AT394769B - Heizeinrichtung mit brenner - Google Patents

Heizeinrichtung mit brenner Download PDF

Info

Publication number
AT394769B
AT394769B AT0239190A AT239190A AT394769B AT 394769 B AT394769 B AT 394769B AT 0239190 A AT0239190 A AT 0239190A AT 239190 A AT239190 A AT 239190A AT 394769 B AT394769 B AT 394769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
siphon
vent valve
heat exchanger
line
condensate drain
Prior art date
Application number
AT0239190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA239190A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0239190A priority Critical patent/AT394769B/de
Priority to CH3014/91A priority patent/CH685067A5/de
Priority to DE4134230A priority patent/DE4134230C2/de
Priority to DE9112866U priority patent/DE9112866U1/de
Priority to BE9100967A priority patent/BE1004826A6/nl
Priority to NL9101765A priority patent/NL192693C/nl
Publication of ATA239190A publication Critical patent/ATA239190A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394769B publication Critical patent/AT394769B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Claims (2)

  1. AT 394 769 B Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung mit Brenner, einem in einem Heizraum angeordneten, von den Brenngasen beaufschlagten und von Wasser durchströmten Wärmetauscher und einem im Bodenbereich des Heizraumes angeordneten Rauchgasabzug sowie einem mit einem Syphon versehenen Kondensatabfluß und einem Entlüftungsventil, das mit dem Wärmetauscher verbunden ist Bei Heizgeräten der erwähnten Art ist es wesentlich, daß der Syphon im Kondensatabfluß stets mit Flüssigkeit gefüllt ist, da sich sonst das Problem ergibt, daß bei fehlender Wasserfüllung des Syphons die heißen Abgase außer über den Rauchgasabzug auch über den Kondensatabfluß austreten können, wodurch sich u. U. eine entsprechende Vergiftungsgefahr ergibt Bei den Heizgeräten der eingangs erwähnten Art bereitet jedoch das Füllen des Syphons, der meist nur sehr kleine Abmessungen aufweist, gewisse Probleme, da eben im Bereich des Syphons nur wenig Raum vorhanden ist, um mit einem Gefäß Flüssigkeit in den Syphon füllen zu können. Ziel der Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden und ein Heizgerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem der Syphon auf einfache Weise gefüllt werden kann. Erfindungsgemäß winl dies dadurch erreicht, daß an dem Entlüftungsventil eine in den Syphon des Kondensatabflusses mündende Leitung angeschlossen ist Durch diese Maßnahmen ist es auf einfache Weise möglich den Syphon bei der Entlüftung des Wärmetauschers zu füllen. Dabei wird auch gleichzeitig ein Versprühen des beim Entlüften austretenden Wasser-Luftgemisches vermieden. Auch ist es durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen im Falle der Notwendigkeit einer Auffüllung des Syphons sehr einfach möglich dies durchzuführen. Dazu genügt es das Entlüftungsventil kurzzeitig zu öffnen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Leitung als flexible Leitung ausgebildet ist, in der das von einem im Syphon angeordneten Temperaturfühler gesteuerte, als Magnetventil ausgebildete Entlüftungsventil angeordnet ist. Dies erleichtert erstens die Anordnung der an das Entlüftungsventil angeschlossenen Leitung im Gerät und die Einführung der Leitung in den Syphon, wodurch insbesondere der Montageaufwand, verglichen mit der Anordnung einer starren Leitung, vermindert wird und wobei weiterhin die Möglichkeit geschaffen wird, beim ohnehin notwendigen Entlüften auf einfache Art und Weise den Syphon zu füllen. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung zeigt. Der Brenner (1) ist nach unten gegen den Boden (2) des Heizraumes (3) gerichtet, in dem ein Wärmetauscher (4) angeordnet ist. Der Wärmetauscher (4) ist mit dem Rücklauf (RL), in dem eine Umlaufpumpe (11) angeordnet ist, und dem Vorlauf (VL) verbunden, wobei in letzterem an einer erhöht liegenden Stelle ein Entlüftungsventil (12) angeordnet ist Im untersten Bereich des Heizraumes (3) ist ein Rauchgasabzug (5) angeordnet. Weiters ist am tiefsten Punkt des im wesentlichen trichterförmig ausgebildeten Bodens (2) ein Kondensatabfluß (6) angeordnet, der mit einem Syphon (7) versehen ist, der mit Wasser gefüllt ist. An dem Entlüftungsventil (12) ist eine flexible Leitung (13) angeschlossen, die in den Syphon (7) mündet Beim Entlüften des Wärmetauschers (4) mittels des Entlüftungsventiles (12) gelangt das aus dem Endüftungs-ventil (12) austretende Wasser-Luftgemisch über die Leitung (13) in den Syphon und füllt diesen auf. Da das Endüften des Wärmetauschers (4) zumeist vor der ersten Inbetriebnahme nach einer längeren Betriebspause erfolgt, wird auf diese Weise auch sichergestellt, daß der Syphon gefüllt wird und daher bei der Inbetriebnahme keine Brenngase über den Kondensatabfluß in den Aufstellraum des Heizgerätes gelangen können. Stromab des Syphons (7) ist in dem Kondensatabfluß (6) ein Temperaturfühler (8) angeordnet, der mit einem Temperaturschalter (9) verbunden ist. Dieser schaltet bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Brenner (1) durch Sperre der Brennstoffzufuhr mittels eines Magnetvendles (10) ab. Dies ist dann der Fall, wenn das Wasser im Syphon (7) verdunstet ist und daher Rauchgas durch den Kondensatabfluß (6) austreten kann. In diesem Fall steigt die Temperatur am Temperaturfühler (8) an, wodurch dieser Störfall einfach erkannt werden kann. Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß in einem solchen Fall das Entlüftungsventil (12) automatisch für eine kurze Zeit geöffnet wird, um den Syphon (7) aufzufüllen. Dazu ist es lediglich notwendig das Entlüftungsventil (12) als Magnetventil auszubilden. PATENTANSPRÜCHE 1. Heizeinrichtung mit einem Brenner, einem in einem Heizraum angeordneten, von den Brenngasen beaufschlagten und von Wasser durchströmten Wärmetauscher und einem im Bodenbereich des Heizraumes angeordneten Rauchgasabzug sowie einem mit einem Syphon versehenen Kondensatabfluß und einem Entlüftungsventil, das mit dem Wärmetauscher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Entlüftungsventil (12) eine in den Syphon (7) des Kondensatäbflusses (6) mündende Leitung (13) angeschlossen ist. -2- 5 AT 394 769 B
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (13) als flexible Leitung ausgebildet ist, in der das von einem im Syphon (7) angeordneten Temperaturfühler (8) gesteuerte, als Magnetventil ausgebildete Entlüftungsventil (12) angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0239190A 1990-10-19 1990-11-26 Heizeinrichtung mit brenner AT394769B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0239190A AT394769B (de) 1990-11-26 1990-11-26 Heizeinrichtung mit brenner
CH3014/91A CH685067A5 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung.
DE4134230A DE4134230C2 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung
DE9112866U DE9112866U1 (de) 1990-10-19 1991-10-16
BE9100967A BE1004826A6 (nl) 1990-10-19 1991-10-21 Verwarmingsinstallatie.
NL9101765A NL192693C (nl) 1990-10-19 1991-10-22 Verwarmingsinstallatie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0239190A AT394769B (de) 1990-11-26 1990-11-26 Heizeinrichtung mit brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA239190A ATA239190A (de) 1991-11-15
AT394769B true AT394769B (de) 1992-06-25

Family

ID=3533489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0239190A AT394769B (de) 1990-10-19 1990-11-26 Heizeinrichtung mit brenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT394769B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423983A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät
DE4430726A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Babcock Omnical Gmbh Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels
AT400889B (de) * 1993-03-29 1996-04-25 Vaillant Gmbh Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem
AT406187B (de) * 1997-04-28 2000-03-27 Vaillant Gmbh Brennwertheizgerät
WO2002086394A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ibc Technologies Inc. Condensing boiler
WO2008078279A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Turk Demir Dokum Fabrikalari Anonim Sirketi A combustion chamber
DE10119254B4 (de) * 2000-04-17 2013-03-07 Vaillant Gmbh Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat
EP4155620A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Pittway Sarl Wassererhitzer und verfahren zum betreiben eines wassererhitzers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400889B (de) * 1993-03-29 1996-04-25 Vaillant Gmbh Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem
DE4423983A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät
DE4430726A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Babcock Omnical Gmbh Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels
AT406187B (de) * 1997-04-28 2000-03-27 Vaillant Gmbh Brennwertheizgerät
DE10119254B4 (de) * 2000-04-17 2013-03-07 Vaillant Gmbh Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat
WO2002086394A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ibc Technologies Inc. Condensing boiler
WO2008078279A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Turk Demir Dokum Fabrikalari Anonim Sirketi A combustion chamber
WO2008078279A3 (en) * 2006-12-22 2008-08-21 Turk Demir Dokum Fabrikalari A A combustion chamber
EP4155620A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Pittway Sarl Wassererhitzer und verfahren zum betreiben eines wassererhitzers
WO2023046467A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Pittway Sarl Water heater and methods to operate a water heater

Also Published As

Publication number Publication date
ATA239190A (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134230C2 (de) Heizeinrichtung
AT394769B (de) Heizeinrichtung mit brenner
DE4201972C2 (de) Wasserspeicher
EP1061312B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennwert- Heizgeräts mit Kondensatablauf
DE2948838A1 (de) Heizkessel
AT402764B (de) Wasserheizer für brauch- und heizungswasser
DE10111073C2 (de) Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts
AT398835B (de) Kombinierter wasserheizer
EP0814306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der restlichen fühlbaren und der latenten Wärme (Restwärme) eines Abgases einer Feuerungsanlage
AT396831B (de) Sicherungseinrichtung für eine heizeinrichtung
AT406187B (de) Brennwertheizgerät
DE3627952A1 (de) Heizanlage
DE2841476C2 (de)
AT399219B (de) Brennerbeheizter wasserspeicher
CH688492A5 (de) Siphon.
DE4337126C2 (de) Beheizter Kochkessel
AT406084B (de) Wasserheizanlage
AT231116B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden, Überwachen und Auslöschen von Gasbrennern, insbesondere von Wassererhitzern u. dgl.
DE4325239C2 (de) Heizkessel zum Verbrennen von Holz
AT396023B (de) Heizeinrichtung mit einem brenner
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
AT396293B (de) Brennerbeheizter wasserspeicher
AT402661B (de) Heizeinrichtung heizeinrichtung
CH691554A5 (de) Heizkessel.
DE2260517A1 (de) Gas-raumheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee