AT39069B - Rohölofen. - Google Patents

Rohölofen.

Info

Publication number
AT39069B
AT39069B AT39069DA AT39069B AT 39069 B AT39069 B AT 39069B AT 39069D A AT39069D A AT 39069DA AT 39069 B AT39069 B AT 39069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crude oil
oil furnace
vault
installation
furnace according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klimaszewski
Franz Ritter Von Mossoczy
Original Assignee
Alexander Klimaszewski
Franz Ritter Von Mossoczy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Klimaszewski, Franz Ritter Von Mossoczy filed Critical Alexander Klimaszewski
Application granted granted Critical
Publication of AT39069B publication Critical patent/AT39069B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    dadurch-dass,   die Bohrungen nur in den unteren zurückstehenden Teil der Konusse vorgesehen sind, verhindert, däss die Abgase    nn'den Luftschacht   gelangen, während die Zuströmung der Luft nicht behindert ist. 



   Gelangen nunmehr die Verbrennungsgase zu dem durch die Heizung stark angewärmten parabolischen Gewölbe 14, so werden die unvollständig verbrannten Gase von diesen zurückgeschlagen, sodass sie gezwungen sind, unter neuerlicher Zuführung von Luft vollständiger zu verbrennen, worauf sie seitlich vom Gewölbe durch den von letzterem 14 und der Wölbung 16 gebildeten Kanal   15 in   den Abzugsschlot 13 gelangen. 



   Durch diesen Verbrennungsvorgang werden Rohöle sowie überhaupt jede Art von Schwer- ölen nahezu   gänzlich verbrannt., sodass   die Abgase nahezu russfrei und mithin rauchlos den Schlot verlassen. 
 EMI2.1 
 
1. Rohölofen, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen über dem Brennstoffbehälter angeordneten gelochten Einbau um den Verbrennungsraum ein ringförmiger Luftschacht hergestellt ist, aus welchem die Luft infolge Saugwirkung der Abgase ständig dem Verbrennnungsraum   zuströmen   und so eine vorteilhafte Verbrennung herbeiführen kann.

Claims (1)

  1. Rohölofeii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau (9) durch übereinander angeordnete flach konische Ringe (9 und 10) gebildet ist, welche mit ihren gleich grossen Basisflachen aufeinander liegen zum Zwecke, eine möglichst grosse Mantelfläche des Einbaues vu erzielen.
    3. Rohölofcn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der kleineren Basis nach abwärts gerichteten, konischen Ringe (10) mit Bohrungen (11) versehen sind.
    4. Rohölofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der mit der Abzugs- öffnung (13) versehenen Deckenwölbung (16) des Verbrennungsraumes ein vorteilhaft aus Metall hergestelltes Gewölbe (14) derart eingebarut ist, dass durch dieses und das Deckengewölbe EMI2.2
AT39069D 1908-10-15 1908-10-15 Rohölofen. AT39069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39069T 1908-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39069B true AT39069B (de) 1909-09-25

Family

ID=3557050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39069D AT39069B (de) 1908-10-15 1908-10-15 Rohölofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39069B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030956B (de) * 1954-03-23 1958-05-29 Ammann & Co W Geblaeselose Schalenbrennereinrichtung fuer Schweroelfeuerungen
DE1284020B (de) * 1959-05-20 1968-11-28 Struijk Antony Albertus Einrichtung zur Brenngemischfuehrung bei einem Schalenbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030956B (de) * 1954-03-23 1958-05-29 Ammann & Co W Geblaeselose Schalenbrennereinrichtung fuer Schweroelfeuerungen
DE1284020B (de) * 1959-05-20 1968-11-28 Struijk Antony Albertus Einrichtung zur Brenngemischfuehrung bei einem Schalenbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131476A1 (de) &#34;einrichtung zum trocknen, pyrolisieren und gegebenenfalls vergasen&#34;
AT39069B (de) Rohölofen.
AT39090B (de) Heizvorrichtung zur rauchlosen Verbrennung von Rohöl.
DE568161C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentrischem Brennstoffzuleitungsrohr
US387927A (en) Oil-cup for burning crude petroleum-oil
AT162991B (de) Dauerbrandofen
DE557571C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
DE102017216553A1 (de) Gaseinblasventil
DE2122547C3 (de) Vorkammer einer luftverdichtenden Einspritz-Brennkraftmascmne mit einem brennraumseitigen Einsatzstück
US631274A (en) Attachment for stoves.
DE590383C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Herdbeschickungen
DE930476C (de) Ofen mit Rauchgasheizmantel
AT40365B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT19889B (de) Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen.
DE13970C (de) ReguJirofen mit flächenvergröfsernden verdoppelten Rippen
AT63124B (de) Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen, die mit zwei verschiedenen Brennstoffen arbeiten.
AT46321B (de) Heizofen.
DE302126C (de)
DE369785C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE435409C (de) Senkrecht stehender Dampferzeuger mit ringfoermigem Wasserraum und innerer Beheizung
AT29466B (de) Rauchlose Feuerungsanlage.
DE172613C (de)
AT42281B (de) Kachelofen.