AT390740B - Einbauflansch zur dichten befestigung einer in einen behaelter ragenden vorrichtung, insbesondere eines ruehrwerks an einem fluessigkeitstank - Google Patents

Einbauflansch zur dichten befestigung einer in einen behaelter ragenden vorrichtung, insbesondere eines ruehrwerks an einem fluessigkeitstank Download PDF

Info

Publication number
AT390740B
AT390740B AT0042787A AT42787A AT390740B AT 390740 B AT390740 B AT 390740B AT 0042787 A AT0042787 A AT 0042787A AT 42787 A AT42787 A AT 42787A AT 390740 B AT390740 B AT 390740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
container
installation
installation flange
flange according
Prior art date
Application number
AT0042787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA42787A (de
Original Assignee
Stelzer Consulting Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6793254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT390740(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stelzer Consulting Gmbh & Co filed Critical Stelzer Consulting Gmbh & Co
Publication of ATA42787A publication Critical patent/ATA42787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390740B publication Critical patent/AT390740B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4113Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at a side wall of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Nr. 390 740
Die Erfindung betrifft einen Einbauflansch zur dichten Befestigung einer in einen Behälter ragenden Vorrichtung, insbesondere eines Rührwerks an einem Flüssigkeitstank, der hiefür vorzugsweise seitlich eine Durchgangsöffnung aufweist.
Solche Flansche werden zum Befestigen von Vorrichtungen an Behältern benötigt, deren Abmessungen verschiedenen Bedingungen unterliegen. Vor allem bei großen Flüssigkeitsbehältem ist man in der Bemessung nicht frei. Weil nur Tanks von höchstens 3 m Durchmesser mit Straßentransportmitteln befördert werden können, ist zur Erzielung eines großen Volumens eine den Durchmesser überschreitende Bauhöhe bzw. Länge notwendig. Wenn in stehenden Tanks mit entbrechend übersetztem Höhen-Durchmesserverhältnis Flüssigkeiten zu rühren sind und oben kein Raum zur Verfügung steht, wie das auch in geräumigen Werkshallen oft der Fall ist, muß ein Rührwerk seitlich in einem Winkel zur Waagrechten angebracht werden, damit eine Axialströmung von ausreichender Stärke entsteht, so daß der Behälterinhalt gut vermischt wird. Im allgemeinen werden derartige Vorrichtungen, also Rührwerke, an einem halb oder ganz in die Behälterwand eingezogenen Flansch, an einem Stutzenflansch od. dgl. montiert. Ein Beispiel eines geeigneten Behälterflansches ist in der DE-PS 24 26 833 beschrieben.
Große Tanks werden üblicherweise durch einen Sprühkopf oder zwei Sprühkugeln gereinigt, die am oberen Tankboden angebracht sind. Bei Verwendung der herkömmlichen Einbauflansche ergeben sich dann zwangsläufig Abschattungszonen, die bei der Reinigung nicht erfaßt werden. Zwar läßt sich ein zusätzlicher Sprühkopf im Flanschbereich anordnen, doch liegt dieser ja unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, so daß er sich während des Betriebes mit Produkt füllt Infolgedessen bilden sich Produktriickstände innerhalb der Sprühkugel. Diese kann auch nicht an eine Überwachungseinrichtung des Reinigungssystems angeschlossen werden, denn das zurückbleibende Produkt führt oft zu Verklebungen, die einen schwankenden Druckabfall an der Sprühkugel hervorrufen.
Aus hygienischen Gründen, die vor allem in Nahrungsmittelbetrieben bedeutsam sind, besteht daher ein Bedürfnis an besseren Einbaumöglichkeiten. Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, einen verbesserten Einbauflansch zu schaffen, der ohne Einbuße an Stabilität der Befestigung der Vorrichtung einerseits gesteigerten hygienischen Ansprüchen genügt und anderseits in Herstellung und Montage einen nur geringen mechanischen Aufwand erfordert; ferner soll er sich schnell und zuverlässig anbringen lassen sowie eine rasche, sichere Montage der Vorrichtung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine an dem Behälter anbringbare, den Bereich der Durchgangsöffnung abdeckende Platte gelöst, die ihrerseits Befestigungs- und Stützmittel für die Vorrichtung sowie eine Ausnehmung für den in den Behälter ragenden Teil besitzt.
Der neuartige Flansch zeichnet sich durch eine ebenso einfache wie klare Konstruktion aus. Er hat als Hauptbestandteil eine Platte, die den Bereich der Durchgangsöffnung in der Behälterwand überdeckt und ihrerseits eine - sehr viel kleinere - Ausnehmung hat Die Platte ist ferner mit Befestigungs- und Stützmitteln für die anzubringende Vorrichtung versehen, so daß diese mühelos lagerichtig montiert werden kann. Im Gegensatz etwa zu einem Flansch nach Art der DE-PS 24 26 833 sind keine radialen Versteifungen durch Falten, Sicken u. dgl. erforderlich, weil die Platte des erfindungsgemäßen Flansches allein durch ihre Dickenbemessung genügend stabil ist, um allen praktischen Anforderungen auch eines rauhen Betriebes gewachsen zu sein. Der Wegfall komplizierter Arbeitsgänge bewirkt außerdem eine Kostensenkung.
Ein wichtiger Vortefl ergibt sich durch eine solche Ausbildung der Platte, daß ihre Dicke die Behälterwölbung im Bereich der Durchgangsöffnung ausgleicht. Die Platte kann also z. B. einseitig eben und nur an der anderen Seite, welche an der Behälterwand anliegt, mit einer entsprechenden Anpassung der Form nach versehen sein. Das ist mit geringem Aufwand erzielbar und dient zusätzlich zur Aussteifung im Bereich der Durchgangsöffnung. Man erkennt, daß es bei dieser Gestaltung grundsätzlich wahlfrei bleibt, den Flansch so auszubilden, daß die Platte an der Behälterwand etwas vorspringend oder halb oder ganz einspringend befestigbar ist Die Anbringung kann durch Verschweißen mit dem Rand der Durchgangsöffnung erfolgen. Günstig ist es ferner, wenn die Platte außen eine Halterung für die Vorrichtung und innen eine Aufnahme für den in den Behälter ragenden TeÜ trägt. Solche Befestigungsmittel lassen sich einfach ausbilden; sie erlauben eine genaue, betriebssichere Montage und Wartung.
Weiterbildungen der Halterung sind in den Ansprüchen 5 bis 7 angegeben; Ausgestaltungen der inneren Aufnahme sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 13. Man sieht, daß die anzubringende Vorrichtung, also z. B. ein Rührwerk mit einem Motorflansch, an der Halterung außen schräg befestigbar ist. Hiebei ist es außerordentlich vorteilhaft, daß die Aufnahme innen nur noch die Größe eines herkömmlichen Gegenringes für die Gleitringdichtung hat, während sie bisher die Größe des ganzen Motorflansches haben mußte. Das bedeutet eine wesentliche Vereinfachung und entsprechende Kostenersparnis. Die Aufnahme dient als innere Schrägflanschplatte, die über Langlöcher mit der Trägerplatte des Einbauflansches verschraubt wird, so daß die Zentrierung bequem und exakt vorgenommen werden kann. Überdies werden Abschattungen bei der Reinigung praktisch vollständig ausgeschlossen. Letztere kann noch durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 14 und 15 unterstützt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Flansches entsprechend der Linie (I-I) in Fig. 2 und Fig. 2 eine Vorderansicht desselben Flansches, teilweise im -2-

Claims (15)

  1. Nr. 390 740 Schnitt nach der Linie (Π-Π) in Fig. 1. Mit (10) ist der erfindungsgemäße Einbauflansch in seiner Gesamtheit bezeichnet. Fig. 1 zeigt ihn in Verbindung mit einem Rührwerk (12), das einen Antriebsmotor (14) sowie einen Motorflansch (16) und eine Rührwelle (18) aufweist. Der Einbauflansch (10) dient zur seitlichen Befestigung des Rührwerks (12) an einem (nicht dargestellten) Behälter. Die Antriebsachse des Rührwerks (12) und mithin die Drehachse der Rührwelle (18) sind unter einem Einbauwinkel (Epsilon) zur Waagrechten angeordnet. Der Einbauflansch (10) besitzt als Hauptbestandteil eine Platte (20), die eine - in bezug auf die Behälterwand - nach außen gerichtete Halterung (22) sowie eine innere Aufahme (30) aufweist. Die Halterung (22) besteht aus Stehbolzen (24) mit Stützhülsen (26) und zugehöriger Verschraubung (28). Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, kann die Platte (20) etwa quadratisch sein und vier solcher Stützpunkte aufweisen. Um die gewünschte Schräge zu erzielen, sind die Stützhülsen (26) schräg unterteilt, und die oberen Stehbolzen (24) sind kürzer als die unteren. Es sind auch andere Anzahlen und Anordnungen der Stützpunkte möglich, doch hat sich die Verwendung zweier ungleich langer Paare von Stehbolzen (24) und Stützhülsen (26) als besonders günstig erwiesen. Die nach innen gerichtete Aufnahme (30) der Platte (20) weist eine Ringscheibe (32) auf, die zur Befestigung an der Platte (20) mit Stehbolzen (34) versehen ist. Eine O-Ring-Dichtung (36), die in die Ringscheibe (32) am Umfang eingelassen ist, dient zu deren Abdichtung gegenüber der Platte (20). Letztere hat gebogene Langlöcher (38), welche von den Stehbolzen (34) durchsetzt sind, so daß die Verschraubung einen Lageausgleich in zwei Richtungen erlaubt. Dadurch ist es möglich, die Aufnahme (30) zur Rührwelle (18) zu zentrieren. Die Rührwelle (18) wird von einem Rohrstutzen (40) umschlossen, der an der Aufnahme (30) entsprechend dem Einbauwinkel (Epsilon) angebracht ist, vorzugsweise durch Verschweißung. Eine Gleitringdichtung (42) besorgt die Abdichtung zwischen Rohrstutzen (40) und Rührwelle (18). Letztere durchsetzt eine Ausnehmung (44) in der Platte (20), die auf geeignete Weise am Behälter befestigbar ist, beispielsweise ebenfalls durch Verschweißung. Man erkennt, daß es zweckmäßig ist, den Rohrstutzen (40) möglichst kurz zu halten, um geringe Abschattungszonen für die automatische Reinigung des Behälters zu bewirken, an dem der Einbauflansch (10) befestigbar ist. Um die Bildung von Rückständen möglichst zu erschweren oder auszuschließen, können sämtliche Innenkanten der Platte (20) sowie der Aufnahme (30) gerundet sein; auch Hohlkehlen können entsprechend ausgerundet sein. Die Flanschbefestigung nach der Erfindung hat nicht bloß mechanische Vorzüge, sondern sie ermöglicht vor allem auch beträchtliche hygienische Verbesserungen in Behältern mit Rührwerken. So ist nun der Anschluß von darin angebrachten Sprühkugeln an das Überwachungssystem einer Reinigungsanlage problemlos durchführbar, so daß eine automatische Behälterreinigung ohne konstruktiv bedingte Rückslandszonen erfolgen kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Einbauflansch zur dichten Befestigung einer in einen Behälter ragenden Vorrichtung, insbesondere eines Rührwerks an einem Flüssigkeitstank, der hiefür vorzugsweise seitlich eine Durchgangsöffnung aufweist, gekennzeichnet durch eine an dem Behälter anbringbare, den Bereich der Durchgangsöffnung abdeckende Platte (20), die ihrerseits Befestigungs- und Stützmittel (22, 30) für die Vorrichtung (12) sowie eine Ausnehmung (44) für den in den Behälter ragenden Teil (18) besitzt
  2. 2. Einbauflansch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Platte (20), daß ihre Dicke (d) die Behälterwölbung im Bereich der Durchgangsöffnung ausgleicht.
  3. 3. Einbauflansch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an der Behälterwand anliegenden Flächenteile der betreffenden Plattenseite an die Behälterwölbung der Form nach angepaßt sind.
  4. 4. Einbauflansch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (20) außen eine Halterung (22) für die Vorrichtung (12) und innen eine Aufnahme (30) für den in den Behälter ragenden Teil (18) trägt. -3- Nr. 390 740
  5. 5. Einbauflansch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22) aus nach außen gerichteten Stehbolzen (24) mit Stutzhülsen (26) besteht
  6. 6. Einbauflansch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzen (24) und Stützhülsen (26) entsprechend dem Einbauwinkel (Epsilon) der Vorrichtung (12) unterschiedlich lang sind, insbesondere in Form je eines kürzeren und längeren Paares.
  7. 7. Einbauflansch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülsen (26) entsprechend dem Einbauwinkel (Epsilon) des durchragenden Teils (18) schräg geteilt sind.
  8. 8. Einbauflansch nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) als Führung und/oder Lagerung für den durchragenden Teil (18) ausgebildet ist
  9. 9. Einbauflansch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) eine Stehbolzen (34) tragende Ringscheibe (32) aufweist, in die am Umfang der Fläche, die an der Platte (20) zur Anlage kommt, eine O-Ring-Dichtung (36) eingesetzt ist.
  10. 10. Einbauflansch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (20) Langlöcher (38) aufweist, vorzugsweise in Ovalbogenform, die von den Stehbolzen (34) der Ringscheibe (32) durchsetzt werden.
  11. 11. Einbauflansch nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) einen den durchragenden Teil (18) umschließenden Rohrstutzen (40) aufweist, der an die Ausnehmung (44) der Platte (20) anschließt und mit einer Dichtung (42), vorzugsweise einer Gleitringdichtung, versehen ist.
  12. 12. Einbauflansch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Rohrstutzens (40) zumindest einseitig mit der Ringscheibe (32) im wesentlichen glatt auslaufend oder teilweise bündig abschließt.
  13. 13. Einbauflansch nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (40) an der Ringscheibe (32) entsprechend dem Einbauwinkel (Epsilon) des durchragenden Teils (18) schräg sitzt.
  14. 14. Einbauflansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß innere Kanten der Platte (20) und/oder der Ringscheibe (32) und/oder des Rohrstutzens (40) gerundet sind.
  15. 15. Einbauflansch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß von den inneren Kanten gebildete Hohlkehlen ausgerundet sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT0042787A 1986-04-02 1987-02-26 Einbauflansch zur dichten befestigung einer in einen behaelter ragenden vorrichtung, insbesondere eines ruehrwerks an einem fluessigkeitstank AT390740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608914U DE8608914U1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Behälterflansch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA42787A ATA42787A (de) 1989-12-15
AT390740B true AT390740B (de) 1990-06-25

Family

ID=6793254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0042787A AT390740B (de) 1986-04-02 1987-02-26 Einbauflansch zur dichten befestigung einer in einen behaelter ragenden vorrichtung, insbesondere eines ruehrwerks an einem fluessigkeitstank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390740B (de)
DE (1) DE8608914U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108159920A (zh) * 2018-01-04 2018-06-15 鞍山奇典光触媒高科技有限公司 一种用于光触媒混料的角度可调搅拌装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE8608914U1 (de) 1986-05-15
ATA42787A (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715548A1 (de) Seitenwandaufbau eines omnibusses mit wandseitiger sitzbefestigung
AT390740B (de) Einbauflansch zur dichten befestigung einer in einen behaelter ragenden vorrichtung, insbesondere eines ruehrwerks an einem fluessigkeitstank
DE2325509C3 (de) Druckmittelbehälter
EP0172315B1 (de) Anordnung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE3046348C2 (de) Vorratsbehälter zum Zuführen von Kunststoff-Granulat in eine Spritzgießeinheit
DE3637162C2 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE1655148A1 (de) Lenkspindelhalterung fuer Kraftfahrzeuge
EP1184520A1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
DE3044232A1 (de) Silobehaelter
DE1481332C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälterfahrzeuge zum Transport körnigen oder pulverförmigen Gutes
EP0284727A2 (de) Ölbehälter
DE19945066C1 (de) Wassertank
DE3131173A1 (de) Deckelbefestigung fuer druckbehaelter, arbeitszylinder oder dergleichen
EP0230493B1 (de) Zugsattelzapfen-Aufnahmeteller
EP2371718A1 (de) Schüttgut-Dosiervorrichtung
DE2152242C3 (de) Saugräumer für Rechteckbecken mit einem Saugstutzen in der Nähe der Spitze eines pfeilförmig gewinkelten Hauptschildes
DE2758902A1 (de) Mischbehaelter
DE2534708A1 (de) Entmistungsanlage
DE2233552C3 (de) Bodenablauf
DE2449818B2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Austragen von Silogut
DE3615166C2 (de)
CH348517A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln und dergleichen
DE970522C (de) Leicht zerlegbare Waschduese fuer Fluessigkeitsfilteranlagen
DE2333825A1 (de) Verbesserungen an fuetterungsgeraeten
DE2818620A1 (de) Vorrichtung zur entfernung ueberfluessiger ueberzugsfluessigkeit von einem stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
EEFA Change of the company name
EIH Change in the person of patent owner
ETN Declaration of nullification in part
ETV Partial renunciation
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee