DE3307651C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3307651C2
DE3307651C2 DE3307651A DE3307651A DE3307651C2 DE 3307651 C2 DE3307651 C2 DE 3307651C2 DE 3307651 A DE3307651 A DE 3307651A DE 3307651 A DE3307651 A DE 3307651A DE 3307651 C2 DE3307651 C2 DE 3307651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
boiler
drain pipe
siphon
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3307651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307651A1 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. 6330 Wetzlar-Steindorf De Noack
Guenter 6344 Ewersbach De Hoefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19833307651 priority Critical patent/DE3307651A1/de
Publication of DE3307651A1 publication Critical patent/DE3307651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307651C2 publication Critical patent/DE3307651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zentralheizungskessel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Zentralheizungskesseln wurde bis vor einigen Jahren eine absolut trockene Ableitung der Heizgase für unerläß­ lich gehalten, da evtl. ausgeschiedenes Kondensat eine Zer­ störung der Kesselwände zur Folge haben konnte. Neuere Technologien lassen auch den Einsatz von Kesseln mit einer zeitweisen Unterschreitung des Taupunktes der Heizgase zu. Der Kesselwerkstoff muß dabei gegen das entstehende Konden­ sat widerstandsfähig sein. Außerdem muß während der Lauf­ zeit des Brenners eine abschließende Trocknung der Heiz­ flächen erzielt werden.
Bei einer noch neueren Art von Kesseln, sogenannten Brenn­ wertkesseln, wird eine Entstehung von Kondensat durch eine entsprechende Dimensionierung der Wärmeaustauschfläche be­ wußt angestrebt, um auch noch die Kondensationswärme zu nutzen. Das Kondensat sammelt sich dabei in den unteren Kesselteilen, um von hier abgeleitet zu werden. Gemäß der DE-OS 30 19 810 erfolgt die Ableitung des Kondensats durch ein unteres Ablaufrohr das gemäß der GB-PS 15 28 079 durch den Wasserraum geführt sein kann und dem gemäß dem DE-GM 19 97 746 ein Siphon zugeordnet ist.
Je nach Kesselaufbau können heizgasberührte Kesselteile vorhanden sein, in denen sich das entstehende Kondensat stauen kann. Das kann beispielsweise bei einem herkömm­ lichen Kessel mit einer Umkehrbrennkammer der Fall sein.
Sofern ein solcher Kessel stehend, d. h. mit oberem Sturz­ brenner und vertikaler Brennkammerachse, oder zum Abgas­ sammler hin geneigt, d. h. mit geneigter Brennkammer- und Heizgaszugachse, ausgebildet ist, kann sich im hinteren Brennkammerbereich Kondensat sammeln. Dieses Kondensat muß abgeleitet werden.
Es liegt nahe, ein Kondensatableitrohr vorzusehen, wie es bei der Ableitung des Kondensats aus dem Kondensatsammler schon üblich ist. Da es bei der Verwendung eines geraden Ableitrohres zu Kurzschlüssen kommen kann, müßte jeden­ falls ein Rohr mit einem Siphon verwandt werden, wie es ebenfalls bereits üblich ist. Aber auch ein solcher Siphon ist nicht immer mit Kondensat gefüllt. Der eigentliche Kondensatanfall tritt nämlich erst in den Heizgaszügen auf, während die Brennkammer weitgehend trocken bleibt. Bei einem Anfahren nach einer gewissen Stillstandszeit kann es hier zu heizgasseitigen Kurzschlüssen kommen. Es strömt dann sehr heißes Heizgas ohne Wärmeabgabe ständig durch das Kondensatableitrohr zum kalten Kesselende. Da­ durch entstehen Wärmeverluste.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kurzschlußströmung durch das Kondensatableitrohr zu verhindern.
Gemäß der Erfindung erfolgt dieses durch ein Kondensatab­ leitrohr mit dem im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmal.
Die Ausbildung des Kondensatableitrohres als Wärmetauscher hat eine Abkühlung der Heizgase zur Folge. Bei einer aus­ reichenden Bemessung der Heizfläche wird eine so starke Auskühlung erfolgen, daß sich Kondensat bildet, welches den Siphon füllt und eine weitere Kurzschlußströmung verhin­ dert. Das angestrebte Ziel ist dadurch erreicht. Als zusätz­ licher Effekt ist die Verringerung der Wärmeverluste während des Durchströmens der Heizgase durch das als Wärmetauscher ausgebildete Kondensatableitrohr vor dem Füllen des Siphons zu nennen.
In einem dem Wärmetauscher zugeordneten Siphon, der unmittel­ bar nachgeschaltet oder direkt in den Wärmetauscher integriert sein kann, sammelt sich das entstehende Kondensat und verhindert somit eine Kurzschlußströmung. Durch ein leichtes Gefälle des Kondensatableitrohres wird ein Abströmen des Kondensats ermöglicht. Eine nicht zu große Dimensionierung des Kondensatableitrohres ergibt einen Druckverlust der Heiz­ gase, was zusätzlich im Sinne eines gewissen Staus und einer verringerten Kurzschlußströmung wirkt.
Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur einen Längsschnitt durch einen Zentralheizungskessel als Ausführungs­ beispiel der Erfindung dar.
Der Zentralheizungskessel besitzt in einem äußeren Gehäuse 1 einen Kesselwasserraum 2 mit einer Umkehrbrennkammer 3 und mit parallel zu dieser angeordneten Heizgaszügen 4. In­ folge einer geneigten Anordnung strömt entstehendes Kondensat aus den Heizgaszügen 4 zu einem hinteren Abgassammler 5, von wo es durch einen Ablauf 6 zu einem Entsorgungsbehälter gelangt.
Infolge der geneigten Anordnung strömt evtl. in der Umkehr­ brennkammer 3 entstehendes Kondensat zu deren hinterem Ende. Ein Kondensatableitrohr 7 in Form eines Wärmeaustauschers 8 mit einem zugeordneten Siphon 9 sorgt für den Ablauf des Kondensats. Der Wärmeaustauscher 8 dient dem Wärmeabbau und einer Bildung von Kondensat, solange in der Umkehrbrenn­ kammer 3 noch kein Kondensat entstanden ist. Er kann in beliebiger Weise aufgebaut und ggfs. quer im hinteren Wasser­ raum liegen.

Claims (2)

1. Zentralheizungskessel mit einer Kondensatbildung und einem Kondensatstau in heizgasberührten Kesselteilen, insbesondere in einer zum hinteren Ende geneigten Umkehr­ brennkammer, dadurch gekennzeichnet, daß vom unteren Bereich des heizgasberührten Kesselteiles mit dem Konden­ satstau ein Kondensatableitrohr (7) in Form eines im Wasserraum (2) liegenden Wärmetauschers (8) mit einem zugeordneten Siphon (9) abzweigt.
2. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Wärmetauscher (8) mit dem Siphon (9) ausgebildete Kondensatableitrohr (7) ein Gefälle besitzt.
DE19833307651 1983-03-04 1983-03-04 Zentralheizungskessel Granted DE3307651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307651 DE3307651A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Zentralheizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307651 DE3307651A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Zentralheizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307651A1 DE3307651A1 (de) 1984-09-06
DE3307651C2 true DE3307651C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6192487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307651 Granted DE3307651A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Zentralheizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431780A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Albert Baur Personenleitsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20040161A1 (it) * 2004-10-19 2005-01-19 I C I Caldaie S P A Caldaia a condensazione

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997746U (de) * 1968-08-30 1968-12-05 Konus Kessel Waermetech Stehender kessel fuer die erwaermung von waermeuebertragungsfluessigkeiten.
US4271789A (en) * 1971-10-26 1981-06-09 Black Robert B Energy conversion system
FI61571C (fi) * 1975-12-03 1982-08-10 Karl Gunnar Malmstroem Anordning vid vaermepannor foer att moejliggoera en foerbaettrad vattensotning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431780A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Albert Baur Personenleitsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307651A1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600191B1 (de) Wärmerohr
DE19817972C2 (de) Luftgekühlter Oberflächenkondensator
DE2314732A1 (de) Waermeaustauscher
DE2200916B2 (de) Wärmeaustauscher
DE19912381B4 (de) Kondensator
DE3307651C2 (de)
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
DE3601000A1 (de) Wasserheizkessel
DE2734031A1 (de) Mobiler nassdampf-zwangdurchlaufkessel
EP0275401A2 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
CH694776A5 (de) Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen.
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
AT409536B (de) Einrichtung zur abfuhr von kondensat
EP2177838B1 (de) Brennwertkessel mit Ölbrenner
EP1697022B1 (de) Vorrichtung zur kältetrocknung eines gases oder eines gas-dampf-gemisches
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
DE3348037C2 (de)
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE3509887C2 (de)
DE1501346A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee