AT386446B - Transportanlage fuer mechanische tiefgaragen mit autoabstellplattformen - Google Patents

Transportanlage fuer mechanische tiefgaragen mit autoabstellplattformen

Info

Publication number
AT386446B
AT386446B AT293586A AT293586A AT386446B AT 386446 B AT386446 B AT 386446B AT 293586 A AT293586 A AT 293586A AT 293586 A AT293586 A AT 293586A AT 386446 B AT386446 B AT 386446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
platforms
car
support elements
mechanical underground
Prior art date
Application number
AT293586A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA293586A (de
Original Assignee
Sliva Johann Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sliva Johann Ing filed Critical Sliva Johann Ing
Priority to AT293586A priority Critical patent/AT386446B/de
Publication of ATA293586A publication Critical patent/ATA293586A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386446B publication Critical patent/AT386446B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Transportanlage für mechanische Tiefgaragen mit Autoabstell- plattformen, die in einem Tiefschacht im Paternosterprinzip bewegt werden. 



   Bekannte Transportanlagen weisen folgende Nachteile auf. Die Plattformen sind   z. B.   an konsolartigen Auslegern oder Kragarmen verlagert, die ihrerseits mit gleichmässig angetriebenen
Schleppketten verbunden sind, um bei der oberen und unteren Umlenkung eine höhere Geschwindig- keit zu erreichen, damit die Plattformen in möglichst dichter vertikaler Folge und knapp neben- einander geführt werden können, wodurch auf Grund der sich aus der Einspannung in die Schlepp- ketten ergebenden Horizontalkräfte aufwendige Stützkonstruktionen wie Schwerlasträder in massiven biegesteifen Führungsnischen und zusätzlich weitere Stützkonstruktionen für die stetige horizontale
Führung der Plattformen notwendig sind, oder die Plattformen sind von diesen Führungskrag- konstruktionen abgehängt,

   um als Hängeförderer die horizontale Führung der Autobühnen zu erreichen, was aber sperrige käfigartige Gehäuse bedingt, wodurch beengte Verhältnisse beim
Auf- und Abfahren auf die Plattformen bzw. bei der Ein- und Ausfahrtstation entstehen. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Abstellbühnen jeweils mit vier Führungswagen verbunden sind, die ihrerseits auf gleichmässig angetriebenen umlaufenden
Schneckengestängen und Stützelementen, die die Schneckengestänge rohrähnlich umhüllen, geführt werden, wobei die Achsen der Schneckengestänge ein Vieleck bilden, dessen beide vertikale
Seiten um ein Mehrfaches länger als die übrigen Seiten sind, während die Ganghöhen der Schnecken- wendel im Bereich der oberen und unteren Umlenkung der Plattformen gegenüber den Ganghöhen der Schneckenwendel im Bereich des vertikalen Transportes der Plattformen bei gleicher Umdrehungs- geschwindigkeit vergrössert werden, um die Transportgeschwindigkeit der Abstellbühnen im Umlenkbereich zu erhöhen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Schneckengestänge mit Unterbrechung der Schneckenwendeln, aber ohne Unterbrechung der Führungsschienen auf den Stützelementen abschnittsweise an den Schachtwänden befestigt werden, wobei die Kraftübertragung nur in der Drehrichtung erfolgt, während die Verbindung in der Transportrichtung verschieblich ausgebildet wird, um die Lastaddition in der Schneckenlängsachse zu vermeiden. 



   Zweckmässig sind die Führungswagen jeweils mit zwei Laufrollenzwillingen ausgestattet, die wechselweise, je nach Position der Autobühnen, die   Führungs- oder   Haupttragfunktion übernehmen, wobei die Führungswagen trotz Unterbrechung der Schneckenwendeln durch die durchgehenden umlaufenden, aber in der Transportrichtung verschieblichen Führungsschienen stets gegen Kippen gesichert sind. 



   Der Antrieb dieser gleichlaufend umlaufenden Schneckengestänge erfolgt über ein entsprechendes Vorgelege elektrisch oder hydraulisch, wobei die einzelnen umlaufenden Schneckengestänge stetig mittels Zahnrädern und Verbindungswelle verbunden sind. 



   Die erfindungsgemässe Transportanlage wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. 1 den Aufriss der Schneckengestänge, Fig. 2 die rohrartig schneckenumhüllenden Stützelemente, die zugleich die Führungsschienen für die Führungsrollen tragen, die Fig. 2a einen Lotschnitt durch den Schacht, die Fig. 3 und 4 zwei Grundrissformen der ganzen Anlage, die Fig. 5 und 6 die Koppelung der Schneckenteile beim vertikalen Verbund und im Bereich der Umlenkung. Die Autoabstellplattformen mit den angeschlossenen Laufwagen werden in den Fig. 7 und 8 veranschaulicht. 



   Die   Abstellplattformen --1-- bewegen   sich über vier   Führungswagen --2--,   die ihrerseits auf   Schneckengestängen --3-- aufgelagert   sind und die Unterbrechungen --4-- der Schnecken-   wendeln --3a-- überbrücken   können, im Paternosterprinzip in einem Tiefschacht --5--, wobei durch die erhöhte Geschwindigkeit im Umlenkbereich, bedingt durch die steilere Ganghöhe der Schneckenteile, sowohl vertikal die dichteste Plattformfolge --6--, als auch horizontal der kleinstmögliche Abstand zwischen den Plattformen --7-- erreicht wird. 



   Die   Schneckengestänge --3 -- werden   durch rohrförmige   Stützelemente --8-- umhüllt,   die an der Schachtwand --5-- befestigt sind, wobei die Kraftübertragung in den Schneckengestängen --3-- nur in der Drehrichtung --9-- erfolgt, während die Verbindung in der Transportrichtung verschieblich in den Richtungen --10-- ausgebildet wird, um die Lastaddition in der Schneckenlängsachse zu vermeiden. An die   Stützelemente --8-- schliessen Führungsschienen --8a--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an, in denen jeweils eine Rolle der   Laufrollenzwillinge --11-- der Führungswagen --2-- geführt   ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Transportanlage für mechanische Tiefgaragen mit Autoabstellplattformen, die im Paternosterprinzip in einem Tiefschacht bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellbühnen   (1)   jeweils mit vier Führungswagen (2) verbunden sind, die ihrerseits auf den Wendeln (3a) von gleichmässig angetriebenen, umlaufenden Schneckengestängen (3) laufen und in Führungsschienen (8a) geführt sind, die an Stützelementen (8) befestigt sind, welche die Schneckengestänge rohr- ähnlich umhüllen und in denen die Schneckengestänge (3) gelagert sind, wobei die Achsen der Schneckengestänge (3) ein Vieleck bilden, dessen beide vertikale Seiten um ein Mehrfaches länger als die übrigen Seiten sind, wogegen die Ganghöhen der Schneckenwendeln (3a)

   im Bereich der oberen und unteren Umlenkung der Plattformen gegenüber den Ganghöhen der Schneckenwendeln (3a) im Bereich des vertikalen Transportes der Plattformen grösser gewählt sind, um die Transportgeschwindigkeit der Abstellbühnen   (1)   im Umlenkbereich zu erhöhen.

Claims (1)

  1. 2. Transportanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckengestänge (3) mit ihren Schneckenwendeln (3a) und die die Schneckengestänge (3) umhüllenden Stützelemente (8) aus einzelnen Abschnitten bestehen, wobei die Abschnitte der Stützelemente (8) an den Schachtwänden (5) befestigt sind, und wobei die Kraftübertragung in den Schneckengestängen (3) nur in der Drehrichtung erfolgt, aber in axialer Richtung (Transportrichtung) eine geringe Verschiebbarkeit der Abschnitte der Schneckengestänge (3) gewährleistet ist, wobei eine Lastaddition in der Längsachse der Schneckengestänge (3) vermieden ist.
    3. Transportanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswagen (2) jeweils mit zwei Laufrollenzwillingen (11) ausgestattet sind, die wechselweise, je nach Position der Autobühnen, die Führungs- oder Haupttragfunktion übernehmen, wobei die Führungswagen (2) trotz Unterbrechung der Schneckenwendeln (3a) durch die umlaufenden, mit den Stützelementen (8) verbundenen Führungsschienen (8a) stets gegen Kippen gesichert sind.
AT293586A 1986-11-04 1986-11-04 Transportanlage fuer mechanische tiefgaragen mit autoabstellplattformen AT386446B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293586A AT386446B (de) 1986-11-04 1986-11-04 Transportanlage fuer mechanische tiefgaragen mit autoabstellplattformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293586A AT386446B (de) 1986-11-04 1986-11-04 Transportanlage fuer mechanische tiefgaragen mit autoabstellplattformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA293586A ATA293586A (de) 1988-01-15
AT386446B true AT386446B (de) 1988-08-25

Family

ID=3542640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293586A AT386446B (de) 1986-11-04 1986-11-04 Transportanlage fuer mechanische tiefgaragen mit autoabstellplattformen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110876A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Alf Reichle Parkhaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110876A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Alf Reichle Parkhaus
WO1992017668A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Alf Reichle Parkhaus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293586A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE3815852A1 (de) Kamerawagen
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE3303848C2 (de)
DE3418866A1 (de) Untergurt-elektrohaengebahn
DE2945765A1 (de) Reinigungsgeblaese
AT386446B (de) Transportanlage fuer mechanische tiefgaragen mit autoabstellplattformen
CH687708A5 (de) Maschinengestell fuer eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine.
WO1995021788A1 (de) Wendelrolltreppe
CH649340A5 (en) Apparatus for parking vehicles on a number of storeys
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
WO1996018786A1 (de) Parkhaus für automatisches einparken
DE628965C (de) Kettenantrieb fuer Wendeltreppen mit beweglichen Stufen
EP0648306B1 (de) Kettengeführtes parksystem
DE3504854A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE3711491C2 (de)
DE3638661C1 (en) Helical roller conveyor
EP1746065B1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage mit einer Hubstation, und Hubstation mit nichtzylindrischen Führungsrollen
DE3435881C2 (de)
AT384200B (de) Stiegenlift
DE3425999C2 (de)
AT262150B (de) Rollsteig
DE2907965A1 (de) Einstreben-foerdergeruest fuer einen bergbau-foerderschacht
DE102010055348B4 (de) Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen
DE2358525C3 (de) Trocknungsanlage, insbesondere für keramische Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee