EP0613142B1 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0613142B1
EP0613142B1 EP94200316A EP94200316A EP0613142B1 EP 0613142 B1 EP0613142 B1 EP 0613142B1 EP 94200316 A EP94200316 A EP 94200316A EP 94200316 A EP94200316 A EP 94200316A EP 0613142 B1 EP0613142 B1 EP 0613142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
chassis
coupling
actuating
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94200316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613142A1 (de
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of EP0613142A1 publication Critical patent/EP0613142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613142B1 publication Critical patent/EP0613142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/106Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon

Definitions

  • the invention relates to a recording and / or reproducing device with a device housing, with one housed within the device housing Chassis, with device parts attached to the chassis, at least of which a device part on the chassis is held adjustable, and with at least one for control the adjustment of at least one part of the device which is adjustable on the chassis provided between at least two operating positions relative to the chassis and the attached device parts adjustable control device, which around an axis is pivotally mounted and which is adjustable via a coupling device Actuating device is coupled, which is in a predetermined relative position Chassis and the attached device parts with the coupling device the control device can be coupled and with an at least partially outside the Device housing located, manually operable handle of the device is connected, the coupling device on the control device and on the Actuating device each has a coupling element.
  • Such a device for example from AT 390.153 B.
  • this known device is a narrow, flat, cuboid-shaped pocket dictation device, into which one Cassette containing magnetic tape can be used, the two for winding the magnetic tape provided, rotatably driven winding cores, one of which contains a Lead winding core and the other is a return winding core.
  • this well-known Device is provided on a chassis of the same, a pivotable bearing block, on which a drive shaft and one on the drive shaft coaxially and non-rotatably mounted gear are rotatably mounted.
  • the drive shaft has a friction wheel drive area to drive a feed winding mandrel wheel rotatably mounted on the chassis serves, with which a lead winding mandrel is coaxially connected with the forward winding core in a cassette can be brought into drive connection. That on the drive shaft coaxially and rotatably mounted gear is used to drive a Return winding mandrel wheel rotatably mounted on the chassis, with which a return winding mandrel is coaxially connected to the return winding core in a cassette can be brought into drive connection.
  • Control device a pivoted about an axis on the chassis, under Spring load standing two-armed control lever, on one lever arm the Bearing block is articulated.
  • the free end of the other lever arm of the control lever forms a coupling element of a coupling device, via which the control lever an actuator is coupled.
  • the actuator is through an essentially rectilinear along a long side wall of the device housing extending actuating slide formed in the area of one of its two ends with a slidable along the aforementioned longitudinal side wall, as Handle provided push button through a passage in this long side wall is connected through and the other end of a further coupling element the aforementioned coupling device for coupling from the actuating device and forms the control device.
  • the chassis and the attached device parts on the one hand and the handle on the other hand a certain relative position to each other, which by the arrangement of the Chassis is fixed in the device housing and cannot be changed.
  • the invention has for its object in a device in first paragraph mentioned genus to easily create two regarding the position of the chassis and the attached parts of the device in one Device housing to be able to implement different device variants in which the same Chassis together with the same attached device parts is used and in which the Manage to control the functions of the device and the adjustment of adjustable ones Device parts essentially the same position on the respective device housing take both device variants.
  • the invention is characterized in that that the control device two by a certain angle with respect to the axis has mutually offset coupling elements and that with each Coupling element of the control device, a coupling element one of two Actuators can be brought into operative connection, one of which is an actuator in a given relative position to the chassis and that on the chassis attached device parts and the other actuator in one opposite the a relative position essentially rotated relative position by the determined angle to the chassis and the device parts attached to the chassis with the control device can be coupled.
  • control device is offset from one another essentially by 90 ° with respect to the axis are arranged. In this way, the most frequently requested in practice Device variants can be implemented.
  • the control device is formed by openings in the control device, into the pins projecting from these as coupling elements of the actuating devices can be introduced. This is with a view to being particularly simple and reliable Training of the coupling device advantageous.
  • the coupling elements the control device are formed by pins protruding therefrom, which in as coupling elements of the actuators provided in these openings can be introduced. This is also in view of a particularly simple and reliable Training of the coupling device advantageous.
  • control device has a Interior area with which the control device is mounted so as to be pivotable about the axis, and a substantially annular sector-shaped connected to the inner region Has edge area which is arranged coaxially to the axis, and the two coupling elements the control device in the annular sector-shaped edge region are provided. This is in view of stable training and storage of the Control device advantageous.
  • Fig. 1 shows approximately in natural size in plan view two recording and playback devices designed as pocket dictation devices according to two Embodiments of the invention, in each of which a magnetic tape as a recording medium containing cassette can be used, in part A of Figure 1 an elongated Pocket dictation machine is shown in which a cassette with its longitudinal extension transversely can be used for longitudinal extension of the pocket dictation machine, and in part B the Fig. 1 is shown an elongated pocket dictation machine, in which a cassette with its Longitude parallel to the longitudinal extent of the pocket dictation machine can be used.
  • Fig. 1 shows approximately in natural size in plan view two recording and playback devices designed as pocket dictation devices according to two Embodiments of the invention, in each of which a magnetic tape as a recording medium containing cassette can be used, in part A of Figure 1 an elongated Pocket dictation machine is shown in which a cassette with its longitudinal extension transversely can be used for longitudinal extension of the pocket dictation machine, and in part B the
  • FIG. 2 shows partially schematically in a compared to the natural size Larger scale in plan view one into the two pocket dictation machines according to FIG. 1 insertable cassette.
  • Fig. 3 shows in a somewhat simplified manner in one opposite 1 larger scale part of the pocket dictation machine according to part A. 1 in plan view with the upper part of the device cut away, the one shown Part of the device two control devices for controlling the adjustment of on one Chassis of the device contains adjustable device parts. 4 shows analogous to FIG. 3 a part of the device according to part B of FIG. 1st
  • Fig. 1 shows in its two parts A and B each as a pocket dictation machine trained recording and playback device 1, 1 'for recording and Play voice signals.
  • the device 1 according to part A of FIG. 1 has one along the Device top 3 slidably held until the two long device narrow sides 4 and 5 and a short narrow side 6 reaching cover 7 for Closing a cassette receiving space 8, in which a magnetic tape as Cassette 9 containing recording media, as shown in Fig. 2, with its Longitudinal extension transverse to the longitudinal extension of the device 1 can be used.
  • the device 1 'according to Part B of Figure 1 has one on the top of the device 3 'can be pivoted about a schematically indicated pivot axis 10' stored, up to a long narrow side 5 'reaching cover 7' for Closing a cassette receiving space 8 'in which a magnetic tape as Cassette 9 containing recording media, as shown in Fig. 2, with its Longitudinal extent parallel to the longitudinal extent of the device 1 'can be used.
  • Fig. 1 a situation is shown in which there is no cassette in the Cassette receiving space 8, 8 'of the device 1, 1' is located.
  • 3 ' is also a schematically illustrated field 14, 14 'of sound passage holes, behind which there is a microphone, not shown, built into the device 1, 1 ', and further a schematically represented field 15, 15 'of sound passage holes is provided, behind which there is a loudspeaker 16, 16 'built into the device 1, 1'.
  • the long device narrow side 5, 5 'on the right in each case has the device 1, 1' sliding button 17, 17 'which can be moved in the longitudinal direction of this narrow side 5, 5' of the device which is used to switch on tape run modes of the device 1, 1 '.
  • Slide button 17, 17 ' is by hand, as shown schematically in Figures 3 and 4 is indicated between four operating positions SRL, STOP, NVL and SVL back and forth forth, these four operating positions successively the belt running modes "Fast Rewind", “Stop”, “Normal Forward” and “Fast Forward” correspond. This shows on the left long narrow side 4, 4 'of FIG.
  • the cassette 9 has a cuboid housing 19, which is a in Fig. 2nd visible first cassette main side 20, a second cassette main side not visible in FIG. 2 21, a front long cassette narrow side 22, a rear long cassette narrow side 23, a left narrow cassette side 24 according to FIG. 2 and one according to Fig. 2 has right short narrow cassette side 25.
  • a magnetic tape 26 is housed for storing voice signals, whereby for winding the magnetic tape 26 two adjacent, rotating drivable winding cores 27 and 28 between the two main cassette sides 20 and 21 are rotatably mounted. The ends of the magnetic tape 26 are on the winding cores 27 and 28 anchored and in the case of the cassette 9 shown in FIG.
  • the magnetic tape 26 runs from the wound on the winding core 27 tape roll 29 via three cylindrical Tape guides 30, 31 and 32 to the other winding core 28.
  • the tape guides 30, 31 and 32 is the magnetic tape 26 along the front long narrow side of the cassette 22 out, in which two openings 33 and 34 are provided.
  • pressure felts 35 and 36 are provided which can be used to adjust the magnetic tape 26 against the head mirror surfaces of two device-side, with the magnetic tape 26 through the two openings 33 and 34 which can be brought into scanning connection with magnetic heads 37 and 38, 37 'and 38' can be pressed.
  • the two magnetic heads 37 and 38, 37 'and 38' which are shown schematically in FIGS. 3 and 4, are an erasing magnetic head 37, 37 'for erasing speech signals from the magnetic tape 26 and a recording and reproducing magnetic head 38, 38 'for recording and reproducing voice signals on or from the magnetic tape 26.
  • the cassette 9 is in two mutually facing positions in the device 1, 1 'can be used, the device-side winding mandrels 11, 11 'and 12, 12' depending on the position of the cassette 9 through one of the two main cassette sides 20 or 21 through with the winding cores 27 and 28 in drive connection, see above that when the cassette 9 is inserted into the device 1, 1 ', each of the two mandrels 11, 11' and 12, 12 'with one of the two winding cores 27 and 28 for driving the magnetic tape 26 is in drive connection.
  • each of the two devices 1, 1 ' Drive of the magnetic tape 26 in all tape running modes only by driving one of the two mandrels 11, 11 'and 12, 12'.
  • Driving the mandrels 11, 11 ' and 12, 12 ' takes place via a drive device from FIG a motor 39, 39 'housed in the device 1, 1', which is shown schematically in FIG. 1 is indicated.
  • two axes 47, 47' and 48, 48 ' are rotationally fixed used.
  • On one axis 47, 47 ' is the lead winding mandrel 11, 11' and on the other axis 48, 48 ', the return winding mandrel 12, 12' is rotatably mounted.
  • everyone who two mandrels 11, 11 'and 12, 12' is one of two each to one of the two Winding mandrels 11, 11 'and 12, 12' coaxially arranged drive wheels 49, 49 'and 50, 50 'rotatably connected by each winding mandrel 11, 11' or 12, 12 'with the relevant drive wheel 49, 49 'and 50, 50' is integrally formed.
  • Lead winding mandrel 11, 11 ' is rotatably connected lead drive wheel 49, 49' pot-shaped, and it has a friction wheel area on its outer peripheral region 51, 51 ', which is formed by a rubber ring, and on its inner Circumferential area on a gear area 52, 52 '.
  • the one with the return winding mandrel 12, 12 'non-rotatably connected return drive wheel 50, 50' is also cup-shaped formed, and it has a gear region 53 on its outer peripheral region, 53 ', which is formed by straight teeth.
  • the device 1, 1 ' has a drive device 54, 54', which for Driving the forward drive wheel 49, 49 'in the two operating modes “normal forward” and “fast forward” and for driving the reverse drive wheel 50, 50'1 in the operating mode “fast rewind” is provided.
  • the drive device 54, 54 ' contains the motor 39, 39 ', which in this case is on the bottom wall 42, 42' of the device housing 2, 2 'is attached and on the motor axis 55, 55' a pesen wheel 56, 56 'is seated.
  • Pesenrad 56, 56 ' is a Pese 57, 57' looped, the other around another Pesenrad 58, 58 'is looped, which also forms a flywheel.
  • the further Pesenrad 58, 58 ' is below the chassis part 44, 44', and it is through with one a passage 59, 59 in the chassis part 44, 44 'projecting upwards, in essentially in a region between the two drive wheels 49, 49 'and 50, 50' arranged, in different drive positions adjustable drive shaft 60, 60 'coaxially and rotatably connected and so this is from the motor 89, 89 'via Pese 57, 57' and the other Pesenrad 58, 58 'can be driven in rotation.
  • the drive shaft 60, 60 ' is substantially double T-shaped trained bearing block 61, 61 'rotatably mounted, which in turn about an axis 62, 62 'is pivotally mounted and the back and forth between different operating positions is adjustable.
  • the axis 62, 62 ' is here of one with the chassis 43, 43' connected gallows-like carrier 106, 106 ', from which it to the chassis part 44, 44 'protrudes.
  • a sleeve 63, 63' is placed coaxially on the in turn, a leg spring 64, 64 'is seated with one leg 65, 65' the bearing block 61, 61 'and with its other leg 66, 66' on one on the sleeve pivotally mounted adjusting lever 67, 67 'is supported with pretension.
  • adjusting lever 67, 67 ' is here with an arcuate extension 68, 68' of the same Bearing bracket 61, 61 'supported.
  • the adjusting lever 67, 67 ' carries one at its free end Adjustment roller 69, 69 '.
  • the drive shaft 60, 60 'of the drive device 54, 54' also serves a section thereof as a friction wheel drive, whereby by pressing the drive shaft with this section to the rubber ring 51, 51 'of the forward drive wheel 49, 49 ', which is done by adjusting the bearing block 61, 61' accordingly, the forward drive wheel 49, 49 'can be driven in rotation in an operating mode "normal advance".
  • On the drive shaft 60, 60 ' is coaxially seated with a pinion 108, 108' of the drive device 54, 54 '.
  • This pinion 108, 108 ' is by appropriate adjustment of the bearing block 61, 61 'in an operating mode "fast return" with one on the chassis part 44, 44' rotatable mounted gear 109, 109 'can be brought into engagement with another gear 110, 110 'is connected coaxially and non-rotatably, which in turn is connected to the toothing 53, 53 'of the return drive wheel 50, 50' is constantly engaged.
  • the two Gears 109, 109 'and 110, 110' of the drive device 54, 54 ' is the return drive wheel 50, 50 'from pinion 108, 108' in the "fast return" operating mode can be driven in rotation.
  • the pinion 108, 108 ' is by adjusting the Bearing bracket 61, 61 'in a "fast forward" mode with a gear 111, 111' engageable, the coaxially and non-rotatably with another gear 112, 112 ' which is connected to the gearwheel region 52, 52 'of the feed drive wheel 49, 49' can be brought into engagement.
  • the two coaxial gears 111, 111 'and 112, 112' of Drive means 54, 54 ' are rotatably mounted on a bearing lever 113, 113' which is held pivotably on the chassis part 44, 44 '.
  • the two coaxial gears 111, 111 'and 112, 112' are in a fast forward drive position by moving the bearing lever 113, 113 ' adjustable, in which the one gear 112, 112 'with the gear area 52, 52 'of the feed drive wheel 49, 49' and the other gear 111, 111 'with the pinion 108, 108 'is engaged, then from the pinion 108, 108' via the Gears 111, 111 'and 112, 112' the lead drive wheel 49, 49 'in the mode "Fast forward" is drivable.
  • the device 1, 1 ' has a control device 70, 70 'on.
  • the control device 70, 70 ' is about the axis 47, 47' with which the Feed winding mandrel 11, 11 'and the feed drive wheel 49, 49' are rotatably supported, pivoted.
  • the control device 70, 70 ' essentially has one Circular sector-shaped inner region 71, 71 'with which the control device 70, 70 'is pivotally mounted about the axis 47, 47'.
  • the control device also points 70, 70 'essentially connected to the inner region 71, 71' annular sector-shaped edge region 72, 72 ', which is coaxial to the axis 47, 47' is arranged.
  • the control device 70, 70 ' has one in its edge region 72, 72' first control link 73, 73 'for controlling the adjustment of the adjustment roller 69, 69'.
  • control device 70, 70 ' has a second control link 74, 74' Controlling the adjustment of a braking device 75, 75 'for the forward drive wheel 49, 49 'on.
  • control device 70, 70 ' has one from the edge area 72, 72' inwardly projecting resilient arm 114, 114 'on which to cooperate with the bearing lever 113, 113 'is provided, on which the two coaxial gear wheels 111, 111 'and 112, 112' are rotatably mounted.
  • the arm 114, 114 ' is the bearing lever 113, 113 'so adjustable that the two gears 111, 111' and 112, 112 'in their Fast forward drive position can be pivoted.
  • the control device 70 70 'in its edge area 72, 72' with a latching link 76, 76 'provided with a a locking roller 77, 77 'having locking means 78, 78' cooperates.
  • the control device 70, 70 ' is connected via a coupling device 79, 79 'is coupled to an adjustable actuating device 80, 80' which is in a predetermined relative position to the chassis 43, 43 'and the attached device parts can be coupled to the control device 70, 70 'via the coupling device 79, 79' and those with the outside of the device housing 2, 2 ', by hand actuatable slide button 17, 17 'of the device 1, 1' is connected, the coupling device 79, 79 'on the control device 70, 70' and on the actuating device 80, 80 'each has a coupling element.
  • the coupling device 79, 79 ' is formed in the present case by a pin-slot connection that one of the Edge region 72, 72 'of the control device 70, 70' projecting pin 81, 81 'and one in a laterally projecting extension 82, 82 'of the actuating device 80, 80' provided slot 83, 83 '.
  • the actuator 80, 80 ' is as Slide formed, which is displaceable parallel to the side wall 40, 40 'of the device housing 2, 2' is led.
  • the device 1, 1 ' has a recording / reproduction magnetic head 38, 38 ', which is fixed to the chassis 44, 44', and a delete magnetic button 37, 37 ', which is pivotally held on the chassis 44, 44' is.
  • the erase head 37, 37 ' is designed as a so-called permanent magnet erase head and pivotally mounted about an axis 84, 84 'on the chassis 44, 44'.
  • the extinguishing head 37, 37 ' contains a permanent magnet 85, 85' which consists of one in FIGS.
  • control device 1, 1 'a further control device 86, 86' has the device 1, 1 'a further control device 86, 86'.
  • the control device 86, 86 ' is here as well as the control device 70, 70 'with an essentially circular sector Interior area 87, 87 'provided with which the control device 86, 86' around the Axis 48, 48 'is pivotable, with which the winding mandrel 12, 12' and the return drive wheel 50, 50 'are rotatably mounted.
  • the control device 86, 86 ' also has an essentially annular sector-shaped connected to the inner region 87, 87 ' Edge area 88, 88 ', which is arranged coaxially to the axis 48, 48'.
  • a compression spring 90, 90 ' is received, which is on the one hand on a End 91, 91 'of the recess 89, 89' and on the other hand at one in the area of the other End 92, 92 'of the recess 89, 89' protruding into this recess 89, 89 ', from which Chassis part 44, 44 'of chassis 43, 43' vertically projecting stop 93, 93 ' supports.
  • the Control device 86, 86 'in device 1, 1' has the operating mode "playback" switched on.
  • In this position of the control device 86, 86 ' is the erase head 37, 37', which has a Pin-slot connection 107, 107 'is coupled to the control device 86, 86', in kept its non-operating position pivoted.
  • the control device 86, 86 ' is activated by pressing the push button 18, 18 'from the position shown in Figures 3 and 4 clockwise into another Position swiveling, in which the operating mode "recording" is then switched on in device 1, 1 ' and in which the control device 86, 86 'with a locking lever 94, 94 'can be locked, in which case the pin-slot connection 107, 107' Erase head 37, 37 'is held pivoted into its operating position.
  • the locking lever 94, 94 ' can be pivoted about an axis 95, 95' relative to the chassis 43, 43 ' and has at one end a locking hook 96, 96 'which for Cooperation with a counter hook provided on the control device 86, 86 ' 97, 97 'is provided.
  • the Leaf spring device 99, 99 ' is replaced by inserting a cassette 9 into the device 1, 1 'as far away from the locking lever 95, 95' or from its pin 98, 98 ' adjusts that the locking lever 94, 94 'by the force of a side protruding additional spring arm 100, 100 'of the leaf spring device 99, 99', the engages another pin 101, 101 'protruding from the locking lever 94, 94', is adjustable in its locking position.
  • control device 86, 86 'and one for this control device 86, 86 ' provided locking device with a locking lever 94, 94 'and a leaf spring device 99, 99' in the European patent application with application number 93 ... ... that of the Austrian priority patent application A 2529/92 corresponds to (PHO 92-520), is described in detail.
  • the content of the disclosure of the aforementioned patent applications is deemed to be here included (herewith incorporated by reference).
  • the control device 86, 86 ' is via a coupling device 102, 102 'with an adjustable actuating device 103, 103' coupled in a predetermined relative position to the chassis 43, 43 'and the attached device parts Can be coupled to the control device 86, 86 'via the coupling device 102, 102' and which is located at least partially outside the device housing 2, 2 ', manually operated push button 18, 18 'of the device 1, 1' is connected, wherein the coupling device 102, 102 'on the control device 86, 86' and on the Actuating device 103, 103 'each has a coupling element.
  • the coupling device 102, 102 ' is formed by a pin-hole connection.
  • the coupling device 102, 102 ' has one provided in the control device 86, 86' Hole 104, 104 'in which a protruding from the actuator 103, 103' Pin 105, 105 'protrudes.
  • the actuator 103, 103 ' is like that Actuator 80, 80 'formed by a slide which on the chassis 43, 43' is guided.
  • Each of the two control devices 70, 70 'and 86, 86' points here advantageously two at an angle of 90 ° with respect to the axis 47, 47 'and 48, 48 'offset to each other arranged coupling elements.
  • the control device 70, 70 ' is not only provided with a laterally protruding part 72, 72' for this purpose Pin 81, 81 ', but also with a pin 81, 81 'second pin 81', 81 offset by 90 °.
  • the control device 86, 86 ' is for this not only with a hole 104, 104 ', but also also with a 90 ° to the one hole 104, 104 'angularly offset second hole 104', 104. As can be seen from FIGS.
  • each coupling element 81, 81 ' the control device 70, 70 'and with each coupling element 104, 104' Control device 86, 86 'a coupling element 83, 83' or 105, 105 'one of two Actuators 80, 80 'and 103, 103' can be operatively connected, of which an actuating device 80 or 103 in the one predetermined relative position Chassis 43 and the device parts attached to the chassis 43 and the other actuating device 80 'or 103' in a relative position relative to the one Angle of 90 ° rotated relative position to chassis 43 'and to chassis 43' attached device parts can be coupled to the control device 70, 86 or 70 ', 86'.
  • the invention is not based on the exemplary embodiments described above limited.
  • the two coupling elements of the control devices of a device at an angle other than 90 ° be arranged at an angle if this is necessary to form device variants in which an installation of a chassis together with the attached device parts in two angular positions offset from each other by an angle other than 90 ° in the device housing is desired.
  • the control devices can also use a different one constructive training than in the two device variants described above exhibit; for example, the control devices can be used instead of one circular sector-shaped training also have an angular training.
  • the actuators do not have to be slidably guided, but can also be kept pivotable.
  • Coupling devices with a different design can also be used be provided, for example, by articulated coupling levers or be formed by rack and pinion coupling connections can.
  • the measures according to the invention are not only for recording and Playback devices for recording and playing back signals on one in one Cassette housed magnetic tape applicable, but also in devices for on optical or magnetic scannable disc-shaped recording medium or also for other devices for different types of record carriers.

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Gerätegehäuse, mit einem innerhalb des Gerätegehäuses untergebrachten Chassis, mit an dem Chassis angebrachten Geräteteilen, von denen zumindest ein Geräteteil am Chassis verstellbar gehalten ist, und mit mindestens einer zum Steuern des Verstellens von mindestens einem am Chassis verstellbar gehaltenen Geräteteil vorgesehenen, zwischen mindestens zwei Betriebslagen gegenüber dem Chassis und den daran angebrachten Geräteteilen verstellbaren Steuereinrichtung, die um eine Achse verschwenkbar gelagert ist und die über eine Koppelungseinrichtung mit einer verstellbaren Betätigungseinrichtung gekoppelt ist, die in einer vorgegebenen Relativlage zum Chassis und den daran angebrachten Geräteteilen über die Koppelungseinrichtung mit der Steuereinrichtung koppelbar ist und die mit einer zumindest teilweise außerhalb des Gerätegehäuses befindlichen, von Hand aus betätigbaren Handhabe des Gerätes verbunden ist, wobei die Koppelungseinrichtung an der Steuereinrichtung und an der Betätigungseinrichtung je ein Koppelungselement aufweist.
Ein solches Gerät gemäß der im vorstehenden ersten Absatz angeführten Gattung ist beispielsweise aus der AT 390.153 B bekannt. Bei diesem bekannten Gerät handelt es sich um ein beim Betrieb in der Hand haltbares, ein schmales, flaches, quaderförmiges Gerätegehäuse aufweisendes Taschendiktiergerät, in das eine ein Magnetband enthaltende Kassette einsetzbar ist, die zwei zum Aufwickeln des Magnetbandes vorgesehene, rotierend antreibbare Wickelkerne enthält, von denen einer ein Vorlauf-Wickelkern und der andere ein Rücklauf-Wickelkern ist. Bei diesem bekannten Gerät ist an einem Chassis desselben ein verschwenkbar gehaltener Lagerbock vorgesehen, an dem eine Antriebswelle und ein auf die Antriebswelle koaxial und drehfest aufgesetztes Zahnrad drehbar gelagert sind. Die Antriebswelle weist einen Reibrad-Antriebsbereich auf, der zum Antreiben eines am Chassis drehbar gelagerten Vorlauf-Wickeldornrades dient, mit dem ein Vorlauf-Wickeldorn koaxial verbunden ist, der mit dem Vorlauf-Wickelkern in einer Kassette in Antriebsverbindung bringbar ist. Das auf die Antriebswelle koaxial und drehfest aufgesetzte Zahnrad dient zum Antreiben eines am Chassis drehbar gelagerten Rücklauf-Wickeldornrades, mit dem ein Rücklauf-Wickeldorn koaxial verbunden ist, der mit dem Rücklauf- Wickelkern in einer Kassette in Antriebsverbindung bringbar ist. Zum Steuern des Verstellens des Lagerbockes samt der Antriebswelle und dem darauf aufgesetzten Zahnrad weist das bekannte Gerät als Steuereinrichtung einen um eine Achse am Chassis verschwenkbar gelagerten, unter Federbelastung stehenden zweiarmigen Steuerhebel auf, an dessen einem Hebelarm der Lagerbock angelenkt ist. Das freie Ende des anderen Hebelarmes des Steuerhebels bildet ein Koppelungselement einer Koppelungseinrichtung, über die der Steuerhebel mit einer Betätigungseinrichtung gekoppelt ist. Die Betätigungseinrichtung ist hierbei durch einen im wesentlichen geradlinig entlang einer Längsseitenwand des Gerätegehäuses verlaufenden Betätigungsschieber gebildet, der im Bereich eines seiner beiden Enden mit einem entlang der vorstehend erwähnten Längsseitenwand verschiebbaren, als Handhabe vorgesehenen Schiebeknopf durch einen Durchgang in dieser Längsseitenwand hindurch verbunden ist und dessen anderes Ende ein weiteres Koppelungselement der vorerwähnten Koppelungseinrichtung zum Koppeln von der Betätigungseinrichtung und der Steuereinrichtung bildet.
Bei diesem bekannten Gerät ist die Anordnung des Chassis und der am Chassis angebrachten Geräteteile in Relation zum Gerätegehäuse in der Weise gewählt, daß eine Verbindungslinie zwischen den beiden am Chassis drehbar gelagerten Wickeldornen parallel zur Längsrichtung des schmalen, flachen, quaderförmigen Gerätegehäuses verläuft, wobei sich die vorerwähnte Handhabe an der vorstehend erwähnten Längsseitenwand des Gerätegehäuses befindet. Somit nehmen bei dem bekannten Gerät das Chassis und die daran angebrachten Geräteteile einerseits und die Handhabe andererseits eine bestimmte Relativlage zueinander ein, die durch die Anordnung des Chassis im Gerätegehäuse festgelegt ist und nicht verändert werden kann.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem Gerät der im ersten Absatz angeführten Gattung auf einfache Weise die Möglichkeit zu schaffen, zwei hinsichtlich der Position des Chassis und der daran angebrachten Geräteteile in einem Gerätegehäuse unterschiedliche Gerätevarianten realisieren zu können, in denen dasselbe Chassis samt denselben daran angebrachten Geräteteilen verwendet ist und bei denen die Handhaben zum Steuern der Funktionen des Gerätes und des Verstellens von verstellbaren Geräteteilen im wesentlichen je dieselbe Position am jeweiligen Gerätegehäuse der beiden Gerätevarianten einnehmen. Hierfür ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zwei um einen bestimmten Winkel bezüglich der Achse zueinander versetzt angeordnete Koppelungselemente aufweist und daß mit jedem Koppelungselement der Steuereinrichtung ein Koppelungselement einer von zwei Betätigungseinrichtungen in Wirkverbindung bringbar ist, von denen eine Betätigungseinrichtung in der einen vorgegebenen Relativlage zum Chassis und den am Chassis angebrachten Geräteteilen und die andere Betätigungseinrichtung in einer gegenüber der einen Relativlage im wesentlichen um den bestimmten Winkel verdrehten Relativlage zum Chassis und den am Chassis angebrachten Geräteteilen mit der Steuereinrichtung koppelbar ist. Hierdurch ist erreicht, daß ein und dasselbe Chassis samt denselben daran angebrachten Geräteteilen zur Bildung von zwei hinsichtlich der Position des Chassis und der daran angebrachten Geräteteile in einem Gerätegehäuse unterschiedlichen Gerätevarianten, in zwei um den bestimmten Winkel zueinander verdrehten Positionen in jeweils ein Gerätegehäuse eingebaut werden können und dabei die Handhaben trotz unterschiedlicher Gerätevarianten im wesentlichen je an derselben ergonomisch vorteilhaften Position am jeweiligen Gerätegehäuse sich befinden, wobei die Handhaben je nach Gerätevariante über geringfügig unterschiedlich ausgebildete Betätigungseinrichtungen mit der Steuereinrichtung des betreffenden Gerätes über eine Koppelungseinrichtung gekoppelt sind.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die beiden Koppelungselemente der Steuereinrichtung im wesentlichen um 90° bezüglich der Achse zueinander versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise sind die in der Praxis am häufigsten gewünschten Gerätevarianten realisierbar.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Koppelungselemente der Steuereinrichtung durch Öffnungen in der Steuereinrichtung gebildet sind, in die als Koppelungselemente der Betätigungseinrichtungen von diesen abstehende Stifte einführbar sind. Dies ist im Hinblick auf eine besonders einfache und betriebssichere Ausbildung der Koppelungseinrichtung vorteilhaft.
Als besonders vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn die Koppelungselemente der Steuereinrichtung durch von dieser abstehende Stifte gebildet sind, die in als Koppelungselemente der Betätigungseinrichtungen in diesen vorgesehene Offnungen einführbar sind. Auch dies ist im Hinblick auf eine besonders einfache und betriebssichere Ausbildung der Koppelungseinrichtung vorteilhaft.
Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn die Steuereinrichtung einen Innenbereich, mit dem die Steuereinrichtung um die Achse verschwenkbar gelagert ist, und einen mit dem Innenbereich verbundenen, im wesentlichen kreisringsektorförmigen Randbereich aufweist, der koaxial zu der Achse angeordnet ist, und die beiden Koppelungselemente der Steuereinrichtung in dem kreisringsektorförmigen Randbereich vorgesehen sind. Dies ist im Hinblick auf eine stabile Ausbildung und Lagerung der Steuereinrichtung vorteilhaft.
Als vorteilhaft hat sich weiters erwiesen, wenn bei einem Gerät mit einer am Chassis vorgesehenen Achse für einen rotierend antreibbaren Geräteteil zum Antreiben eines Aufzeichnungsträgers die Steuereinrichtung um die Achse für den rotierend antreibbaren Geräteteil verschwenkbar gelagert ist. Dies ist im Hinblick auf eine möglichst einfache und raumsparende Ausbildung vorteilhaft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Die Fig. 1 zeigt etwa in natürlicher Größe in Draufsicht zwei als Taschendiktiergeräte ausgebildete Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte gemäß zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung, in die je eine ein Magnetband als Aufzeichnungsträger enthaltende Kassette einsetzbar ist, wobei im Teil A der Figur 1 ein längliches Taschendiktiergerät dargestellt ist, in das eine Kassette mit ihrer Längserstreckung quer zur Längserstreckung des Taschendiktiergerätes einsetzbar ist, und wobei im Teil B der Fig. 1 ein längliches Taschendiktiergerät dargestellt ist, in das eine Kassette mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung des Taschendiktiergerätes einsetzbar ist. Die Fig. 2 zeigt teilweise schematisiert in einem gegenüber der natürlichen Größe größeren Maßstab in Draufsicht eine in die beiden Taschendiktiergeräte gemäß Fig. 1 einsetzbare Kassette. Die Fig. 3 zeigt in etwas vereinfachter Weise in einem gegenüber der Figur 1 größeren Maßstab einen Teil des Taschendiktiergerätes gemäß dem Teil A der Figur 1 in Draufsicht bei weggeschnittenem Geräteoberteil, wobei der dargestellte Teil des Gerätes zwei Steuereinrichtungen zum Steuern des Verstellens von auf einem Chassis des Gerätes verstellbar gehaltenen Geräteteilen enthält. Die Fig. 4 zeigt auf analoge Weise wie die Fig. 3 einen Teil des Gerätes gemäß dem Teil B der Fig. 1.
Bezüglich der nachfolgenden Figurenbeschreibung sei vorausgehend festgehalten, daß die Bezugszeichen für einander gleiche bzw. entsprechende Geräteteile der beiden Taschendiktiergeräte gemäß Fig. 1 an sich gleich gewählt sind. Jedoch ist bei den Bezugszeichen für Geräteteile des Taschendiktiergerätes gemäß dem Teil B der Fig. 1 zusätzlich ein Apostroph vorgesehen.
Die Fig. 1 zeigt in ihren beiden Teilen A und B je ein als Taschendiktiergerät ausgebildetes Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1, 1' zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Sprachsignalen. Die beiden Geräte 1, 1' haben je ein schmales, flaches, quaderförmiges Gehäuse 2, 2'.
Das Gerät 1 gemäß dem Teil A der Fig. 1 weist einen entlang der Geräteoberseite 3 verschiebbar gehaltenen, bis in die beiden langen Geräteschmalseiten 4 und 5 und eine kurze Geräteschmalseite 6 reichenden Verschlußdeckel 7 zum Verschließen eines Kassettenaufnahmeraumes 8 auf, in den eine ein Magnetband als Aufzeichnungsträger enthaltende Kassette 9, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, mit ihrer Längserstreckung quer zur LÄngserstreckung des Gerätes 1 einsetzbar ist.
Das Gerät 1' gemäß dem Teil B der Figur 1 weist einen an der Geräteoberseite 3' um eine schematisch angedeutete Schwenkachse 10' verschwenkbar gelagerten, bis in eine lange Geräteschmalseite 5' reichenden Verschlußdeckel 7' zum Verschließen eines Kassettenaufnahmeraumes 8' auf, in den eine ein Magnetband als Aufzeichnungsträger enthaltende Kassette 9, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung des Gerätes 1' einsetzbar ist.
In Fig. 1 ist eine Situation dargestellt, in der sich keine Kassette in dem Kassettenaufnahmeraum 8, 8' des betreffenden Gerätes 1, 1' befindet. In den Kassettenaufnahmeraum 8, 8' ragen von der Geräteunterseite her ein Vorlauf-Wickeldorn 11, 11' und ein Rücklauf-Wickeldorn 12, 12', die durch einen durchsichtigen Fensterteil 13, 13' des Verschlußdeckels 7, 7' hindurch sichtbar sind. An der Geräteoberseite 3, 3' ist weiters ein schematisch dargestelltes Feld 14, 14' von Schalldurchtrittslöchern, hinter denen sich ein in das Gerät 1, 1' eingebautes, nicht dargestelltes Mikrofon befindet, und weiters ein schematisch dargestelltes Feld 15, 15' von Schalldurchtrittslöchern vorgesehen, hinter denen sich ein in das Gerät 1, 1' eingebauter Lautsprecher 16, 16' befindet. An der in Fig. 1 jeweils rechten langen Geräteschmalseite 5, 5' weist das Gerät 1, 1' einen in Längsrichtung dieser Geräteschmalseite 5, 5' verschiebbaren Schiebeknopf 17, 17' auf, der zum Einschalten von Bandlauf-Betriebsarten des Gerätes 1, 1' dient. Der Schiebeknopf 17, 17' ist von Hand aus, wie dies in den Figuren 3 und 4 schematisch angedeutet ist, zwischen vier Betriebsstellungen SRL, STOP, NVL und SVL hin und her verschiebbar, wobei diese vier Betriebsstellungen aufeinanderfolgend den Bandlauf-Betriebsarten "Schnellrücklauf", "Stop", "Normalvorlauf" und " Schnellvorlauf" entsprechen. An der in Fig. 1 jeweils linken langen Geräteschmalseite 4, 4' weist das Gerät 1, 1' einen quer zur Längsrichtung dieser Geräteschmalseite 4, 4' zwischen zwei in den Figuren 3 und 4 schematisch angedeuteten Betriebsstellungen Pb und Rec verstellbaren Druckknopf 18, 18' auf, der zum Einschalten einer WiedergabeBetriebsart des Gerätes 1, 1' in seiner Betriebsstellung Pb und zum Einschalten einer Aufnahme-Betriebsart des Gerätes 1, 1' in seiner Betriebsstellung Rec dient.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind bei beiden Taschendiktiergeräten 1, 1' die Knöpfe 17 und 18 bzw. 17' und 18' in denselben Positionen am jeweiligen Gerät vorgesehen, obwohl die Kassette 9 in zwei um 90° zueinander verdrehten Positionen in die beiden Geräte 1, 1' eingesetzt wird und demzufolge selbstverständlich auch die beiden Laufwerke der Geräte 1, 1' um 90° zueinander verdrehte Positionen einnehmen.
Die Kassette 9 hat ein quaderförmiges Gehäuse 19, das eine in Fig. 2 sichtbare erste Kassettenhauptseite 20, eine in Fig. 2 nicht sichtbare zweite Kassettenhauptseite 21, eine vordere lange Kassettenschmalseite 22, eine hintere lange Kassettenschmalseite 23, eine gemäß Fig. 2 linke kurze Kassettenschmalseite 24 und eine gemäß Fig. 2 rechte kurze Kassettenschmalseite 25 aufweist. In der Kassette 9 ist als Aufzeichnungsträger zum Speichern von Sprachsignalen ein Magnetband 26 untergebracht, wobei zum Aufwickeln des Magnetbandes 26 zwei nebeneinanderliegende, rotierend antreibbare Wickelkerne 27 und 28 zwischen den beiden Kassettenhauptseiten 20 und 21 drehbar gelagert sind. Das Magnetband 26 ist mit seinen Enden an den Wickelkernen 27 und 28 verankert und bei der in Fig. 2 dargestellten Kassette 9 zur Gänze auf den Wickelkern 27 zu einem Bandwickel 29 aufgewickelt. Das Magnetband 26 verläuft von dem auf den Wickelkern 27 aufgewickelten Bandwickel 29 über drei zylindrische Bandführungen 30, 31 und 32 zu dem anderen Wickelkern 28. Mittels der Bandführungen 30, 31 und 32 ist das Magnetband 26 längs der vorderen langen Kassettenschmalseite 22 geführt, in der zwei Durchbrüche 33 und 34 vorgesehen sind. Im Bereich der beiden Durchbrüche 33 und 34 sind zwei in der Kassette 9 auf nicht dargestellte Weise verstellbar gehaltene Andruckfilze 35 und 36 vorgesehen, mit denen das Magnetband 26 gegen die Kopfspiegelflächen von zwei geräteseitigen, mit dem Magnetband 26 durch die beiden Durchbrüche 33 und 34 hindurch in Abtastverbindung bringbaren Magnetköpfen 37 und 38, 37' und 38' drückbar ist. Bei den beiden Magnetköpfen 37 und 38, 37' und 38', die in den Figuren 3 und 4 schematisch dargestellt sind, handelt es sich um einen Lösch-Magnetkopf 37, 37' zum Löschen von Sprachsignalen von dem Magnetband 26 und einen Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Magnetkopf 38, 38' zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Sprachsignalen auf bzw. von dem Magnetband 26.
Die Kassette 9 ist in zwei zueinander gewendeten Lagen in das Gerät 1, 1' einsetzbar, wobei beim Einsetzen der Kassette 9 die geräteseitigen Wickeldorne 11, 11' und 12, 12' je nach Lage der Kassette 9 durch eine der beiden Kassettenhauptseiten 20 bzw. 21 hindurch mit den Wickelkernen 27 und 28 in Antriebsverbindung treten, so daß bei in das Gerät 1, 1' eingesetzter Kassette 9 jeder der beiden Wickeldorne 11, 11' und 12, 12' mit einem der beiden Wickelkerne 27 und 28 zum Antreiben des Magnetbandes 26 in Antriebsverbindung steht. Bei jedem der beiden Geräte 1, 1' erfolgt der Antrieb des Magnetbandes 26 in allen Bandlauf-Betriebsarten nur durch Antreiben eines der beiden Wickeldorne 11, 11' und 12, 12'. Das Antreiben der Wickeldorne 11, 11' und 12, 12' erfolgt über eine in der Fig. 1 nicht angedeutete Antriebseinrichtung von einem im Gerät 1, 1' untergebrachten Motor 39, 39', der in Fig. 1 schematisch angedeutet ist.
Im folgenden ist anhand der Figuren 3 und 4 jeweils der im Zusammenhang mit der Erfindung wesentliche Teil des Gerätes 1 gemäß dem Teil A der Fig. 1 und des Gerätes 1' gemäß dem Teil B der Fig. 1 beschrieben. In dem Raum zwischen zwei langen Seitenwänden 40, 40' und 41, 41', von denen die Seitenwand 40, 40' an der langen Geräteschmalseite 5, 5' liegt und die Seitenwand 41, 41' an der langen Geräteschmalseite 4, 4' liegt, und einer Bodenwand 42, 42' des Gerätegehäuses 2, 2' ist ein aus Kunststoff bestehendes, in einem Spritzvorgang hergestelltes Chassis 43, 43' festgehalten, das einen parallel zur Bodenwand 42, 42' verlaufenden, im wesentlichen plattenförmigen Chassisteil 44, 44' und zwei von diesem plattenförmigen Chassisteil 44, 44' senkrecht abstehende leistenförmige Chassisteile 45, 45' und 46, 46' aufweist. In den plattenförmigen Chassisteil 44, 44' sind zwei Achsen 47, 47' und 48, 48' drehfest eingesetzt. Auf der einen Achse 47, 47' ist der Vorlauf-Wickeldorn 11, 11' und auf der anderen Achse 48, 48' ist der Rücklauf-Wickeldorn 12, 12' drehbar gelagert. Jeder der beiden Wickeldorne 11, 11' und 12, 12' ist mit einem von zwei je zu einem der beiden Wickeldorne 11, 11' und 12, 12' koaxial angeordneten Antriebsrädern 49, 49' und 50, 50' drehfest verbunden, indem jeder Wickeldorn 11, 11' bzw. 12, 12' mit dem betreffenden Antriebsrad 49, 49' bzw. 50, 50' einstückig ausgebildet ist. Das mit dem Vorlauf-Wickeldorn 11, 11' drehfest verbundene Vorlauf-Antriebsrad 49, 49' ist topfförmig ausgebildet, und es weist an seinem äußeren Umfangsbereich einen Reibradbereich 51, 51', der durch einen Gummiring gebildet ist, und an seinem inneren Umfangsbereich einen Zahnradbereich 52, 52' auf. Das mit dem Rücklauf-Wickeldorn 12, 12' drehfest verbundene Rücklauf-Antriebsrad 50, 50' ist ebenso topfförmig ausgebildet, und es weist an seinem äußeren Umfangsbereich einen Zahnradbereich 53, 53' auf, der durch eine gerade Verzahnung gebildet ist.
Das Gerät 1, 1' weist eine Antriebseinrichtung 54, 54' auf, die zum Antreiben des Vorlauf-Antriebsrades 49, 49' in den beiden Betriebsarten "Normalvorlauf" und "Schnellvorlauf" und zum Antreiben des Rücklauf-Antriebsrades 50, 50'1 in der Betriebsart "Schnellrücklauf" vorgesehen ist. Die Antriebseinrichtung 54, 54' enthält den Motor 39, 39', der hierbei an der Bodenwand 42, 42' des Gerätegehäuses 2, 2' befestigt ist und auf dessen Motorachse 55, 55' ein Pesenrad 56, 56' sitzt. Um das Pesenrad 56, 56' ist eine Pese 57, 57' geschlungen, die andererseits um ein weiteres Pesenrad 58, 58' geschlungen ist, das zugleich eine Schwungmasse bildet. Das weitere Pesenrad 58, 58' liegt unterhalb des Chassisteiles 44, 44', und es ist mit einer durch einen Durchgang 59, 59 in dem Chassisteil 44, 44' nach oben hindurchragenden, im wesentlichen in einem Bereich zwischen den beiden Antriebsrädern 49, 49' und 50, 50' angeordneten, in verschiedene Antriebslagen verstellbaren Antriebswelle 60, 60' koaxial und drehfest verbunden und so ist diese vom Motor 89, 89' über die Pese 57, 57' und das weitere Pesenrad 58, 58' rotierend antreibbar.
Die Antriebswelle 60, 60' ist an einem im wesentlichen doppel-T-förmig ausgebildeten Lagerbock 61, 61' drehbar gelagert, der seinerseits um eine Achse 62, 62' verschwenkbar gelagert ist und der zwischen verschiedenen Betriebslagen hin und her verstellbar ist. Die Achse 62, 62' ist hierbei von einem mit dem Chassis 43, 43' verbundenen galgenartigen Träger 106, 106' getragen, von dem sie zum Chassisteil 44, 44' hin absteht.
Auf die Achse 62, 62' ist eine Hülse 63, 63' koaxial aufgesetzt, auf der ihrerseits eine Schenkelfeder 64, 64' sitzt, die sich mit ihrem einen Schenkel 65, 65' an dem Lagerbock 61, 61' und mit ihrem anderen Schenkel 66, 66' an einem auf der Hülse verschwenkbar gelagerten Verstellhebel 67, 67' mit Vorspannung abstützt. Der Verstellhebel 67, 67' ist hierbei mit einem bogenförmigen Ansatz 68, 68' desselben am Lagerbock 61, 61' abgestützt. Der Verstellhebel 67, 67' trägt an seinem freien Ende eine Verstellrolle 69, 69'.
Die Antriebswelle 60, 60' der Antriebseinrichtung 54, 54' dient mit einem Abschnitt derselben als Reibradantrieb, wobei durch Andrücken der Antriebswelle mit diesem Abschnitt an den Gummiring 51, 51' des Vorlauf-Antriebsrades 49, 49', was durch entsprechendes Verstellen des Lagerbockes 61, 61' erfolgt, das Vorlauf-Antriebsrad 49, 49' in einer Betriebsart "Normalvorlauf" rotierend antreibbar ist. Auf der Antriebswelle 60, 60' sitzt koaxial ein Ritzel 108, 108' der Antriebseinrichtung 54, 54'. Dieses Ritzel 108, 108' ist durch entsprechendes Verstellen des Lagerbockes 61, 61' in einer Betriebsart "Schnellrücklauf" mit einem am Chassisteil 44, 44' drehbar gelagerten Zahnrad 109, 109' in Eingriff bringbar, das mit einem weiteren Zahnrad 110, 110' koaxial und drehfest verbunden ist, das seinerseits mit der Verzahnung 53, 53' des Rücklauf-Antriebsrades 50, 50' ständig in Eingriff steht. Über die beiden Zahnräder 109, 109' und 110, 110' der Antriebseinrichtung 54, 54' ist das Rücklauf-Antriebsrad 50, 50' vom Ritzel 108, 108' her in der Betriebsart "Schnellrücklauf" rotierend antreibbar. Das Ritzel 108, 108' ist durch entsprechendes Verstellen des Lagerbockes 61, 61' in einer Betriebsart "Schnellvorlauf" mit einem Zahnrad 111, 111' in Eingriff bringbar, das mit einem weiteren Zahnrad 112, 112' koaxial und drehfest verbunden ist, das mit dem Zahnradbereich 52, 52' des Vorlauf-Antriebsrades 49, 49' in Eingriff bringbar ist. Die beiden koaxialen Zahnräder 111, 111' und 112, 112' der Antriebseinrichtung 54, 54' sind auf einem Lagerhebel 113, 113' drehbar gelagert, der am Chassisteil 44, 44' verschwenkbar gehalten ist. Die beiden koaxialen Zahnräder 111, 111' und 112, 112' sind durch Verstellen des Lagerhebels 113, 113' in eine Schnellvorlauf-Antriebslage verstellbar, in der das eine Zahnrad 112, 112' mit dem Zahnradbereich 52, 52' des Vorlauf-Antriebsrades 49, 49' und das andere Zahnrad 111, 111' mit dem Ritzel 108, 108' in Eingriff steht, wobei dann vom vom Ritzel 108, 108' über die Zahnräder 111, 111' und 112, 112' das Vorlauf-Antriebsrad 49, 49' in der Betriebsart "Schnellvorlauf" antreibbar ist.
Zum Steuern des Verstellens der Verstellrolle 69, 69' und des Verstellhebels 67, 67' und folglich des Lagerbockes 61, 61' samt der Antriebswelle 60, 60' und dem zu ihr koaxialen Ritzel 108, 108' und auch zum Steuern des Verstellens weiterer verstellbarer Geräteteile des Gerätes 1, 1', wie etwa des Lagerhebels 113, 113' samt den Zahnrädern 111, 111' und 112, 112', weist das Gerät 1, 1' eine Steuereinrichtung 70, 70' auf. Die Steuereinrichtung 70, 70' ist um die Achse 47, 47', mit der der Vorlauf-Wickeldorn 11, 11' und das Vorlauf-Antriebsrad 49, 49' drehbar gelagert sind, verschwenkbar gelagert. Die Steuereinrichtung 70, 70' weist hierbei einen im wesentlichen kreissektorförmigen Innenbereich 71, 71' auf, mit dem die Steuereinrichtung 70, 70' um die Achse 47, 47' verschwenkbar gelagert ist. Weiters weist die Steuereinrichtung 70, 70' einen mit dem Innenbereich 71, 71' verbundenen, im wesentlichen kreisringsektorförmigen Randbereich 72, 72' auf, der koaxial zu der Achse 47, 47' angeordnet ist. Die Steuereinrichtung 70, 70' weist in ihrem Randbereich 72, 72' eine erste Steuerkulisse 73, 73' zum Steuern des Verstellens der Verstellrolle 69, 69' auf. Weiters weist die Steuereinrichtung 70, 70' eine zweite Steuerkulisse 74, 74' zum Steuern des Verstellens einer Bremseinrichtung 75, 75' für das Vorlauf-Antriebsrad 49, 49' auf. Weiters weist die Steuereinrichtung 70, 70' einen vom Randbereich 72, 72' nach innen abstehenden federnden Arm 114, 114' auf, der zum Zusammenwirken mit dem Lagerhebel 113, 113' vorgesehen ist, auf dem die beiden koaxialen Zahnräder 111, 111' und 112, 112' drehbar gelagert sind. Mit dem Arm 114, 114' ist der Lagerhebel 113, 113' so verstellbar, daß die beiden Zahnräder 111, 111' und 112, 112' in ihre Schnellvorlauf-Antriebslage verschwenkt werden. Weiters ist die Steuereinrichtung 70, 70' in ihrem Randbereich 72, 72' mit einer Rastkulisse 76, 76' versehen, die mit einer eine Rastrolle 77, 77' aufweisenden Rasteinrichtung 78, 78' zusammenwirkt.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß eine wie bei den Geräten 1, 1' vorliegende Steuereinrichtung 70, 70' sowie eine wie bei den Geräten 1, 1' vorliegende Antriebseinrichtung 54, 54' in der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 94 ... ..., die der österreichischen Prioritätspatentanmeldung mit der Anmeldenummer A .../93 entspricht (PHO 93-502), im Detail beschrieben sind. Durch diesen Hinweis auf die vorgenannten Patentanmeldungen gilt der Offenbarungsgehalt derselben als hier mitaufgenommen (herewith incorporated by reference).
Die Steuereinrichtung 70, 70' ist über eine Koppelungseinrichtung 79, 79' mit einer verstellbaren Betätigungseinrichtung 80, 80' gekoppelt, die in einer vorgegebenen Relativlage zum Chassis 43, 43' und den daran angebrachten Geräteteilen über die Koppelungseinrichtung 79, 79' mit der Steuereinrichtung 70, 70' koppelbar ist und die mit dem außerhalb des Gerätegehäuses 2, 2' befindlichen, von Hand aus betätigbaren Schiebeknopf 17, 17' des Gerätes 1, 1' verbunden ist, wobei die Koppelungseinrichtung 79, 79' an der Steuereinrichtung 70, 70' und an der Betätigungseinrichtung 80, 80' je ein Koppelungselement aufweist. Die Koppelungseinrichtung 79, 79' ist im vorliegenden Fall durch eine Stift-Schlitz-Verbindung gebildet, die einen vom Randbereich 72, 72' der Steuereinrichtung 70, 70' abstehenden Stift 81, 81' und einen in einem seitlich abstehenden Fortsatz 82, 82' der Betätigungseinrichtung 80, 80' vorgesehenen Schlitz 83, 83' aufweist. Die Betätigungseinrichtung 80, 80' ist als Schieber ausgebildet, der parallel zur Seitenwand 40, 40' des Gerätegehäuses 2, 2' verschiebbar geführt ist.
Das Gerät 1, 1' weist, wie bereits vorstehend erwähnt, einen Aufnahme/-Wiedergabe-Magnetkopf 38, 38', der am Chassis 44, 44' stationär befestigt ist, und einen Lösch-Magnetknopf 37, 37' auf, der am Chassis 44, 44' verschwenkbar gehalten ist. Der Löschkopf 37, 37' ist als sogenannter Permanentmagnet-Löschkopf ausgebildet und um eine Achse 84, 84' am Chassis 44, 44' verschwenkbar gelagert. Der Löschkopf 37, 37' enthält einen Permanentmagneten 85, 85', der aus einer in den Figuren 3 und 4 dargestellten Nichtbetriebsposition durch Verschwenken des gesamten Löschkopfes 37, 37' entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß den Figuren 3 und 4 in eine Betriebsposition verschwenkbar ist, in der der Permanentmagnet 85, 85' mit dem in der Kassette 9 untergebrachten Magnetband 26 in Abtastverbindung steht, so daß dann bei einem Fortbewegen des Magnetbandes 26 mit Hilfe des Permanentmagneten 85, 85' auf dem Magnetband 26 zuvor aufgezeichnetes Signale gelöscht werden. Ein solches Löschen von zuvor aufgezeichneten Signalen wird bei dem Gerät 1, 1' in der Betriebsart "Aufnahme" des Gerätes 1, 1' vorgenommen, weshalb der Permanentmagnet 85, 85' des Löschkopfes 37, 37' in seine Betriebsposition dann verschwenkt wird, wenn im Gerät 1, 1' die Betriebsart "Aufnahme" eingeschaltet wird.
Zum Steuern des Verstellens des Löschkopfes 37, 37' und auch zum Verstellen eines nicht dargestellten Aufnahme/Wiedergabe-Umschalters weist das Gerät 1, 1' eine weitere Steuereinrichtung 86, 86' auf. Die Steuereinrichtung 86, 86' ist hierbei ebenso wie die Steuereinrichtung 70, 70' mit einem im wesentlichen kreissektorförmigen Innenbereich 87, 87' versehen, mit dem die Steuereinrichtung 86, 86' um die Achse 48, 48' verschwenkbar ist, mit der der Wickeldorn 12, 12' und das Rücklauf-Antriebsrad 50, 50' drehbar gelagert sind. Die Steuereinrichtung 86, 86' weist weiters einen mit dem Innenbereich 87, 87' verbundenen, im wesentlichen kreisringsektorförmigen Randbereich 88, 88' auf, der koaxial zu der Achse 48, 48' angeordnet ist. In der Steuereinrichtung 86, 86' ist eine kreisbogenförmige Aussparung 89, 89' vorgesehen, in der eine Druckfeder 90, 90' aufgenommen ist, die sich einerseits an einem Ende 91, 91' der Aussparung 89, 89' und andererseits an einem im Bereich des anderen Endes 92, 92' der Aussparung 89, 89' in diese Aussparung 89, 89' ragenden, von dem Chassisteil 44, 44' des Chassis 43, 43' senkrecht abstehenden Anschlag 93, 93' abstützt. Die Druckfeder 90, 90' belastet die Steuereinrichtung 86, 86' gemäß den Figuren 3 und 4 entgegen dem Uhrzeigersinn, was bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Situation zur Folge hat, daß sich die Steuereinrichtung 86, 86' mit dem Ende 92, 92' ihrer Aussparung 89, 89' an dem Anschlag 93, 93' abstützt, wodurch die Lage der Steuereinrichtung 86, 86' in dieser Situation festgelegt ist. In dieser Lage der Steuereinrichtung 86, 86' ist im Gerät 1, 1' die Betriebsart "Wiedergabe" eingeschaltet. In dieser Lage der Steuereinrichtung 86, 86' ist der Löschkopf 37, 37', der über eine Stift-Schlitz-Verbindung 107, 107' mit der Steuereinrichtung 86, 86' gekoppelt ist, in seine Nichtbetriebsposition verschwenkt gehalten.
Die Steuereinrichtung 86, 86' ist durch Betätigen des Druckknopfes 18, 18' aus der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Lage im Uhrzeigersinn in eine weitere Lage verschwenkbar, in der dann im Gerät 1, 1' die Betriebsart "Aufnahme" eingeschaltet ist und in der die Steuereinrichtung 86, 86' mit einem Verriegelungshebel 94, 94' verriegelbar ist, wobei dann über die Stift-Schlitz-Verbindung 107, 107' der Löschkopf 37, 37' in seine Betriebsposition verschwenkt gehalten ist. Der Verriegelungshebel 94, 94' ist um eine Achse 95, 95' gegenüber dem Chassis 43, 43' verschwenkbar und weist an einem Ende einen Verriegelungshaken 96, 96' auf, der zum Zusammenwirken mit einem an der Steuereinrichtung 86, 86' vorgesehenen Gegenhaken 97, 97' vorgesehen ist. Der Verriegelungshebel 94, 94' ist über einen von ihm abstehenden Stift 98, 98' mittels einer im wesentlichen U-förmigen, am Chassis 43, 43' abgestützten Blattfedereinrichtung 99, 99' in einer Freigabelage festhaltbar. Die Blattfedereinrichtung 99, 99' wird durch das Einsetzen einer Kassette 9 in das Gerät 1, 1' soweit von dem Verriegelungsheb-el 95, 95' bzw. von dessen Stift 98, 98' weg verstellt, daß der Verriegelungshebel 94, 94' durch die Kraftwirkung eines seitlich abstehenden zusätzlichen Federarmes 100, 100' der Blattfedereinrichtung 99, 99', der an einem weiteren vom Verriegelungshebel 94, 94' abstehenden Stift 101, 101' angreift, in seine Verriegelungslage verstellbar ist.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß eine wie bei dem Gerät 1, 1' gemäß den Figuren 3 und 4 vorgesehene Steuereinrichtung 86, 86' und eine für diese Steuereinrichtung 86, 86' vorgesehene Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungshebel 94, 94' und einer Blattfedereinrichtung 99, 99' in der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 93 ... ..., die der österreichischen Prioritätspatentanmeldung A 2529/92 entspricht (PHO 92-520), detailliert beschrieben ist. Durch diesen Hinweis auf die vorgenannten Patentanmeldungen gilt der Offenbarungsinhalt derselben als hier mitaufgenommen (herewith incorporated by reference).
Die Steuereinrichtung 86, 86' ist über eine Koppelungseinrichtung 102, 102' mit einer verstellbaren Betätigungseinrichtung 103, 103' gekoppelt, die in einer vorgegebenen Relativlage zum Chassis 43, 43' und den daran angebrachten Geräteteilen über die Koppelungseinrichtung 102, 102' mit der Steuereinrichtung 86, 86' koppelbar ist und die mit dem zumindest teilweise außerhalb des Gerätegehäuses 2, 2' befindlichen, von Hand aus betätigbaren Druckknopf 18, 18' des Gerätes 1, 1' verbunden ist, wobei die Koppelungseinrichtung 102, 102' an der Steuereinrichtung 86, 86' und an der Betätigungseinrichtung 103, 103' je ein Koppelungselement aufweist. Die Koppelungseinrichtung 102, 102' ist durch eine Stift-Loch-Verbindung gebildet. Die Koppelungseinrichtung 102, 102' weist hierbei ein in der Steuereinrichtung 86, 86' vorgesehenes Loch 104, 104' auf, in das ein von der Betätigungseinrichtung 103, 103' abstehender Stift 105, 105' hineinragt. Die Betätigungseinrichtung 103, 103' ist ebenso wie die Betätigungseinrichtung 80, 80' durch einen Schieber gebildet, der am Chassis 43, 43' verschiebbar geführt ist.
Jede der beiden Steuereinrichtungen 70, 70' und 86, 86' weist hierbei vorteilhafterweise zwei um einen Winkel von 90° bezüglich der Achse 47, 47' bzw. 48, 48' zueinander versetzt angeordnete Koppelungselemente auf. Die Steuereinrichtung 70, 70' ist in ihrem Randbereich 72, 72' hierfür nicht nur mit einem seitlich abstehenden Stift 81, 81' versehen, sondern zusätzlich auch noch mit einem zu dem einen Stift 81, 81' um 90° winkelversetzten zweiten Stift 81', 81. Die Steuereinrichtung 86, 86' ist hierfür nicht nur mit einem Loch 104, 104', sondern zusätzlich auch noch mit einem um 90° zu dem einen Loch 104, 104' winkelversetzten zweiten Loch 104', 104 versehen. Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist mit jedem Koppelungselement 81, 81' der Steuereinrichtung 70, 70' und mit jedem Koppelungselement 104, 104' der Steuereinrichtung 86, 86' ein Koppelungselement 83, 83' bzw. 105, 105' einer von zwei Betätigungseinrichtungen 80, 80' und 103, 103' in Wirkverbindung bringbar, von denen eine Betätigungseinrichtung 80 bzw. 103 in der einen vorgegebenen Relativlage zum Chassis 43 und dem am Chassis 43 angebrachten Geräteteilen und die andere Betätigungseinrichtung 80' bzw. 103' in einer gegenüber der einen Relativlage um den Winkel von 90° verdrehten Relativlage zum Chassis 43' und den am Chassis 43' angebrachten Geräteteilen mit der Steuereinrichtung 70, 86 bzw. 70', 86' koppelbar ist.
Auf diese Weise ist mit besonders einfachen Mitteln und praktisch ohne zusätlichen Aufwand erreicht, daß ein und dasselbe Chassis samt denselben daran angebrachten Gerätenteilen zur Bildung von zwei hinsichtlich der Position des Chassis und der daran angebrachten Geräteteile in einem Gerätegehäuse unterschiedlichen Gerätevarianten in zwei um einen Winkel von 90° zueinander verdrehten Positionen in jeweils ein Gerätegehäuse eingebaut werden können und dabei die Handhaben zum Einschalten der Betriebsarten des Gerätes trotz unterschiedlicher Gerätevarianten im wesentlichen je an derselben ergonomisch vorteilhaften Position am jeweiligen Gerätegehäuse sich befinden, wobei die Handhaben je nach Gerätevariante über geringfügig unterschiedlich ausgebildete Betätigungseinrichtungen mit der Steuereinrichtung des betreffenden Gerätes über je eine Koppelungseinrichtung gekoppelt sind.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können die beiden Koppelungselemente der Steuereinrichtungen eines Gerätes auch um einen von 90° abweichenden Winkel zueinander winkelversetzt angeordnet sein, wenn dies zur Bildung von Gerätevarianten erforderlich ist, bei denen ein Einbau eines Chassis samt den daran angebrachten Geräteteilen in zwei um einen von 90° abweichenden Winkel zueinander versetzten Winkelpositionen in das Gerätegehäuse gewünscht ist. Auch können die Steuereinrichtungen eine andere konstruktive Ausbildung als bei den beiden vorstehend beschriebenen Gerätevarianten aufweisen; beispielsweise können die Steuereinrichtungen anstelle einer im wesentlichen kreisringsektorförmigen Ausbildung auch eine winkelförmige Ausbildung aufweisen. Auch müssen die Betätigungseinrichtungen nicht verschiebbar geführt sein, sondern können auch verschwenkbar gehalten sein. Auch können anders ausgebildete Koppelungseinrichtungen vorgesehen sein, die beispielsweise durch angelenkte Koppelungshebel oder durch Zahnsegment-Zahnstangen-Koppelungsverbindungen gebildet sein können. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht nur bei Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen auf einem in einer Kassette untergebrachten Magnetband anwendbar, sondern auch bei Geräten für auf optische oder magnetische Weise abtastbare plattenförmige Aufzeichnungsträger oder auch bei anderen Geräten für andersartige Aufzeichnungsträger.

Claims (6)

  1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (1, 1') mit einem Gerätegehäuse (2, 2'), mit einem innerhalb des Gerätegehäuses (2, 2') untergebrachten Chassis (43, 43'), mit an dem Chassis (43, 43') angebrachten Geräteteilen, von denen zumindest ein Geräteteil am Chassis verstellbar gehalten ist, und mit mindestens einer zum Steuern des Verstellens von mindestens einem am Chassis (43; 43') verstellbar gehaltenen Geräteteil vorgesehenen, zwischen mindestens zwei Betriebslagen gegenüber dem Chassis (43, 43') und den daran angebrachten Geräteteilen verstellbaren Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86'), die um eine Achse (47, 48; 47', 48') verschwenkbar gelagert ist und die über eine Koppelungseinrichtung (79, 102; 79', 102') mit einer verstellbaren Betätigungseinrichtung (80, 103; 80', 103') gekoppelt ist, die in einer Relativlage zum Chassis (43;43') und den daran angebrachten Geräteteilen über die Kopplungseinrichtung mit der Steuereinrichtung (70, 86; 70;, 86') koppelbar ist und die mit einer zumindest teilweise außerhalb des Gerätegehäuses (2, 2') befindlichen, von Hand aus betätigbaren Handhabe (17, 18; 17', 18') des Gerätes (1, 1') verbunden ist, wobei die Koppelungseinrichtung (79, 102; 79', 102') an der Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') und an der Betätigungseinrichtung (80, 103; 80', 103') je ein Koppelungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') zwei um einen bestimmten Winkel bezüglich der Achse (47, 48; 47', 48') zueinander versetzt angeordnete Koppelungselemente (81, 81', 104, 104'; 81', 81, 104', 104) aufweist und daß mit jedem Koppelungselement (81, 81', 104, 104'; 81', 81, 104', 104) der Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') ein Koppelungselement (83, 105; 83', 105') einer von zwei Betätigungseinrichtungen (80, 103; 80', 103') in Wirkverbindung bringbar ist, von denen eine Betätigungseinrichtung (80, 103) in der einen vorgegebenen Relativlage zum Chassis (43) und den am Chassis (43) angebrachten Geräteteilen und die andere Betätigungseinrichtung (80', 103') in einer gegenüber der einen Relativlage im wesentlichen um den bestimmten Winkel verdrehten Relativlage zum Chassis (43') und den am Chassis (43') angebrachten Geräteteilen mit der Steuereinrichtung koppelbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koppelungselemente (81, 81', 104, 104'; 81', 81, 104', 104) der Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') im wesentlichen um 90° bezüglich der Achse (47, 48; 47', 48') zueinander versetzt angeordnet sind (Fig. 3; 4).
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungselemente (104, 104'; 104', 104) der Steuereinrichtung (86; 86') durch Öffnungen (104, 104'; 104', 104) in der Steuereinrichtung (86; 86') gebildet sind, in die als Koppelungselemente (105; 105') der Betätigungseinrichtung (103; 103') von diesen abstehende Stifte (105, 105') einführbar sind (Fig. 3; 4).
  4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungselemente (81, 81'; 81', 81) der Steuereinrichtung (70; 70') durch von dieser abstehende Stifte (81, 81'; 81', 81) gebildet sind, die in als Koppelungselement (83; 83') der Betätigungseinrichtungen (80; 80') in diesen vorgesehene Öffnungen (83; 83') einführbar sind (Fig. 3; 4).
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') einen Innenbereich (71, 87; 71', 87'), mit dem die Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') um die Achse (47, 48; 47', 48') verschwenkbar gelagert ist, und einen mit dem Innenbereich (71, 87; 71', 86') verbundenen, im wesentlichen kreisringsektorförmigen Randbereich (72, 88; 72', 88') aufweist, der koaxial zu der Achse (47, 48; 47', 48') angeordnet ist, und daß die beiden Koppelungselemente (81, 81', 104, 104'; 81', 81, 104', 104) der Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') in dem kreisringsektorförmigen Randbereich (72, 88; 72', 88') vorgesehen sind (Fig. 3; 4).
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gerät (1; 1') mit einer am Chassis (43; 43') vorgesehenen Achse (47, 48; 47', 48') für einen rotierend antreibbaren Geräteteil (11, 49, 12, 50; 11', 48', 12', 50') zum Antreiben eines Aufzeichnungsträgers (26) die Steuereinrichtung (70, 86; 70', 86') um die Achse (47, 48; 47', 48') für den rotierend antreibbaren Geräteteil (11, 49, 12, 50; 11', 48', 12', 50') verschwenkbar gelagert ist (Fig. 3; 4).
EP94200316A 1993-02-11 1994-02-09 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen Expired - Lifetime EP0613142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024993A AT399610B (de) 1993-02-11 1993-02-11 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät mit einem chassis und daran angebrachten geräteteilen
AT249/93 1993-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613142A1 EP0613142A1 (de) 1994-08-31
EP0613142B1 true EP0613142B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=3485524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94200316A Expired - Lifetime EP0613142B1 (de) 1993-02-11 1994-02-09 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5494233A (de)
EP (1) EP0613142B1 (de)
JP (1) JPH06236672A (de)
AT (1) AT399610B (de)
DE (1) DE59406062D1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373951A (en) * 1965-11-05 1968-03-19 Mazoyer Jean Drive means for miniature tape recorders
US3877074A (en) * 1972-04-14 1975-04-08 Compur Werk Gmbh & Co Miniature tape recording and reproducing apparatus with one finger controlled switching arrangement
JPS54605A (en) * 1977-06-02 1979-01-06 Sanyo Electric Co Ltd Cassette type tape recorder
JPS6241374Y2 (de) * 1979-12-27 1987-10-23
US4531168A (en) * 1981-09-18 1985-07-23 Technical Incorporated Compact cassette tape recorder with mechanical soft touch operating and switching mechanism
JPH01290153A (ja) * 1988-05-17 1989-11-22 Clarion Co Ltd テープアンローディング機構
AT390153B (de) * 1988-06-14 1990-03-26 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
JPH0715771B2 (ja) * 1988-08-30 1995-02-22 三洋電機株式会社 記録再生装置の駆動機構
US5211066A (en) * 1990-11-13 1993-05-18 Sony Corporation Cam gear controlling mechanism
AT398652B (de) * 1992-12-21 1995-01-25 Koninkl Philips Electronics Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät, in das eine magnetbandkassette einsetzbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06236672A (ja) 1994-08-23
US5494233A (en) 1996-02-27
AT399610B (de) 1995-06-26
EP0613142A1 (de) 1994-08-31
DE59406062D1 (de) 1998-07-02
ATA24993A (de) 1994-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725851C2 (de)
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
DE2616193C3 (de)
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE1916779C3 (de) Magnettongeraet fuer Magnetband-Kassetten
EP0237117A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2660841C2 (de)
EP0234660B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0250032B1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0613142B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen
DE2242808A1 (de) Tonbandkassette und mit dieser verbindbarer adapter
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2122795A1 (de) Betriebsart-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassettentonbandgerät
DE2711463C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, mindestens einmaligen Wiederholung eines Bandabschnittes bei einem Bandspeichergerät
DE69508825T2 (de) Steuerverfahren für Aufnahme und/oder Lesegerät
DE69212684T2 (de) Gerät geeignet zum Laden einer Mehrzahl von Kassetten
AT395489B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
AT390336B (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer einen antreibbaren aufzeichnungstraeger
EP0346971B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
AT396857B (de) Gerät zum wiedergeben von auf einem aufzeichnungsträger aufgezeichneten aufzeichnungen
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
AT398652B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät, in das eine magnetbandkassette einsetzbar ist
DE69410315T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmigen Aufzeichnungsträger
AT392701B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2936636C2 (de) Kassetten-Bandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980619

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST