AT22943B - Bruchband. - Google Patents

Bruchband.

Info

Publication number
AT22943B
AT22943B AT22943DA AT22943B AT 22943 B AT22943 B AT 22943B AT 22943D A AT22943D A AT 22943DA AT 22943 B AT22943 B AT 22943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
leaf spring
pads
same
truss
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Tiesel
Original Assignee
Karl Tiesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Tiesel filed Critical Karl Tiesel
Application granted granted Critical
Publication of AT22943B publication Critical patent/AT22943B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bruchband. 



   Mit dem im nachfolgenden beschriebenen Bruchband wird bezweckt, einen grösseren Durck auf die Bruchstelle am Körper auszuüben, als der Gurtspannung entspricht. Dies 
 EMI1.1 
 Gurt eine Blattfeder eingeschaltet ist, welche die Pelote, oder wenn es sich um einen doppelseitigen Bruch handelt, beide Peloten trägt und als Widerlager für letztere dient, so dass mittels derselben durch die Spannung des Gurtes ein erhöhter Druck an der Bruchstelle erzielt wird. Die Peloten sind in der Blattfeder dreh-und verschiebbar gelagert, 
 EMI1.2 
 Blattfeder aus zwei oder mehreren miteinander drehbar verbundenen Teilen besteht, so   dass   sie sich dem Körper anpassen und bei Bewegung desselben nachgeben kann. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein solches Bruchband in schaubildlicher Darstellung, zum Teile im Schnitte, während die Fig. 2 und 3 die Blattfedern in der Vorderansicht und in der Draufsicht zeigen. 



     Der Gurt   der am besten einen Schlauch bildet, besitzt an einem Ende gelochte Riemen 2, 3, um ihn in bekannter Weise durch Einknöpfen derselben in   Knöpfe 4   am Körper festlegen zu können. In den schlauchartigen Gurt ist eine Blattfeder 5 eingeschoben und durch   Quemlhte   am Gurte in ihrer Lage gehalten. Die Blattfeder besteht im vorliegenden Falle aus zwei Teilen   (Fig. 1-3) (fie   bei 6 miteinander drehbar verbunden sind, während eine Lasche 7 zur Begrenzung der Drehbewegung dient   (Fig. 2   und 3). 



    Joder dieser BIattfederteilo   ist mit einem Längsschlitz 8 versehen, durch welchen eine Kopfschraube 9 reicht, an die die Pelote 10 angeschraubt ist. Infolge dieser Anordnung   kinnen die Peloten sowohl   im Kreise verdreht als auch seitlich verschoben werden. Die Köpfe der Schrauben 9 dienen dazu, um die in bekannter Weise an der Rückseite des 
 EMI1.3 
 
Beim   gebrauchte   des Bruchbandes greift der gespannte Gurt beiderseits der Feder an, welche, da sie weniger nachgiebig ist als der Gurt, einen grösseren Druck mittels der 
 EMI1.4 
 jedoch durch die   droh- und verschiebbare   Anordnung der Peloten an der Feder eine Vor- änderung ihrer Lage bei Körperbewegungen verhindert wird. 



   Da der Gurt zweckmässig eine grössere Breite besitzt und somit der obere und untere Hand desselben bezw. der Blattfeder nicht mit gleichmässigem Drucke am Körper anliegen würde, sind beiderseits des Gurtes noch zwei enggelochte Riemen 12 vorgesehen, die von der Mitte der Gurtbreite abgehen und je nach Bedarf an den am oberen 
 EMI1.5 
 so dass dementsprechend der obere oder untere Rand des Gurtes in seinem Umfang verengt wird bezw. mehr gespannt wird, um daselbst einen grösseren   Druck bezw. eine   grössere   Spannung als   am anderen Rand zu erzielen. Die Anordnung dieser besonderen Riemen   den     den Vorteil, die gewünschte Verengung vornehmen zu   können, ohne   den Gurt selbst   lösenzumüssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bruchband mit im Gurband eingeschalteter Blattfeder, dadurch gekennzeichnet, dass diese Blattfeder (5) nicht in der Körperkrummung verläuft, vorzugsweise oben ist und zwischen ihren Enden eine oder mehrere Peloten trägt, zum Zwecke, durch Wirkung der Gurtspannung auf einen derart gebildeten Träger mit der Polote oder den Peloten als Auflager, letztere mit grösserer Kraft als der Gurtspannung entspricht, gegen die Bruchstelle zu drücken.
    2. Bruchband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Blattfeder (5) drehbar gelagerten Peloten (10) an dieser verschiebbar angeordnet sind, zum Zwecke, eine Lagevuräuderang derselben bei Körperbewegungen zu verhindern.
    3. Bruchband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung besonderer Riemen (12) am Gurt (1), die an Knöpfen (4, 13) am oberen oder unteren Rande der Blattfeder festgelegt werden können, zum Zwecke, mittels derselben den oberen oder unteren Rand des Gurtes und der Blattfeder nach einwärts ziehen, d. h. mehr als den anderen spannen zu können. EMI2.1
AT22943D 1904-06-18 1904-06-18 Bruchband. AT22943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22943T 1904-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22943B true AT22943B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22943D AT22943B (de) 1904-06-18 1904-06-18 Bruchband.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22943B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434087C2 (de) Trapezgurt für Stehsegler
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
AT22943B (de) Bruchband.
DE810437C (de) Buegel fuer Brillen, insbesondere Arbeitsbrillen
AT40147B (de) Büstenhalter.
DE946311C (de) Reissfeder
CH511187A (de) Steigbügel
AT47308B (de) Stickrahmen mit verstellbaren Klemmleisten.
AT128420B (de) Bruchband mit Federspannung.
DE186829C (de)
DE171488C (de)
AT78953B (de) Bruchband.
AT46933B (de) Nabelbruchband.
AT116118B (de) Weichenstellvorrichtung.
AT94775B (de) Kopfspange zur Verhütung und Beseitigung von Gesichtsfalten.
AT241386B (de) Büstenhalter
AT8739B (de) Bruchband mit verstellbarer Pelotte.
AT85036B (de) Vorrichtung zum Geraderichten von O- und X-Beinen.
AT38954B (de) Geradhalter.
DE56974C (de) Bruchband
DE6369C (de) Datumstempel aus Band-Kautschuk-Typen
AT36590B (de) Bruchband.
DE394737C (de) Strumpfhalter
DE2253557C3 (de) Dehnbares doppellagiges Gliederband, insbesondere Uhrarmband
AT166135B (de) Zeichenvorrichtung