AT387793B - Anlage zum herstellen eines streckenbandes aus mehreren kardenbaendern - Google Patents

Anlage zum herstellen eines streckenbandes aus mehreren kardenbaendern

Info

Publication number
AT387793B
AT387793B AT87387A AT87387A AT387793B AT 387793 B AT387793 B AT 387793B AT 87387 A AT87387 A AT 87387A AT 87387 A AT87387 A AT 87387A AT 387793 B AT387793 B AT 387793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
slivers
catching surface
drums
fleece
Prior art date
Application number
AT87387A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA87387A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT87387A priority Critical patent/AT387793B/de
Priority to CH162/88A priority patent/CH678070A5/de
Priority to DE3801281A priority patent/DE3801281A1/de
Priority to GB8801175A priority patent/GB2200659B/en
Priority to US07/147,885 priority patent/US4799294A/en
Priority to IT12410/88A priority patent/IT1220533B/it
Priority to BE8800103A priority patent/BE1002142A4/fr
Priority to FR888800963A priority patent/FR2610333B1/fr
Priority to CS88578A priority patent/CS276092B6/cs
Publication of ATA87387A publication Critical patent/ATA87387A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387793B publication Critical patent/AT387793B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/52Web-dividing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Herstellen eines Streckenbandes aus mehreren Kardenbändern mit Hilfe wenigstens eines gemeinsamen Streckwerkes für die Kardenbänder mit einer Karde, bestehend aus in Durchlaufrichtung eines Vorvlieses unmittelbar aufeinanderfolgenden, gleichsinnig rotierenden Kardentrommeln, von denen jeweils die in Durchlaufrichtung des Vorvlieses nachgeordnete Kardentrommel für die vorgelagerte Kardentrommel eine Arbeiterwalze bildet, und aus jeweils in den Zwickelbereich zwischen den Kardentrommeln reichenden Abwurfkanälen für die von den Kardentrommeln unter Fliehkraftwirkung abfliegenden, auf eine luftdurchlässige, besaugte und kontinuierlich bewegte Fangfläche auftreffenden Fasern des Vorvlieses. 



   Um die für ein nachfolgendes Verspinnen der Streckenbänder erforderliche hohe Gleichmässigkeit für die Streckenbänder sicherstellen zu können, werden mehrere Kardenbänder einem gemeinsamen Streckwerk vorgelegt, in dem aus den Kardenbändern das Streckenband gebildet wird, das über einen Drehteller in eine Kanne abgelegt wird. Die Kardenbänder werden dabei mit Hilfe von Karden aus Vorvliesen erzeugt, wobei je nach der Arbeitsbreite der Karden das aus den Karden erhaltene Vlies entweder zu einem einzigen Kardenband zusammengefasst oder geteilt wird, um aus einem Vlies zwei Kardenbänder zu erhalten.

   Diese in entsprechenden Kannen abgelegten Kardenbänder werden dann dem Streckwerk zur Bildung des Streckenbandes vorgelegt, wobei nach der Aufarbeitung des Kardenbandvorrates der einzelnen Kannen die leeren Kannen gegen volle Kannen ausgewechselt werden müssen, was auch bei einem mit einem hohen Konstruktionsaufwand verbundenen automatischen Kannenwechsel eine Unterbrechung der Streckenbandherstellung bedingt. 



   Um den Zusammenhalt des Faserverbandes von Lunten zu verbessern, die entweder aus einem Faservlies oder aus frei fliegend auf ein Förderband aufgebrachten Fasern gebildet werden, ist es schliesslich bekannt   (US-PS   Nr. 2, 274, 425), das die Fasern bzw. das Faservlies aufnehmende Förderband mit zur Laufrichtung des Förderbandes geneigten Saugzonen zu versehen, zwischen denen durch das Förderband Luft geblasen wird, so dass sich durch das zonenweise Abblasen und Ansaugen von Fasern eine Aufteilung der Fasern in Lunten ergibt, die zufolge der Neigung der Saugzonen gegenüber der Förderrichtung des Förderbandes eine Querkraft erfahren und mit einem Drehmoment beaufschlagt werden, das zu einer Verfestigung des Faserverbandes der einzelnen Lunten führen soll.

   Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Faserverteilung innerhalb der einzelnen Lunten erheblichen Störeinflüssen ausgesetzt wird, was die Herstellung besonders gleichmässiger Lunten ausschliesst. Ausserdem ist die mögliche Durchsatzleistung beschränkt, so dass für eine nachfolgende Streckenbanderzeugung eine Zwischenlagerung in Kannen notwendig wird. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Anlage zum Herstellen eines Streckenbandes aus mehreren Kardenbändern zu schaffen, die unter Vermeidung des mit einem Kannenwechsel verbundenen Aufwandes eine kontinuierliche Streckenbanderzeugung gewährleisten. 



   Ausgehend von einer Anlage der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Fangfläche der Karde im Bereich der Abwurfkanäle entsprechend der Breite der herzustellenden Kardenbänder lediglich zonenweise besaugt ist, wobei die Saugzonen im Bereich der einzelnen Abwurfkanäle mit Abstand voneinander quer zur Bewegungsrichtung der Fangfläche nebeneinandergereiht sind, und dass das Streckwerk im Sinne einer unmittelbaren Übernahme zumindest eines Teiles der aus der Karde austretenden Kardenbänder an die Karde anschliesst. 



   Die Erfindung macht sich zunächst den bei bekannten Karden (AT-PS Nr. 379619) mit mehreren gleichsinnig rotierenden, unmittelbar nacheinander angeordneten Kardentrommeln, von denen die jeweils nachgeordnete Kardentrommel für die vorgelagerte Kardentrommel eine Arbeiterwalze bildet, auftretenden Vorteil zunutze, dass durch die damit verbundene Aufteilung des Vorvlieses in mehrere Faserteilströme, die nacheinander auf eine unterhalb der Kardentrommeln verlaufenden Fangfläche aufgebracht werden, ein grosser Materialdurchsatz bei einer hohen Vliesgleichmässigkeit sichergestellt werden kann, was eine Voraussetzung für den Anschluss des Streckwerkes an die Karde darstellt.

   Da das Streckwerk in der Praxis jedoch nicht an mehrere nebeneinandergereihte Karden angeschlossen werden kann, wird mittels der Karde aus dem vorgelegten Vorvlies zumindest die für die Herstellung eines Streckenbandes erforderliche Anzahl an Kardenbändern erzeugt,   u. zw.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zufolge der zonenweisen Besaugung der Fangfläche. Durch die zonenweise Besaugung der Fangfläche im Bereich der Abwurfkanäle lagern sich nämlich die jeweils abgeschleuderten Fasern nicht gleichmässig über die volle Breite der Fangfläche, sondern entsprechend den Saugzonen nur streifenweise ab, so dass die einzelnen Kardenbänder unmittelbar erhalten werden und sich eine nachträgliche Aufteilung eines Faservlieses in mehrere Kardenbänder erübrigt.

   Da die Vorteile hinsichtlich der Auflösung des Vorvlieses in mehrere Teilströme, die nacheinander auf die Fangfläche fliegend aufgebracht werden, auch bei der streifenweisen Ablagerung der Fasern auf der Fangfläche erhalten bleiben, können die einzelnen Kardenbänder zufolge des erreichbaren grossen Materialdurchsatzes mit dem erforderlichen Bandgewicht hergestellt werden, und zwar nicht nur mit einer für die nachfolgende Verarbeitung im Streckwerk ausreichenden Geschwindigkeit, sondern auch mit einer hohen Gleichmässigkeit. Die zur Aufteilung jedes abgeschleuderten Faserteilstromes notwendige zonenweise Besaugung der Fangfläche beeinträchtigt die gleichmässige Faserablage im Bereich der einzelnen Saugzonen nicht.

   Die Fasern werden ja mit dem Saugluftstrom gegen die Fangfläche gefördert und dort festgehalten, wobei allenfalls im Bereich der unbesaugten Zwischenzonen zu liegen kommende Fasern gegen die eine oder andere der anschliessenden Saugzonen abgesaugt werden. Es ergibt sich somit auch bei einem vergleichsweise geringen Abstand der Saugzonen voneinander eine scharfe Trennung der Kardenbänder. Die Wirrlage der Fasern innerhalb des Verbandes der einzelnen Kardenbänder bietet dabei den Vorteil, dass die aus den Kardenbändern zusammengefassten Streckenbänder einfacher in Einzelfasern aufgelöst werden können. 



   Da die in einer Karde kontinuierlich erzeugten Kardenbänder unmittelbar wenigstens einem Streckwerk zur Herstellung einer Streckenlunte zugeführt werden, erübrigt sich die Zwischenlagerung der Kardenbänder in Kannen, so dass auch die mit einem Kannenwechsel verbundenen Nachteile entfallen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig.   l   eine erfindungsgemässe Anlage zum Herstellen eines Streckenbandes aus mehreren Kardenbändern in einer blockschaltbildmässigen Draufsicht, Fig. 2 eine in dieser Anlage einsetzbare Karde in einem schematischen Längsschnitt und Fig. 3 diese Karde in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht auf die Fangfläche. 



   Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, wird ein   Vorvlies --1-- einer Karde --2-- zugeführt,   mit deren Hilfe aus dem   Vorvlies --1-- eine   Mehrzahl von   Kardenbändern --3-- gebildet   wird, die mit gegenseitigem Abstand aus der Karde --2-- austreten und in Teilgruppen zusammengefasst je einem   Streckwerk --4-- zugeführt   werden. Durch die gemeinsame Verstreckung der den einzelnen   Streckwerken --4-- vorgelegten Kardenbänder --3-- wird   je ein Streckenband --5-- erhalten, das gemäss dem Ausführungsbeispiel in Kannen --6-- abgelegt wird.

   Da die Streckwerke --4-- unmittelbar an die Karde --2-- angeschlossen sind, ergibt sich unter Fortfall einer Zwischenlagerung der   Kardenbänder --3-- in   Kannen eine kontinuierliche Belieferung der Streckwerke --4-mit   Kardenbändern --3--,   was eine kontinuierliche Herstellung der   Streckenbänder --5-- ermög-   licht. 



   Voraussetzung für eine solche Anlage ist allerdings, dass die Karde --2-- eine ausreichende Anzahl von Kardenbändern mit einem entsprechenden Bandgewicht und einer für die Streckwerke --4-- ausreichenden Liefergeschwindigkeit bereitstellen kann. Diese Bedingungen werden von einer Karde erfüllt, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Das   Vorvlies --1-- wird   
 EMI2.1 
 Unterhalb dieser   Kardentrommeln --10,   11,12 und 13-erstreckt sich eine luftdurchlässige   Fangfläche --14--,   die als umlaufendes Förderband ausgebildet ist und über einen Saug-   kasten --15-- besaugt   wird.

   Die   Kardentrommeln --10,   11,12 und 13-- weisen gegenüber der   Fangfläche --14-- Abdeckungen --16-- auf,   zwischen denen in den Zwickelbereich zwischen 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Damit einerseits die Luftströmung in den   Abwurfkanälen --17-- hinsichtlich   ihrer Geschwindigkeit auf die Abwurfgeschwindigkeit der Fasern abgestimmt werden kann und anderseits die Fasern während des Ablösens von den   Kardentrommeln --10,   11,12 und 13-- von einem Förderluftstrom erfasst werden, sind auf der der   Fangfläche --14-- gegenüberliegenden   Seite der Kardentrommeln --10, 11,12 und   13-- Blasdüsen --18-- vorgesehen,   deren Blasluft durch den engsten Spalt zwischen den Kardentrommeln hindurch in die   Abwurfkanäle --17-- strömt.   



   Wegen der unmittelbaren Aufeinanderfolge der Kardentrommeln--10, 11,12 und 13-- bildet die jeweils nachfolgende Kardentrommel eine Arbeiterwalze für die vorgelagerte Kardentrommel. Das 
 EMI3.1 
 erfasste Fasermaterial in den   Abwurfkanal --17-- zwischen   den Kardentrommeln --10 und 11-- abgeschleudert und auf die   Fangfläche --14-- aufgetragen   wird. Das über die   Kardentrommel --11--   weitergeförderte Fasermaterial wird im Bereich der Kardentrommel --12-- wieder in einen abzuwerfenden Teilstrom und in einen weiter zu fördernden Teilstrom geteilt, der durch die Kardentrommel --13-- noch einmal geteilt wird, um die auf die   Fangfläche --14-- aufzutragende   Faserschicht aus mehreren Faserteilströmen zu vergleichmässigen. 



   Damit die Auflösung des   Vorvlieses-l-erhöht   werden kann, sind jeder der Kardentrommeln --10, 11,12 und 13-- auf der der   Fangfläche --14-- abgekehrten   Umfangsseite je eine Arbeiterwalze --19-- und eine   Wenderwalze --20-- zugeordnet.   Durch die Arbeiterwalzen --19-- wird ein Teil des Faserbelages jeder Kardentrommel ausgekämmt, wobei das von den   Arbeiterwalzen --19-- erfasste   Fasergut durch die Wenderwalzen --20-- übernommen und wieder den Kardentrommeln zugeführt wird. Der Faserbelag der einzelnen Kardentrommeln erfährt daher bereits vor seiner Zuführung zu der nachfolgenden Kardentrommel eine Auflösung,   u. zw.   unter gleichzeitiger Vergleichmässigung vorhandener Unregelmässigkeiten in der Faserverteilung. 



   Um zur Bildung von mehreren Kardenbändern --3-- eine streifenweise Faserablage auf der   Fangfläche --14-- sicherzustellen,   ist die   Fangfläche --14-- im   Bereich der Abwurfkanäle --17--, deren Mündungsbereich in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, lediglich zonenweise besaugt, wobei die einzelnen Saugzonen --21-- mit Abstand voneinander quer zur Bewegungsrichtung der   Fangfläche --14-- nebeneinandergereiht   sind.

   Diese   Saug zonen --21-- werden   gemäss den Fig. 2 
 EMI3.2 
 stege --22-- voneinandermeln --10, 11,12 und 13-- abgeschleuderten Fasern werden daher lediglich im Bereich der Saugzonen --21-- zwischen den Zwischenstegen --22-- an die   Fangfläche --14-- angesaugt,   so dass die Fasern streifenweise abgelagert werden und   Kardenbänder --3-- hoher   Gleichmässigkeit bilden, die anschliessend noch zusammengefasst werden können, um den der Karde --2-- nachgeordneten Streckwerken --4-- gruppenweise zugeführt zu werden, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anlage zum Herstellen eines Streckenbandes aus mehreren Kardenbändern mit Hilfe wenigstens eines gemeinsamen Streckwerkes für die Kardenbänder und mit einer Karde, bestehend aus in Durchlaufrichtung eines Vorvlieses unmittelbar aufeinanderfolgenden, gleichsinnig rotierenden Kardentrommeln, von denen jeweils die in Durchlaufrichtung des Vorvlieses nachgeordnete Kardentrommel für die vorgelagerte Kardentrommel eine Arbeiterwalze bildet, und aus jeweils in den Zwickelbereich zwischen den Kardentrommeln reichenden Abwurfkanälen für die von den Kardentrommeln unter Fliehkraftwirkung abfliegenden, auf eine luftdurchlässige, besaugte und kontinuierlich bewegte Fangfläche auftreffenden Fasern des Vorvlieses, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangfläche (14) der Karde (2) im Bereich der Abwurfkanäle (17)
    entsprechend der Breite der herzustellenden Kardenbänder (3) lediglich zonenweise besaugt ist, wobei die Saugzonen (21) im Bereich der einzelnen Abwurfkanäle (17) mit Abstand voneinander quer zur Bewegungsrichtung der Fangfläche (14) <Desc/Clms Page number 4> nebeneinandergereiht sind, und dass das Streckwerk (4) im Sinne einer unmittelbaren Übernahme zumindest eines Teiles der aus der Karde (2) austretenden Kardenbänder (3) an die Karde (2) anschliesst.
AT87387A 1987-01-30 1987-04-09 Anlage zum herstellen eines streckenbandes aus mehreren kardenbaendern AT387793B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87387A AT387793B (de) 1987-04-09 1987-04-09 Anlage zum herstellen eines streckenbandes aus mehreren kardenbaendern
CH162/88A CH678070A5 (de) 1987-01-30 1988-01-18
DE3801281A DE3801281A1 (de) 1987-01-30 1988-01-19 Verfahren zum herstellen von faserbaendern aus einem vorvlies
GB8801175A GB2200659B (en) 1987-01-30 1988-01-20 Apparatus for making slivers from a lap
US07/147,885 US4799294A (en) 1987-01-30 1988-01-25 Apparatus for making slivers from a lap
IT12410/88A IT1220533B (it) 1987-01-30 1988-01-27 Dispositivo per la formazione di nastri di fibra
BE8800103A BE1002142A4 (fr) 1987-01-30 1988-01-28 Dispositif pour fabriquer des rubans de fibres a partir d'un voile de carde primaire.
FR888800963A FR2610333B1 (fr) 1987-01-30 1988-01-28 Dispositif pour fabriquer des bandes de fibres a partir d'un voile de carde primaire
CS88578A CS276092B6 (en) 1987-01-30 1988-01-29 Device for production of slivers and stripes of fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87387A AT387793B (de) 1987-04-09 1987-04-09 Anlage zum herstellen eines streckenbandes aus mehreren kardenbaendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA87387A ATA87387A (de) 1988-08-15
AT387793B true AT387793B (de) 1989-03-10

Family

ID=3501785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87387A AT387793B (de) 1987-01-30 1987-04-09 Anlage zum herstellen eines streckenbandes aus mehreren kardenbaendern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424490A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274425A (en) * 1940-06-12 1942-02-24 Miller Jonas Holding Co Inc Method of making slivers
US3230584A (en) * 1964-03-05 1966-01-25 Johnson & Johnson Methods and apparatus for making strands, rovings, yarns and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274425A (en) * 1940-06-12 1942-02-24 Miller Jonas Holding Co Inc Method of making slivers
US3230584A (en) * 1964-03-05 1966-01-25 Johnson & Johnson Methods and apparatus for making strands, rovings, yarns and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424490A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA87387A (de) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378807B1 (de) Vlieskrempel
DE3413629C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
AT381960B (de) Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
AT387793B (de) Anlage zum herstellen eines streckenbandes aus mehreren kardenbaendern
AT397242B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
AT391150B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE2734564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus kaemmlingen
EP3665318B1 (de) Karde
CH678070A5 (de)
AT384830B (de) Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
AT388573B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
AT384041B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
AT386844B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
AT391149B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
AT396484B (de) Vorrichtung zum herstellen eines vlieses
AT384247B (de) Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
AT396374B (de) Vorrichtung zum herstellen eines vlieses
AT391151B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
AT386013B (de) Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
EP0236323B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
AT386017B (de) Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
AT341386B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee