AT387143B - Ausschwenkvorrichtung zur halterung von abseilgeraeten - Google Patents

Ausschwenkvorrichtung zur halterung von abseilgeraeten

Info

Publication number
AT387143B
AT387143B AT0103687A AT103687A AT387143B AT 387143 B AT387143 B AT 387143B AT 0103687 A AT0103687 A AT 0103687A AT 103687 A AT103687 A AT 103687A AT 387143 B AT387143 B AT 387143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
upright
floor
abseiling
post
anchored
Prior art date
Application number
AT0103687A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA103687A (de
Original Assignee
Bloder Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloder Hans filed Critical Bloder Hans
Priority to AT0103687A priority Critical patent/AT387143B/de
Publication of ATA103687A publication Critical patent/ATA103687A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387143B publication Critical patent/AT387143B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Selbstrettung aus Hochhäusern, Hotels usw. bereitet Probleme. In Notfällen wird versucht, sich mit Abseilgeräten zu retten. Zu einer Abseilung gehört neben der notwendigen Sicherheit und Automatisation der Rettungsgeräte auch beträchtlicher Mut dazu, um sich aus grossen Höhen   abzuseilen.   



   Aus der FR-PS Nr. 2. 119. 786 sind z. B. Ausschwenkvorrichtungen zur Halterung von Abseil- geräten bekannt, die einen Steher, der mit seinen beiden Enden am Boden bzw. an der Decke verankert ist und schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseil- gerät vorgesehen sind, zeigen, die jedoch relativ aufwendig sind. 



   Ziel der Erfindung ist die Erstellung einer sicheren und leicht zu bedienenden Ausschwenk- vorrichtung, die auch von Ungeübten leicht benutzbar ist. Insbesondere soll bei der Abseilung stets ein ausreichender Abstand des Abseilenden von der Mauer gewährleistet sein, damit keine
Körperverletzungen und Seilverklemmungen oder Beschädigungen durch das Scheuern und Anschlagen wandaussenseitig entstehen können. 



   Eine erste Ausführungsform einer Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der mit seinen beiden Enden am Boden bzw. an der Decke verankert ist und schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen
Ende Haltemittel für das Abseilgerät vorgesehen sind, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass am Boden und an der Decke Zapfen fixiert sind, mit welchen der Steher in Eingriff bringbar ist.

   Bevorzugt ist es hiebei, wenn einer der Zapfen, insbesondere der am Boden verankerte, mit einer Bohrung oder Nut zur Aufnahme eines von einer Stirnseite des Stehers abstehenden
Führungszapfens versehen ist und auf den andern Zapfen, der insbesondere an der Decke verankert ist, der Steher, der im Bereich des, diesem Zapfen zugeordneten Endes hohl ausgebildet ist, aufschiebbar ist, wobei an dem Steher gleitbar und bevorzugt fixierbar eine Hülse gelagert ist, die in eine Lage schiebbar ist, in der sie den Spalt zwischen dem verankerten Zapfen und dem Steher überdeckt. Diese Vorrichtung ist einfach zu montieren und fest verankerbar. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform einer Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der mit seinen beiden Enden am Boden bzw. an der Decke verankert ist und schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseilgerät vorgesehen sind, wobei mittels einer drehbaren Gewindehülse, die in ein am Steher vorgesehenes Gewinde eingreift, der Steher zwischen Wand und Boden verspreizbar ist, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Steher zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Enden der Steherteile Gewinde unterschiedlicher Gängigkeit   (Rechts- bzw.

   Linksge-   winde) aufweisen und mit diesen, mit Gewinde versehenen Enden, die Gewindehülse, die mit entsprechendem Innengewinde versehen ist, zusammenwirkt, wobei die Gewindehülse bevorzugt mit einer Klemmeinrichtung zur Sicherung versehen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Vorrichtung, die keine besonderen Vormontage am Boden bzw. an der Decke erforderlich macht. 



   Eine weitere Ausführungsform einer Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Ausleger der mit Seilrollen versehen ist, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrollen für ein Abseil-Seil an vorzugsweise in einer horizontalen Ebene gelegenen nach aussen divergierenden Stützarmen des Auslegers drehbar gelagert sind, wobei jeder Stützarm im Bereich seiner Enden je mit einer Seilrolle versehen ist, und dass der insbesondere gewinkelt ausgeführte Ausleger an einer im Bereich der Raumöffnung bzw. des Balkones fix verankerten Trageinrichtung schwenkbar gelagert ist. Diese Ausführungsform ermöglicht die Aufnahme eines Selbstrettungsgerätes, welches eine Wechselweise-Rechts-Links-Abseilung erlaubt und besitzt jeweils an den Enden bzw.

   Eckstellen des Ausschwenk-Doppelarmes zwei Umlenkräderpaare. 



   Eine weitere Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raum- öffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseilgerät vorgesehen sind, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Steher bevorzugt in ungefähr der halben Höhe mit einem Schwenklager versehen ist, um welches der obere Steherteil verschwenkbar, insbesondere in eine Lage bringbar ist, in der es mit dem unteren Steherteil ungefähr einen rechten Winkel einschliesst, wobei der Ausleger zwischen dem oberen Steherteil und dem Boden angeordnet ist, und dass eine Gleithülse vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesehen ist, die in miteinander fluchtender Stellung der beiden Steherteile über das Schwenklager schiebbar ist,

   so dass der obere Steherteil gegenüber dem unteren Steherteil in aufrechter Lage fixiert ist. Dabei ist es zweckmässig, wenn an dem unteren Steherteil Verstrebungen angeordnet sind, die mit ihrem vom Steher abliegenden Ende an einer Platte   od. dgl.   fixiert sind, die ihrerseits am Boden verankerbar ist, insbesondere durch Verschraubung mit dem Boden. 



   Schliesslich ist bei einer Ausführungsform der Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseilgerät vorgesehen sind, erfindungsgemäss vorgesehen, dass an dem Steher schwenkbar mindestens eine Verstrebung gelagert ist, die an einer Basis,   z. B.   mittels Schrauben fixierbar ist, wobei der Steher schwenkbar an der Basis gelagert ist. Vorteilhafterweise sind an der Basis verschiebbar Gegengewichte gelagert. Dabei kann an dem vom Schwenklager abgelegenen Ende des Stehers ein Abstützrohr vorgesehen sein, das sich im wesentlichen in Verlängerung des Stehers erstreckt und am Fenstersturz innenseitig zur Anlage bringbar ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 6 Ansichten bzw. Details einer ersten Ausführungsform einer Ausschwenkvorrichtung, Fig. 7 bis 10 Ansichten einer zweiten, Fig. 11 bis 13 Ansichten einer dritten, Fig. 14 bis 16 Ansichten einer vierten und Fig. 17 bis 20 Ansichten einer fünften Ausführungsform der Erfindung. 



   Die erfindungsgemässen Ausschwenkvorrichtungen können zum Ausschwenken bzw. zur Halterung von Abseilgeräten aus Räumen, Balkonen, Flachdächern usw. von Menschen, Tieren oder Totlasten aller Art verwendet werden, die man mittels eines Karabiners und den dazugehörigen Selbstrettungsgeräten mit einem Seil mit einem Karabiner an Einhängeösen der Ausleger eingehängt hat. 



   Die Ausschwenkvorrichtung gemäss Fig. 1 bis 6 betrifft eine transportable Version, die bauseits zwei Haltestücke, nämlich   Zapfen --7, 10-- für   die Decke --8-- bzw. den Boden --11-fix montiert haben muss. Die beiden fix montierten   Zapfen --7, 10-- für   die Decke --8-- und den Boden --11-- dienen zur Halterung eines Stehers --1--, auf dem ein Ausleger --2-- mit Lagern --6-- rundum drehbar gelagert und durch zwei   Stützringe --5-- in   einstellbarer Höhe 
 EMI2.1 
 fluchtet das untere Ende des   Stehers-l-mit   dem Zapfen --10--.

   Zur Fixierung und Absicherung wird eine   Hülse --14-- (Fig. 5)   im unteren Bereich des Stehers --1-- über den Spalt zwischen dem Steher --1-- und dem Zapfen --10-- geschoben (Fig.6) und mit einer Hand-Feststellschraube am Steher-l-gegen Verschiebung nach oben festgeschraubt. An einer Einhänge- öse --3-- des Auslegers --2-- kann ein Seil befestigt werden. Auch der Spalt zwischen dem deckenseitigen Ende des   Stehers-l-und   der Decke kann mit einer   Hülse --14-- abgedeckt   werden. Die Zapfen 10-werden mit   Laschen --4-- an   der   Decke --8-- bzw.   am   Boden --10-- befestigt. Fig. 4   zeigt eine Vordersicht des Auslegers --2--. 



   Gemäss der Ausführungsform gemäss Fig. 7 bis 10 ist der Steher --1-- zweiteilig ausgeildet. 



  Jeder   Steherteil --1', 1"-- ist   mit einem   Halteklemmstück --15-- am Boden --11-- bzw.   der Decke--8--verkeilt z. B. innenseitig knapp neben einem Fensterstock. Zur Montage stellt man den unteren Steherteil --1"-- mit dem   Halteklemmstück--15--auf   den   Boden --11-- und   verkeilt den Steher-l-mit dem oberen   Halteklemmstück --15-- an   der   Decke --8--.   Um die notwendige Klemmwirkung mit den Steherteilen 1"-- zwischen Boden --11-- und Decke --8-- zu erreichen, besitzt ein   Steherteil --1"-- ein   Aussengewinde,   z. B.   ein Rechtsgewinde --Re--, und der andere   Steherteil-l'-ein   entgegengesetztes Aussengewinde,   z. B.   ein Linksgewinde-Li--.

   Verdreht man eine   Gewindehülse --16-- mit   Innengewinde, in das die   Steherteile-l', l"--   eingeschraubt wurden, mit einem   Handgriff-17-,   so werden die   Steherteile --1', 1"-- von-   einander wegbewegt und zwischen   Boden   --11-- und Decke --8-- verklemmt. Die Gewinde-   hUlse --16-- kann   mit einer Klemmeinrichtung gesichert werden. 



   Fig. 11 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. An einer   Wand --27--   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist eine Trageinrichtung --20-- befestigt, Auf. einem   Lagerzapfen-26-ist z. B.   mit einem Rohr --21-- ein abgewinkelter Ausleger --2-- schwenkbar gelagert. Der Ausleger --2-- besitzt vom   Lagerzapfen --26-- abgehende Träger --24--,   die über Streben --25-- verbunden sind. 



  Mit den   Trägern --24-- sind   zwei Auslegerarme --2'-- und zwei Stützarem --18-- verbunden, wobei die freien Enden der   Auslegerarme --2'-- mit   einem   Verbindungsstück --28-- verbunden   sind. An den Enden jedes Auslegerarmes --2'-- sind Rollen --58, 9-- drehbar gelagert. Ein Seil --19-- mit Seilöse --3-- verläuft über die Rollen --58 und 9 bzw. 9 und 58-- und durch ein   Brems- bzw. Seilsicherungsgerät --23--,   mit dem die Abseilgeschwindigkeit regelbar ist. Mit einem Hebel --22-- ist die Ausschwenkvorrichtung ausschwenkbar.

   Die Auslegerarme --2'-divergieren, um ausreichenden Abstand zwischen den Seilteilen des Seiles --19-- zu gewährleisten, da diese Ausschwenkvorrichtung mit Seilen versehen wird, von denen ein Ende mit der   Seilöse --3-- zum   Einhängen im Gefahrenfall nahe dem   Auslegerarm --2'-- bzw.   einer Rolle --58-- angeordnet ist, während die andere Länge des Seiles beim Abseilen frei herabhängen gelassen wird und beim Abseilen des mit der Seilöse verbundenen Gegenstandes in die Ausschwenkvorrichtung eingezogen wird bzw. diese durchläuft. Zum Anhängen schwenkt man den Ausleger --2-- in den Innenraum, verbindet den Gegenstand   z. B.   mittels eines Schraubkarabiners mit der   Seilöse --3-- unterhalb   der Rolle --58-- und schwenkt dann den Aus-   leger-2-z.

   B.   durch die Fensteröffnung ins Freie. 



   Die in den Fig. 14 bis 16 dargestellte Ausführungsform umfasst einen Steher --1--, der 
 EMI3.1 
 Der untere Steherteil --1"-- ist in einem   Abstützrohr --34-- gelagert   bzw. darin befestigt. Das Abstützrohr --34-- besitzt Verstrebungen --31--, mit denen es an einer am Balkonboden --11-- fest verschraubten Platte --32-- verbunden ist. Am oberen   Steherteil-r-igt   eine   Gleithülse --29-- gelagert,   die über das Schwenklager --30-- verschiebbar ist und die Steherteile --1', 1"-- in ausgerichteter Lage hält. Mit Verschraubungen --35-- ist die   Gleithülse --29-- arretierbar.   Im vorliegenden Fall ist die Ausschwenkvorrichtung hinter einer Balkonbrüstung angeordnet und kann in Notfällen aufgerichtet werden. 



   Die in den Fig. 17 bis 20 dargestellte Ausführungsform einer Ausschwenkvorrichtung ist zusammenklappbar und wird insbesondere für Abseilungen aus Grossräumen und Flachdächern eingesetzt. 



  Sie besteht aus dem Boden-Rohrrahmen als Basis aus Streben --38, 44, 45--. Der   Steher-l-   ist mit einem Schwenkarm --37-- und einem   Stützarm --36-- abgestützt,   die am   Steher-l-   verschwenkbar mit Lagern --52-- gelagert sind und mit dem Fortsatz --39-- an einer mittleren Strebe --45-- anschraubbar sind. Der Steher-l-und eine   Abstützung --50-- sind   in   Lagern --43-- aus   Rohrrahmen schwenkbar gelagert. Der Ausleger --2-- ist mit einer Stütze --48-- in Lagern --42-- am Steher --1-- schwenkbar gelagert. Nach oben ist der   Steher-l-   mit einem   Stützrohr --46-- verlängert,   das oberhalb der Wandöffnung an die Wand --47-- anlegbar ist.

   Zur Abstützung des Rohrrahmens sind beidseitig angeschweisste Halterohre --51-vorgesehen, aus denen mit Gewichten --40-- belastete Stangen --41-- ausziehbar sind. Der Rohrrahmen kann mit einem Geländer an drei Seiten versehen sein. Zum Transport kann der Steher-l-um das Lager --43-- in Richtung auf den Rohrrahmen verschwenkt werden, nachdem die   Verschraubung --49-- gelöst   und der   Abstützarm --36-- an   die   Abstützung --50--   angelegt worden ist, womit sich eine kompakte Einheit ergibt. Vom Fenstersturz --47'-- ist die Ausschwenkvorrichtung mit einer Abstandleiste --53-- beabstandet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der mit seinen beiden Enden am Boden bzw. an der Decke verankert ist und schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseil- gerät vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (11) und an der Decke (8) <Desc/Clms Page number 4> Zapfen (10,7) fixiert sind, mit welchen der Steher (1) in Eingriff bringbar ist (Fig. l bis 6).
    2. Ausschwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zapfen (10), insbesondere der am Boden (11) verankerte, mit einer Bohrung oder Nut (12) zur Aufnahme eines von einer Stirnseite des Stehers (1) abstehenden Führungszapfens (13) versehen ist und auf den andern Zapfen (7), der insbesondere an der Decke (8) verankert ist, der EMI4.1 gelagert ist, die in eine Lage schiebbar ist, in der sie den Spalt zwischen dem verankerten Zapfen (7,10) und dem Steher (1) überdeckt (Fig. 1 bis 6).
    3. Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der mit seinen beiden Enden am Boden bzw. an der Decke verankert ist und schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseilgerät vorgesehen sind, wobei mittels einer drehbaren Gewindehülse, die in ein am Steher vorgesehenes Gewinde eingreift, der Steher zwischen Wand und Boden verspreizbar ist, dadurch EMI4.2 und mit diesen, mit Gewinde versehenen Enden, die Gewindehülse (16), die mit entsprechendem Innengewinde versehen ist, zusammenwirkt, wobei die Gewindehülse (16) bevorzugt mit einer Klemmeinrichtung zur Sicherung versehen ist (Fig. 7 bis 10).
    4. Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Ausleger, der mit Seilrollen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrollen (58,9) für ein Abseil-Seil (19) an vorzugsweise in einer horizontalen Ebene gelegenen, nach aussen divergierenden Stützarmen (2') des Auslegers (2) drehbar gelagert sind, wobei jeder Stützarm (2') im Bereich seiner Enden je mit einer Seilrolle (58,9) versehen ist, und dass der insbesondere gewinkelt ausgeführte Ausleger (2) an einer im Bereich der Raum- öffnung bzw. des Balkons fix verankerten Trageinrichtung (20) schwenkbar gelagert ist (Fig. 11 bis 13).
    5. Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseilgerät vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steher (1) bevorzugt in ungefähr der halben Höhe mit einem Schwenklager (30) versehen ist, um welches der obere EMI4.3 gesehen ist, die in miteinander fluchtender Stellung der beiden Steherteile (1', 1") über das Schwenklager (30) schiebbar ist, so dass der obere Steherteil (1') gegenüber dem unteren Steherteil (l") in aufrechter Lage fixiert ist (Fig. 14 bis 16).
    6. Ausschwenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Steherteil (1") Verstrebungen (31) angeordnet sind, die mit ihrem vom Steher (1) abliegenden Ende an einer Platte (32) od. dgl. fixiert sind, die ihrerseits am Boden (11) verankerbar ist, insbesondere durch Verschraubung mit dem Boden (11) (Fig. 14, 15).
    7. Ausschwenkvorrichtung zur Halterung von Abseilgeräten im Bereich von Raumöffnungen, Balkonen usw. mit einem Steher, der schwenkbar einen Ausleger trägt, an dessen Ende Haltemittel für das Abseilgerät vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steher (1) schwenkbar mindestens eine Verstrebung (36,37) gelagert ist, die an einer Basis (38,44, 45), z. B. mittels Schrauben fixierbar ist, wobei der Steher (1) schwenkbar an der Basis (38,44, 45) gelagert ist (Fig. 17 bis 20).
    8. Ausschwenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (38, 44,45) verschiebbar Gegengewichte (40) gelagert sind (Fig. 17, 19).
    9. Ausschwenkvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Schwenklager (43) abgelegenen Ende des Stehers (1) ein Abstützrohr (46) vorgesehen ist, <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT0103687A 1982-06-24 1982-06-24 Ausschwenkvorrichtung zur halterung von abseilgeraeten AT387143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103687A AT387143B (de) 1982-06-24 1982-06-24 Ausschwenkvorrichtung zur halterung von abseilgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103687A AT387143B (de) 1982-06-24 1982-06-24 Ausschwenkvorrichtung zur halterung von abseilgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA103687A ATA103687A (de) 1988-05-15
AT387143B true AT387143B (de) 1988-12-12

Family

ID=3505226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0103687A AT387143B (de) 1982-06-24 1982-06-24 Ausschwenkvorrichtung zur halterung von abseilgeraeten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387143B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267014A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Albuko, naamloze vennootschap Sicherheitsvorrichtung
ES2264589A1 (es) * 2003-09-12 2007-01-01 Eugenio Del Castillo Cabello Sistema de seguridad para operarios de la construccion.
FR2910512A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Xavier Julliard Dispositif mobile d'ancrage anti-chute.
EP2795018A1 (de) * 2011-12-19 2014-10-29 Daniel Aaron Cheddie Verbesserte sicherheitsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267014A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Albuko, naamloze vennootschap Sicherheitsvorrichtung
ES2264589A1 (es) * 2003-09-12 2007-01-01 Eugenio Del Castillo Cabello Sistema de seguridad para operarios de la construccion.
FR2910512A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Xavier Julliard Dispositif mobile d'ancrage anti-chute.
WO2008096053A2 (fr) * 2006-12-21 2008-08-14 Stylaxion S.A.R.L. Dispositif mobile d'ancrage anti-chute
WO2008096053A3 (fr) * 2006-12-21 2008-10-02 Xavier Julliard Dispositif mobile d'ancrage anti-chute
JP2010513762A (ja) * 2006-12-21 2010-04-30 スティラクション・エス・エー・アール・エル 可動式アンカ固定落下防止装置
EP2795018A1 (de) * 2011-12-19 2014-10-29 Daniel Aaron Cheddie Verbesserte sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA103687A (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313594T2 (de) Hebevorrichtung zur verwendung an einem mannloch
AT387143B (de) Ausschwenkvorrichtung zur halterung von abseilgeraeten
DE3728282A1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung, insbesondere fuer dacharbeiten
DE7726367U1 (de) Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen
DE102006057976A1 (de) Personen-Sicherungssystem
DE60222516T2 (de) Hebevorrichtung zur Montage von Platten an einer Unterdecke
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
DE102008045750A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere gegen Sonneneinstrahlung, Wind, Regen, Fremdeinblicke und dgl.
DE1434290A1 (de) Aus Wandkonsole und Gelenkarm bestehende Markisenanlage
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
AT353615B (de) Leiter
DE102008027230B3 (de) Mastsystem mit einem verschwenkbaren Wippausleger
DE1887925U (de) Sonnenschutzvor richtung
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
AT400346B (de) Dachschutzblende
DE560495C (de) Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE8018322U1 (de) Vorrichtung zum montieren von treppen, insbesondere treppenelementen
DE2019269A1 (de) Bett
DE10323766B4 (de) Notfall-Evakuierungssystem mit einem textilen Rettungsschlauch
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
DE7042067U (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee