AT392980B - Hochofen-begichtungseinrichtung - Google Patents

Hochofen-begichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT392980B
AT392980B AT904786A AT904786A AT392980B AT 392980 B AT392980 B AT 392980B AT 904786 A AT904786 A AT 904786A AT 904786 A AT904786 A AT 904786A AT 392980 B AT392980 B AT 392980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnel
closure
coke
truncated cone
furnace
Prior art date
Application number
AT904786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA904786A (de
Inventor
Vladimir Petrovich Tarasov
Stanislav Tikhono Pliskanovsky
Evgeny Alexandrovich Tsaritsyn
Igor Mikhailovich Peftiev
Valentin Anatolievich Kalachev
Sergei Vladimirovich Tarasov
Mikhail Vasilievich Likhachev
Irina Leonidovna Tsyganok
Original Assignee
Zhdanovskij Metall Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhdanovskij Metall Inst filed Critical Zhdanovskij Metall Inst
Publication of ATA904786A publication Critical patent/ATA904786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392980B publication Critical patent/AT392980B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • F27D2003/105Charging directly from hoppers or shoots using shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

AT 392 980 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Hüttenwesen und betrifft eine Hochofen-Begichtungseinrichtung.
Die bekannte Hochofen-Begichtungseinrichtung enthält in Reihe angeordnet einen Aufnahmetrichter mit Gasverschlüssen vom Klappentyp, Möllerteiler und Dosiertlichter. Die unterhalb des Dosiertrichters angeordnete S Oberpfanne wird während der Begichtung durch einen Kegelverschluß überdeckt und bildet mit diesem einen unteren Gasverschluß. Zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung ist der Kegelverschluß über eine Stange mit einem Antrieb kinematisch verbunden.
Unterhalb der Oberpfanne befindet sich eine Unterpfanne, die durch einen Verschluß in Form eines Hohlkegelstumpfes überdeckt ist, der zu einer Verteilung des Möllergutes im Hochofen in Radialrichtung 10 bestimmt ist Der Verschluß der Unterpfanne hat auch einen Antrieb für eine hin- und hergehende Bewegung.
An der oberen (kleineren) Grundfläche des Kegelstumpfes ist ein Trichter befestigt dessen sich veijüngender Teil zu dem Hohlraum des Kegelstumpfes hin gerichtet ist Dieser Trichter dient zum Lenken des Möllergutes in die Mitte der Gichtbühne des Hochofens (Urheberscheinsschrift Nr. 1049548, erteilt in der UdSSR und bekanntgemacht im Informationsblatt "Entdeckungen und Erfindungen", H. 39,1983). 15 Bei der oben beschriebenen Ausführungsform des Verschlusses der Unterpfanne rieselt ein Teil des oberhalb des Trichters befindlichen Möllergutes über diesen in die Mitte des Hochofens hinunter. Dabei gelangen in die Mitte des Hochofens sowohl größere, als auch kleinere Stücke des aus Koks und Eizanteil (Agglomerat, Pellets, Eisen- und Manganerz usw.) bestehenden Möllers. Durch den in die Mitte des Hochofens gelangenden Kleinkoks und Erzanteil werden die Dränbedingungen am Gestell verschlechtert und wird ein Durchbrennen der Windformen 20 verursacht. Dabei wird die Leistung des Hochofens vermindert, während der Verbrauch an solchem teueren Engpaßmaterial wie Koks vergrößert wird. Außerdem wird die Qualität des zu erschmelzenden Roheisens verschlechtert (der Schwefelgehalt nimmt zu, während sich der Silizium- und Mangangehalt in einem breiten Bereich bewegt).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochofen-Begichtungseinrichtung zu schaffen, 25 in der der Verschluß der Unterpfanne eine solche konstruktive Ausführung hat, dank der in die Mitte des Hochofens nur Großkoks (Stücke von über 60 mm) aufgegeben werden kann und ein Gelangen von Kleinkoks (Stücke von unter 25 mm) und Erzanteil des Möllergutes ausgeschlossen wird, wodurch die Leistung des Hochofens erhöht und die Qualität des zu erschmelzenden Roheisens verbessert sowie der Koksverbrauch vermindert werden. 30 Diese Aufgabe wird durch die Verwendung einer Hochofen-Begichtungseinrichtung gelöst, in der die Auslauföffnungen der in Reihe in Bewegungsrichtung des Möllers angeordneten Pfannen durch hin- und herbewegbare Verschlüsse mit kegelförmigen Seitenflächen überdeckt sind, wobei der die Unterpfanne überdeckende Verschluß in Form eines Hohlkegelstumpfes ausgebildet ist, in dessen Oberteil ein mit seinem sich verjüngenden Teil in den Hohlraum des Kegelstumpfes hinein gerichteter Trichter befestigt ist, und in der 35 erfindungsgemäß in der Wand des Trichters über dessen gesamte Fläche profilierte Löcher vorgesehen sind, und von unten dem Trichter sich mit seiner kleineren Grundfläche ein in Form eines Hohlkegelstumpfes ausgebildeter Schirm anschließt.
Die erfindungsgemäß ausgeführte Hochofen-Begichtungseinrichtung gestattet es, bei einer verhältnismäßig einfachen konstruktiven Lösung einen stabilen Gasstrom und einen gleichmäßigen Ofengang zu erzielen. Dabei 40 wird die mittlere Ofenzone mit einer ausreichenden Wärmemenge für den Ablauf der hier stattfindenden physikalisch-chemischen Vorgänge versorgt
Nachstehend wird die Beschreibung eines bevorzugten konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt Es zeigen:
Fig. 1 - in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Hochofen-Begichtungseinrichtung; 45 Fig. 2 · einen Verschluß der Unterpfanne, Ansicht in Pfeilrichtung (A) der Fig. 1;
Die Begichtungseinrichtung eines Hochofens enthält ein Kippgefaß (1) zur Förderung des Möllergutes aus einer Kippaufzugsgrube (in Fig. nicht wiedergegeben) in einen Aufiiahmetrichter (2). Der Aufnahmetrichter (2) hat unten zwei Auslauföffnungen, die durch als oberer Gasverschluß dienende Klappen (3) überdeckt sind. Unterhalb der Klappen (3) befindet sich ein Trichter (4), zu dessen hermetischem Abschließen zwei 50 Packungsstopfbuchsen (5) vorgesehen sind. Der Trichter (4) ist durch einen beliebigen entsprechenden Antrieb drehbar angeordnet.
Der Trichter (4) ist in seinem unteren Teil durch einen Verschluß (6) überdeckt, der eine kegelförmige Seitenfläche aufweist und hin- und hergehende Bewegungen ausführen kann; zu diesem Zweck ist er über eine Stange (7) mit einem Antrieb (in Fig. nicht wiedergegeben) kinematisch veibunden. 55 Die Unterpfanne (8) wird durch einen in Form eines Hohlkegelstumpfes ausgebildeten Verschluß (9) überdeckt, in dessen oberen Teil ein Trichter (10) befestigt ist Mit seinem sich verjüngenden Teil ist der Trichter (10) in den Hohlraum des Kegelstumpfes hinein gerichtet. In der Wand des Trichters (10) sind über dessen gesamte Fläche profilierte Löcher vorgesehen, und von unten schließt sich dem Trichter (10) mit seiner kleineren Grundfläche ein als ein Hohlkegelstumpf ausgefühlter Schirm (11) an. 60 Der Verschluß (9) ist in senkrechter Richtung hin- und herbewegbar angeordnet; zu diesem Zweck steht er mit einer Stange (12) in Verbindung, die mit einem Antrieb (in Fig. nicht wiedergegeben) kinematisch verbunden ist. Die Verbindung des Verschlusses (9) mit der Stange (12) wird über eine Buchse (13) -2-
AT 392 980 B verwirklicht, die mit dem Verschluß (9) über Eckplatten (14) starr verbunden ist. Der Trichter (10) besteht aus vier Sektoren (10a) (Fig. 2), die zwischen den Eckplatten (14) liegen und mit diesen starr verbunden sind. In den Wänden der Sektoren (10a) des Trichters (10) sind über dessen gesamte Fläche Löcher (15) vorgesehen, durch welche die Feinfraktionen des Möllers herausfallen können. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind diese Löcher ringförmig ausgebildet und weisen unterschiedliche Breite auf. Diese Löcher können auch eine andere Form mit einer anderen Ausrichtung haben, sie müssen eine Abtrennung größerer Stücke des Möllers von den kleineren Stücken ermöglichen.
Der Schirm (11) dient zum Leiten der durch den Trichter (10) gesiebten Feinfraktionen von Koks und Erzanteil des Möllers in die Zwischenzonen der Gichtbühne (16).
Die Hochofen-Begichtungseinrichtung wird wie folgt betrieben:
Das Möllergut rieselt abwechselnd aus dem linken und dem rechen Kippgefaß (1) in den Aufnahmetrichter (2) herunter. Die Gasklappen (3) (die linke und die rechte) öffnen sich vor dem Kippen des Kippgefäßes (1) an den schräg auseinander verlaufenden, dieses Kippen bewirkenden Teilen (17) einer geneigten Brücke (18). Deshalb gelangt das Möllergut aus dem Kippgefäß (1) durch den Aufnahmetrichter (2) unmittelbar in den Trichter (4) und wird zusammen mit diesem in die nächstfolgende Position, d. h. um den Drehwinkel des Programms eines Möllerverteilers gedreht. Die Gasklappen (3) schließen sich danach, und der freie Raum des Trichters (4) wird mit Gas gefüllt, dessen Druck dem Gasdruck auf der Gichtbühne (16) gleich ist. Das hermetische Abschließen des drehbaren Trichters wird dabei mit Hilfe von zwei Packungsstopfbuchsen (5) verwirklicht.
Nach der Drehung des Trichters (4) in die nächstfolgende Position öffnet sich der Verschluß (6) mittels der Stange (7), und das Möllergut rieselt in eine Pfanne (8) herunter, wo sich ein voller Satz ansammelt. Üblicherweise wird das Möllergut aus 4 Kippgefäßen, z. B. aus AAKK 4 , KAAK 4 , AKAK 4, usw. zusammengestellt; es bedeuten: A - Agglomerat, K - Koks,4- Abwärtsbewegung des unteren Verschlusses (9)). Das zwischen der Pfanne (8) und dem Verschluß (9) eingeschlossene Volumen des Gutes kann dem Volumen des in einem Satz enthaltenen Möllergutes gleich sein; in diesem Fall wird das Möllergut bei dessen Aufgeben in den Hochofen beim Öffnen des Verschlusses (9) zwischen der Pfanne (8) und dem Verschluß (9) in den peripheren Bereich der Gichtbühne (16), wie das in Fig. 1 (links) wiedergegeben ist, eingebracht. Eine Verteilung des Kokses und des Erzanteils (eines Satzes) über die Gichtbühne in Radialrichtung erfolgt in diesem Fall aufkosten deren Segregation während des Umschüttens über die Oberfläche der Schüttung auf der Gichtbühne (16). Solch eine Begichtung des Ofens kann verwendet werden, wenn der zentrale Gasstrom den optimal möglichen Wert überschreitet
Wenn der Gasstrom in der Mittelzone unter dran optimal möglichen Wert liegt, wird unmittelbar in die Mitte des Ofens eine Teilmenge von Koks aus dem darauffolgenden Satz aufgegeben. Zu diesem Zweck wird das Volumen des Satzes vergrößert, sodaß es das zwischen der Pfanne (8) und dem Verschluß (9) eingeschlossene Volumen überschreitet. Als letzter von den Satzbestandteilen wird Koks aufgegeben, wobei ein Teil des Kokses über die Wände des Trichters (10) in die Mitte des Ofens vor der Abwärtsbewegung des Verschlusses (9) herunterrieselt.
Beim Herunterrieseln des Kokses in das Kippgefaß und beim darauffolgenden Umschütten auf die Verschlüsse (6) und (8) wird er teilweise zerkleinert. Außerdem wird nicht der gesamte Kleinkoks am Sieb vor einem Waagetrichter für Koks (in Fig. nicht wiedergegeben) äbgesiebt. Neben dem Kleinkoks können im vom oberen Verschluß herunterrieselnden letzten Satz des Möllergutes auch kleinere Erzteilchen (Agglomerat, Pellets, Mangan- und Eisenerze, Kalkstein, Kippgefäßrückstände, Trichterrückstände usw.) vorhanden sein. Sämtliche feinen Teilchen rieseln bei der Bewegung des Möllergutes an den Wänden des Trichters (10) entlang durch profilierte Löcher (15) herunter und gelangen über den Schirm (11) in die Zwischenzone. In die Mitte des Ofens wird nur Großkoks eingebracht. Bei der darauffolgenden Abwärtsbewegung des Verschlusses (9) gelangt das Möllergut in den peripheren Bereich der Gichtbühne (16) und wird üblicherweise in Radialrichtung verteilt; in die Mitte des Ofens wird jedoch aus diesem Satz kein Möllergut gelangen, weil sich dort bereits der vorherig durch die Mittenöffnung des Verschlusses (9) aufgegebene Koks befindet
Auf diese Weise wird in der Mitte des Ofens ein stabiler Gasstrom hergestellt, der eine ausreichende Wärmemenge für die hier stattfindenden physikalisch-chemischen Vorgänge liefert. Außerdem werden die größeren Koksstücke über die Mitte des Ofens das Gestell erreichen und gute Dränbedingungen für flüssige Schmelzprodukte schaffen. Neben der entsprechenden Basizität der Schlacke wird dadurch das Erschmelzen von Qualitätsroheisen erzielt und eine hohe Beständigkeit der Windformen gewährleistet
Die kleineren Koksstücke gelangen in die Zwischenzone, wo sich vorwiegend der Erzbestandteil des Möllergutes befindet Die größte Menge an Feinfiaktionen gelangt in den Hochofen mit dem Erzbestandteil. Aus diesem Grunde wird die körnige Schicht aus Kleinkoks und Erzbestandteil eine höhere Porösität und folglich eine bessere Gasdurchlässigkeit auf weisen.
Die erforderliche Koksmenge kann in die Mitte des Ofens auch bei einem konstanten Volumen der Sätze aufgegeben werden. Zu diesem Zweck müssen für den Begichtungszyklus Sätze aus Kippgefäßen verschiedener Anzahl genommen werden, z. B. AAAKK4, AAK4, AAKKKi. Der Koks aus dem fünften Kippgefäß wird bei der dritten Beschickung völlig in den mittleren Bereich der Gichtbühne (16) überschüttet, weil das Volumen -3-

Claims (2)

  1. AT 392 980 B dieses Salzes das zwischen der Pfanne (8) und dem Verschluß (9) eingeschlossene Volumen immer überschreiten wird. Somit gestattet die Begichtungseinrichtung in der erfindungsgemäßen konstruktiven Ausführung es, die Gasströme in Radialrichtung der Gichtbühne nicht nur eindeutig zu ändern, sondern auch den Koks nach der Korngröße zwischen mit Mittenteil und der Zwischenzone des Ofens umzuverteilen, wodurch die Gasdurchlässigkeit der Möllersäule und Dränbedingungen für die flüssigen Schmelzprodukte auf dem Gestell verbessert werden. Infolgedessen kann der Koksverbrauch bedeutend vermindert und die Roheisenerzeugung wesentlich vergrößert werden. Am zweckmäßigsten wird die vorliegende Erfindung in Hochofen-Begichtungseinrichtungen, die mit kegelförmigen Gasverschlüssen ausgerüstet sind, verwendet PATENTANSPRUCH Hochofen-Begichtungseinrichtung, in der die Auslauföffnungen der in Reihe in Bewegungsrichtung des Möllers angeordneten Pfannen durch hin- und heibewegbare Verschlüsse mit kegelförmigen Seitenflächen überdeckt sind, wobei der die Unterpfanne überdeckende Verschluß in Form eines Hohlkegelstumpfes ausgebildet ist, in dessen Oberteil ein mit seinem sich verjüngenden Teil in den Hohlraum des Kegelstumpfes hinein gerichteter Trichter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Trichters (10) über dessen gesamte Fläche profilierte Löcher (15) vorgesehen sind, und von unten dem Trichter (10) sich mit seiner kleineren Grundfläche ein in Form eines Hohlkegelstumpfes ausgebildeter Schirm (11) anschließt. Hiezu
  2. 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT904786A 1986-07-30 1986-07-30 Hochofen-begichtungseinrichtung AT392980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000075 WO1988000982A1 (en) 1986-07-30 1986-07-30 Charging device for blast furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA904786A ATA904786A (de) 1990-12-15
AT392980B true AT392980B (de) 1991-07-25

Family

ID=21617021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT904786A AT392980B (de) 1986-07-30 1986-07-30 Hochofen-begichtungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH01500359A (de)
AT (1) AT392980B (de)
DE (1) DE3690758T1 (de)
FR (1) FR2606424B1 (de)
HU (1) HU199564B (de)
SE (1) SE8801162D0 (de)
WO (1) WO1988000982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440767A (zh) * 2016-11-04 2017-02-22 攀枝花市钛海科技有限责任公司 钛渣电弧炉冶炼给料装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314425A (en) * 1990-03-13 1994-05-24 Amrus Corporation Interlocking-body connective joint
LU88429A1 (fr) * 1993-11-23 1995-07-10 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement d'un four à cuve
CN104567423B (zh) * 2015-01-04 2017-12-12 张�诚 电炉加料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952528C (de) * 1953-03-12 1956-11-15 T An Tesch Aktiebolag Beschickungsanordnung fuer Schachtoefen, vorzugsweise Hochoefen
FR2497888B1 (de) * 1981-01-09 1985-04-19 Aubrun Claude

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384373C (de) * 1922-04-19 1923-11-03 Heinrich Aumund Hochofengichtverschluss
DE801015C (de) * 1948-10-02 1950-12-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Schachtoefen
DE879108C (de) * 1950-06-27 1953-06-11 Tech Ind Soc D Vorrichtung zum Begichten von Hochoefen
DE1034207B (de) * 1956-08-25 1958-07-17 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
SE415797B (sv) * 1974-10-15 1980-10-27 Karl Beckenbach Schaktugn for brenning och sintring av styckeformigt gods
SU721368A1 (ru) * 1977-09-07 1980-03-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Горнорудного Машиностроения Концева секци конвейера
SU1049548A1 (ru) * 1981-10-28 1983-10-23 Ждановский металлургический институт Загрузочное устройство доменной печи

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952528C (de) * 1953-03-12 1956-11-15 T An Tesch Aktiebolag Beschickungsanordnung fuer Schachtoefen, vorzugsweise Hochoefen
FR2497888B1 (de) * 1981-01-09 1985-04-19 Aubrun Claude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440767A (zh) * 2016-11-04 2017-02-22 攀枝花市钛海科技有限责任公司 钛渣电弧炉冶炼给料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3690758T1 (de) 1988-06-23
HUT46368A (en) 1988-10-28
HU199564B (en) 1990-02-28
ATA904786A (de) 1990-12-15
FR2606424A1 (fr) 1988-05-13
SE8801162L (sv) 1988-03-29
FR2606424B1 (fr) 1989-03-17
JPH01500359A (ja) 1989-02-09
SE8801162D0 (sv) 1988-03-29
WO1988000982A1 (en) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422185C2 (de)
DE102009059016B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer aus Quarzsand oder Quarzglas bestehenden Körnung
DD287459A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichmaessigen verteilung von material auf einer kreisflaeche
CH669750A5 (de)
AT392980B (de) Hochofen-begichtungseinrichtung
DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
DE3403985C2 (de)
DE2557176B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen
DE1458889A1 (de) Verfahren zur metallurgischen Behandlung von Metall-,insbesondere Eisenschmelzen
EP0363906B1 (de) Beschickungseinrichtung für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2461402B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens mit wenigstens zwei verschiedene TeilchengröOen aufweisenden Feststoffpartikeln
EP0313959A2 (de) Anlage zur Herstellung von Stahl, insbesondere Ministahlwerksanlage
DE3218274C2 (de)
DE3327671A1 (de) Verfahren und einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien abstechen von metallschmelzen, insbesondere von stahlschmelzen, aus metallurgischen gefaessen
WO1987007856A1 (en) Process for casting molten metal
WO1985003656A1 (en) High temperature and/or melting furnace for non-ferrous metals with dosing device
DE863321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schachtoefen
DE2205656C3 (de) Gießpfanne zum Metalldurchblasen mit Gas
EP0302539B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf eine bewegliche Unterlage
DE3690764C2 (de) Hochofen-Begichtungseinrichtung
DE3508620C2 (de)
DE4237141C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
DE1508030B1 (de) Begichtungsvorrichtung,insbesondere fuer Hochoefen
DE3328209A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen beschicken von zylindrischen schaechten
EP0407535B1 (de) Metallurgisches gefäss und anordnung desselben