DE10119254B4 - Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat - Google Patents

Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat Download PDF

Info

Publication number
DE10119254B4
DE10119254B4 DE10119254A DE10119254A DE10119254B4 DE 10119254 B4 DE10119254 B4 DE 10119254B4 DE 10119254 A DE10119254 A DE 10119254A DE 10119254 A DE10119254 A DE 10119254A DE 10119254 B4 DE10119254 B4 DE 10119254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
heat exchanger
chambers
exhaust system
drain pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10119254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119254A1 (de
Inventor
Uwe Schürbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE10119254A1 publication Critical patent/DE10119254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119254B4 publication Critical patent/DE10119254B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat, insbesondere eines Brennwertgerätes, das eine Abgasanlage und einen Wärmetauscher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Gefäß (6) aufweist, in dem eine vertikale Wand (7) eingesetzt ist, die zwei Kammern (9; 10) voneinander bis auf einen im Bodenbereich angeordneten Spalt (8) trennt, und in eine dieser beiden Kammern (9) Kondensatrohre (5, 5') aus dem Bereich der Abgasanlage und aus dem Wärmetauscher münden, wogegen aus der zweiten Kammer (10) ein Kondensatabflussrohr (12) in einer oberhalb der Mündungsöffnungen der Kondensatrohre (5, 5') liegenden Ebene wegführt, wobei eine Leckwasserleitung (3) eines Sicherheitsventiles (2) unterhalb der Einströmöffnung des Kondensatabflussrohres (12) mündet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Brennwertgeräte benötigen zur Abfuhr des sich im Wärmetauscher bildenden Kondensats einen Siphon, über den das Kondensat ohne Abgasaustritt abgeführt werden kann. Dabei kann sich das Kondensat im Wärmetauscher und in der nachgeschalteten Abgasanlage bilden. Bei bekannten Systemen, die über eine Kondensatfalle im Abgasweg verfügen, wird das Kondensat über einen separaten Siphon abgeführt.
  • DE 298 08 173 U1 zeigt einen kompakten Kondensatsiphon, der Abgasaustritt durch die Ansammlung von Kondensat in einem becherförmigen Teil verhindert. DE 296 00 650 U1 offenbart eine Kondensatsammeleinrichtung mit Pumpeinrichtung zur Kondensatableitung, so dass der Kondensatablauf aus der Anlage auch von niedrigen Installationsorten erfolgen kann.
  • Aus EP 939 284 A2 ist eine Neutralisierungseinrichtung für das Kondensat eines mit Öl oder Gas betriebenen Brenners mit Kammern, die voneinander bis auf einen im Bodenbereich angeordneten Spalt getrennt sind, bekannt. Diese Neutralisierungseinrichtung dient der Neutralisierung des Kondensats mit einem Neutralisierungsmittel, vorzugsweise Granulat. Das Einströmen von Abgas in die Abflussleitung wird durch einen Geruchsverschluss verhindert.
  • AT 394 769 B zeigt einen Kondensatsiphon, in welchen einerseits eine Kondensatleitung, als auch eine mit einem Entlüftungsventil verbundene Leitung mündet. Ein Entlüftungsventil dient dazu, Luft aus einem Heizkreislauf – insbesondere vor der Erstinbetriebnahme – entweichen zu lassen.
  • Nachteilig bei derartigen Systemen ist es, dass neben einem höheren Aufwand für den zusätzlichen Siphon und die notwendige Montage auch die Gefahr des Austrocknens der Siphone relativ hoch ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und bei der die Gefahr des Austrocknens und damit die Gefahr des Austritts von Abgasen vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die Zusammenführung der beiden Kondensatrohre in ein als Siphon wirkendes Gefäß, in das auch noch anfallendes Leckwasser eines Sicherheitsventiles geleitet wird, ergibt sich ein sehr hohes Maß an Sicherheit gegen ein Austrocknen. Dadurch wird auch die Gefahr eines Austritts von Abgasen sicher vermieden.
  • Außerdem ergibt sich auch der Vorteil, dass unabhängig vom Entstehungsortes des Kondensats ein Abgasaustritt des nicht kondensierenden Anlagenteiles über den Siphon sicher verhindert wird.
  • So kann es, insbesondere im Sommerbetrieb, bei Brennwertgeräten vorkommen, dass sie über einen längeren Zeitraum, z. B. bei ausschließlicher Brauchwassererwämung nicht in kondensierender Betriebsweise genutzt werden. Dabei fällt im Wärmetauscher kein Kondensat an, und bei den herkömmlichen Anlagen trocknet der Siphon aus.
  • Dies kann bei den bekannten Einrichtungen auch durch den Umstand, dass im nachgeschalteten Abgassystem trotz der relativ hohen Temperaturen Kondensat anfällt, nicht verhindert werden.
  • Umgekehrt kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen dazu kommen, dass im Abgasweg kein Kondensat anfällt, z. B. bei hohen Kondensationsgraden und kurzen Abgasleitungen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen wird aber gerade in diesen Fällen alles anfallende Kondensat in das Gefäß geleitet und dazu auch noch das anfallende Leckwasser, wodurch ein Austrocknen sicher vermieden wird. Außerdem wirkt die vorgeschlagene Einrichtung auch als Geruchsverschluss.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass das Kondensat vor dem Abfließen durch das Leckwasser verdünnt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung zeigt.
  • Die Einrichtung weist ein im Wesentlichen geschlossenes Gefäß 6 auf, das durch eine Wand 7 in zwei Kammern 9, 10 getrennt ist. Dabei verbleibt zwischen dem unteren Rand 13 der Wand 7 und dem Boden 11 des Gefäßes 6 ein Spalt 8.
  • In die Kammer 9 münden Kondensatrohre 5, 5', die aus dem Bereich eines Wärmetauschers einer nicht dargestellten Heizeinrichtung und einer dieser zugeordneten Abgasanlage kommen.
  • In die Kammer 10 mündet eine Leckwasserleitung 3, die mit einem Trichter 4 versehen ist. In diesen Trichter 4 tropft Leckwasser eines Sicherheitsventils 2, das an eine Druckleitung 1 angeschlossen ist.
  • Aus der Kammer 10 führt ein Kondensatabflussrohr 12 weg. Dabei liegt ein Einlass 16 des Kondensatabflussrohres 12 höher als die Mündungsöffnungen 14 der Kondensatrohre 5, 5' und der Mündungsöffnung 15 des Leckwasserrohres 3.
  • Im Betrieb fließt Kondensat über die Kondensatrohre 5, 5' in das Gefäß 6 und verteilt sich auf beide Kammern 9, 10. Weiters fließt auch Leckwasser aus dem Sicherheitsventil 2 in die Kammer 10.
  • Erreicht der Pegel in dem Gefäß 6 die Höhe des Kondensatabflussrohres 12, so fließt das Kondensat ab.
  • Fällt in einem Bereich, z. B. Wärmetauscher oder Abgasanlage kein Kondensat an, so reichen der Zufluss aus dem jeweils anderen Bereich und das Leckwasser aus, um ein Austrocknen des Gefäßes 6 zu vermeiden, wodurch auch ein Austritt von Abgasen vermieden wird.

Claims (2)

  1. Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat, insbesondere eines Brennwertgerätes, das eine Abgasanlage und einen Wärmetauscher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Gefäß (6) aufweist, in dem eine vertikale Wand (7) eingesetzt ist, die zwei Kammern (9; 10) voneinander bis auf einen im Bodenbereich angeordneten Spalt (8) trennt, und in eine dieser beiden Kammern (9) Kondensatrohre (5, 5') aus dem Bereich der Abgasanlage und aus dem Wärmetauscher münden, wogegen aus der zweiten Kammer (10) ein Kondensatabflussrohr (12) in einer oberhalb der Mündungsöffnungen der Kondensatrohre (5, 5') liegenden Ebene wegführt, wobei eine Leckwasserleitung (3) eines Sicherheitsventiles (2) unterhalb der Einströmöffnung des Kondensatabflussrohres (12) mündet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckwasserleitung (3) in jene Kammer (10) mündet, aus der das Kondensatabflussrohr (12) wegführt.
DE10119254A 2000-04-17 2001-04-11 Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat Expired - Fee Related DE10119254B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT667/00 2000-04-17
AT0066700A AT409536B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Einrichtung zur abfuhr von kondensat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119254A1 DE10119254A1 (de) 2001-10-31
DE10119254B4 true DE10119254B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=3678555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119254A Expired - Fee Related DE10119254B4 (de) 2000-04-17 2001-04-11 Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409536B (de)
DE (1) DE10119254B4 (de)
NL (1) NL1017573C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003950A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Vaillant Gmbh Kondensatabscheider
GB201300222D0 (en) * 2013-01-07 2013-02-20 Ideal Boilers Ltd Condensing boiler
BE1024196B1 (nl) * 2016-10-25 2017-12-06 Pronox N.V. Verbeterde inrichting en werkwijze voor gecombineerde rookgasafvoer, luchttoevoer en ventilatieluchtafvoer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394769B (de) * 1990-11-26 1992-06-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung mit brenner
DE29600650U1 (de) * 1996-01-16 1996-03-28 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Kondensatsammeleinrichtung für Brennwertkessel
DE29808173U1 (de) * 1997-04-28 1998-08-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennwert-Heizgerät
EP0939284A2 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Richard Vetter Gerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere Warmwasserheizkessel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290371A (en) * 1994-06-14 1995-12-20 Clive Michael Perry Condensate managing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394769B (de) * 1990-11-26 1992-06-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung mit brenner
DE29600650U1 (de) * 1996-01-16 1996-03-28 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Kondensatsammeleinrichtung für Brennwertkessel
DE29808173U1 (de) * 1997-04-28 1998-08-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennwert-Heizgerät
EP0939284A2 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Richard Vetter Gerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere Warmwasserheizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
NL1017573C2 (nl) 2001-11-13
NL1017573A1 (nl) 2001-10-19
DE10119254A1 (de) 2001-10-31
AT409536B (de) 2002-09-25
ATA6672000A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656410A5 (de) Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung.
DE10119254B4 (de) Einrichtung zur Abfuhr von Kondensat
EP2213958A2 (de) Brennwert-Wärmetauscher für Brauchwassererwärmung
EP1530011B1 (de) Heizgerät mit einer Kondensatablaufvorrichtung
GB2123454A (en) Drainage trap
CH687644A5 (de) Einrichtung mit einem Abgasrohr.
EP3056812B1 (de) Verbrennungstechnische oder elektrochemische anlage mit gebläse und kondensatsiphon
DE3519593A1 (de) Kondensatabfuehrvorrichtung fuer verbrennungsanlagen
EP2175209B9 (de) Brennwert-Heizgerät
US20230045874A1 (en) Steam trap
EP2172717B1 (de) Heizgerät
DE3715132C2 (de)
DE4133417A1 (de) Geschirrspuelmaschine
AT408269B (de) Brennwertgerät
DE102018201780A1 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Abscheiden und Ausleiten von Gas aus einem flüssigen Medium
EP2295890A2 (de) Siphon für ein Heizgerät
EP3567295B1 (de) Siphon
DE3307651C2 (de)
KR200244400Y1 (ko) 냉온수 배관의 공기 제거용 밸브
KR101722889B1 (ko) 콘덴싱 보일러의 통합배기관용 응축수 처리장치
KR200315203Y1 (ko) 콘덴싱 보일러의 중화장치
CH691742A5 (de) Brennwertgerät.
DE3313987A1 (de) Gebaeudeheizeinrichtung
DE202009002760U1 (de) Kondenswasserablaufvorrichtung für ein Brennwertheizgerät
EP2941601B1 (de) Kondensationskochvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101