DE2841476C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2841476C2
DE2841476C2 DE2841476A DE2841476A DE2841476C2 DE 2841476 C2 DE2841476 C2 DE 2841476C2 DE 2841476 A DE2841476 A DE 2841476A DE 2841476 A DE2841476 A DE 2841476A DE 2841476 C2 DE2841476 C2 DE 2841476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
thermostat
burner
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841476A1 (de
Inventor
Adolf Vaduz Li Heeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERLIZ ANSTALT VADUZ LI
Original Assignee
INTERLIZ ANSTALT VADUZ LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERLIZ ANSTALT VADUZ LI filed Critical INTERLIZ ANSTALT VADUZ LI
Priority to DE19782841476 priority Critical patent/DE2841476A1/de
Priority to US06/072,755 priority patent/US4295447A/en
Priority to FR7922570A priority patent/FR2436944A1/fr
Priority to CH820179A priority patent/CH641544A5/de
Priority to GB7932277A priority patent/GB2031130B/en
Priority to GR60068A priority patent/GR63144B/el
Priority to AT0620479A priority patent/AT378259B/de
Priority to CA000336087A priority patent/CA1138729A/en
Priority to IT25934/79A priority patent/IT1123290B/it
Publication of DE2841476A1 publication Critical patent/DE2841476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841476C2 publication Critical patent/DE2841476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungskessel für Brennerfeuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die gebräuchliche Ausführung von Heizkesseln für Brenner­ feuerung hat eine an der Kesselrückseite geschlossene trommelförmige Brennkammer, die im unteren Bereich eines engen, etwa ovalen Kesselaußenkörpers liegend an der Kesselvorderseite durch die Überströmkammer mit dem im oberen Bereich des Kesselaußenkörpers verlaufenden Nach­ schaltheizkanal verbunden ist. Anstelle von zahlreichen einfachen Rohren, die eine Vielzahl von Einschweißungen in die Kesselwände erfordern, wird häufig als Nachschalt­ heizkanal ein platzsparender, im Querschnitt rechteckiger kastenförmiger Hohlkörper bevorzugt, der zwecks lei­ stungsstarker Wärmeübertragung eine beispielsweise kamm­ artig ausgebildete Innenberippung aufweist, die von den aus der Brennkammer überströmenden Abgasen stark er­ hitzt wird und die Abgaswärme an die von Kesselwasser umgebenen und gekühlten Wandungen des Hohlkörpers weiter­ leitet. In dem über dem Nachschaltheizkanal liegenden Volumen des Kesselwasserraumes, zu dem das von der Bren­ nerkammer und vom Nachschaltheizkanal aufgeheizte Kessel­ wasser hochsteigt, sind die Thermostatenfühler der Bren­ nersteuerungsthermostaten angeordnet.
Der aus der DE-AS 15 79 835 bekannte Heizungskessel ent­ hält in dem Kesselwasserraum über dem Nachschaltheizkanal die Thermostatenfühler eines den Brenner selbsttätig ein- und ausschaltenden Kesselthermostaten und eines aus Sicherheitsgründen zusätzlich vorgesehenen Sicherheits­ thermostaten, der sich ebenfalls von einer den Brenner abschaltenden Schaltstellung auch wieder selbsttätig in die den Brenner einschaltende Schaltstellung zurückver­ stellt, sobald die Kesselwassertemperatur wieder unter die an dem Thermostaten eingestellte Temperatur absinkt. Bei dem Heizungskessel der DD-PS 88 388 wird das abge­ kühlte Rücklaufwasser mit einem im Heizkessel vom hinte­ ren Kesselende bis nahe zum vorderen Kesselende sich er­ streckenden Rücklaufrohr in den oberen Bereich des Hei­ zungskessels eingeleitet, damit sich das abgekühlte Rücklaufwasser vor dem Eintritt in den Kesselwasserraum und dem Absinken zum unteren Bereich des Kesselwasser­ raumes schon in dem langen Rücklaufrohr vorwärmt.
Aus der US-PS 34 65 123 ist ein vertikaler, elektrisch be­ heizter Warmwasserbereiter bekannt, bei dem das elektri­ sche Heizelement und ein das Heizelement steuernder Thermostat in der Nähe des unteren Endes des vertikalen Wasserraumes angeordnet sind, zu dem das in den Warm­ wasserbereiter einfließende kalte Frischwasser absinkt, und bei dem die Austrittsöffnung der Kaltwasserzuleitung in der Nähe des Thermostaten liegt, damit der Thermostat möglichst rasch auf den Zufluß von kaltem Wasser an­ spricht und das Heizelement zum Aufheizen des zufließen­ den kalten Wassers einschaltet.
Aus der DE-AS 17 51 498 ist es bekannt, bei einem zur Dampferzeugung dienenden Flammrohrkessel eine Schmelzsicherung in unmittelbarer wärmeleitender Berührung mit einer Heizfläche des Kessels und in Höhe des zulässigen niedrigsten Wasserstandes im Kessel anzuordnen, die eine Überhitzung des Kessels bei Unterschreitung des zulässigen niedrigsten Wasserstandes z. B. durch elektrisch betätigte Abschaltung der Brenn­ stoffzufuhr zur Kesselfeuerung verhindert.
Heizungskessel der eingangs geschilderten Ausführung für Warmwasserheizungen haben aufgrund ihrer kompakten, gedrun­ genen Bauweise mit kleinen, platzsparenden Kessel­ abmessungen einen Kesselwasserraum mit relativ geringem Wasserinhalt. In aller Regel ist der Heizungskessel noch mit einem vom Kesselwasser aufheiz­ baren Boiler zur Erzeugung von warmem Brauchwasser ausge­ stattet, und es ist das folgende, mit dem geringen Wasser­ inhalt des Kesselwasserraumes zusammenhängende Problem auf­ getreten.
Die Steuerung der Kesselwassertemperatur erfolgt durch einen Regulierthermostaten, der den Brenner bei Erreichen der am Regulierthermostaten eingestellten gewünschten Vor­ lauftemperatur des Kesselwassers in dem zur Heizungsanlage führenden Kesselvorlaufstutzen abschaltet, sowie durch einen auf eine höhere Temperatur, normalerweise auf eine Tempera­ tur von 90 bis 95°C eingestellten Begrenzerthermostaten. Wenn der Brauchwasserboiler beim Winterbetrieb des Heizungs­ kessels für die Heizungsanlage oder beim Sommerbetrieb des Heizungskessels nur für die Boileraufheizung Wärme verlangt, wird der Regulierthermostat durch ein Relais überbrückt und kann dadurch die Kesselwassertemperatur auf die höhere Einstelltemperatur des Begrenzerthermostaten ansteigen, um den Boileraufheizvorgang zu beschleunigen. Neuerdings wird aus Sicherheitsgründen bei der Brennersteuerung durch den Begrenzerthermostaten zusätzlich noch ein Sicherheitsbegren­ zer vorgesehen, der bei Erreichen einer Maximaltemperatur von etwa 100°C angesprochen wird und sich nach der Sicher­ heitsabschaltung des Brenners mechanisch verriegelt, so daß der Brenner nicht durch den Regulierthermostaten und den Begrenzerthermostaten wieder eingeschaltet werden kann und solange abgeschaltet bleibt, bis der Sicherheitsbegrenzer manuell wieder entriegelt wird.
Bei Heizungskesseln mit relativ geringem Kesselwasser­ inhalt hat sich nun die Erscheinung gezeigt, daß beim Som­ merbetrieb, wenn der Heizungskessel nur den Brauchwasser­ boiler mit heißem Kesselwasser zu versorgen braucht, oder auch beim Kesselbetrieb in der Übergangsjahreszeit, wenn ein üblicherweise vorgesehenes Mischventil nur sehr wenig Kesselwasser aus dem Kesselvorlaufstutzen in die Heizungs­ anlage gelangen läßt und als abgekühltes Rücklaufwasser in den Heizungskessel zurückfließen läßt, der Anstieg der Kesselwassertemperatur im Heizkessel derart rasch erfolgt, daß die Kesselwassertemperatur einen erheblich höheren Wert erreicht, als an dem den Brenner abschaltenden Bren­ nersteuerungsthermostaten eingestellt wurde. Diese Nach­ heizerscheinung kommt dadurch zustande, daß die gebräuch­ lichen Thermostaten eine große Zeitkonstante haben und daß in den indirekten Kesselheizflächen, insbesondere in der Innenberippung des vorerwähnten Nachschaltheizkanals, er­ hebliche Wärme gespeichert ist, die nach dem Abschalten des Brenners noch in das Kesselwasser übergeht und dessen Temperatur erhöht. Diese Nachheizerscheinung hat nun aber zur Folge, daß dann, wenn beim vorerwähnten Kesselbetrieb im Sommer oder in der Übergangsjahreszeit die Brenner­ streuung für einen Boileraufheizvorgang von dem Begrenzer­ thermostaten übernommen wird, immer wieder Betriebsstörun­ gen auftreten, weil der weitere Anstieg der Kesselwasser­ temperatur nach dem Abschalten des Brenners zu einem Über­ schreiten der Ansprechtemperatur des Sicherheitsbegrenzers führt und dieser fortgesetzt wieder manuell entriegelt wer­ den muß.
In der Praxis hat man sich bislang zur Vermeidung die­ ser Betriebsstörungen dadurch beholfen, daß man den Be­ grenzerthermostaten sowie auch den Regulierthermostaten mindestens um den Temperaturanstieg der Nachheizerschei­ nung, der etwa 8°C betragen kann, tiefer eingestellt hat, zum Beispiel also auf 82 bis 85°C, um auf diese Weise sicherzustellen, daß der Sicherheitsbegrenzer, nach dem Abschalten des Brenners spätestens beim Anstieg der Kes­ selwassertemperatur auf die Einstelltemperatur am Begren­ zerthermostaten, nicht mehr aufgrund der Nachheizerschei­ nung ansprechen kann. Das brachte aber nun wiederum den Nachteil mit sich, daß dann, wenn die Heizungsanlage viel Wärme verlangt und das Mischventil voll öffnet und nun die gesamte Wasserumwälzmenge der Heizungsanlage über den Heizungskessel geht, nur noch eine tiefere Vorlauftempe­ ratur des Kesselwassers im Kesselvorlaufstutzen erreicht werden konnte, die nämlich höchstens dem herabgesetzten Einstellwert am Begrenzerthermostaten entsprach. Dieser Nachteil bleibt auch bestehen, wenn der Regulierthermo­ stat auf eine höhere Temperatur eingestellt würde, denn auch bei normaler Steuerung des Brenners durch den Regu­ lierthermostaten bleibt der Begrenzerthermostat weiterhin wirksam und wird der Brenner schon durch den Begrenzer­ thermostaten abgeschaltet, sobald die Wassertemperatur des Kesselwasserraumes die am Begrenzerthermostaten ein­ gestellten 82 bis 85°C erreicht. Da die meisten Heizungs­ anlagen aber für Außentemperaturen von minus 15°C auf eine maximale Vorlauftemperatur von 90°C ausgelegt sind, führte eine tiefere Einstellung des Begrenzerthermostaten infolgedessen in der Praxis zu Reklamationen wegen zu ge­ ringer Vorlauftemperatur an sehr kalten Wintertagen.
Dieses Problem der Temperaturüberschwingung nach oben aufgrund der Kesselwassernachheizung könnte an sich da­ durch behoben werden, daß man wesentlich empfindlichere und schneller reagierende Thermostaten mit kleineren Schaltdifferenzen verwenden würde. Derartige Thermostaten sind jedoch einerseits nicht im Handel erhältlich, und andererseits würden solche Thermostaten die Schaltinter­ vallhäufigkeit (Einschalten und Abschalten des Brenners) wesentlich erhöhen, wodurch nicht nur der Wirkungsgrad des Brenner-Heizungskessel-Systems verschlechtert wird, sondern auch unsaubere Abgase entstehen und die in verschiedenen Ländern bestehenden lufthygienischen Bestim­ mungen nicht mehr erfüllt werden könnten.
Die Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, eine Kesselaus­ bildung zu schaffen, die unter Vermeidung der vorstehend geschilderten Probleme und Nachteile eine sehr schnelle Aufheizgeschwindigkeit der Boileraufheizung beim Heizkes­ selbetrieb im Sommer oder in der Übergangsjahreszeit er­ möglicht sowie auch eine Vorlauftemperatur von 90°C für die Heizungsanlage beim Heizkesselbetrieb im Winter mit voller Wasserumwälzmenge durch den Heizungskessel ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merk­ male gelöst.
Mit dieser Kesselausbildung wird folgendes erreicht: Wenn bei einer Boileraufheizung kein Rücklaufwasser (im Sommer) oder nur sehr wenig Rücklaufwasser (in der Übergangsjahres­ zeit) durch den Kesselrücklaufstutzen in den Heizungskes­ sel fließt, wird dem Thermostatenfühler (ein oder mehrere Fühler für den Regulierthermostaten, Begrenzerthermostaten und Sicherheitsbegrenzer) aufgrund der Anordnung mit einem sehr kleinen Abstand von der Oberseite des Nachschaltheiz­ kanals und von der Kesseltrennwand beim Eintrittsende des Nachschaltheizkanals bewußt eine um etwa 6 bis 8°C höhere Temperatur vorgetäuscht, die um den Thermostatenfühler herum entsteht, weil dort eine sehr intensive Wärmeent­ wicklung vorhanden ist, solange der Brenner läuft. Infolge­ dessen schaltet der den Brenner bei der Boileraufheizung steuernde Begrenzerthermostat, auch wenn er auf 90°C ein­ gestellt ist, schon bei einer effektiven Kesseltemperatur von etwa 82°C den Brenner aus. Die vorwiegend durch die Wärme­ speicherung in den Rippen des Nachschaltheizkanals hervor­ gerufene Nachheizung läßt dann zwar noch das Kesselwasser in allen oberen Partien des Heizungskessels auf eine Temperatur von 90°C ansteigen, was für die Beschleunigung des Boiler­ aufheizvorganges erwünscht ist, die Nachheizung geht dann aber nicht mehr weiter, so daß mit Sicherheit die Kessel­ wassertemperatur unter dem Einstellwert des Sicherheits­ begrenzers bleibt und der Sicherheitsbegrenzer keinesfalls mehr ansprechen kann. Beim Winterbetrieb, wenn abgekühltes Rücklaufwasser durch den Kesselrücklaufstutzen in den Heizungskessel einströmt, wird der Thermostatenfühler, weil der Kesselrücklaufstutzen mit seiner Einmündung in den Kesselwasserraum bis in die Nähe der Anordnungsstelle des Thermostatenfühlers herangeführt ist, direkt von dem zurück­ fließenden Rücklaufwasser bespült und somit auch herunter­ gekühlt. Naturgemäß laufen jetzt alle Aufheizvorgänge im Heizungskessel wesentlich langsamer ab, weil der Heizungs­ kessel kräftig durchströmt wird, und alle Thermostaten reagieren jetzt normal. Infolgedessen kann bei entsprechender Einstellung des den Brenner steuernden Regulierthermostaten ohne weiteres eine Vorlauftemperatur von 90°C erreicht werden, ohne daß der Begrenzerthermostat angesprochen wird und zu früh den Brenner abschaltet und ohne daß auch der Sicherheitsbegrenzer angesprochen wird. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Heizungskesselausbildung beruht also darauf, daß bei Sommerbetrieb an der Stelle, an der der Thermostaten­ fühler angeordnet ist, eine derart hohe Temperatur herrscht, die praktisch der Endtemperatur entspricht, welche in dem Kesselwassermantel durch die Nachheizung erreicht wird, und daß andererseits bei Winterbetrieb durch das den Thermostatenfühler umspülende Rücklaufwasser der Thermostaten­ fühler so weit gekühlt wird, daß die dann um ihn herum herrschende Temperatur praktisch auch der Kesselwasser­ temperatur entspricht, die am Kesselvorlaufstutzen herrscht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Heizungskesselausbildung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Heizungskessel in einem senkrechten Längsschnitt,
Fig. 2 den Heizungskessel in einem senkrechten Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Der dargestellte Heizungskessel besitzt eine im wesent­ liche horizontale, runde Brennkammer 1, deren hinteres Ende geschlossen ist und in deren vorderes offene Ende ein Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff einmündet. Die Brennkammer 1 ist in dem unteren Bereich eines etwa ovalen Kesselaußenkörpers 2 angeordnet und von einem Kessel­ wasserraum 3 umgeben. Das vordere Abgasaustrittsende der Brennkammer 1 ist mit einer Überströmkammer 4 verbunden, die zusammen mit dem vorderen Ende der Brennkammer 1 durch eine gemeinsame Brennkammertür nach außen abdichtend verschlossen ist. Gegenüber dem Kesselwasserraum 3 ist die Überströmkammer 4 durch eine senkrechte Kesseltrennwand 5 begrenzt. In dem Kesselwasserraum 3 oberhalb der Brennkammer 1 ist ein aus einem kastenförmigen Hohlkörper mit Innen­ berippung bestehender, in Längsrichtung der Brennkammer 1 sich erstreckender Nachschaltheizkanal 6 angeordnet. Das vordere Eintrittsende des Nachschaltheizkanals 6 mündet durch die Kesseltrennwand 5 in die Überströmkammer 4 ein und ist durch diese mit dem Abgasaustrittsende der Brennkammer 1 verbunden. An das hintere Ende des Nachschaltheizkanals 6 ist ein Rauch­ gassammler 7 des Heizungskessels angeschlossen. In den Kesselwasserraum 3 ragt ein Thermostatenfühler 8 hinein, der aus Einzelfühlern oder Kombinationsfühlern für einen Regulierthermostaten, einen Begrenzerthermostaten und eine mit mechanischer Verriegelung ausgestatteten Sicherheits­ begrenzer bestehen kann. Dieser Thermostatenfühler 8 ist ober­ halb des Nachschaltheizkanals 6 nahe an der Oberseite des Nachschaltheizkanals, z. B. mit einem möglichst geringen Abstand von nur etwa 2 bis 3 mm, angeordnet. Da der Nach­ schaltheizkanal 6 an seinem Eintrittsende am stärksten von den durchströmenden Verbrennungsgasen erhitzt wird, ist der Thermostatenfühler 8 auch nahe an der Kesseltrennwand 5 beim Eintrittsende des Nachschaltheizkanals 6 angeordnet. Dadurch liegt der Thermostatenfühler 8 an einer Stelle der mit dem Nachschaltheizkanal 6 in Wärmeaustausch stehenden Grenz­ schicht des Kesselwassers, an der eine sehr intensive Wärme­ entwicklung vorhanden ist und eine höhere Wassertemperatur als an anderen Stellen des Kesselwasserraumes entsteht, solange der Brenner läuft. deshalb schaltet der an den Thermostatenfühler 8 angeschlossene und auf eine Temperatur von 90°C eingestellte Begrenzerthermostat, der den Brenner während der Aufheizung eines nicht näher dargestellten Boilers des Heizungskessels steuert, den Brenner bereits ab, wenn die effektive Kesseltemperatur erst etwa 82°C beträgt. Durch die vornehmlich in der Innenberippung des Nachschaltheizkanals 6 gespeicherte Wärme tritt nach dem Abschalten des Brenners noch eine Nachheizung des Kessel­ wassers ein, die aber mit Erreichen einer Kesselwasser­ temperatur von etwa 90°C aufhört, so daß der an den Thermostatenfühler angeschlossene Sicherheitsbegrenzer auf keinen Fall angesprochen wird und in den selbsttätig mechanisch sich verriegelnden Zustand versetzt wird. In den Kesselwasserraum 3 mündet ein Kesselrücklaufstutzen 9 ein, und zwar ragt er derart in den Kesselwasserraum 3 hinein, daß seine Einmündung bis in die Nähe des Thermostatenfühlers 8 herangeführt ist und der Thermostatenfühler 8 also von dem aus dem Kesselrücklaufstutzen 9 in den Kesselwasserraum 3 eintretenden Rücklaufwasser direkt und auf möglichst kurzem Weg zwischen der Einmündung und dem Thermostatenfühler 8 bespült wird. Infolgedessen wird, wenn der Heizungskessel im Winterbetrieb kräftig vom Kesselwasser durchströmt wird, der Thermostatenfühler heruntergekühlt, so daß der an den Thermostatenfühler angeschlossene und im kalten Winter auf 90°C eingestellte Regulierthermostat nicht schon bei einer Kesseltemperatur von etwa 82°C, sondern tatsächlich erst bei einer Kesseltemperatur von 90°C den Brenner abschaltet und infolgedessen die mit der Regulierthermostateneinstellung gewünschte Vorlauftemperatur von 90°C in dem nicht näher dargestellten Kesselvorlaufstutzen erreicht wird.

Claims (2)

1. Heizungskessel für Brennerfeuerung mit einer im wesent­ lichen horizontalen Brennkammer in einem umgebenden Kesselwasserraum, in den ein Kesselrücklaufstutzen einmündet, mit einem über der Brennkammer im Kessel­ wasserraum angeordneten, in Längsrichtung der Brenn­ kammer sich erstreckenden Nachschaltheizkanal, dessen Eintrittsende durch eine von einer Kesselinnenwand begrenzte Überströmkammer mit dem Abgasaustrittsende der Brennkammer verbunden ist, und mit einem über dem Eintrittsende des Nachschaltheizkanals im Kessel­ wasserraum angeordneten Thermostatenfühler für Brenner­ steuerungsthermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatenfühler (8), der einen zusätzlich zu den Brennersteuerungsthermostaten vorgesehenen, sich nach einer Sicherheitsabschaltung des Brenners gegen selbst­ tätige Brennereinschaltung verriegelnden Sicherheits­ begrenzer betätigt, beim Eintrittsende des Nachschalt­ heizkanals (6) und nahe an der Oberseite des Nachschalt­ heizkanals und nahe an der Kesselinnenwand (5) ange­ ordnet ist und daß der Kesselrücklaufstutzen (9) im Kesselwasserraum (3) bis an den Thermostaten­ fühler (8) heranreicht und der Thermostatenfühler (8) von aus dem Kesselrücklaufstutzen (9) in den Kesselwasserraum (3) eintretendem Rücklaufwasser direkt bespült ist.
2. Heizungskessel nach Anspruch 1, an dessen Kesselvorder­ seite das vordere, offene Brennkammerende durch die Überströmkammer mit einem den Nachschaltheizkanal bildenden, innenberippten kastenförmigen Hohlkörper verbunden ist und an dessen Kesselrückseite der Kessel­ rücklaufstutzen in den Kesselwasserraum einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatenfühler (8) quer zur Längsrichtung des Hohlkörpers sich erstreckend durch den Kesselwasserraum (3) um­ gebenden Kesselaußenkörper (2) eingeführt ist und in den Kesselwasserraum (3) bis über die obere horizontale Wandung des Hohlkörpers hineinragt und daß der Kessel­ rücklaufstutzen (9) im wesentlichen in Höhe des Hohlkörpers und seitlich neben derjenigen senkrechten Wandung des Hohlkörpers, die der Einführung des Thermostatenfühlers (8) durch den Kesselaußenkörper (2) zugekehrt ist, in den Kesselwasserraum (3) hineinragt und sich mit seiner Einmündung bis zu einer Kessel­ wasserraumstelle im wesentlichen unterhalb der Anordnungsstelle des Thermostatenfühlers (8) erstreckt.
DE19782841476 1978-09-23 1978-09-23 Heizungskessel fuer brennerfeuerung Granted DE2841476A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841476 DE2841476A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Heizungskessel fuer brennerfeuerung
US06/072,755 US4295447A (en) 1978-09-23 1979-09-05 Heating boiler and temperature control therefor
FR7922570A FR2436944A1 (fr) 1978-09-23 1979-09-10 Perfectionnements apportes aux chaudieres pour chauffage central
CH820179A CH641544A5 (de) 1978-09-23 1979-09-11 Heizungskessel fuer brennerfeuerung.
GB7932277A GB2031130B (en) 1978-09-23 1979-09-18 Hot water boiler
GR60068A GR63144B (en) 1978-09-23 1979-09-19 Water heater operating by burner
AT0620479A AT378259B (de) 1978-09-23 1979-09-20 Heizungskessel fuer brennerfeuerung
CA000336087A CA1138729A (en) 1978-09-23 1979-09-21 Heating boiler for burner firing
IT25934/79A IT1123290B (it) 1978-09-23 1979-09-21 Caldaia di riscaldamento per impianto di combustione a bruciatore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841476 DE2841476A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Heizungskessel fuer brennerfeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841476A1 DE2841476A1 (de) 1980-04-03
DE2841476C2 true DE2841476C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=6050250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841476 Granted DE2841476A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Heizungskessel fuer brennerfeuerung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4295447A (de)
AT (1) AT378259B (de)
CA (1) CA1138729A (de)
CH (1) CH641544A5 (de)
DE (1) DE2841476A1 (de)
FR (1) FR2436944A1 (de)
GB (1) GB2031130B (de)
GR (1) GR63144B (de)
IT (1) IT1123290B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9021248D0 (en) * 1990-09-29 1990-11-14 Imi Range Ltd Heating apparatus
GB9109033D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Elsy & Gibbons Limited Heating system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88388A (de) *
US2652036A (en) * 1951-01-16 1953-09-15 James A Grace Plate type undulating flue boiler
US2814278A (en) * 1953-06-02 1957-11-26 Donald L Cameron Combined water heater and storage tank
DE1190155B (de) * 1962-05-12 1965-04-01 Hovalwerk Ag Ospelt Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
US3465123A (en) * 1965-09-02 1969-09-02 Sidney F Harris Means for directing supply water toward the low temperature zone of water heater
DE1579835C3 (de) * 1966-06-22 1975-12-04 Burger Eisenwerke Ag, 6349 Burg Thermostatisch geregeltes Sammelheizungsgerät mit einem über einen Thermostaten auf Vorrang schaltbaren Brauchwasserbereiter
DE1751498B1 (de) * 1968-06-10 1971-10-07 Gingras Roch Henri UEberhitzungsschutz- und Sicherheitsvorrichtung
US3802397A (en) * 1969-02-05 1974-04-09 Nat Steel Construction Co Water heater and method of constructing the same
US3612001A (en) * 1969-05-27 1971-10-12 Rene Gossalter Boiler
US3718544A (en) * 1970-02-02 1973-02-27 Pollution Res & Control Corp Water heating and purification system
JPS4719843U (de) * 1971-01-26 1972-11-06
US4206723A (en) * 1976-07-08 1980-06-10 Interliz Anstalt Double-fired heating boiler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031130B (en) 1982-10-13
AT378259B (de) 1985-07-10
IT7925934A0 (it) 1979-09-21
ATA620479A (de) 1984-11-15
CA1138729A (en) 1983-01-04
FR2436944A1 (fr) 1980-04-18
IT1123290B (it) 1986-04-30
CH641544A5 (de) 1984-02-29
GB2031130A (en) 1980-04-16
DE2841476A1 (de) 1980-04-03
GR63144B (en) 1979-09-24
US4295447A (en) 1981-10-20
FR2436944B3 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877014T2 (de) Mit einem eingebauten wassermantel versehene gasgefeuerte raumheizungs- und warmwasseranlage.
DE2747813C3 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauch wasserbereitung
EP0484280B1 (de) Anlage zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft
EP0119585B1 (de) Vorratswasserheizanlage
DE3106716C2 (de)
DE2841476C2 (de)
DE19923546A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennwert-Heizgeräts mit Kondensatablauf
DE4311004C2 (de) Kombinierter Wasserheizer
DE10111073C2 (de) Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts
DE3140821A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE3510136C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE3715132C2 (de)
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
DE4305569A1 (de) Anlage zur reinigung von schadstoffbelasteter luft
DE2721301A1 (de) Heizungsanlage fuer gebaeude mit einer zweitfeuerstelle
DE3627952A1 (de) Heizanlage
DE9313023U1 (de) Kombinierter Wasserheizer
DE19810002C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Heizluft und Heizwasser sowie Heizaggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät
DE7828402U1 (de) Heizungskessel fuer brennerfeuerung
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE4231621A1 (de) Doppelmantel-rauchgasableitungsrohr als rauchgasheizflaeche mit brennwerttechnik und warmwasserboiler, waermetauscher sowie integrierter universal-heizkesselanlage
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT158452B (de) Heizofen für Gas oder flüssigen Brennstoff.
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee