AT387960B - Verfahren zur herstellung von alkylaminoethylaminoethylglycinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkylaminoethylaminoethylglycinen

Info

Publication number
AT387960B
AT387960B AT8987A AT8987A AT387960B AT 387960 B AT387960 B AT 387960B AT 8987 A AT8987 A AT 8987A AT 8987 A AT8987 A AT 8987A AT 387960 B AT387960 B AT 387960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alk
glyoxal
reaction
formula
aqueous medium
Prior art date
Application number
AT8987A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8987A (de
Inventor
Thomas Mag Erhart
Herwig Dr Fischer-Colbrie
Frodowin Parzer
Gehard Dr Stolz
Original Assignee
Arcana Chem Pharm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcana Chem Pharm filed Critical Arcana Chem Pharm
Priority to AT8987A priority Critical patent/AT387960B/de
Publication of ATA8987A publication Critical patent/ATA8987A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387960B publication Critical patent/AT387960B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/16Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/12Formation of amino and carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
Alk   (NHCHCHNHCHCOOH, (I)   und deren Alkalisalzen, worin Alk eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen bedeutet. 



   Diese Substanzen sind wertvolle Wirkstoffe bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln. 



  Sie haben gute bakterizide Eigenschaften, ohne toxisch zu sein (Horn et al., Handbuch der Desinfektion und Sterilisation I,   S. 341,   VEB Verlag Berlin, 1972). 



   Die Wirkstoffe Alkylaminoäthylaminoäthylglycin sind nicht neu. Die Herstellung der Substanzen wird in mehreren Patentschriften beschrieben (US-PS Nr. 2, 717, 850, DK-PS Nr. 77145, Nr. 846042, Nr. 947972). 



   In diesen bekannten Verfahren erfolgt die Herstellung der Substanzen durch Umsetzen von Alkylchloriden mit Diäthylentriamin. Die daraus entstehenden Umsetzungsprodukte werden mit Chloressigsäure zur Reaktion gebracht und man erhält Alkylaminoäthylaminoäthylglycin HCI : 
 EMI1.1 
 
Durch die Reaktion der Monochloressigsäure mit dem Amin enthält das Reaktionsprodukt Chlorid. Das Chlorid bewirkt in wässeriger Verdünnung Korrosion in Desinfektionsmittelleitungen. 



  Zur Vermeidung der Korrosion muss das Chlorid durch aufwendige Verfahren entfernt werden (s.   z. B.   AT-PS Nr. 378953). Ferner muss die Reaktion mit Chloressigsäure in hochlegierten Stahlapparaturen durchgeführt werden. Bei dem beschriebenen Verfahren entfällt dieser Nachteil. 



  Man findet mit V4A-Apparaturen das Auslangen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren führt ferner zu einem wesentlich einheitlicheren Produkt, das ausserdem frei von Chlorid ist. 



   Es wurde überraschend gefunden, dass an Stelle von Chloressigsäure vorteilhaft Glyoxal eingesetzt werden kann und zu den gewünschten Verbindungen führt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der eingangs genannten Verbindungen besteht demnach darin, dass man ein Alkylamin der allgemeinen Formel   Alk (NHCH CHNH,, (II)    worin Alk die oben angegebene Bedeutung hat, mit Glyoxal in wässerigem Milieu in der Wärme unter Bildung einer Schiff'schen Base der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin Alk wieder die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt und eine Verbindung der Formel (III) durch Erhitzen in wässerigem Medium, vorzugsweise im neutralen oder alkalischen Bereich, in eine Verbindung der Formel (I) überführt. 



   Die Umsetzung des Amins der Formel II mit Glyoxal wird zweckmässigerweise durch Erhitzen am Rückfluss durchgeführt. 



   Den zweiten Reaktionsschritt führt man vorteilhafterweise bei einem PH-Wert von 7, 5 bis 9 durch. Im sauren Bereich kann es zur Spaltung der Schiff'schen Base kommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Reaktion verläuft vermutlich gemäss folgendem Formelschema : 
 EMI2.1 
 
Im ersten Reaktionsschritt reagiert das Alkylamin mit Glyoxal zu einer Schiff'schen Base. 



  Im zweiten Schritt führt die Addition von Wasser an diese Schiff'sehe Base unter Umlagerung zum gewünschten Glycin. 



   Zunächst entsteht vermutlich teilweise auch die doppelte Schiff'sche Base, die mit einem weiteren Molekül Glyoxal dann in 2 einfache Schiff'sche Basen gespalten wird : 
 EMI2.2 
 sodass sich folgende Bruttogleichung ergibt : 
 EMI2.3 
 
Aus dem Reaktionsschema ist ersichtlich, warum das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft ist. 



   Während beim bisherigen Verfahren die Chloressigsäure sowohl mit primären als auch sekundären Aminogruppen reagieren kann und somit zu einer Reihe von Nebenprodukten führt, reagiert Glyoxal nur mit primären Aminen zu   Schiff'schen Basen.   



   Die Reaktion kann also nur mit dem endständigen Stickstoff erfolgen und führt dadurch zu einer einheitlichen Verbindung. Da Glyoxal kein Chlor enthält, ist das Endprodukt auch chloridfrei. 



   Es war überraschend, dass nach Addition von Wasser an die Schiff'sche Base das entsprechende Glycin erhalten wurde und nicht in Umkehr der Bildung der Schiff'schen Base eine Spaltung erfolgte. 



   Eine Disproportionierung von Glyoxal zu Hydroxyessigsäure ist wohl bekannt (CannizzaroReaktion). Das erhaltene Glycin lässt sich als Reaktionsprodukt der Hydroxyessigsäure mit einem Alkylamin auffassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dennoch muss im gegenständlichen Fall ein anderer Reaktionsmechanismus angenommen werden, da Hydroxyessigsäure selbst unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen nicht in nennenswertem Mass mit den eingesetzten Aminen reagiert. 



   Man muss daher annehmen, dass die Schiff'sche Base Wasser addiert und danach eine Umlagerung, unter Wanderung des Wasserstoffatoms, zum Glycin erfolgt. Solche Reaktionen sind nicht allgemein bekannt. Sie werden   z. B.   in den Lehrbüchern Beyer (Lehrbuch der organischen Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart), Ferrit Reaktionen der organischen Synthese,   G. Thieme   Verlag, Stuttgart) nicht beschrieben. 



   Die vorliegende Reaktion scheint eine Besonderheit zu sein. 



   Diaminopropan und dessen Derivate reagieren unter gleichen Bedingungen nicht in nennenswertem Mass. Aliphatische Amine, die nur einen'Stickstoff enthalten, reagieren nicht zu den Glycinen. 



   Die Reaktionsfähigkeit scheint an das Vorhandensein eines Stickstoffatoms in Y-Stellung gebunden zu sein. Möglicherweise ist bei aliphatischen Aminen ein Stickstoffatom in Y-Stellung zum primären Amin in der Kette essentiell im Sinne eines Nachbargruppeneffektes, so dass eine Autokatalyse vorliegt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert :
Beispiel 1 : Man mischt 1, 4 kg   n- (3, 6-Diaza) -octadecylamin   mit 4   l   Wasser und erwärmt auf Rückfluss. Man fügt unter Rückfluss portionsweise 4, 4 kg einer Lösung von 6, 5% Glyoxal in Wasser während 8 h zu. Danach wird eine weitere Stunde auf Rückfluss erwärmt. Man stellt den pH-Wert mit Natronlauge auf PH 8 bis 8, 5 ein und erhält 9, 8 kg einer zirka 17%igen Lösung von Dodecylaminoäthylaminoäthylglycin in Wasser. 



   Beispiel 2 : Man mischt 1, 7 kg   n- (3, 6-Diaza)-docosylamin   mit   3, 7 l   Wasser und erwärmt auf Rückfluss. Man fügt unter Rückfluss portionsweise 4, 4 kg einer Lösung von 6, 5% Glyoxal in Wasser während 8 h zu. Danach wird eine weitere Stunde auf Rückfluss erwärmt. Man stellt den PH-Wert mit Natronlauge auf PH 8 bis 8, 5 ein und erhält 9, 8 kg einer zirka 20%igen Lösung von Hexadecylaminoäthylaminoäthylglycin in Wasser. 



   Beispiel 3 : Man mischt 1, 1 kg   n- (3, 6 Diaza)-tetradecylamin   mit   4, 3 l   Wasser und erwärmt auf Rückfluss. Man fügt unter Rückfluss portionsweise 4, 4 kg einer Lösung von 6, 5% Glyoxal in Wasser während 8 Stunden zu. Danach wird eine weitere Stunde auf Rückfluss erwärmt. Man stellt den PH-Wert mit Natronlauge auf PH 8 bis 8, 5 ein und erhält 9, 8 kg einer zirka 14%igen Lösung von Octylaminoäthylaminoäthylglycin in Wasser. 



   Die gemäss den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Verbindungen wurden wie folgt charakterisiert :
Dünnschichtchromatographie ; Fertigplatten Merck Kieselgel 60 F 254 ; Art Nr. 5554. 



   Laufmittel : 7 Teile n-Propanol ; 3 Teile   Diäthyläther ; 1, 5   Teile Ammoniak conc. ;   0, 5   Teile Chloroform. 



   Rf-Wert : 0, 4. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoäthylaminoäthylglycinen der allgemeinen Formel EMI3.1 und deren Alkalisalzen, worin Alk eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkylamin der allgemeinen Formel Alk (NHCH CH) NH, (II) worin Alk die oben angegebene Bedeutung hat, mit Glyoxal in wässerigem Milieu in der Wärme unter Bildung einer Schiff'schen Base der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 worin Alk wieder die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt und eine Verbindung der Formel (III) durch Erhitzen in wässerigen Medium, vorzugsweise im neutralen oder alkalischen Bereich, in eine Verbindung der Formel (I) überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion des Amins der Formel (II) mit Glyoxal durch Erhitzen am Rückfluss durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den zweiten Reaktionsschritt bei einem PH-Wert von 7, 5 bis 9 durchführt.
AT8987A 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren zur herstellung von alkylaminoethylaminoethylglycinen AT387960B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8987A AT387960B (de) 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren zur herstellung von alkylaminoethylaminoethylglycinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8987A AT387960B (de) 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren zur herstellung von alkylaminoethylaminoethylglycinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8987A ATA8987A (de) 1988-09-15
AT387960B true AT387960B (de) 1989-04-10

Family

ID=3481219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8987A AT387960B (de) 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren zur herstellung von alkylaminoethylaminoethylglycinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1052471C (zh) * 1993-12-16 2000-05-17 北京市营养源研究所 一种甘氨酸型两性表面活性剂的合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378954B (de) * 1981-12-14 1985-10-25 Arcana Chem Pharm Verfahren zur herstellung von aminosaeuren
AT378953B (de) * 1981-12-14 1985-10-25 Arcana Chem Pharm Verfahren zur verringerung des gehaltes an chloriden in waesserigen loesungen von aminosaeuren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378954B (de) * 1981-12-14 1985-10-25 Arcana Chem Pharm Verfahren zur herstellung von aminosaeuren
AT378953B (de) * 1981-12-14 1985-10-25 Arcana Chem Pharm Verfahren zur verringerung des gehaltes an chloriden in waesserigen loesungen von aminosaeuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1052471C (zh) * 1993-12-16 2000-05-17 北京市营养源研究所 一种甘氨酸型两性表面活性剂的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8987A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098802A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen
DE2346034A1 (de) Alpha-methyl-2-phenyl-5-benzothiazolylessigsaeure
AT387960B (de) Verfahren zur herstellung von alkylaminoethylaminoethylglycinen
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
CH634825A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin oder dessen n-alkyl- bzw. n,n-dialkylderivaten.
EP0413259A2 (de) Verfahren zur Verminderung von primärem und sekundärem Amin in einem tertiären Amin
DE2429746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DE2062119A1 (de) Neues 2 Chlorathanphosphonsaure diamid, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Reinigung
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
DE1518400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkansulfonsaeuren
DE866647C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren 1, 3-Alkendiaminen
AT226713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE1493975A1 (de) C-Chlor-Derivate von Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19641178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,4,6-triiod-isophthalsäure-N-(2,3 dihydroxypropyl)-monoamid
AT313298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidin-N-carbonsäure-halogenaniliden
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid
AT214440B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen
CH629750A5 (de) Verfahren zur herstellung von delta-(8)-dihydropimaramid-derivaten.
EP0184732A2 (de) Verwendung von N-Maleyl-phenylalaninalkylester, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
AT269122B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Methyl-α-amino-β-(3,4-disubst.-phenyl)-propionitrilen
DE1518229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-BenzyH&gt;T,N&#34;-dimet hy !guanidin
DE2139288C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT214936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee