AT393562B - Minendesaktivator - Google Patents

Minendesaktivator Download PDF

Info

Publication number
AT393562B
AT393562B AT129289A AT129289A AT393562B AT 393562 B AT393562 B AT 393562B AT 129289 A AT129289 A AT 129289A AT 129289 A AT129289 A AT 129289A AT 393562 B AT393562 B AT 393562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mine
conductor
capsule
propellant charge
piston
Prior art date
Application number
AT129289A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA129289A (de
Original Assignee
Dynamit Nobel Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Wien filed Critical Dynamit Nobel Wien
Priority to AT129289A priority Critical patent/AT393562B/de
Publication of ATA129289A publication Critical patent/ATA129289A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393562B publication Critical patent/AT393562B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

AT 393 562 B
Die Erfindung betrifft einen Minendesaktivaior.
Aus Sicherheitsgründen ist es wünschenswert, daß Minen, die verlegt worden sind, nach Verstreichen einer vorbestimmten, vom Zeitpunkt des Verlegens an gerechneten Zeit, selbsttätig unwirksam werden.
Eine gängige Möglichkeit ist es, daß die Mine nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit sich selbst zerstört, 5 indem die Hauptladung gezündet wird. Dies ist aus Sicherheitsgründen problematisch, insbesondere, wenn die Mine speziell auf die Zerstörung eines bestimmtet Objektes, beispielsweise eines Panzers eingestellt war und sich nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit unabhängig von der Anwesenheit von Menschen oder Objekten ohne Vorwarnung zerstört
Es ist aus ökonomischen Gründen erwünscht daß eine Minendesaktivierung der eingangs genannten Art mög-10 liehst ohne Zerstörung der Mine erfolgt sodaß diese geborgen und wieder verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere Minen, deren Ansprech- und/oder Zündmechanismus von einer elektrischen Energiequelle gespeist wird. fit der US-PS 4 712 478 ist zum Erreichen dieses Zieles vorgesehen, daß die Zündladung, die von der Erkennungseinheit der Mine angesteuert wird, nach Ablauf der vorbestimmten "Scharfzeit" der Mine gezündet wird, 15 ohne daß zuvor die Zündkette durch Verschieben eines Schiebers geschlossen wird. Durch die Explosion der Zündladung wird ein optisches Erkennungssignal aktiviert, das das Auffinden der Mine erleichtert und den Sicherheitszustand der Mine erkennen läßt Die Energieversorgung, die Zündladung, der Schieber und die optische Vorrichtung sind in einem eigenen Modul untergebracht um das Wiederinstandsetzen der Mine nach ihrer Aufnahme zu erleichtern. 20 Vorrichtungen, bei denen das Erreichen der Wiedersicherung angezeigt wird, sind aus den DE-OS 31 39 804 (magnetisch) und 31 51 674 (farbige Markierungsladung) bekannt. Dabei wird über die Art und Weise, in der die Wiedersicherung erfolgt nichts ausgesagt sondern nur das Problem der Sichtbarmachung berührt
Gemäß der DE-OS 35 44 745 erfolgt das Schärfen ferngesteuert und das Wiedersichem ebenfalls ferngesteuert oder nach Zeitablauf durch Verdrehen eines die Zündung ermöglichenden oder verhindernden Bauteiles. Nach dem 25 Erreichen der Wiedersicherung wird dies durch Zünden einer Markienmgsladung angezeigt
Der Hauptnachteil der Vorrichtung der US-PS liegt darin, daß das Widersichem durch Zünden des Zündkettendetonators erfolgt, was einerseits zu einer Beschädigung funktionsabhängiger Bauteile führen kann, andererseits eine Gefahr der Zündung der Hauptladung insbesondere nach Ablauf einer längeren Zeit im scharfen Zustand mit sich bringt 30 Bei der DE-OS 35 44 745 ist das getrennte Wiedersichem und Anzeigen des Erreichens diese Zustandes ein sicherheitstechnischer Nachteil, der noch dadurch verstärkt wird, daß der bewegliche Bauteil auch nach Ablauf längerer Verlegezeit von der normalen Minenmechanik noch zuverlässig bewegt werden können muß, um ein Wiedersichem überhaupt zu ermöglichen.
Es ist Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und einen Desaktivator anzugeben, der zuverlässig und 35 von der normalen Zündkettc und Mechanik unabhängig die Wiedersicherung besorgt und bevorzugt auch anzeigt
Erfindungsgemäß werden zu diesem Ziele derartige Minen dadurch desaktiviert, daß nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit eine schwache pyrotechnische Treibladung gezündet wird, die einen Schneidkeil entlang einer Führung vor sich her treibt, wobei zumindest einer der beiden elektrischen Versorgungsleiter in der Bewegungsbahn des Schneidkeiles so vorgesehen ist, daß er vom Schneidkeil durchtrennt wird.
40 Durch diese Maßnahme wird eine zuverlässige Desaktivierung der Mine erreichL
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Treibladung und der Schneidkeil innerhalb der Mine so angeordnet, daß der Schneidkeil nach dem Zünden der Treibladung, vorzugsweise nach oben aus dem Minengehäuse ragt und in dieser Stellung von einer Feder o. dgl. fixiert wird, wodurch die Desaktivierung der Mine an dieser optisch eikennbar ist 45 In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer Mine, bei der eine Spannungsquelle, die die Energieversorgung zumindest des Zündsystems, gegebenenfalls aber auch des Erkennungssystems und der Treibmittelladung, sichert, in einem Modul vorgesehen ist, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Desaktivator, wie es für Zündsysteme an sich bekannt ist, im Modul vorgesehen ist, und daß die elektrische Verbindung zwischen Modul und Mine über den Leiter und federnde Stifte und Schleifringe o. dgl. erfolgt. Durch diese Maß-50 nahmen ist eine besonders einfache Lagerhaltung, Instandsetzung und Wiederverwendung der Mine möglich.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispieles näher erläutert
Dabei zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kapsel in aktivierender Lage im Schnitt und die Fig. 2 die gleiche Kapsel nach dem Zünden der Treibladung.
Die dargestellte Kapsel (1) weist keine elektrische Spannungsquelle auf. Diese ist in der Mine an anderer 55 Stelle untergebracht. Von einem Pol der Spannungsquelle wird ein elektrisch«· Leiterabschnitt (8) durch eine Bohrung (6) ins Innere der Kapsel (1) und durch eine Bohrung (7) wieder nach außen geführt Dieser Leiterabschnitt (8) setzt das Zündsystem direkt oder üb« einen Schleifring und federnde Abnehmer o. dgl. unter Spannung.
Bevorzugt wird die Kapsel (1) an der Mine so vorgesehen, wie es in Fig. 1 und 2 dargestellt ist um die Si-60 gnalwirkung äußerlich deutlich kenntlich zu machen. Es kann für Spezialzwecke selbstverständlich wünschenswert sein, den Aktivierungszustand der Mine nicht so deutlich zu zeigen und die Kapsel an der Mine so vorzusehen, daß das Signal nur für den Kundigen sichtbar ist -2-

Claims (3)

  1. AT 393 562 B D^r im Inneren der Kapsel (1) liegende Abschnitt des Leiters (S) liegt im Bereich der Bewegungsbahn eines Kolbens (4), der mit einem Schneidring (3) versehen ist Es ist selbstverständlich möglich, statt des kreissymmetrischen Kolbens einen blattförmigen Schieber o. dgl. vorzusehen. Unterhalb des Kolbens (4) befindet sich eine schwache Treibladung (5), die bevorzugt elektrisch gezündet wird. Nach Verstreichen da* vorbestimmten Zeit stellt die Kommandologik der Mine fest, daß die Mine desaktiviert werden soll und zündet die Treibladung (5). Dadurch wird der Kolben (4) in axialer Richtung im Inneren des Gehäuses (1) nach oben verschoben, wobei der Schneidring (3) den Leiter (8) an seiner Eintrittsstelle und seiner Austrittsstelle innerhalb der Kapsel kappt. Somit wird die Stromversorgung des Zündsystems unterbunden. Da* Kolben (4) wird an der oberen Stirnwand des Einsatzes aufgehalten und seine Spitze ragt gut sichtbar aus dem Minengehäuse nach oben. Um Beschädigungen der Mine zu vermeiden, ist eine Gasdruckenüastungsöffnung (10) in der Kapsel (1) vorgesehen. Es ist selbstverständlich möglich, die obere Stirnwand da* Kapsel (1) geschlossen zu haben, um das Eindringen von Wasser und Schmutz zu vermeiden. Diese Öffnung ist dann so dünn auszuführen, daß der Kolben (4) unter der Wirkung der Treibladung (5) die Stirnwand sicher durchschlägt und so den Leiter (8) sicher durchtrennt In einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, den Kolbai (4) in seiner obasten Stellung durch eine Feder, die er bei der Aufwärtsbewegung aus seina Bewegungsbahn drängt zu halten. Es ist selbstvaständlich möglich, beide Pole der Spannungsquelle mit je einem Leiterstück im Inneren des Einsatzes zu verbinden, sodaß die Spannungsquelle allpolig abgetrennt wird. Die Kapsel (1) wird bevorzugt mit einer Schraubverbindung, einem Bajonettverschluß o. dgl. in der Mine fixiert, wobei die elektrischen Verbindungen einerseits zur Batterie und anderseits zum Zündsystem bzw. zur Treibmittelladung durch direkte Verdrahtung oda bevorzugt mittels fedander leitfähiger Elemente hergestellt werden. Wenn die Kapsel (1) auch die Spannungsquelle für die Mine enthält ist für jeden Pol der Spannungsquelle nur eine Durchtrittsbohrung notwendig. Es ist auch möglich, die Uhr für das Desaktivieren der Mine in der Kapsel vorzusehen, wenn dies gewünscht wird. Dies kann besonders bei mechanischen Minen ein Vorteil sein, da diese zumeist über keinen Taktgeber verfügen, da als Uhr verwendet waden kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Minendesaktivator, um Minen, deren Ansprech- und/oder Zündmechanismus von einer elektrischen Energiequelle mittels eines elektrischen Versorgungsleiters gespeist wird, nach einer vorbestimmten Zeit nach dem Valegen zu desaktiviaen, wobei da wieder gesicherte Zustand gegebenenfalls optisch erkennbar ist dadurch gekennzeichnet daß nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit eine schwache pyrotechnische Treibladung (5) gezündet wird, die ein Schneidorgan (3) vor sich hatreibt wobei zumindest eina da elektrischen Versorgungsleiter (8) in der Bewegungsbahn des Schneidorganes so vorgesehen ist daß a von ihm durchtrennt wird.
  2. 2. Minendesaktivator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (5) und das Schneidorgan (3) innerhalb der Mine so angeordnet sind, daß die Spitze des Schneidorgans nach dem Durchtrennen des Leiters (8) vorzugsweise nach oben aus dem Minengehäuse ragt und gegebenenfalls in dieser Stellung von einer Feder o. dgl. fixiert wird, wodurch die Desaktivierung der Mine an dieser optisch erkennbar ist.
  3. 3. Minendesaktivator nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Spannungsquelle, die die Energieversorgung zumindest des Zündsystems, gegebenenfalls aber auch des Erkennungssystems und der Treibmittelladung, sichert, in einem Modul vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet daß der Desaktivator, wie es für Zündsysteme an sich bekannt ist im Modul vorgesehen ist und daß die elektrische Verbindung zwischen Modul und Mine über den Leiter (8) und federnde Stifte und Schleifringe o. dgl. erfolgt Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT129289A 1989-05-29 1989-05-29 Minendesaktivator AT393562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129289A AT393562B (de) 1989-05-29 1989-05-29 Minendesaktivator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129289A AT393562B (de) 1989-05-29 1989-05-29 Minendesaktivator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA129289A ATA129289A (de) 1991-04-15
AT393562B true AT393562B (de) 1991-11-11

Family

ID=3510733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129289A AT393562B (de) 1989-05-29 1989-05-29 Minendesaktivator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393562B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151674A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Farbindikator zum anzeigen der wieder-sicherung einer mine
DE3544745A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Junghans Gmbh Geb Mine zur panzerabwehr
US4712478A (en) * 1987-01-20 1987-12-15 Honeywell Inc. Align at fire, safe and arm, and power supply module for a land mine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151674A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Farbindikator zum anzeigen der wieder-sicherung einer mine
DE3544745A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Junghans Gmbh Geb Mine zur panzerabwehr
US4712478A (en) * 1987-01-20 1987-12-15 Honeywell Inc. Align at fire, safe and arm, and power supply module for a land mine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA129289A (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE102014004003B3 (de) Zündsystem für ein skalierbares Wirksystem
DE2556075A1 (de) Kartusche zum verschiessen von als koeder dienenden zielobjekten
DE2533226A1 (de) Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais
DE2423912A1 (de) Wiedersicherungseinrichtung fuer minen
AT393562B (de) Minendesaktivator
DE2929590A1 (de) Elektrisch betaetigbare vorrichtung zum ausloesen eines mechanischen schlagzuenders
DE2100205A1 (de) Sicherheitsausrüstung fur die Rettung, insbesondere aus Luftfahrzeugen
DE2854851A1 (de) Kombinationszuender fuer geschosse
DE3127522C2 (de)
CH696892A5 (de) Geschosszünder.
DE2805759C3 (de) Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE3025280A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen landminenzuender
DE2911986C2 (de)
DE3925473C1 (de) Übungs-Grundmine
DE1815249C (de) Automatisch schließender optischer Verschluß
DE1196101B (de) Zeitverzoegerungsvorrichtung zur Schaerfung eines Zuenders
DE102019000271B4 (de) Einrichtung zum Anzeigen des Sicherungszustands einer Munition
DE102007039011A1 (de) Vorrichtung mit zwei Bauteilen, die über eine Trennschraube lösbar miteinander verbunden sind
DE3414688C2 (de) Markierungseinrichtung für Minen
DE2533584C3 (de) Verbindungselement für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen
DE3711166C2 (de)
DE963043C (de) Patrone zur Erleichterung der Lagefeststellung von insbesondere durch Schnee Verschuetteten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee