AT390336B - Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger - Google Patents

Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger Download PDF

Info

Publication number
AT390336B
AT390336B AT0200988A AT200988A AT390336B AT 390336 B AT390336 B AT 390336B AT 0200988 A AT0200988 A AT 0200988A AT 200988 A AT200988 A AT 200988A AT 390336 B AT390336 B AT 390336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
operating mode
recording
quot
switching
normal
Prior art date
Application number
AT0200988A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA200988A (de
Inventor
Johann Ing Veigl
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT0200988A priority Critical patent/AT390336B/de
Priority to US07/385,612 priority patent/US4982304A/en
Priority to FR8910191A priority patent/FR2635402B1/fr
Priority to GB8917665A priority patent/GB2222716B/en
Priority to DE3925510A priority patent/DE3925510A1/de
Priority to JP1204902A priority patent/JPH0296959A/ja
Priority to KR1019890011367A priority patent/KR900003845A/ko
Publication of ATA200988A publication Critical patent/ATA200988A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390336B publication Critical patent/AT390336B/de
Priority to SG146294A priority patent/SG146294G/en
Priority to HK137594A priority patent/HK137594A/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Nr. 390 336
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für einen antreibbaren Aufzeichnungsträger mit einer Taste zum Einschalten einer Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf" und mit einer Taste zum Einschalten einer Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' und mit zwei je einer der beiden Tasten zugeordneten, zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsarten vorgesehenen Servomechanismen, die je einen motorisch antreibbaren Antriebsteil, einen mit dem Antriebsteil in Eingriff bringbaren Abtriebsteil zum Verstellen mindestens eines Geräteteiles und einen beim Betätigen der betreffenden Taste von einer Blockierlage in eine Freigabelage verstellbaren Blockierteil aufweisen, der in seiner Blockierlage den Abtriebsteil außer Eingriff von dem Antriebsteil hält und in seiner Freigabelage den Abtriebsteil zum Ineingriffbringen mit dem Antriebsteil freigibt, wobei zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' mindestens ein für diese Betriebsart erforderlicher Geräteteil verstellt wird und zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' der für die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' erforderliche Geräteteil und zusätzlich mindestens ein für die Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' erforderlicher weiterer Geräteteil verstellt werden.
Ein solches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist beispielsweise aus der DE-PS 28 39 660 bekannt, wobei es sich um ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Tonsignalen auf einen beziehungsweise von einem bandförmigen, magnetisierbaren, antreibbaren Aufzeichnungsträger handelt, der kurz als Magnetband bezeichnet wird. Bei einem solchen Gerät werden zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf', in der ein Wiedergeben von auf einem Magnetband aufgezeichneten Tonsignalen erfolgt, mehrere für diese Betriebsart erforderliche Geräteteile verstellt, wie beispielsweise eine Trägerplatte, die Magnetköpfe zum Abtasten des Magnetbandes und eine Andruckrolle zum Andrücken des Magnetbandes an eine Antriebswelle trägt, ein auf einem verstellbaren Träger drehbar gelagertes Antriebsrad zum Antreiben eines Wickeltellers und gegebenenfalls Wickeltellerbremsen. Zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf', in der ein Aufzeichnen von Tonsignalen auf einem Magnetband erfolgt, werden die für die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' erforderlichen Geräteteile und zusätzlich noch mindestens ein für die Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' erforderlicher weiterer Geräteteil verstellt, wie beispielsweise ein elektrischer Aufnahmeschalter. Bei dem bekannten Gerät erfolgt die Verstellung der für die beiden erwähnten Betriebsarten erforderlichen Geräteteile in der Weise, daß von dem Abtriebsteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus her, dessen Blockierteil hiebei nur von der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' in seine Freigabelage verstellbar ist, die für die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' erforderlichen Geräteteile verstellt werden und daß von dem Abtriebsteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus her, dessen Blodderteü hiebei nur von der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' in seine Freigabelage verstellbar ist, sowohl die auch für die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' erforderlichen Geräteteile als auch zusätzlich der mindestens eine für die Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf erforderliche weitere Geräteteil verstellt werden, so daß alle zum Durchführen der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf erforderlichen Geräteteile nur von dem der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeoidneten Servomechanismus verstellt werden. Da über den der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf zugeordneten Servomechanismus sowohl die auch für die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' erforderlichen Geräteteile als auch zusätzlich der mindestens eine für die Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf erforderliche weitere Geräteteil verstellt werden, ist zwischen dem Abtriebsteil dieses Servomechanismus und den von ihm insgesamt zu verstellenden Geräteteilen eine relativ komplizierte, relativ viel Raum in Anspruch nehmende, zur Übertragung relativ großer Kräfte ausgebildete Verstelleinrichtung erforderlich, was hinsichtlich einer möglichst einfachen, betriebssicheren und raumsparenden Geräteausbildung ungünstig ist.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die vorstehend angeführten Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Gerät der eingangs angeführten Gattung so auszubilden, daß eine möglichst einfache, betriebssichere und raumsparende Geräteausbildung erhalten wird. Hiefür ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf und dem Blockierteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, über die beim Betätigen der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf der Blockierteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus von seiner Blockierlage in seine Freigabelage verstellbar ist. Hiedurch ist auf einfache Weise erreicht, daß beim Betätigen der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf sowohl der Blockierteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus als auch der Blockierteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus in ihre Freigabelagen verstellt werden, so daß beide Servomechanismen in Gang gesetzt werden. Hiedurch ist erreicht, daß die Verstellung der zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf erforderlichen Geräteteile nicht nur von einem einzigen Servomechanismus bewerkstelligt wird, sondern auf zwei Servomechanismen aufgeteilt ist. Dabei wird zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' mit dem der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' -2-
Nr. 390 336 zugeordneten Servomechanismus der für diese Betriebsart erforderliche mindestens eine Geräteteil und zusätzlich mit dem der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus nur der für diese Betriebsart erforderliche mindestens eine weitere Geräteteil verstellt. Hiedurch ist erreicht, daß zwischen dem Abtriebsteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im 5 normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus und dem von ihm verstellbaren mindestens einen weiteren Geräteteil mit einer einfachen, raumsparenden, zur Übertragung von nur kleinen Kräften ausgebildeten Verstelleinrichtung das Auslangen gefunden wird, was im Hinblick auf eine einfache, billige, betriebssichere und raumsparende Geräteausbildung vorteilhaft ist.
Die Kopplungseinrichtung kann beispielsweise durch einen aus mehreren Hebeln bestehenden 10 Hebelmechanismus gebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat sich aber erwiesen, wenn die Kopplungseinrichtung durch einen mit dem Blockierteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus einstückig verbundenen, von diesem abstehenden Arm gebildet ist, dessen freies Ende von der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' her verstellbar ist. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Ausbildung für die 15 Kopplungseinrichtung erreicht.
Das freie Ende des die Kopplungseinrichtung bildenden Armes kann beispielsweise unmittelbar von der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' verstellt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich aber erwiesen, wenn das freie Ende des die Kopplungseinrichtung bildenden Armes in den Verstellweg des Blockierteils des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten 20 Servomechanismus ragt und beim Betätigen dieser Taste von diesem Blockierteil verstellt wird. Dies ist im Hinblick darauf vorteilhaft, daß zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf’ beide Servomechanismen mit Sicherheit in Gang gesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Die Figur 1 zeigt schematisch in Draufsicht in 25 gegenüber der natürlichen Größe verkleinertem Maßstäb ein Aufzeichnungs- und Wiedergäbegerät für einen in einer Kassette untergebrachten, bandförmigen, antreibbaren Aufzeichnungsträger, das einen Tastensatz zum Einschalten von Betriebsarten des Gerätes aufweist, der eine Taste zum Einschalten einer Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' und eine Taste zum Einschalten einer Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' umfaßt. Die Figur 2 zeigt in einem Schnitt gemäß der Linie (Π-ΙΙ) in Figur 1 in gegenüber der Figur 1 30 größerem Maßstab einen der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlaut” zugeordneten, von dieser Taste auslösbaren Servomechanismus zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf'. Die Figur 3 zeigt analog wie die Figur 2 in einem Schnitt gemäß der Linie (III-III) in Figur 1 einen der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten, von dieser Taste auslösbaren Servomechanismus zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart 35 "Aufzeichnen im normalen Vorlauf'. Die Figur 4 zeigt in schematisierter Weise in einer Draufsicht je zum Teil die beiden Servomechanismen gemäß den Figuren 2 und 3 und die von den beiden Servomechanismen verstellbaren Geräteteile.
Die Figur 1 zeigt ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (1) für einen in einer Kassette (2) untergebrachten, bandförmigen, magnetisierbaren, antreibbaren Aufzeichnungsträger (3), der im folgenden kurz 40 Magnetband genannt ist. Die Kassette (2) und das Magnetband (3) sind in der Figur 1 schematisch mit strichpunktierten Linien dargestellt. Auf das Magnetband (3) sind Tonsignale aufzeichenbar und von demselben wieder wiedergebbar. Die Kassette (2) ist in einen Aufnahmeraum des Gerätes (1) eingesetzt, der mit einem verschwenkbaren Deckel (4) verschließbar ist. Der Deckel (4) weist ein Sichtfenster (5) auf. Durch das Sichtfenster (5) hindurch sind zwei geräteseitige Wickeldome, nämlich ein Abwickeldom (6) und ein 45 Aufwickeldom (7), sichtbar, die zum Antreiben des Magnetbandes (3) dienen und die mit zwei in der Kassette untergebrachten Wickelkernen (8) und (9) in Antriebsverbindung stehen. Auf die beiden Wickelkerne ist das Magnetband (3) je nach dessen Fortbewegungsrichtung aufwickelbar. Das Gerät (1) weist weiters eine gitterartige Abdeckung (10), hinter der ein in das Gerät eingebautes Mikrophon zum Aufnehmen von Tonsignalen angeordnet ist, und eine weitere gitterartige Abdeckung (11) auf, hinter der ein in das Gerät 50 eingebauter Lautsprecher zum Wiedergeben von Tonsignalen angeordnet ist. Weiters weist das Gerät (1) zwei Drehregler (12) und (13) auf, mit denen die Lautstärke und der Frequenzgang der mit dem Lautsprecher wiederzugebenden Tonsignale regelbar sind.
Wie in Figur 4 schematisch dargestellt ist, weist das Gerät (1) eine in Richtung eines Pfeiles (14) zu der Kassette (2) hin verschiebbare Trägerplatte (15) auf. Auf der Trägerplatte (15) sind ein Lösch-Magnetkopf (16) 55 zum Löschen von auf dem Magnetband (3) aufgezeichneten Tonsignalen, ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Magnetkopf (17) zum Aufzeichnen von Tonsignalen auf das Magnetband und zum Wiedergeben von Tonsignalen von dem Magnetband und eine auf der Trägerplatte (15) verschwenkbar gehaltene, drehbar gelagerte Andruckrolle (18) zum Andrücken des Magnetbandes an eine rotierend antreibbare Antriebswelle (19) zum Antreiben des Magnetbandes beim Aufzeichnen und Wiedergeben vorgesehen. Zum Antreiben des 60 Aufwickeldomes (7) beim Aufzeichnen und Wiedergeben weist das Gerät (1) ein verstellbar gelagertes, rotierend antreibbares Antriebsrad (20) auf, dessen Verstellung von der Trägerplatte (15) gesteuert wird. Weiters weist das Gerät (1) einen elektrischen Aufnahmeschalter (21) auf, der als Schiebeschalter ausgebildet ist und der zum -3-
Nr. 390 336
Aufzeichnen von Tonsignalen betätigt werden muß. Mit diesem Aufnahmeschalter (21) wird bei seiner Betätigung, wobei sein Schaltschieber (22) verstellt wird, eine Aufzeichnungs/Wiedergäbe-Verstärkerschaltung von einer zum Wiedergeben von Tonsignalen geeigneten Betriebsfunktion in eine zum Aufzeichnen von Tonsignalen geeignete Betriebsfunktion umgeschaltet. Da eine solche Geräteausbildung mit einer Tiägerplatte zum Tragen von Magnetköpfen und einer Andruckrolle und zum Steuern eines Antriebsrades für einen Aufwickeldom und mit einem Aufnahmeschalter seit langem allgemein bekannt ist, wurde auf eine detaillierte Darstellung derselben verzichtet.
Zum Wiedergeben von Tonsignalen ist in dem Gerät (1) eine Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' einschaltbar. Zum Durchführen des Einschaltens dieser Betriebsart wird die Trägerplatte (15) zur Kassette (2) hin verstellt, wobei dann die Magnetköpfe (16) und (17) mit dem Magnetband (3) in Kontakt treten und die Andruckrolle (18) das Magnetband (3) an die Antriebswelle (19) andrückt und das Antriebsrad (20) in eine Betriebslage verstellt wird, in der über das Antriebsrad (20) der Aufwickeldom (7) antreibbar ist. Zum Aufzeichnen von Tonsignalen ist im Gerät (1) eine Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' einschaltbar. Zum Durchführen des Einschaltens dieser Betriebsart wird zusätzlich zu der Trägerplatte (15) auch der Aufnahmeschalter (21) durch Verstellen seines Schaltschiebers (22) betätigt, wobei dann die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Verstärkerschaltung in ihre zum Aufzeichnen von Tonsignalen geeignete Betriebsfunktion umgeschaltet wird. Zum schnellen Umspulen des Magnetbandes (3) zwischen den beiden Wickelkernen (8) und (9) sind im Gerät (1) weiters eine Betriebsart "Schneller Vorlauf und eine Betriebsart "Schneller Rücklauf" einschaltbar. Weiters ist im Gerät (1) zum einfachen Unterbrechen eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Vorganges eine Betriebsart "Pause" einschaltbar. Um alle vorgenannten Betriebsarten abzuschalten, ist im Gerät (1) eine Betriebsart "Stop" einschaltbar.
Zum Einschalten der vorgenannten Betriebsarten weist das Gerät (1), wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist, sechs Drucktasten auf, die mit den Bezugszeichen (23), (24), (25), (26), (27) und (28) bezeichnet sind. Die Drucktaste (23) dient zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf’, die Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf', die Drucktaste (25) zum Einschalten der Betriebsart "Schneller Vorlauf', die Drucktaste (26) zum Einschalten der Betriebsart "Schneller Rücklauf', die Drucktaste (27) zum Einschalten der Betriebsart "Pause" und die Drucktaste (28) zum Einschalten der Betriebsart "Stop".
Zum Durchführen des Einschaltens der vorstehend angeführten Betriebsarten ist bei vorliegendem Gerät jeder der sechs Drucktasten (23) bis (28) ein Servomechanismus zugeordnet, der beim Betätigen der betreffenden Drucktaste in Gang gesetzt bzw. ausgelöst wird, was nur eine geringe Betätigungskraft für die jeweils zu betätigende Drucktaste erfordert, und der die Verstellkräfte liefert, um die Geräteteile zu verstellen, die für die gewünschte einzuschaltende Betriebsart erforderlich sind. Von den sechs Servomechanismen des Gerätes, die alle im wesentlichen dieselbe Ausbildung aufweisen, ist in Figur 2 der der Drucktaste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordnete Servomechanismus und in Figur 3 der der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordnete Servomechanismus dargestellt. Da die beiden Servomechanismen fast denselben Aufbau aufweisen, sind dieselben und ihre Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei die Bezugszeichen, die den der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus betreffen, zusätzlich mit einem Apostroph versehen sind.
Zum Antreiben der Servomechanismen (29) und (29') ist ein von einem nicht dargestellten Motor über einen Antriebsriemen antreibbares Riemenrad (30) vorgesehen, das auf eine Welle (31) aufgesetzt ist, die mittels zweier Sinterlager (32) und (33) in einer Hülse (34) drehbar gelagert ist und an der an ihrem von dem Riemenrad (30) abgewandten Ende eine Schnecke (35) drehfest befestigt ist Die Hülse (34) ist mit einem aus Kunststoff bestehenden Chassis (36) einstückig ausgebildet Die Schnecke (35) steht in Eingriff mit einem Schneckenrad (37), das auf einer Welle (38) sitzt, die sich entlang aller sechs Drucktasten (23) bis (28) erstreckt
Jeder der sechs Servomechanismen des Gerätes (1) weist als motorisch antreibbaren Antriebsteil ein auf der Welle (38) drehfest befestigtes Zahnrad auf. Von diesen Zahnrädern sind die zu den Servomechanismen (29) und (29') gehörenden Zahnräder mit den Bezugszeichen (39) und (39') bezeichnet. Weiters weist jeder Servomechanismus (29), (29') ein als Abtriebsteil vorgesehenes, mit dem Zahnrad (39), (39') in Eingriff bringbares Zahnrad (40), (40') auf. Die Zahnräder (40), (40') sind um zueinander fluchtende Achsen (41), (41') drehbar und weisen einen zahnlosen Bereich (42), (42') auf, der bei nichtausgelöstem Servomechanismus (29), (29') dem Zahnrad (39), (39') gegenüberliegt. Das Zahnrad (40), (40’) dient zum Verstellen der mittels des Servomechanismus (29), (29') zu verstellenden Geräteteile. Hiefür ist mit einer Seitenfläche (43), (43') des Zahnrades (40), (40') eine Verstellscheibe (44), (44*) verbunden, deren Umfangsfläche (45), (45') einen teilweise spiralartigen Verlauf aufweist. Mit dieser Umfangsfläche (45), (45‘) ist je ein einfacher Schieber (46), (46') entgegen der Kraft einer am Schieber (46), (46') angreifenden Rückstellfeder (47), (47') aus einer in den Figuren 2 und 3 mit vollen Linien dargestellten Ruhelage, in der sich der Schieber (46), (46') an einem vom Chassis (36) abstehenden Anschlag (48), (48') abstützt, in Richtung des Pfeiles (14) in eine in den Figuren 2 und 3 mit strichpunktierten Linien dargestellte Betriebslage verschiebbar, in der die Schieber (46), (46') mit einer nicht dargestellten, quer zu den Schiebern verstellbaren Rastschiene lösbar festgehalten werden. -4-
Nr. 390 336
Die Rastschiene ist mittels des der Drucktaste (28) zum Einschalten der Betriebsart "Stop" zugeordneten Servomechanismus in eine Freigabeposition verschiebbar, in der sie einen von ihr rastend festgehaltenen Schieber (46), (46') wieder freigibt, so daß derselbe unter der Wirkung der Rückstellfeder (47), (47') in seine Ruhelage zurückverstellt wird. Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, ist mit dem Schieber (46) die Trägerplatte (15) und mit dem Schieber (46') der Schaltschieber (22) des Aufnahmeschalters (21) in Richtung des Pfeiles (14) verschiebbar.
Weiters weist jeder Servomechanismus (29), (29’) einen beim Betätigen der betreffenden, diesen Servomechanismus (29), (29') auslösenden Drucktaste (23), (24) von einer Blockierlage in eine Freigabelage verstellbaren Blockierteil (49), (49’) auf. Der Blockierteil (49) des Servomechanismus (29) ist durch einen schwenkbaren Hebel gebildet, dessen Schwenkachse (50) mit der Schwenkachse (51) der Drucktaste (23) fluchtet und der an seinem freien Ende einen von ihm quer abstehenden Fortsatz (52) aufweist. Zum Verstellen des Blockierteiles (49) beim Betätigen der Drucktaste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' ist diese Drucktaste (23) einstückig mit einem Arm (53) verbunden, der an seinem freien Ende einen von ihm quer abstehenden Stift (54) aufweist, der zum Verstellen des Blockierteiles (49) dient. Der Blockierteil (49’) des Servomechanismus (29') ist durch einen mit der um eine Schwenkachse (55) verschwenkbaren Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' einstückig verbundenen Arm gebildet, der an seinem freien Ende einen von ihm quer abstehenden Fortsatz (52') aufweist. Die Fortsätze (52), (52’) der Blockierteile (49), (49') wirken mit je zwei Blockieranschlägen (56), (57), (56'), (57’) zusammen, die an der vom Zahnrad (40), (40') abgewandten Seitenfläche (58), (58') der Verstellscheibe (44), (44') vorgesehen sind. Die Blockierteile (49), (49') sind in den Figuren 2 und 3 in ihren Blockierlagen mit vollen Linien dargestellt. Weiters sind die Blockierteile in ihren Freigabelagen und in ihren Arbeitslagen, in der sie ebenfalls eine Blockierfunktion erfüllen, worauf im folgenden noch eingegangen ist, mit strichpunktierten Linien 'dargestellt. In der Blockierlage halten die Blockierteile (49), (49') die Zahnräder (40), (40') außer Eingriff von den Zahnrädern (39), (39') auf der Welle (38). In der Freigabelage geben die Blockierteile (49), (49') die Zahnräder (40), (40') zum Ineingriffbringen mit den Zahnrädern (39), (39') frei.
Zum Ingangsetzen bzw. Auslösen der Servomechanismen (29), (29') ist an der von der Verstellscheibe (44), (44') abgewandten Seitenfläche (59), (59') jedes Zahnrades (40), (40’) ein Auslösenocken (60), (60’) vorgesehen, an der eine am Chassis (36) abgestützte Schenkelfeder (61), (61') angreift, die danach trachtet, den Auslösenocken (60), (60') und folglich das Zahnrad (40), (40') gemäß den Figuren 2 und 3 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, um das Zahnrad (40), (40') mit dem Zahnrad (39), (39') in Eingriff zu bringen.
Wie aus den Figuren 2,3 und insbesondere 4 zu entnehmen ist, ist nunmehr zwischen der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf und dem Blockierteil (49) des der Drucktaste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus (29) eine Kopplungseinrichtung (62) vorgesehen, über die beim Betätigen der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' der Blockierteil (49) des der Drucktaste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf zugeordneten Servomechanismus (29) von seiner Blockierlage in seine Freigabelage verstellbar ist. Die Kopplungseinrichtung (62) ist hiebei durch einen mit dem Blockierteil (49) des der Drucktaste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf zugeordneten Servomechanismus (29) einstückig verbundenen, von diesem abstehenden, zweifach abgewinkelten Arm gebildet, der mit seinem Mittelabschnitt (63) um eine zur Schwenkachse (55) der Drucktaste (24) fluchtende Schwenkachse (64) verschwenkbar gelagert ist und dessen freies stiftförmiges Ende (65) von der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf her verstellbar ist. Hiebei ragt das freie stiftförmige Ende (65) des die Kopplungseinrichtung (62) bildenden Armes in den Verstellweg des Blockierteiles (49') des der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf zugeordneten Servomechanismus (29'). Auf diese Weise wird das freie Ende (65) des Armes (62) beim Betätigen der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf von dem Blockierteil (49') des Servomechanismus (29') verstellt. An dem Arm (62) greift eine Feder (66) an, die über den Arm (62) den mit ihm einstückig verbundenen Blockierteil (49) an den von dem Arm (53) der Drucktaste (23) abstehenden Stift (54) angelegt hält
Die beiden Drucktasten (23) und (24) weisen je einen mit ihnen einstückig verbundenen Haltearm (67), (67') auf, die je in den Verstellweg der Schieber (46), (46') ragen. Bei in ihrer Einschaltlage von der nicht dargestellten Rastschiene festgehaltenen Schiebern (46), (46') halten diese die Haltearme (67), (67') in den in den Figuren 2 und 3 mit strichpunktierten Linien dargestellten Lagen fest, so daß dementsprechend auch die Drucktasten (23) und (24) in einer verstellten Lage festgehalten werden, woran ein Benützer erkennen kann, daß die betreffende Betriebsart im Gerät eingeschaltet ist
Die Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf weist weiters einen mit ihr einstückig verbundenen Fühlerarm (68) auf. Dieser Fühlerarm (68) stößt sofort am Beginn einer Betätigung der Drucktaste (24) gegen.den Schieber (46'). Wenn dieser Schieber (46') von einer Aufnahme-Sperreinrichtung, die in bekannter Weise von einem Aufhahme-Sperrindikator an einer in das Gerät eingesetzten Kassette gesteuert wird, gegen Verschieben blockiert ist, dann wird von dem Schieber (46') auch der Fühlerarm (68) gegen Verschwenken blockiert, so daß dann die Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf überhaupt nicht weiter verschwenkt werden kann und es daher folglich zu gar -5-
Nr. 390 336 keinem Auslösevorgang eines Servomechanismus kommt.
Jede der beiden Drucktasten (23) und (24) ist entgegen der Wirkung einer als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder (69), (69') verschwenkbar. Die Rückstellfedern (69), (69') stützen sich einerseits an einem Steg (70), (70') der Drucktasten (23), (24) und andererseits an einem von dem Chassis (36) abstehenden Lappen (71), (71') ab. In ihren Ruhelagen sind die Drucktasten (23), (24) mit von ihnen abstehenden Leisten (72), (72') unter der Wirkung der an ihnen angreifenden Rückstellfedern (69), (69') am Gehäuse (73) des Gerätes (1) von innen her abgestützt.
Im folgenden ist die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Servomechanismen (29), (29') erläutert.
Wenn die Drucktaste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' betätigt wird, wobei sie um ihre Schwenkachse (51) entgegen der an ihr angreifenden Rückstellfeder (69) verschwenkt wird, dann wird über den Haltearm (67) der Drucktaste (23) sofort zu Beginn von dessen Verstellung ein nicht dargestellter elektrischer Schalter geschlossen, über den der Motor zum Antreiben des Riemenrades (30) eingeschaltet wird. Somit wird dann von diesem Motor über das Riemenrad (30), die Welle (31), die Schnecke (35) und das Schneckenrad (37) das Zahnrad (39) angetrieben. Beim Betätigen der Drucktaste (23) wird auch der Arm (53) derselben mitverschwenkt. Der Stift (54) an dem Arm (53) nimmt dabei den Blockierteil (49) mit, wobei derselbe gemäß Figur 2 im Uhrzeigersinn in seine Freigabelage verschwenkt wird, die in Figur 2 mit dem Bezugszeichen (49a) bezeichnet ist. Nach Erreichen der Freigabelage verdreht die Schenkelfeder (61) über den Auslösenocken (60) das Zahnrad (40) im Uhrzeigersinn, wobei das Zahnrad (40) mit dem motorisch angetriebenen Zahnrad (39) in Eingriff kommt. Danach wird das Zahnrad (40) über das Zahnrad (39) im Uhrzeigersinn motorisch angetrieben. Dabei wird die Verstellscheibe (44) mitverdreht und diese verschiebt den Schieber (46) in Richtung des Pfeiles (14), wobei dann die Trägerplatte (15) verschoben wird und folglich, wie bereits erläutert, die für die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' erforderlichen Geräteteile verstellt werden. Auf diese Weise wird im Gerät die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' eingeschaltet. Wenn die Drucktaste (23) weiterhin betätigt gehalten wird, stößt nach fast einer ganzen Umdrehung des Zahnrades (40) der Blockieranschlag (57) gegen das abgewinkelte Ende (52) des Blockieihebels (49), wodurch dann das Zahnrad (40), das inzwischen wieder außer Eingriff von dem Zahnrad (39) gekommen ist und von der Schenkelfeder (61) über den Auslösenocken (60) im Uhrzeigersinn weitergedreht wurde, angehalten wird. Wenn danach die Drucktaste (23) losgelassen wird, wird sie von der Rückstellfeder (69) so weit zurückverschwenkt, bis der Haltearm (67) gegen den von der nicht dargestellten Rastschiene festgehaltenen Schieber (46) stößt und von diesem festgehalten wird, wobei dann der Blockierhebel (49) seine in Figur 2 mit (49b) bezeichnete Arbeitslage einnimmt, in der er mit seinem freien Ende (52) über den Blockieranschlag (56) ein Verdrehen des Zahnrades (40) unter der Wirkung der an dem Auslösenocken (60) angreifenden Schenkelfeder (61) blockiert.
Wenn die Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' betätigt wird, wird über den Haltearm (67') der Drucktaste (24) der nicht dargestellte Motor zum Antreiben des Riemenrades (30) eingeschaltet und der mit der Drucktaste (24) einstückig verbundene Blockierhebel (49') in seine Freigabelage (49a') verschwenkt. Dabei wird aber von dem Blockierhebel (49') über das freie stiftförmige Ende (65) des Armes (62) auch der Arm (62) und von dem Arm (62) auch der Blockierhebel (49) in seine Freigabelage verschwenkt. Auf diese Weise werden also beim Betätigen der Drucktaste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' beide Blockierhebel (49), (49') in ihre Freigabelage verschwenkt und dementsprechend beide Servomechanismen (29), (29') in Gang gesetzt, wobei dann über die Verstellscheiben (44), (44') die beiden Schieber (46), (46') verschoben werden. Der Schieber (46) verstellt dabei die Trägerplatte (15) und der Schieber (46') verstellt lediglich den Schaltschieber (22) des Aufnahmeschalters (21) in Richtung des Pfeiles (14).
Bei vorliegendem Gerät werden somit durch das Vorsehen der Kopplungseinrichtung zwischen der Drucktaste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' und dem Blockierteil des der Drucktaste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus beim Betätigen der Drucktaste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' die beiden Servomechanismen ausgelöst, von denen der eine der Drucktaste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' und der andere der Drucktaste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordnet ist. Auf diese Weise ist erreicht, daß die für die Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' erforderlichen Geräteteile von zwei Servomechanismen verstellt werden, wobei zwischen den beiden Servomechanismen und den von ihnen zu verstellenden Geräteteilen mit besonders einfachen Verstelleinrichtungen, nämlich mit zwei einfachen Schiebern, das Auslangen gefunden wird. Mit dem Schieber, der hiebei von dem der Drucktaste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus verstellt wird, brauchen hiebei nur kleine Kräfte übertragen werden, so daß dieser Schieber schwach dimensioniert werden kann. Solche einfachen Schieber sind auch dahingehend vorteilhaft, daß dieselben wenig Raumbedarf in Anspruch nehmen. Da die Kopplungseinrichtung als mit dem Blockierteil des der Drucktaste zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus einstückig verbundener Arm ausgebildet ist, ist eine besonders einfache und raumsparende Ausbildung für diese Kopplungseinrichtung erhalten. Da der die Kopplungseinrichtung bildende Arm von dem Blockierteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus verstellt wird, erfolgt seine Verstellung und folglich die Verstellung des mit ihm einstückig verbundenen Blockierteiles des der Taste zum -6-

Claims (3)

  1. Nr. 390 336 Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus nur dann, wenn der Blockierteil des der Taste zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus tatsächlich verstellt wird, was im Hinblick auf ein sicheres Auslösen der beiden Servomechanismen vorteilhaft ist. Bei dem vorstehend beschriebenen Gerät handelt es sich um ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für ein Magnetband zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Tonsignalen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind auch bei Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten für Magnetbänder zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Bildsignalen, sogenannten Videorecordem, und auch bei Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten für andere Aufzeichnungsträger, beispielsweise plattenförmige Aufzeichnungsträger, zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Tonsignalen und/oder Bildsignalen vorteilhaft anwendbar. PATENTANSPRÜCHE 1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für einen antreibbaren Aufzeichnungsträger mit einer Taste zum Einschalten einer Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf" und mit einer Taste zum Einschalten einer Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' und mit zwei je einer der beiden Tasten zugeordneten, zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsarten vorgesehenen Servomechanismen, die je einen motorisch antreibbaren Antriebsteil, einen mit dem Antriebsteil in Eingriff bringbaren Abtriebsteil zum Verstellen mindestens eines Geräteteiles und einen beim Betätigen der betreffenden Taste von einer Blockierlage in eine Freigabelage verstellbaren Blockierteil aufweisen, der in seiner Blockierlage den Abtriebsteil außer Eingriff von dem Antriebsteil hält und in seiner Freigabelage den Abtriebsteil zum Ineingriffbringen mit dem Antriebsteil freigibt, wobei zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' mindestens ein für diese Betriebsart erforderlicher Geräteteil verstellt wird und zum Durchführen des Einschaltens der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' der für die Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' erforderliche Geräteteil und zusätzlich mindestens ein für die Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' erforderlicher weiterer Geräteteil verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Taste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf’ und dem Blockierteil (49) des der Taste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus (29) eine Kopplungseinrichtung (62) vorgesehen ist, über die beim Betätigen der Taste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' der Blockierteil (49) des der Taste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus (29) von seiner Blockierlage in seine Freigabelage verstellbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (62) durch einen mit dem Blockierteil (49) des der Taste (23) zum Einschalten der Betriebsart "Wiedergeben im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus (29) einstückig verbundenen, von diesem abstehenden Arm gebildet ist, dessen freies Ende (65) von der Taste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' her verstellbar ist (Fig. 2,3,4).
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (65) des die Kopplungseinrichtung (62) bildenden Armes in den Verstellweg des Blockierteiles (49') des der Taste (24) zum Einschalten der Betriebsart "Aufzeichnen im normalen Vorlauf' zugeordneten Servomechanismus (29‘) ragt und beim Betätigen dieser Taste (24) von diesem Blockierteil (49') verstellt wird (Fig. 2,3,4). Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -7-
AT0200988A 1988-08-10 1988-08-10 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger AT390336B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200988A AT390336B (de) 1988-08-10 1988-08-10 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger
US07/385,612 US4982304A (en) 1988-08-10 1989-07-26 Mode changing mechanism for recording and reproducing apparatus
FR8910191A FR2635402B1 (fr) 1988-08-10 1989-07-28 Appareil d'enregistrement et de reproduction pour un support d'enregistrement entrainable
DE3925510A DE3925510A1 (de) 1988-08-10 1989-08-02 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger
GB8917665A GB2222716B (en) 1988-08-10 1989-08-02 Recording and reproducing apparatus for a drivable record carrier
JP1204902A JPH0296959A (ja) 1988-08-10 1989-08-09 記録再生装置
KR1019890011367A KR900003845A (ko) 1988-08-10 1989-08-10 구동 가능한 레코드 캐리어용 기록 및 재생 장치
SG146294A SG146294G (en) 1988-08-10 1994-10-11 Recording and reproducing apparatus for a drivable record carrier
HK137594A HK137594A (en) 1988-08-10 1994-12-08 Recording and reproducing apparatus for a drivable record carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200988A AT390336B (de) 1988-08-10 1988-08-10 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA200988A ATA200988A (de) 1989-09-15
AT390336B true AT390336B (de) 1990-04-25

Family

ID=3525871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0200988A AT390336B (de) 1988-08-10 1988-08-10 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4982304A (de)
JP (1) JPH0296959A (de)
KR (1) KR900003845A (de)
AT (1) AT390336B (de)
DE (1) DE3925510A1 (de)
FR (1) FR2635402B1 (de)
GB (1) GB2222716B (de)
HK (1) HK137594A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018092594A1 (ja) * 2016-11-16 2018-05-24 ソニー株式会社 撮像装置、フォーカス制御方法、およびプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934374A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Sony Corp Vorrichtung zur betriebsartumschaltung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1572472B2 (de) * 1966-09-08 1976-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Tonbandgeraet mit drucktasten
JPS5953618B2 (ja) * 1977-09-12 1984-12-26 ソニー株式会社 記録再生装置のモ−ド切換え機構
JPS6325539Y2 (de) * 1979-03-02 1988-07-12
DE3018302A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Efuti Giken Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Umschaltmechanismus eines magnetbandrecorders
US4554601A (en) * 1981-09-02 1985-11-19 Pioneer Electronic Corporation Mode switch operating device for tape recorder
AT378074B (de) * 1983-09-29 1985-06-10 Philips Nv Geraet der nachrichtentechnik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934374A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Sony Corp Vorrichtung zur betriebsartumschaltung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635402A1 (fr) 1990-02-16
FR2635402B1 (fr) 1993-12-03
US4982304A (en) 1991-01-01
DE3925510A1 (de) 1990-02-15
ATA200988A (de) 1989-09-15
GB8917665D0 (en) 1989-09-20
JPH0296959A (ja) 1990-04-09
GB2222716B (en) 1992-04-29
GB2222716A (en) 1990-03-14
KR900003845A (ko) 1990-03-27
HK137594A (en) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
DE2725851C2 (de)
EP0237117B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE6610255U (de) Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten.
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2721286C3 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE3612844C2 (de)
AT390336B (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger
EP0250032B1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
AT395490B (de) Taschendiktiergeraet
DE1934808A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE1772749A1 (de) Tonbandgeraet
DE3024314C2 (de) Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente
DE3826007A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem zum abspielen von magnetbandkassetten dienenden laufwerk
DE2456385B2 (de) Einrichtung zur betriebsartsteuerung fuer ein bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2711463C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, mindestens einmaligen Wiederholung eines Bandabschnittes bei einem Bandspeichergerät
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE2365797B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
EP0613142B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen
DE2345055B2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3320094C2 (de)
DE3107923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties