AT38954B - Geradhalter. - Google Patents

Geradhalter.

Info

Publication number
AT38954B
AT38954B AT38954DA AT38954B AT 38954 B AT38954 B AT 38954B AT 38954D A AT38954D A AT 38954DA AT 38954 B AT38954 B AT 38954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straight holder
attached
straps
column
pads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Gerlitz
Original Assignee
Gottlieb Gerlitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Gerlitz filed Critical Gottlieb Gerlitz
Application granted granted Critical
Publication of AT38954B publication Critical patent/AT38954B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geradhalter. 



   Vorliegende Erfindung   betrifft   einen Geradhalter, mittels dessen jede beliebige Art von   Rückgratverkrümmung, sowohl   die seitliche als auch die nach vorn gerichtete, einen überhängenden Rücken und vorgeneigten Kopf bei gleichzeitigem hol len Kreuze hervorrufende Verkrümmung beseitigt werden soll. 



   Dieser   Gemdlw. 1ter, welcher   an einer Säule des Rückenständers höher oder tiefer stellbare
Stahlbögen und an diesem letzteren verschiebbar befestigte Rückenpelotten besitzt, ist derart eingerichtet, dass die Pelotten an bestimmten Stellen festgehalten und mit regelbarem Druck an den betreffenden Körperteil gepresst werden können, wodurch der oben genannte Zweck erreicht wird. 



   Die Zeichnung stellt den Geradhalter in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in Rückansicht dar. 



   Der Geradhalter besteht aus dem Beckengurt a, der mit den Bogenstücken b ein Ganzes bildet, die zwischen sich und dem Gurt Ausschnitte freilassen, durch welche die   Hüftknochen   hindurchtreten können. An der Rückseite des Gurtes a ist der untere Säulenteil c des Rückenständers abnehmbar befestigt und zwecks Einstellung in der Höhenrichtung mit Löchern   d   für   Befestigungsschraubenversehen. Oberhalb des Oberrandes des die beiden Bogenstücke verbindenden     rückwärtigen     Gurtenteiles   liegt das Lagerf, welches am unteren Ende des drehbaren oberen Säulenteiles   g   befestigt ist, dessen Drehachse durch das Oberende des Säulenteiles c gebildet wird. 



   Die zweiteilige Säule c, g bildet im Verein mit dem wagrechten Achselträger h, der ebei falls aus zwei gegeneinander näher oder weiter stellbaren Hälften besteht, den Rückenhalter. An dem   Säulenteil g sind in verschiedener Höhe die beiden Stahlbögen i und j befestigt. Dieselben sind in bekannter Weise um Scharniere m wagrechten Ebenen drehbar und an dem Säulenteil g höher   oder tiefer stellbar, zu welchem Zwecke letzterer mit   Löcherreihen   versehen ist. Diese Stahlbögen i, j tragen je eine   Rückenpelotte   k bezw.   I   und einer derselben die gebräuchliche Brustplatte m. 



   Der Erfindung gemäss werden   die Rückenpelotten   genau an die gewünschte    Körperstelle   und mit einem   bestimmten Drucke gepresst,   dabei aber genau an dieser Stelle in beständiger Anlage erhalten. Dies wird dadurch erreicht, dass, wie dies für die obere Rückenpelottc verauschaulicht ist, von   dem Säulenteil g   des Rückenständers oberhalb und unterhalb des Stahl-   bogens l'zwei Riemen n   und o weggeführt sind, die Löcher besitzen und an je einen Knopf p der   Pt ?lotte befestigt werden   ;

   die   freien Riemenenden werden an   einem der Knöpfe q des Stahlbogens befestigt und es ist auf diese Weise nicht bloss die   Pelotte   in ihrer richtigen Stellung festgestellt, sondern sie kann auch   durch   entsprechendes Einknöpfen der Riemen ober-oder unterhalb   des Stahlbogens nach Bedarf   kräftig an den Körper   angedrückt werden.   



   Bei der   unteren   Pelotte   l   kann gegebenenfalls statt der Riemen auch eine Druckfeder r 
 EMI1.1 
 befestigt ist. 



   Die Achseltragriemen s sind vorteilbaft schlauchartig über die Achselträger h gezogen und hinter deren hörnerartigen Enden von denselben weggeführt, so dass kein schädlicher Druck durch diese Hörner ausgeübt werden kann. 



   Das Festschnallell des Beckengurtes sowie das Feststellen der richtig eingestellten Stahl- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. durch zwei von der Säule ober-und unterhalb des bezüglichen Stabibogens Zll letzterem geführte Riemen (n, 0). zum Zwecke, die Pelotten an bestimmten Stellen festhalten und mit. regelbarem Druck an den betreffenden Körperteil pressen zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT38954D 1907-11-25 1907-11-25 Geradhalter. AT38954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38954T 1907-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38954B true AT38954B (de) 1909-09-25

Family

ID=3556888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38954D AT38954B (de) 1907-11-25 1907-11-25 Geradhalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485047B1 (de) Stützrahmen zur entlastung der wirbelsäule
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
DE29819060U1 (de) Reha-Gerät zur Aufrichtung eines Rundrückens und gleichzeitigen Dehnung und Aufrichtung der frontalen Schulterpartie
AT38954B (de) Geradhalter.
DE2128410C3 (de) Vorrichtung zur Stützung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule
DE102004061661B3 (de) Tragevorrichtung für ein Atemschutzprodukt
DE928751C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Koerpergroesse sowie zum allseitigen Beugen des Oberkoerpers von Schaustellfiguren
DE55101C (de) Stützapparat mit seitlichen biegsamen Stahlstäben zur Behandlung von Wirbelsäuleverkrümmungen
DE1555589A1 (de) Gelenkige und elastische Rueckenlehne fuer Kraftfahrzeugsitze
DE55098C (de) Extensions- und Torsions-Apparat bei spinalen Erkrankungen
DE66593C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rückgratverkrümmungen
DE3031021C2 (de) Flektionskorsett für die menschliche Lendenwirbelsäule
DE503267C (de) Vorrichtung an Pelznaehmaschinen zum Einstreichen der Haare mittels Saugluft
DE29910215U1 (de) Zeugungsverhütung mittels Körperwärme
DE263479C (de)
DE2261036C3 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE201469C (de)
DE326060C (de) Sattel mit einstellbaren Seitenblaettern
DE667734C (de) Schuheinlagenumformvorrichtung
DE418963C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Koerpergliedern
AT22943B (de) Bruchband.
DE880784C (de) Nabelbruchband
AT78671B (de) Forderrinne mit an den Seitenwangen befestigten Wälzbahnträgern.
AT154299B (de) Traggestell für Maschinengewehre od. dgl.