
DE2349941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassfeinsiebung
AT95156B (de) Sortiervorrichtung für die Papierfabrikation mit Stoffzuführung von innen.
DE52907C (de) Vorrichtung zur Extraction von Edelmetallen aus ihren Erzen
DE230543C (de)
AT233479B (de) Zentrifuge
DE340869C (de) Erzscheider fuer Schaumschwimmverfahren
AT34339B (de) Sortierapparat.
AT32050B (de) Ununterbrochen wirkende Schleuder zum Entwässern fester Stoffe
DE59817C (de) Anwendungsart des durch das Patent Nr. 57152 geschützten Verfahrens und der Einrichtung zur Gewinnung von Butter in Schleuderrnaschinen