DE9112866U1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE9112866U1
DE9112866U1 DE9112866U DE9112866U DE9112866U1 DE 9112866 U1 DE9112866 U1 DE 9112866U1 DE 9112866 U DE9112866 U DE 9112866U DE 9112866 U DE9112866 U DE 9112866U DE 9112866 U1 DE9112866 U1 DE 9112866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
heating device
siphon
burner
condensate drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT210590A external-priority patent/AT400883B/de
Priority claimed from AT0239190A external-priority patent/AT394769B/de
Priority claimed from AT0248890A external-priority patent/AT396831B/de
Priority claimed from AT0068991A external-priority patent/AT399936B/de
Priority claimed from AT183191A external-priority patent/AT402442B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE9112866U1 publication Critical patent/DE9112866U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 990
Heizeinrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung mit einem Brenner und einem Abgassammelkasten, von dessen Bodenbereich eine Abgasleitung und ein Kondensatablauf ausgehen, wobei der letztere nach unten vom Abgassammelkasten wegführt und mit einer Staueinrichtung versehen ist.
Bei bekannten derartigen Einrichtungen, die meist einen Sturzbrenner aufweisen, der seine Flammen nach unten gegen einen Wärmetauscher richtet, erfolgt die Abfuhr des Kondensats über eine einfache Rohrleitung nach außen oder in einen Behälter. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß über den Kondensatablauf Luft von abströmenden Rauchgasen unkontrolliert von außen angesaugt werden kann. Außerdem kann, wenn kein Kondensat vorhanden ist, das Abgas ungehindert in den Aufstellraum des Gerätes gelangen.
Ziel der Neuerung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der das Ansaugen von Luft durch die abströmenden Rauchgase verhindert ist, und bei der auch kein Abgas in den Aufstellraum des Gerätes gelangen kann.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Mindest-Stauhöhe vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahmen ist ein sicherer Abschluß des Kondensatablaufes gewährleistet, so daß keine Luft von außen angesaugt werden kann und auch kein Abgas in den Aufstellraum des Gerätes gelangen kann, da eben durch die Kondensatsäule ein sicherer Abschluß des Kondensatablaufes gewährleistet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann vorgesehen sein, daß im Zuge des Kondensatablaufes ein Ventilsitz angeordnet ist, der mit einem in Abhängigkeit von der Höhe der Kondensatsäule oberhalb des Ventilsitzes gesteuerten Ventilkörper zusammenwirkt.
Bei dieser Lösung ist auf einfache Weise sichergestellt, daß sich der Ventilkörper nur bei Vorhandensein einer entsprechenden Kondensatsäule vom Ventilsitz abheben kann.
Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen sein, daß der Ventilkörper von unten her mittels einer Feder gegen den Ventilsitz gepreßt ist und bei einer bestimmten Höhe der Kondensatsäule unter Überwindung der Federkraft öffnet.
Bei dieser Lösung ergibt sich eine einfache Konstruktion, bei der sichergestellt ist, daß das Ventil erst bei einer durch die Feder bestimmten Höhe der über dem Ventilkörper liegenden Flüssigkeits- beziehungsweise Kondensatsäule öffnen kann. Dabei wirkt das Gewicht der Kondensatsäule der Kraft der Feder des Ventilkörpers
entgegen. Dabei ist gleichzeitig auch sichergestellt, daß nach dem Ablaufen des Kondensats bis zu einer bestimmten Höhe der Kondensatsäule der Ventilkörper von selbst wieder schließt.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß die Feder an einem einstellbaren Widerlager abgestützt ist.
Auf diese Weise läßt sich die Höhe der Kondensatsäule beziehungsweise der Pegel des Kondensats über dem Ventil, ab dem der Ventilkörper vom Ventilsitz abhebt, auf einfache Weise festlegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann vorgesehen sein, daß der Ventilkörper mit einem Schwimmer verbunden ist, der vorzugsweise in einer in den Kondensatablauf eingesetzten Führung vertikal beweglich geführt ist.
Bei dieser Lösung hebt der Ventilkörper vom Ventilsitz ab, sobald der Pegel des Kondensats eine bestimmte Höhe erreicht. Andererseits schließt der Ventilkörper den Ventilsitz ab, sobald der Pegel des Kondensats aufgrund des Abflusses desselben einen bestimmten unteren Wert erreicht hat, bei dem der Ventilkörper wieder auf dem Ventilsitz aufsitzt.
Dabei ergibt sich eine besonders einfache Lösung, wenn der Schwimmer als Ring ausgebildet ist, an dessen Unterseite der als Dichtlippe ausgebildete Ventilkörper angeordnet ist.
Dabei ergibt sich ein sehr gleichmäßiges Abheben des Ventilkörpers bei Erreichen einer entsprechenden Höhe des Pegels des Kondensats.
Weiter kann bei einer neuerungsgemäßen Heizeinrichtung mit einem mit einem Entlüftungsventil versehenen Wärmetauscher, bei welcher Heizeinrichtung der Kondensatablauf durch einen Siphon gebildet ist, nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen sein, daß in dem Kondensatablauf im Siphon oder stromauf oder stromab des Siphons ein Temperaturfühler angeordnet ist, der mit einem Temperaturschalter verbunden ist, der bei überschreiten einer bestimmten Temperatur den Brenner abschaltet.
Durch diese Maßnahmen wird auf einfache Weise erkannt, ob Rauchgase direkt durch den Kondensatablauf austreten. In diesem Falle steigt die Temperatur im Kondensatablauf stark an, wodurch der Temperaturschalter anspricht und den Brenner abschaltet. Dabei wird die Unterschreitung eines Mindeststandes an Kondensat im Siphon, der mit dem Verlust des Abschlusses desselben verbunden ist, durch die Erhöhung der Temperatur im Kondensatablauf erkannt.
Bei mit Wasser gefülltem Siphon wird dagegen der Austritt von Rauchgasen vollständig vermieden, so daß es auch zu keinem nennenswerten Temperaturanstieg stromauf oder stromab des Siphons oder in den Siphon kommt, wodurch eine Abschaltung durch den Temperaturschalter unterbleibt.
Damit ist auf einfache Weise erkennbar, ob der Siphon vorschriftsmäßig gefüllt ist oder nicht, wobei in letzterem Falle für eine sichere Abschaltung des Brenners gesorgt ist.
Bei diesen Heizgeräten ist es jedoch wesentlich, daß der Siphon im Kondensatablauf stets mit Flüssigkeit gefüllt ist, da sich sonst
das Problem ergibt, daß bei fehlender Füllung des Siphons die heißen Abgase außer über den Rauchgasabzug auch über den Kondensatablauf austreten können.
Um eine einfache Füllung des Siphons bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längeren Betriebspausen zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß an dem Entlüftungsventil eine in den Siphon des Kondensatablaufes mündende Leitung angeschlossen ist.
Durch diese Maßnahmen ist es auf einfache Weise möglich, den Siphon bei der Entlüftung des Wärmetauschers zu füllen. Dabei wird auch gleichzeitig ein Versprühen des beim Entlüften austretenden Wasser-Luft-Gemisches vermieden. Auch ist es durch die neuerungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen im Falle der Notwendigkeit einer Auffüllung des Siphons sehr einfach möglich, dies durchzuführen. Dazu genügt es, das Entlüftungsventil kurzzeitig zu öffnen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann vorgesehen sein, daß die Leitung als flexible Leitung ausgebildet ist.
Dies erleichtert die Anordnung der an das Entlüftungsventil angeschlossenen Leitung, wodurch insbesondere der Montageaufwand verglichen mit der Anordnung einer starren Leitung vermindert wird.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung wird bei einem Verfahren zum Steuern eines Heizgerät mit einem in einem Brennraum angeordneten, stetig steuerbaren, durch ein Gebläse unterstützten Brenner, bei dem im Bodenbereich des Brennraumes die Abgase abgeführt werden und ein Kondensatabfluß vorgesehen ist, in dem ein siphon-
artiger Abschnitt angeordnet ist, vorgeschlagen, daß der Brenner zeitweise in einen einen Kondensatanfall ermöglichenden Teillastbetrieb geschaltet wird, in dem die Nennleistung des Brenners deutlich unterschritten wird, während der Kühlmitteldurchsatz durch einen von den Abgasen beaufschlagten Wärmetauscher etwa unverändert, insbesondere im Bereich des Kühlmitteldurchsatzes bei der Brennernennleistung verbleibt.
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß von Zeit zu Zeit Kondensat anfällt und daher der siphonartige Abschnitt entsprechend aufgefüllt wird, so daß der durch Verdunstung aufgetretene Flüssigkeitsverlust im siphonartigen Abschnitt ausgeglichen wird.
Der Teillastbereich, auf den der Brenner zur Kondensatbildung eingestellt wird, kann vorzugsweise 30 bis 60 % der Nennleistung betragen.
Nach einer anderen Variante der Neuerung kann vorgesehen sein, daß bei gleichbleibender Brennerleistung, vorzugsweise Teillast, der Kühlmitteldurchsatz zeitweise über das der jeweiligen Brennerleistung entsprechende Maß erhöht wird.
Auch durch diese Maßnahme ist ein zeitweiser Anfall von Kondensat sichergestellt, da eben zweitweise mehr Wärme dem System entzogen wird, als durch den Brenner in dieses eingebracht wird.
Dabei kann der Kühlmitteldurchsatz zur Kondensatbildung auf ca. 13 0 % des Kühlmitteldurchsatzes bei Nennleistung erhöht werden.
Dies kann zum Beispiel über eine in ihrer Drehzahl steuerbare Pumpe erreicht werden.
Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß der Wärmetauscher zusätzlich gekühlt wird, insbesondere durch zusätzliche Erwärmung eines weiteren Kühlmittels (Brauchwasserbereiter).
Dadurch kann der zeitweise erhöhte Wärmeentzug nutzbringend eingesetzt werden. So kann zum Beispiel zusätzlich zu einem eine Heizungsanlage versorgenden Wärmetauscher ein Brauchwasserbereiter vom durch den Brenner erhitzten Medium beaufschlagt werden, wodurch dieses durch das Kühlmedium, in aller Regel Wasser, das eben die Heizungsanlage beziehungsweise eine Brauchwasserzapfstelle versorgt, gekühlt werden. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß überhaupt von einem Heizbetrieb auf Brauchwasserbereitung umgeschaltet wird, da in letzterem mehr Wärme dem vom Brenner beaufschlagten Wärmetauscher entzogen wird.
So beträgt bei Heizbetrieb die Nennleistung des Brenners zum Beispiel 12 kW und die zur Kondensatbildung vorgesehene Teillast zum Beispiel 4 bis 6 kW und bei Brauchwasserbereitung 2 0 kW bei Nennlast beziehungsweise 10 bis 15 kW bei Teillast.
Ein weiteres Ziel der Neuerung ist es, eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen.
Neuerungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die ein Zeitglied aufweist, das in bestimmten Zeitabständen für eine vorbestimmte Zeit Steuersignale auslöst, die den
Brenner in einen bestimmten, eine Kondensatbildung ermöglichenden Betriebszustand bringen.
Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Steuerung, wobei gegenüber herkömmlichen Steuerungen keinerlei weitere zur Heizeinrichtung führende Leitungen erforderlich sind, so daß
sich auch kein erhöhter Montageaufwand bei der Installierung einer neuerungsgemaßen Heizeinrichtung ergibt.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung kann vorgesehen sein, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die mit einem im siphonartigen Abschnitt des Kondensatablaufes angeordneten Niveaufühler verbunden ist und bei Absinken des Füllstandes in diesem Abschnitt den Brenner in einen einen Kondensatanfall ermöglichenden Teillastbetrieb steuert.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß der Brenner nur dann einen Kondensatanfall ermöglichenden Teillastbetrieb ansteuert, wenn der Füllstand des Kondensats im siphonartigen Abschnitt unter einen bestimmten Wert abgesunken ist. Dieser Betriebszustand wird dabei so lange aufrechterhalten, bis der Füllstand wieder eine entsprechende Höhe erreicht hat.
Die Neuerung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figuren 1 und 2 schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen
einer neuerungsgemaßen Heizeinrichtung.
Figuren 3 und 4 schematisch weitere Ausführungsformen neuerungsgemäßer Einrichtungen,
Figur 5 einen Siphon,
Figur 6 schematisch eine weitere Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Heizeinrichtung,
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen
Heizeinrichtung und
Figur 8 eine Steuerung für eine Heizeinrichtung nach der Figur 7.
Die Heizeinrichtung nach Figuren 1 und 2 ist mit einem Sturzbrenner 1 versehen, dessen nach unten gerichtete Flammen einen Wärmetauscher 2 beaufschlagen. Unter dem Wärmetauscher 2 ist ein
Abgassammeikasten 3 angeordnet, in dessen Bodenbereich 3' eine
Abgasleitung 4 angeschlossen ist, die zu einem Schornstein führt. Weiter ist im Bodenbereich 3' des Abgassammelkastens 3 ein Kondensatablauf 3" angeordnet.
In Boden 5 dieses Kondensatablauf 3" ist ein aus einem Ventilsitz 6 und einem Ventilkörper 8 bestehendes Ventil angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 1 besteht der Ventilsitz 6 aus einem nach unten ausgeprägten Rand einer in den Kondensatablauf 5 eingesetzten vollen Scheibe I1 die den Boden bildet. Dieser Ventilsitz 6 wirkt mit einem Ventilkörper 8 zusammen, der von unten her mittels einer Feder 9, die an einem gegebenenfalls ein-
stellbaren Widerlager 10 abgestützt ist, gegen den Ventilsitz 6 gedrückt wird.
Diese Feder 9 und die Größe des Ventilkörpers 8 sind dabei so bemessen, daß die Kraft der Feder 9 ausreicht, den Ventilkörper 8 bis zum Erreichen eines bestimmten Pegels des Kondensats oberhalb des Ventiles in dichtem Kontakt mit dem Ventilsitz 6 zu halten.
Hat sich nun zuviel Kondensat angesammelt, so wird das Gewicht der auf dem Ventilkörper 6 lastenden Kondensatsäule zu groß und die Feder 9 wird zusammengedrückt, so daß der Ventilkörper 8 vom Ventilsitz 6 weggedrückt wird und das Kondensat abfließen kann. Sinkt nun der Pegel des Kondensats dabei genügend weit ab, so reicht die Kraft der Feder 9 aus, um den Ventilkörper 8 wieder dicht gegen den Ventilsitz 6 zu drücken und den weiteren Abfluß des Kondensats zu stoppen.
Stromab des Ventiles 6, 8 mündet der Kondensatablauf 3" in einen Siphon 11, über den das Kondensat in einen nicht dargestellten Sammler abfließen kann.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 2 ist der Ventilsitz 6' durch eine Schulter gebildet, die den Übergang von einem weiteren zu einem engeren Abschnitt des Kondensatablaufes 3" bildet. Der Ventilkörper 8' ist dabei an der Unterseite eines als Ring ausgebildeten Schwimmers 12 angeordnet. Dieser Schwimmer 12 ist an einer Scheibe 13, die mit einer zentralen Achse 14 verbunden ist, befestigt. Diese Achse 14 ist in einer Buchse 15 vertikal verschiebbar gehalten. Diese Buchse 15 ist in dem Kondensatablauf 3"
über Arme 16 gehalten, die an der Wand des Kondensatablaufes 3" gehalten sind.
Stromab des Ventiles 6', 8' ist der Kondensatablauf 3" zu einem Siphon 17 ausgeformt, über den das Kondensat abfließen kann.
Bei dieser Ausführungsform hebt der Schwimmer 12 und damit auch der Ventilkörper 8' vom Ventilsitz 6' aufgrund seines Auftriebes ab, sobald der Pegel des Kondensats eine bestimmte Höhe erreicht hat. Ist eine entsprechende Menge an Kondensat abgeflossen, so setzt sich der Ventilkörper 8' aufgrund des geringerer werdenden Auftriebes des Schwimmers wieder auf den Ventilsitz 6' auf. Dabei kommt es beim Betrieb der Heizeinrichtung zu einem entsprechenden Wechsel zwischen Abheben des Ventilkörpers 8' und dessen Aufsetzen auf dem Ventilsitz 6' und damit zu einer Unterbrechung des Abflusses des Kondensats.
Dadurch ist bei beiden Ausführungsformen neuerungsgemäßer Heizeinrichtungen sichergestellt, daß die über die Abgasleitung 4 abströmenden Rauchgase über den Kondensatablauf 3" keine Luft von außen angesaugt werden kann und auch keine Rauchgase nach außen dringen können, da dieser entweder durch das Kondensat oder den Ventilkörper verschlossen ist.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 3 ist der Brenner 21 nach unten gegen den Boden 22 des Heizraumes 23 gerichtet, in dem ein Wärmetauscher 24 angeordnet ist, der wie der Wärmetauscher 2 vom Wasser durchflossen ist.
Im untersten Bereich des Heizraumes 23 ist ein Rauchgasabzug 25 angeordnet. Weiter ist am tiefsten Punkt 22' des im wesentlichen trichterförmig ausgebildeten Bodens 22 ein Kondensatablauf 26 angeordnet, der mit einem Siphon 27 versehen ist, der mit Kondenswasser gefüllt ist.
Stromab des Siphons 27 ist in dem Kondensatablauf 2 6 ein Temperaturfühler 28 angeordnet, der mit einer Auswerteeinrichtung in Form eines Temperaturschalters 29 verbunden ist. Dieser schaltet bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Brenner 21 durch ein Ventil 29' der Brennstoffzuführleitung 29" ab. Dies ist dann der Fall, wenn das Wasser im Siphon 27 verdunstet ist und daher Rauchgas durch den Kondensatablauf 26 austreten kann. In diesem Fall steigt die Temperatur am Temperaturfühler 28 stark an, wodurch dieser Störfall einfach erkannt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 4 sind die Flammen des Brenners 21 nach oben gerichtet, wobei oberhalb des Brenners 21 der Wärmetauscher 24 angeordnet ist. Das im Bereich des Wärmetauschers 24 anfallende Kondensat fließt über Leitungen 30 in den Kondensatablauf 26 und den Siphon 27. Es ist ein im einem Motor 29''' angetriebener Abgasventilator 29 "" vorgesehen.
Die Figur 5 zeigt mögliche Anordnungen des Temperaturfühlers 28. Dabei kann der Temperaturfühler 28 stromauf des Siphons 27, aber auch im Bereich des Siphons 27 angeordnet werden. Weiter kann der Temperaturfühler 28 auch stromab des Siphons 27 angeordnet werden.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 6 ist der als Gebläsebrenner 31' ausgebildete Brenner 31 nach unten gegen den Boden 32 des Heizraumes 33 gerichtet, in dem ein Wärmetauscher 34 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 34 ist mit dem Rücklauf RL, in dem eine Umlaufpumpe 41 angeordnet ist, und dem Vorlauf VL verbunden, wobei in letzterem an einer erhöht liegenden Stelle ein Entlüftungsventil 42 angeordnet ist.
Im untersten Bereich des Heizraumes 33 ist ein Anfang eines Rauchgasabzuges 35 angeordnet. Weiter ist am tiefsten Punkt des im wesentlichen trichterförmig ausgebildeten Bodens 32 ein Kondensatablauf 36 angeordnet, der mit einem Siphon 37 versehen ist, der mit Wasser gefüllt ist.
An dem Entlüftungsventil 42 ist eine flexible Leitung 43 angeschlossen, die in den Siphon 37 mündet. Beim Entlüften des Wärmetauschers 34 mittels des Entlüftungsventiles 42 gelangt das aus dem Entlüftungsventil 42 austretende Wasser-LuftGemisch über die Leitung 43 in den Siphon und füllt diesen auf. Da das Entlüften des Wärmetauschers 34 zumeist vor der ersten Inbetriebnahme nach einer längeren Betriebspause erfolgt, wird auf diese Weise auch sichergestellt, daß der Siphon gefüllt wird und daher bei der Inbetriebnahme keine Brenngase über den Kondensatablauf in den Aufstellraum des Heizgerätes gelangen können.
Stromab des Siphons 37 ist in dem Kondensatablauf 36 ein Temperaturfühler 38 angeordnet, der mit einem Temperaturschalter 39 verbunden ist. Dieser schaltet bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Brenner 31 durch Sperren der Öl- oder
Gaszufuhrleitung 40' mittels eines Magnetventiles 4 0 ab. Dies ist dann der Fall, wenn das Wasser im Siphon 37 verdunstet ist und daher Rauchgas durch den Kondensatablauf 36 austreten kann. In diesem Fall steigt die Temperatur am Temperaturfühler 38 an, wodurch dieser Störfall einfach erkannt werden kann.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß in einem solchen Fall das Entlüftungsventil 42 automatisch für eine kurze Zeit geöffnet wird, um den Siphon 37 aufzufüllen. Dazu ist es lediglich notwendig, das Entlüftungsventil 42 als Magnetventil auszubilden und ein Zeitglied vorzusehen.
Die Heizeinrichtung nach der Figur 7 weist eine Brennkammer 51 auf, in der ein Wärmetauscher 52 und ein Gebläsesturzbrenner 53 angeordnet sind, wobei die Brennkammer 51 von einem Wassermantel 51' umgeben ist, der in Durchflußrichtung des von einer Pumpe bewegten Heizwassers dem Wärmetauscher 52 nachgeschaltet ist. Im Boden der Brennkammer 51 ist ein mit einem Kondensatablauf kombinierter Abgasabzug 54 angeordnet, der mit einer Abgasleitung 55 verbunden ist, von der ein siphonartiger Abschnitt 56 einer Kondensatablaufleitung 57 abzweigt.
Der Brenner 53 wird über ein angeordnetes, in seiner Drehzahl steuerbares Gebläse 58 mit einem Brenngas-Luft-Gemisch beaufschlagt. Dieses Gebläse 58 wird von einer Steuerung 59 gesteuert, die bei der dargestellten Ausführungsform ein Zeitglied 60 enthält. Mit diesem Zeitglied 60 wird das Gebläse in regelmäßigen Abständen und für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine Drehzahl eingestellt, bei der sich ein Teillastbetrieb der Heizeinrichtung von
ca. 40 - 70 % der Warmenennleistung bei nahezu vollem Wasserdurchsatz durch den Wärmetauscher ergibt, bei dem es zu einem Anfall von Kondensat kommt, das über den Abgasabzug 54 in den siphonartigen Abschnitt 56 der Kondensatablauf 57 gelangt und diesen auffüllt, wobei das Kondensat zur Verhinderung eines Austritts von Abgas über den siphonartigen Abschnitt 53 der Kondensatablauf 57 dient.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Kondensat, das während eines Betriebes des Brenners 53, bei welchem kein Kondensat anfällt, wie zum Beispiel bei einem Vollast-Betrieb oder hoher Vorlauftemperatur, im siphonartigen Abschnitt 56 verdunstet, in bestimmten Zeitabständen wieder aufgefüllt wird, so daß es zu keinem zu weitem Absinken des Kondensatpegels im siphonartigen Abschnitt 56 kommen kann, wodurch ein Austritt von Abgasen über den siphonartigen Abschnitt verhindert wird.
Wie aus der Figur 8 zu ersehen ist, ist zwischen einem Regelgerät 61, das die Brennerleistung entsprechend den jeweiligen Anforderungen regelt, und einem Drehzahlregler 62, der mit dem Antrieb des Gebläses 58 verbunden ist, das Zeitglied 60 zwischengeschaltet. Dieses Zeitglied beeinflußt den Drehzahlregler 62 in der Weise, daß das Gebläse in einen Teillastbetrieb übergeht, bei dem auch der Brenner in einen Teillastbetrieb übergeht, bei dem es zu einer Kondensatbildung kommt.
Eine weitere Variante besteht darin, daß, wie strichliert in der Figur 7 angedeutet ist, im Bereich des siphonartigen Abschnittes 56 ein Niveaufühler 63 angeordnet sein kann, der mit der
Steuerung 59 über eine Leitung verbunden ist, die in diesem Fall kein Zeitglied aufzuweisen braucht. Bei dieser Variante wird des Gebläse 58 in einen Teillastbetrieb gesteuert, sobald der Füllstand im siphonartigen Abschnitt 56 unter einen bestimmten Wert abgesunken ist.

Claims (11)

Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 990 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Heizeinrichtung mit einem Brenner und einem
Abgassammeikasten, von dessen Bodenbereich eine Abgasleitung und ein Kondensatablauf ausgehen,
wobei der letztere nach unten vom Abgassammelkasten wegführt und mit einer Staueinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Mindest-Stauhöhe vorgesehen ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekenn zeichnet, daß im Kondensatablauf (5) ein Ventilsitz (6, 6') angeordnet ist, der mit einem in Abhängigkeit von der Höhe der Kondensatsäule oberhalb des Ventilsitzes (6, 6') gesteuerten Ventilkörper (8, 8') zusammenwirkt.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) von unten her mittels einer Feder (9) gegen den Ventilsitz (6) gepreßt ist und bei einer bestimmten
Höhe der Kondensatsäule unter Überwindung der Kraft einer Feder (9) öffnet.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Feder (9) an einem einstellbaren Widerlager abgestützt ist.
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Ventilkörper (8, 8') mit einem Schwimmer (12) verbunden ist, der vorzugsweise in einer in den Kondensatablauf (5) eingesetzten Führung vertikal beweglich geführt ist.
6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schwimmer (12) als Ring ausgebildet ist, an dessen Unterseite der als Dichtlippe ausgebildete Ventilkörper (8') angeordnet ist.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 mit einem mit einem Entlüftungsventil versehenen Wärmetauscher, bei welcher Heizeinrichtung der Kondensatablauf durch einen Siphon gebildet ist, dadurch gekenn zeichnet, daß in dem Kondensatablauf (26) stromab des Siphons (27) ein Temperaturfühler (28) angeordnet ist, der mit einem Temperaturschalter (29) verbunden ist, der bei überschreiten einer bestimmten Temperatur den Brenner (21) abschaltet.
8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Entlüftungsventil (32) am Wärmetauscher (34) vorgesehen ist und daß an dem Entlüftungsventil (32) eine in den Siphon (37) des Kondensatablaufes (36) mündende Leitung (43) angeschlossen ist.
9. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Leitung (43) als flexible Leitung ausgebildet ist.
10. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß eine Steuerung (9) vorgesehen ist, die ein Zeitglied (10) aufweist, das in bestimmten Zeitabständen für eine vorbestimmte Zeit Steuersignale auslöst, die den Brenner (3) in einen bestimmten, eine Kondensatbildung ermöglichenden Betriebszustand bringen.
11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß eine Steuerung (59) vorgesehen ist, die mit einem im siphonartigen Abschnitt (6) des Kondensatablaufes (7) angeordneten Niveaufühler (63) verbunden ist, und bei Absinken des Füllstandes in diesem Abschnitt (6 ) den Brenner (58) in einen einen Kondensatanfall ermöglichenden Teillastbetrieb steuert.
DE9112866U 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung Expired - Lifetime DE9112866U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210590A AT400883B (de) 1990-10-19 1990-10-19 Kondensatabführvorrichtung
AT0239190A AT394769B (de) 1990-11-26 1990-11-26 Heizeinrichtung mit brenner
AT0248890A AT396831B (de) 1990-12-10 1990-12-10 Sicherungseinrichtung für eine heizeinrichtung
AT0068991A AT399936B (de) 1991-04-02 1991-04-02 Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
AT183191A AT402442B (de) 1991-09-12 1991-09-12 Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112866U1 true DE9112866U1 (de) 1992-01-23

Family

ID=27506206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112866U Expired - Lifetime DE9112866U1 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung
DE4134230A Expired - Fee Related DE4134230C2 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134230A Expired - Fee Related DE4134230C2 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1004826A6 (de)
CH (1) CH685067A5 (de)
DE (2) DE9112866U1 (de)
NL (1) NL192693C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312929A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Siphon
FR2690979A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-12 Vaillant Sarl Procédé pour l'exploitation d'un appareil de chauffage à condensation.
AT408269B (de) * 1998-07-02 2001-10-25 Vaillant Gmbh Brennwertgerät
CN102679392A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 赵健栋 一种反烧锅炉调节挡板
EP2172717A3 (de) * 2008-10-01 2015-08-19 Robert Bosch GmbH Heizgerät
EP4155620A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Pittway Sarl Wassererhitzer und verfahren zum betreiben eines wassererhitzers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406187B (de) * 1997-04-28 2000-03-27 Vaillant Gmbh Brennwertheizgerät
DE19923546A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Brennwert-Heizgeräts mit Kondensatablauf
DE10111073C2 (de) * 2001-03-08 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts
DE10237590A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für Brennwert-Heizgeräte
GB2407365B (en) * 2003-10-22 2007-05-02 Worcester Heat Systems Ltd Boiler condensate collector
DE10351439A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einer Kondensatablaufvorrichtung
US20050155535A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Carrier Corporation Method and components for draining and trapping
NL1026260C2 (nl) 2004-05-25 2005-11-28 Nefit Buderus B V Afsluiter voor een vloeistofafvoer, samenstel hiervan met een condensopvangbak.
DE102008019733A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 S + K Gmbh Haus- Und Energietechnik Wärmetauscher, insbesondere für einen Feststoffbrenner und diesbezügliche Verfahrensdurchführung
AT506701B1 (de) * 2008-12-16 2009-11-15 Froeling Heizkessel Und Behael Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen
CN103604207B (zh) * 2013-11-08 2016-08-24 威能(无锡)供热设备有限公司 具备抗逆风能力的燃气热水设备
EP2878896B1 (de) * 2013-11-08 2018-01-03 Vaillant GmbH Gaswasserheizungsvorrichtung mit Luftdruckschalter
EP2966354B1 (de) * 2014-07-08 2017-11-29 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
DE102016121441A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Avl Emission Test Systems Gmbh Kondensatabführsystem für ein Abgasmessgerät
DE102017204028A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscheinheit
CN110864451A (zh) * 2018-08-27 2020-03-06 九阳股份有限公司 一种液体加热器
US11573148B2 (en) * 2019-08-12 2023-02-07 A. O. Smith Corporation Leakage detection in condensing water heater
DE102021127922A1 (de) * 2021-10-27 2023-04-27 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Temperatursensors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307330A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Kondensationsheizkessel
DE3325200C1 (de) * 1983-07-13 1984-06-28 Rolf 7770 Überlingen Bommer Heizungskessel
AT387646B (de) * 1984-09-10 1989-02-27 Vaillant Gmbh Rueckstromsicherung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE3730863A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Richard Vetter Geraet zum erwaermen von wasser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312929A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Siphon
DE4312929C2 (de) * 1992-04-21 1998-07-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Siphon
FR2690979A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-12 Vaillant Sarl Procédé pour l'exploitation d'un appareil de chauffage à condensation.
AT408269B (de) * 1998-07-02 2001-10-25 Vaillant Gmbh Brennwertgerät
EP2172717A3 (de) * 2008-10-01 2015-08-19 Robert Bosch GmbH Heizgerät
CN102679392A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 赵健栋 一种反烧锅炉调节挡板
EP4155620A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Pittway Sarl Wassererhitzer und verfahren zum betreiben eines wassererhitzers
WO2023046467A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Pittway Sarl Water heater and methods to operate a water heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134230C2 (de) 2000-12-21
DE4134230A1 (de) 1992-04-23
BE1004826A6 (nl) 1993-02-02
CH685067A5 (de) 1995-03-15
NL192693B (nl) 1997-08-01
NL192693C (nl) 1997-12-02
NL9101765A (nl) 1992-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9112866U1 (de) Heizeinrichtung
DE2933606C2 (de) Heißwasserbereiter
DE3821205C2 (de) Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
DE69000208T2 (de) Wassererhitzer.
EP1061312B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennwert- Heizgeräts mit Kondensatablauf
DE69221821T2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Zugstärke in Heizgeräten
DE3730863A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser
AT394769B (de) Heizeinrichtung mit brenner
DE3715132C2 (de)
DE10118337B4 (de) Heizgerät
EP0350452B1 (de) Feuerungssystem mit Luft-Abgas-Schornstein
DE4315864C2 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
DE4134374C2 (de) Heizungsanlage mit Einrichtungen zur Vermeidung der Taupunktskorrosion
AT399936B (de) Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
EP1165896A1 (de) Spülvorrichtung für toiletten
DE4034282A1 (de) Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung
AT400883B (de) Kondensatabführvorrichtung
DE9313023U1 (de) Kombinierter Wasserheizer
AT406084B (de) Wasserheizanlage
AT396831B (de) Sicherungseinrichtung für eine heizeinrichtung
AT395650B (de) Heizeinrichtung
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE3413743A1 (de) Vorrichtung zur dekontamination von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken
DE4413186A1 (de) Verfahren zur Kesselrücklauftemperatur-Regelung
DE8804998U1 (de) Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter Flüssigkeitsströme