EP0743921A1 - Wendelrolltreppe - Google Patents
WendelrolltreppeInfo
- Publication number
- EP0743921A1 EP0743921A1 EP95909696A EP95909696A EP0743921A1 EP 0743921 A1 EP0743921 A1 EP 0743921A1 EP 95909696 A EP95909696 A EP 95909696A EP 95909696 A EP95909696 A EP 95909696A EP 0743921 A1 EP0743921 A1 EP 0743921A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- area
- escalator according
- holding
- steps
- spiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B21/00—Kinds or types of escalators or moving walkways
- B66B21/02—Escalators
- B66B21/06—Escalators spiral type
Definitions
- the invention relates to a spiral escalator with a central vertical and stationary central column.
- an escalator which is guided in the manner of a helix, with a plurality of movable steps, which are designed in the shape of a sector of a circle and run on at least one stationary helical guide, a vertical center column , which is arranged in the center of the stairway area, a coupling device arranged in the circumferential area of the central column for holding and guiding the narrow inner side ends of the steps, and a drive for moving the steps with at least the coupling device of the central column about the vertical column axis can be driven in the direction of rotation.
- the stair treads are connected to one another in an endless chain, with only the broad outer side ends of the stair treads being coupled to one another with the respective adjacent side ends of the adjacent stair treads via connecting elements which pivot the stair treads relative to one another about an approximately vertical axis and further enable an approximately vertical displacement of the steps relative to one another.
- the steps can be detached from the coupling device with which the inner side ends of the steps are held.
- the spiral escalator can be designed as a simple upward or downward staircase, the empty strand being guided through the interior of the central column. Alternatively, there is the possibility of providing both an upstroke area and a lowering area, a separate center column being provided for the upstroke area and the lowering area.
- the individual or the two center columns are set in rotation in a constructionally complex manner by means of external drives. Both the return of the steps through the inner area of the individual central center pillar and the use of two central pillars are considered to be extremely space-consuming, the accessibility of the inner return area appearing to be particularly problematic. In addition, the diameter of the central return column is disadvantageously increased due to the internal return area.
- DE-C 4009 973 relates to an encircling circular escalator which, like the above-mentioned document, contains a rotatable central center column.
- the circular escalator has an annular curved body which takes and guides the steps for movement along the stairs. With a rotation of the central axis by 360 ° a step performs a closed up and down movement. This means that on average only 180 ° are available for upward and downward movement, so that in the case of larger storey heights, diameters of many meters are inevitably necessary. The diameter for overcoming a projectile of 4.8 m, for example, would be approximately 10 m. Overcoming several floors, especially with intermediate exits, is hardly possible in practice.
- Both of the aforementioned spiral escalators do not have so-called transition areas, which slidely connect the almost horizontal landing areas (landing areas) with the transport area (slope area). In both, an abrupt change of direction from the horizontal to the slope is provided, with large horizontal accelerations having to be accepted.
- the aim of the subject matter of the invention is to further develop a spiral escalator in such a way that it can be erected in a confined space, overcomes any heights, enables smooth transitions between the landing areas and the climbing zone and is of a simple, mechanical construction.
- a spiral escalator with a central vertical and stationary center column, with at least one cooperating first guideway running spirally along the vertical extension of the center column, at least one second guideway provided with a predetermined radial distance from it, a plurality of with at least Steps equipped with an axle, which in the area of their outer ends are equipped with step rollers resting on the guideways, at least one drive element connecting the steps and moving in the corresponding transport direction, an upper and a lower deflection area and a return area for the steps outside the transport area, the spiral running with a predeterminable, essentially constant angle of inclination between the upper and lower and, if appropriate, intermediate stair landing areas, and the return is provided in the area of the steps below the transport area and the step rollers roll on corresponding further guide tracks spiraling to the guideways of the transport area, the drive element is arranged approximately in the area of the radially outer step extent and in the area of the inner area and / or the radially outer step extension holding and guiding devices are provided
- the step rollers of the individual steps can thus be guided on associated cam coils, the steps themselves being secured against lateral displacement by holding and guiding elements located radially on the inside and / or outside.
- the drive element in particular in the form of a link chain, is preferably provided in the radially outer region outside the steps, while the radially inner region of the steps preferably does not contain a separate drive element and can only be deflected from the transport region into the return region below by means of driving wheels in the associated deflection region .
- the drive element would also be conceivable in the radially inner region, i.e. provided on the column side.
- the step axis follows this movement without changing its horizontal position.
- the stepped axes (if internal holding and guiding elements are present, these are also) by a drive wheel and together with the outer drive chain and the drive wheel at an angle of approximately 180 ° to the return area underneath or in reverse ⁇ se from the return area to the transport area.
- radially inner holding and guiding elements these are positioned in the space between the inner and outer guideway of the associated transport or return area and can thus pass through the return area without colliding with the upwardly sliding holding and guiding elements of the steps of the transport area.
- the reversal in the lower deflection area takes place as previously described.
- the invention makes it possible to build spiral escalators with diameters of approx. 4 m and to overcome any height differences. With several storey heights, an entry and exit zone can be provided for each storey which, so that the spiral escalator according to the invention combines the advantages of the elevator, namely the low space requirement and the large transport heights, with the advantages of the conventional escalator, namely the large conveying capacity.
- the center column can either be designed as a thin-walled tube, on its outer circumferential area the guideways (for example as an arcuate segment), preferably by means of screws, or it can be designed as a thick-walled tube whose outer circumferential surface e.g. is machined by machining (milling or the like) in order in this way to produce the necessary guideways for the inner step rollers of the transport and / or return area and possibly also the slot in the lower deflection area.
- FIG. 2- schematic diagram of a spiral escalator according to Figure 1 in open
- FIG. 3- center column according to FIG. 2 with step axes and rollers
- Figure 4- transition from the central column to the upper reversing station
- FIG. 6- step with step axis, holding and guiding devices and schematically indicated center column
- Radii provided guideways for the transport and return areas.
- FIG. 1 shows a schematic diagram of a spiral escalator 1 extending over two floors, which essentially contains the following components: a central, stationary, vertically arranged central column 2, radially inner and radially outer balustrades 3, 4, including associated handrails 5, 6, a plurality of steps 7.
- the spiral escalator 1 includes a lower spiral section 8 (floor 1), an intermediate exit 9 and an upper spiral section 10 (floor 2).
- the treads 7 can be deflected in the lower 8 and in the upper spiral section 10 in a manner not shown here and - as explained in more detail in the following figures - can be returned.
- the drive element is also not recognizable here.
- the spiral escalator 1 has in the area of the lower spiral section 8 a landing area 11 (landing area) which essentially comprises a plurality of almost horizontally running steps 7. I smoothly merges into the transport area 13 and extends helically along the stationary center column 2 with a given pitch angle. Similar transition areas 14 are provided in the area between the upper transport area of the first floor and the first exit area (landing area) 15 of the intermediate exit 9. A deflection of the steps 7 is not provided in the area of the intermediate exit 9, rather the steps 7 are continued horizontally and transferred to the area of the second floor in the same way as for the first floor.
- a lower access area 16 (landing area), a transition area 17 and a transport area 18 with a predetermined gradient are provided.
- the upper spiral section 10 likewise contains a transition area 19 and an exit area (landing area) 20.
- FIG. 2 shows a schematic diagram of the spiral escalator 1 indicated in FIG. 1 in an open representation.
- the central and stationary center column 2, the steps 7 and the upper spiral section 10 can be seen.
- the steps 7 are each provided with two axes 21, 22, one axis 21 being axially longer than the other.
- Both axes 21,22 are provided with stepped rollers 23,24 and 25,26, the Step rollers 23, 24 represent so-called pull rollers and step rollers 25, 26 represent so-called drag rollers.
- the drag rollers 25, 26 roll here on tracks that are not shown in any more detail, but which are of secondary importance for the design of the subject of the invention.
- the inner step roller 23 of each axis 21 rolls here on an inner guide track 27, which in this example is connected to the center column 2 by screwing, and the radially outer step roller 24 interacts with a radially outer guide track 28 spaced apart therefrom.
- the treads 7 cooperate with a single drive element 29, which is formed by a link chain which receives the outer step roller 24 of each step 7 between the individual links 29 ', 29 ".
- the link chain 29 is provided outside the treads 7 and moves the treads 7 thus connected to each other in the transport direction (arrow direction), namely in the direction of the upper spiral section 10, which simultaneously forms the upper deflection area.
- the link chain 29 is deflected in a known manner by means of a chain wheel 30, while in the radial direction inner area, ie in the area of the center column 2, only one driving wheel 31 is provided, which receives the radially elongated axle areas 32 of the axles 21, so that each step 7 can be deflected into the return area 33 without angular misalignment to the transport area 13 inner guideways 34 (only indicated) and There are outer guide tracks 35 for the stepped rollers 23, 24, the guide track 34 extending below the guide track 27 along the vertical extension of the center column 2 with the same angle of inclination.
- rolling support rollers 36 are provided on the circumference of the central column 2 and, for the sake of simplicity, are arranged on the axles 21 outside the inner step rollers 23. Furthermore, only indicated, essentially arc-shaped holding and guiding devices 37 in the form of hooks are provided here.
- FIG. 3 shows, in an enlarged form, the center column 2 according to FIG. 2, the transport area 13 indicated by an arrow and the return area 33, likewise represented by an arrow.
- the inner guide track 27 provided for the transport area 13 and the one for the return area can be seen 33 provided inner guide track 34.
- Also indicated are the axes 21, the support rollers 36, the outer step rollers 24, the outer guide track 28 for the transport area 13 and the link chain 29, the inner step rollers 23 and the hooks 37 which are curved in this example that in the end of each Axis 21 in particular articulated and with a predetermined vertical distance below it ⁇ . are ordered.
- Figure 4 also shows in an enlarged view the transition from the central column 2 to the upper spiral section 10, i.e. the upper deflection area.
- the following components can be seen: the axes 21, the inner guide track 27 and the inner step rollers 23 of the transport region indicated by an arrow; the inner drive wheel 31 and the arc-shaped holding and guiding devices 37.
- the inner stepped rollers 23 are held in the area of the upper helical section 10 between guide plates 40, 41 and deflected together with the steps not shown here.
- the arc-shaped holding and In this example, guide devices 37 have a somewhat longer arc length, so that front and rear horizontal support rollers 36 are provided for better support. For the sake of clarity, no vertical support rollers are shown here.
- the arc-shaped holding and guiding devices 37 leave the guideway 27 and are deflected together with the axes 21.
- FIG. 5 also shows a schematic diagram of the lower deflection area 8 of the spiral escalator 1.
- the following components can be seen: the central vertical and stationary center column 2, the inner guideways 27, 34 on the one hand of the transport area 13 and on the other hand of the return area 33, which on the axes 21 provided inner step rollers 23, the radially outer guide tracks 28, 35 together with the associated outer step rollers 24 provided on the axles 21, the drive member 29, the arc-shaped holding and guiding devices 37 and the lower driving wheel 31 for deflecting the inner area 32 of the Axes 21.
- the holding and guiding devices 37 which are connected in an articulated manner to the axles 21 in particular, can be introduced into the transport area 13 of the center column 2, the latter has an essentially horizontally running slot 38 approximately at the level of the lower driving wheel 31.
- a similar slot is provided on the part of the center column 2 (not shown) where the holding and guiding devices 37 are transferred from the return area 33 into the area of the lower driver wheel 31.
- the slot (s) 38 preferably have inlet and outlet guides (not shown further here) bevels that can be provided with noise-damping materials if necessary.
- Figure 6 shows a partial representation of a step 7 in connection with an associated axis 21, an inner step roller 23, an outer step roller 24 (traction rollers), the drag rollers 25, 26 and the center column 2 and an arcuate holding and guiding device 37.
- the holding and guiding device 37 has a relatively long arc length, so that front and rear horizontal support rollers 36 are provided for better support, which roll on the circumference 39 of the center column 2.
- vertical rollers can also be provided in the area of the holding and guiding device 37.
- the inner step roller 23 runs on its associated inner guide track 27, which is formed here by the transport region 13 acting upward (arrow direction).
- FIG. 7 shows the center column 2 with indicated inner guideways 27, 34 and the substantially horizontally extending slot 38 in the lower deflection area 8 for introducing the arch-shaped holding and guiding devices 37 (not shown further here).
- Figure 8 shows a schematic diagram of an alternative embodiment of a spiral escalator 1 '.
- the center column 2 ', treads 7', axes 21 ', inner and outer step rollers 23', 24 'and further radially outer support rollers 42 can be seen.
- the holding and guiding devices 37 already described are provided in conjunction with at least one horizontal support roller 36, while additional holding and guiding devices 42 are provided on the radially outer side, which are supported on supporting surfaces not shown here.
- the inner stepped rollers 23 ' run in the transport area 13' on associated inner guide tracks 27 ', preferably applied to the circumference 39' of the center column 2 ', while for the return area 33' an associated inner guide track 34 'runs on the circumference 39 'the center column 2' is applied.
- the radii of the inner guideways 27 ', 34' of both the transport area 13 'and the return area 33' are identical in this example.
- FIG. 9 shows, as a further alternative to FIG. 8, a central column 2 "which, on the one hand, has an inner guide milled into the peripheral surface 39" for the transport area 13 " track 27 "and, on the other hand, for the return area 33” has an inner guide track 34 "applied to the circumference 39" of the center column 2 "(eg by screwing).
Landscapes
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird eine Wendelrolltreppe mit einer zentralen vertikalen und stationären Mittelsäule, mindestens einer damit zusammenwirkenden, spiralförmig entlang der vertikalen Erstreckung derselben verlaufenden ersten Führungsbahn, mindestens einer mit vorgegebenem radialem Abstand dazu vorgesehenen zweiten Führungsbahn, einer Vielzahl von mit mindestens einer Achse ausgerüsteten Stufen, die im Bereich ihrer äußeren Enden mit auf den Führungsbahnen aufliegenden Stufenrollen ausgestattet sind, mindestens einem die Stufen miteinander verbindenden und in die entsprechende Transportrichtung bewegenden Antriebsorgan, einem oberen und einem unteren Umlenkbereich sowie einem Rückführbereich für die Stufen außerhalb des Transportbereiches, wobei die Spirale mit einem vorgebbaren, im wesentlichen konstanten Steigungswinkelzwischen oberen und unteren sowie ggf. dazwischen angeordneten Treppenabsatzbereichen verläuft, und wobei der Rückführbereich der Stufen unterhalb des Transportbereiches vorgesehen ist, und die Stufenrollen auf korrespondierenden spiralförmig zu den Führungsbahnen des Transportbereiches verlaufenden weiteren Führungsbahnen abrollen, das Antriebsorgan etwa im Bereich der radial äußeren Stufenerstreckung angeordnet ist und im Bereich der radial inneren und/oder der radial äußeren Stufenerstreckung Halte- und Führungseinrichtungen für die Stufen vorgesehen sind.
Description
Wendelrolltreppe
Die Erfindung betrifft eine Wendelrolltreppe mit einer zentralen vertikalen und statio¬ nären Mittelsäule.
Durch die EP-B 415 953 ist eine Rolltreppe bekannt, die nach Art einer Wendel ge¬ führt ist, mit einer Vielzahl von beweglichen Treppenstufen, die in ihrem Grundriß kreissektorförmig ausgebildet sind und auf mindestens einer stationären wendeiförmi¬ gen Führung laufen, einer vertikalen Mittelsäule, die im Zentrum des Treppenberei¬ ches angeordnet ist, einer im Umfangsbereich der Mittelsäule angeordneten Kupp¬ lungsvorrichtung zur Halterung und Führung der schmalen inneren Seitenenden der Treppenstufen sowie einem Antrieb zur Bewegung der Treppenstufen mit dem zu¬ mindest die Kupplungsvorrichtung der Mittelsäule um die vertikale Säulenachse in Drehrichtung antreibbar ist. Die Treppenstufen sind zu einer endlosen Kette miteinan¬ der verbunden, wobei nur die breiten äußeren Seitenenden der Treppenstufen mit den jeweiligen angrenzenden Seitenenden der benachbarten Treppenstufen über Verbindungselemente miteinander gekuppelt sind, die eine Schwenkung der Trep¬ penstufen relativ zueinander um eine etwa vertikale Achse und ferner eine etwa verti¬ kale Verschiebung der Treppenstufen relativ zueinander ermöglichen. Die Treppen¬ stufen sind von der Kupplungsvorrichtung, mit der die inneren Seitenende der Trep¬ penstufen gehaltert sind, lösbar. Die Wendelrolltreppe kann als einfache Aufwärts¬ oder Abwärtstreppe ausgebildet sein, wobei das Leertrum durch den Innenraum der Mittelsäule geführt ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, sowohl einen Aufwärtshub¬ bereich als auch einen Absenkbereich vorzusehen, wobei für den Aufwärtshubbereich und den Absenkbereich jeweils eine gesonderte Mittelsäule vorgesehen ist. Die ein¬ zelne oder die beiden Mittelsäulen werden mittels externer Antriebe in bauaufwendi¬ ger Weise in Rotation versetzt. Sowohl die Rückführung der Stufen durch den Innen¬ bereich der einzelnen zentralen Mittelsäule als auch die Verwendung von zwei zentra¬ len Säulen wird als extrem platzaufwendig angesehen, wobei insbesondere die Zu¬ gänglichkeit des innenliegenden Rückführbereiches als problematisch erscheint. Dar¬ über hinaus wird infolge des innenliegenden Rückführbereiches bei einer zentralen Mittelsäule der Durchmesser derselben in unvorteilhafter Weise erhöht.
Die DE-C 4009 973 betrifft eine umlaufende Kreisfahrtreppe, die analog zu der vor¬ genannten Druckschrift eine drehbare zentrale Mittelsäule beinhaltet. Die Kreisfahr¬ treppe weist einen ringförmigen Kurvenkörper auf, der die Stufen zur Bewegung ent¬ lang der Treppe mitnimmt und führt. Bei einer Umdrehung der Mittelachse um 360°
führt eine Stufe eine geschlossene Aufwärts- und Abwärtsbewegung aus. Damit ste¬ hen im Mittel für Aufwärts- und Abwärtsbewegung nur jeweils 180° zur Verfügung, so daß bei größeren Geschoßhöhen zwangsläufig Durchmesser von vielen Metern nötig werden. Der Durchmesser zur Überwindung eines Geschosses von beispielsweise 4,8 m würde etwa bei 10 m liegen. Die Überwindung mehrerer Etagen, insbesondere mit Zwischenausstiegen, ist damit in der Praxis kaum realisierbar.
Beide vorgenannten Wendelrolltreppen verfügen nicht über sogenannte Übergangs¬ bereiche, die die nahezu horizontalen Treppenabsatzbereiche (Landungsbereiche) mit dem Transportbereich (Steigungsbereich) gleitend verbinden. Bei beiden ist eine abrupte Richtungsänderung von der Horizontalen zur Steigung vorgesehen, wobei große horizontale Beschleunigungen in Kauf genommen werden müssen.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Wendelrolltreppe dahingehend weiter¬ zubilden, daß sie auf engstem Raum errichtet werden kann, beliebig große Höhen überwindet, gleitende Übergänge zwischen den Landungsbereichen und der Stei¬ gungszone ermöglicht und von einem einfachen, mechanischen Aufbau ist.
Dieses Ziel wird bei einer Wendelrolltreppe mit einer zentralen vertikalen und stationä¬ ren Mittelsäule erreicht, mit mindestens einer damit zusammenwirkenden, spiralförmig entlang der vertikalen Erstreckung der Mittelsäule veriaufenden ersten Führungsbahn, mindestens einer mit vorgegebenem radialem Abstand dazu vorgesehenen zweiten Führungsbahn, einer Vielzahl von mit mindestens einer Achse ausgerüsteten Stufen, die im Bereich ihrer äußeren Enden mit auf den Führungsbahnen aufliegenden Stu¬ fenrollen ausgestattet sind, mindestens einem die Stufen miteinander verbindenden und in die entsprechende Transportrichtung bewegenden Antriebsorgan, einem obe¬ ren und einem unteren Umlenkbereich sowie einem Rückführbereich für die Stufen außerhalb des Transportbereiches, wobei die Spirale mit einem vorgebbaren, im we¬ sentlichen konstanten Steigungswinkel zwischen oberen und unteren sowie ggf. da¬ zwischen angeordneten Treppenabsatzbereichen verläuft, und wobei der Rückführbe¬ reich der Stufen unterhalb des Transportbereiches vorgesehen ist und die Stufenrol¬ len auf korrespondierenden, spiralförmig zu den Führungsbahnen des Transportbe¬ reiches verlaufenden weiteren Führungsbahnen abrollen, das Antriebsorgan etwa im Bereich der radial äußeren Stufenerstreckung angeordnet ist und im Bereich der ra¬ dial inneren und/oder der radial äußeren Stufenerstreckung Halte- und Führungsein¬ richtungen für die Stufen vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Stufenrollen der einzelnen Stufen sind somit auf zugehörigen Kurvenwendeln führbar, wobei die Stufen selber durch radial innen- und/oder radial außenliegende Halte- und Führungselemente gegen seitlichen Versatz gesichert sind. Das insbeson¬ dere als Laschenkette ausgebildete Antriebsorgan ist vorzugsweise im radial außeniiegenden Bereich außerhalb der Stufen vorgesehen, während der radial innen- iiegende Bereich der Stufen vorzugsweise kein separates Antriebsorgan beinhaltet und lediglich mittels Mitnehmerrädem im zugehörigen Umlenkbereich vom Transport¬ bereich in den darunterliegenden Rückführbereich umlenkbar ist. Alternativ denkbar wäre jedoch auch das Antriebsorgan im radial inneren Bereich, d.h. säulenseitig, vor¬ zusehen. Bei bogenförmiger (hakenförmiger) Ausgestaltung der Halte- und Füh¬ rungseinrichtungen greifen diese insbesondere im unteren Umlenkbereich in eine im wesentlichen horizontal verlaufenden Schütz an der zentralen Mittelsäule ein, wobei durch diesen Schlitz sichergestellt wird, daß die hakenförmigen Halte- und Führungs¬ einrichtungen problemlos zur Umlenkung aus dem Bereich der Mittelsäule heraus- bzw. in den Bereich derselben wieder hineingeführt werden können.
Macht die Antriebskette eine schraubenförmige Bewegung um das Zentrum der Mit¬ telachse und ist die zugehörige Führungsbahn entsprechend ansteigend geschnitten, folgt die Stufenachse dieser Bewegung ohne ihre horizontale Lage zu verändern.
In den Umkehrbereichen werden die Stufenachsen (bei Vorhandensein von innenlie¬ genden Halte- und Führungselemente diese auch) durch ein Mitnehmerrad und zu¬ sammen mit der äußeren Antriebskette und dem Mitnehmerrad um einen Winkel von ungefähr 180° auf den darunterliegenden Rückführbereich bzw. in umgekehrter Wei¬ se vom Rückführbereich in den Transportbereich geführt. Bei radial innenliegenden Halte- und Führungselementen werden diese in den Raum zwischen innerer und äu¬ ßerer Führungsbahn des zugehörigen Transport- bzw. Rückführbereiches positioniert und können somit den Rückführbereich passieren, ohne mit den aufwärts gleitenden Halte- und Führungselementen der Stufen des Transportbereiches zu kollidieren. Die Umkehrung im unteren Umlenkbereich erfolgt wie vorab beschrieben.
Die Erfindung ermöglicht es, Wendelrolltreppen mit Durchmessern von ca. 4 m zu bauen und dabei beliebige Höhenunterschiede zu überwinden. Bei mehreren Ge¬ schoßhöhen kann bei jedem Geschoß eine Zu- und Ausstiegszone vorgesehen wer-
den, so daß die erfindungsgemäße Wendelrolltreppe die Vorzüge des Fahrstuhls, nämlich den geringen Raumverbrauch und die großen Beförderungshöhen, mit den Vorzügen der konventionellen Rolltreppe, nämlich der großen Förderleistung, verbin¬ det.
Die Mittelsäule kann entweder als dünnwandiges Rohr ausgebildet werden, auf des¬ sen äußeren Umfangsbereich die Führungsbahnen (z.B. als bogenförmige Segmen¬ te), vorzugsweise durch Schrauben aufgebracht werden, oder aber als dickwandiges Rohr ausgebildet werden, dessen äußere Umfangsfläche z.B. durch spanabtragende Formgebung (Fräsen oder dgl.) bearbeitet wird, um auf diese Art und Weise die not¬ wendigen Führungsbahnen für die inneren Stufenrollen des Transport- und/oder Rückführbereiches und ggf. auch den Schlitz im unteren Umlenkbereich zu erzeugen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - Prinzipskizze einer über zwei Geschosse sich erstreckenden
Wendelrolltreppe,
Figur 2- Prinzipskizze einer Wendelrolltreppe nach Figur 1 in offener
Darstellung,
Figur 3- Mittelsäule nach Figur 2 mit Stufenachsen und Rollen,
Figur 4- Übergang von der Mittelsäule auf die obere Umkehrstation,
Figur 5- Prinzipskizze des unteren Umlenkbereiches
Figur 6- Stufe mit Stufenachse, Halte- und Führungseinrichtungen sowie schematisch angedeuteter Mittelsäule,
Figur 7- Mittelsäule mit horizontalem Schlitz für Halte- und
Führungseinrichtungen im unteren Umlenkbereich,
Figur 8- Prinzipskizze einer Wendelrolltreppe mit auf gleichem Radius vorgesehenen Führungsbahnen für den Transport- und den Rücklaufbereich,
Figur 9- Prinzipskizze einer Wendelrolltreppe mit auf unterschiedlichen
Radien vorgesehenen Führungsbahnen für den Transport- und den Rücklaufbereich.
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze eine sich über zwei Geschosse erstreckende Wendel¬ rolltreppe 1, die im wesentlichen folgende Bauteile beinhaltet: eine zentrale, stationäre, vertikal angeordnete Mittelsäule 2, radial innen- sowie radial außenliegenden Balustraden 3,4 samt zugehörigen Handläufen 5,6, eine Vielzahl von Trittstufen 7. Die Wendelrolltreppe 1 beinhaltet einen unteren Wendelabschnitt 8 (Geschoß 1), einen Zwischenausstieg 9 sowie einen oberen Wendelabschnitt 10 (Geschoß 2). Die Trittstufen 7 sind im unteren 8 sowie im oberen Wendelabschnitt 10 in hier nicht dargestellter Weise umlenkbar und - wie in den folgenden Figuren näher erläutert - rückführbar. Ebenfalls hier nicht erkennbar ist das Antriebsorgan.
Bei angenommener Transportrichtung nach oben (Pfeilrichtung), weist die Wendelroll¬ treppe 1 im Bereich des unteren Wendelabschnittes 8 einen Aufgangsbereich 11 (Landungsbereich) auf, der im wesentlichen mehrere nahezu horizontal verlaufende Trittstufen 7 beinhaltet Daran schließt sich ein Übergangsbereich 12 an, der letztend- iich gleitend in den Transportbereich 13 übergeht und sich schraubenförmig mit vor¬ gegebenem Steigungswinkel entlang der stationären Mittelsäule 2 erstreckt. Gleichar¬ tige Übergangsbereiche 14 sind im Bereich zwischen dem oberen Transportbereich des ersten Geschosses und dem ersten Ausstiegsbereich (Landungsbereich) 15 des Zwischenausstieges 9 vorgesehen. Eine Umlenkung der Trittstufen 7 ist im Bereich des Zwischenausstieges 9 nicht vorgesehen, vielmehr werden die Trittstufen 7 hori¬ zontal weitergeführt und in gleichartiger Weise wie beim ersten Geschoß in den Be¬ reich des zweiten Geschosses übergeführt. Auch hier ist ein unterer Aufgangsbereich 16 (Landungsbereich), ein Übergangsbereich 17 sowie ein Transportbereich 18 mit vorgegebener Steigung vorgesehen. Der obere Wendelabschnitt 10 beinhaltet in glei¬ cher Weise einen Übergangsbereich 19 sowie einen Ausstiegsbereich (Landungsbereich) 20.
Figur 2 zeigt als Prinzipskizze die in Figur 1 angedeutete Wendelrolltreppe 1 in offe¬ ner Darstellung. Erkennbar ist die zentrale und stationäre Mittelsäule 2, die Trittstufen 7 und der obere Wendelabschnitt 10. Die Trittstufen 7 sind jeweils mit zwei Achsen 21,22 versehen, wobei die eine Achse 21 axial länger ausgebildet ist als die andere. Beide Achsen 21,22 sind mit Stufenrollen 23,24 sowie 25,26 versehen, wobei die
Stufenrollen 23,24 sogenannte Zugrollen und die Stufenrollen 25,26 sogenannte Schlepprollen darstellen. Die Schlepprollen 25,26 rollen hierbei auf nicht weiter dar¬ gestellten Laufbahnen ab, die jedoch für die Ausgestaltung des Erfindungsgegen¬ standes von untergeordneter Art sind.
Die innenliegende Stufenrolle 23 einer jeden Achse 21 rollt hierbei auf einer in diesem Beispiel mit der Mittelsäule 2 durch Verschraubung verbundenen spiralförmig ange¬ ordneten inneren Führungsbahn 27 ab, während die radial außenliegende Stufenrolle 24 mit einer dazu beabstandeten radial äußeren Führungsbahn 28 zusammenwirkt. Die Trittstufen 7 wirken mit einem einzelnen Antriebsorgan 29 zusammen, das durch eine Laschenkette gebildet wird, die zwischen den einzelnen Laschen 29',29" jeweils die äußere Stufenrolle 24 einer jeden Trittstufe 7 aufnimmt. Die Laschenkette 29 ist hierbei außerhalb der Trittstufen 7 vorgesehen und bewegt die somit miteinander ver¬ bundenen Trittstufen 7 in Transportrichtung (Pfeilrichtung), und zwar in Richtung des oberen Wendelabschnittes 10, der gleichzeitig den oberen Umlenkbereich bildet. Die Laschenkette 29 wird hierbei in bekannter Weise mittels eines Kettenrades 30 umge¬ lenkt, während im radial innenliegenden Bereich, d.h. im Bereich der Mittelsäule 2, lediglich ein Mitnehmerrad 31 vorgesehen ist, das die radial verlängerten Achsberei¬ che 32 der Achsen 21 aufnimmt, so daß eine jede Trittstufe 7 ohne Winkelversatz in den Rückführbereich 33 umgelenkt werden kann. Auch hier sind analog zum Trans¬ portbereich 13 innere Führungsbahnen 34 (lediglich angedeutet) sowie äußere Füh¬ rungsbahnen 35 für die Stufenrollen 23,24 vorhanden, wobei die Führungsbahn 34 sich unterhalb der Führungsbahn 27 entlang der vertikalen Erstreckung der Mittelsäu¬ le 2 mit gleichem Neigungswinkel erstreckt. Desweiteren sind am Umfang der Mittel¬ säule 2 abrollende Stützrollen 36 vorgesehen, die der Einfachheit halber auf den Achsen 21 außerhalb der inneren Stufenrollen 23 angeordnet sind. Ferner vorgese¬ hen sind hier lediglich angedeutete, im wesentlichen bogenförmig ausgebildete Halte- und Führungseinrichtungen 37 in Form von Haken.
Figur 3 zeigt in vergrößerter Form die Mittelsäule 2 gemäß Figur 2, den durch einen Pfeil angedeuteten Transportbereich 13 sowie den ebenfalls durch einen Pfeil darge¬ stellten Rückführbereich 33. Erkennbar ist die für den Transportbereich 13 vorgese¬ hene innere Führungsbahn 27 sowie die für den Rückführbereich 33 vorgesehene innere Führungsbahn 34. Ferner angedeutet sind die Achsen 21, die Stützrollen 36, die äußeren Stufenrollen 24, die äußere Führungsbahn 28 für den Transportbereich 13 sowie die Laschenkette 29, die innenliegenden Stufenroilen 23 sowie die in die¬ sem Beispiel bogenförmig ausgebildeten Haken 37, die im Endbereich einer jeden
Achse 21 insbesondere gelenkig befestigt und mit vorgegebenem vertikalem Abstand unterhalb derselben ε. geordnet sind.
Figur 4 zeigt ebenfalls in vergrößerter Darstellung den Übergang von der Mittelsäule 2 in den oberen Wendelabschnitt 10, d.h. den oberen Umlenkbereich. Erkennbar sind neben der Mittelsäule 2 folgende Bauteile: die Achsen 21, die innere Führungsbahn 27 sowie die inneren Stufenrollen 23 des durch einen Pfeil angedeuteten Transportbereiches; das innenliegende Mitnehmerrad 31 sowie die bogenförmig ausgebildeten Halte- und Führungseinrichtungen 37. Die inneren Stufenrollen 23 werden im Bereich des oberen Wendelabschnittes 10 zwi¬ schen Führungsblechen 40,41 gehalten und zusammen mit den hier nicht weiter dar¬ gestellten Trittstufen umgelenkt Die bogenförmigen Halte- und Führungseinrichtun¬ gen 37 weisen in diesem Beispiel eine etwas größere Bogenlänge auf, so daß zur besseren AbStützung vordere und hintere horizontale Stützrollen 36 vorgesehen sind. Der Übersicht halber sind hier keine vertikalen Stützrollen dargestellt Zum Zwecke der Umlenkung im oberen Umlenkbereich 10 verlassen die bogenförmigen Halte- und Führungseinrichtungen 37 die Führungsbahn 27 und werden zusammen mit den Ach¬ sen 21 umgelenkt. Mit dem Bezugszeichen 37' ist eine Halte- und Führungseinrich¬ tung bezeichnet, die sich gerade im Zustand der Umlenkung befindet.
Figur 5 zeigt ebenfalls als Prinzipskizze den unteren Umlenkbereich 8 der Wendelroll¬ treppe 1. Erkennbar sind insbesondere folgende Bauteile: die zentrale vertikale und stationäre Mittelsäule 2, die inneren Führungsbahnen 27,34 einerseits des Transportbereiches 13 und andererseits des Rückführbereiches 33, die an den Achsen 21 vorgesehenen inneren Stufenrollen 23, die radial äußeren Füh¬ rungsbahnen 28,35 samt zugehörigen an den Achsen 21 vorgesehenen äußeren Stufenrollen 24, das Antriebsorgan 29, die bogenförmig ausgebildeten Halte- und Führungseinrichtungen 37 sowie das untere Mitnehmerrad 31 zur Umlenkung des inneren Bereiches 32 der Achsen 21. Damit die mit den Achsen 21 insbesondere ge¬ lenkig verbundenen Halte- und Führungseinrichtungen 37 in den Transportbereich 13 der Mittelsäule 2 hereingeführt werden können, weist dieselbe einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Schlitz 38 etwa auf Höhe des unteren Mitnehmerrades 31 auf. Ein gleichartiger Schlitz ist an dem Teil der Mittelsäule 2 vorgesehen (nicht dar¬ gestellt), wo die Halte- und Führungseinrichtungen 37 aus dem Rückführbereich 33 heraus in den Bereich des unteren Mitnehmerrades 31 übergeleitet werden. Der bzw. die Schlitze 38 weisen vorzugsweise hier nicht weiter dargestellte Ein- bzw. Ausleit-
schrägen auf, die bei Bedarf mit geräuschdämpfenden Materialien versehen werden können.
Figur 6 zeigt als Teildarstellung eine Trittstufe 7 in Verbindung mit einer zugehörigen Achse 21, einer inneren Stufenrolle 23, einer äußeren Stufenrolle 24 (Zugrollen), die Schlepprollen 25,26 sowie die Mittelsäule 2 und ein bogenförmig ausgebildetes Halte- und Führungseinrichtung 37. Die dargestellte Halte- und Führungseinrichtung 37 weist in diesem Beispiel eine relativ große Bogenlänge auf, so daß zur besseren Ab- stützung vordere sowie hintere horizontale Stützrollen 36 vorgesehen sind, die am Umfang 39 der Mittelsäule 2 abrollen. Bei Bedarf können auch noch (nicht weiter dar¬ gestellte) Vertikalrollen im Bereich der Halte- und Führungseinrichtung 37 vorgesehen werden. Die innere Stufenrolle 23 läuft hierbei auf ihrer zugehörigen inneren Füh¬ rungsbahn 27, die hier durch den nach oben wirkenden Transportbereich 13 (Pfeilrichtung) gebildet ist.
Figur 7 zeigt die Mittelsäule 2 mit angedeuteten inneren Führungsbahnen 27,34 sowie dem im unteren Umlenkbereich 8 in die Mittelsäule 2 eingebrachten, im wesentlichen horizontal veriaufenden Schlitz 38 zur Einführung der hier nicht weiter dargestellten bogenförmig ausgebildeten Halte- und Führungseinrichtungen 37.
Figur 8 zeigt als Prinzipskizze eine alternative Ausgestaltung einer Wendelrolltreppe 1'. Erkennbar sind die Mittelsäule 2', Trittstufen 7', Achsen 21', innere und äußere Stufenrollen 23',24' sowie weitere radial außen vorgesehene Stützrollen 42. In den Endbereichen der Achsen 21' sind einerseits radial innenliegend, d.h. im Bereich der Mittelsäule 2' die bereits beschriebenen Halte- und Führungseinrichtungen 37 in Ver¬ bindung mit mindestens einer horizontalen Stützrolle 36 vorgesehen, während radial außenliegend zusätzliche Halte- und Führungseinrichtungen 42 vorgesehen sind, die sich an hier nicht weiter dargestellten Stützflächen abstützen. Die inneren Stufenrol¬ len 23' laufen im Transportbereich 13' auf zugehörigen, vorzugsweise auf den Um¬ fang 39' der Mittelsäule 2' aufgebrachten, inneren Führungsbahnen 27', während für den Rückführbereich 33' eine zugehörige innere Führungsbahn 34' auf den Umfang 39' der Mittelsäule 2' aufgebracht ist. Die Radien der inneren Führungsbahnen 27',34' sowohl des Transport- 13' als auch des Rückführbereiches 33' sind in diesem Beispiel identisch.
Figur 9 zeigt als weitere Alternative zu Figur 8 eine Mittelsäule 2", die einerseits für den Transportbereich 13" eine in die Umfangsfläche 39" eingefräste innere Führungs-
bahn 27" und die andererseits für den Rückführbereich 33" eine auf den Umfang 39" der Mittelsäule 2" aufgebrachte (z.B. durch Verschrauben) innere Führungsbahn 34" aufweist. Die Führungsbahnen 27" und 34" sind hierbei auf unterschiedlichen Radien vorgesehen, so daß auch die zugehörigen inneren 23" und äußeren Stufenrollen 24" auf unterschiedlichen Radien abrollen. Gleiches gilt für die radial äußeren Halte- und Führungseinrichtungen 42, die ebenfalls auf unterschiedlichen Radien vorgesehen sind und mit korrespondierenden, hier nicht weiter dargestellten Stützflächen in Wirk¬ verbindung stehen.
Claims
Wendelrolltreppe mit einer zentralen vertikalen und stationären Mittelsäule (2)2',2")1 mindestens einer damit zusammenwirkenden, spiralförmig entlang der vertikalen Erstreckung der Mittelsäule (2,2'2") verlaufenden ersten Führungs¬ bahn (27,27',27"), mindestens einer mit vorgegebenem radialem Abstand dazu vorgesehenen zweiten Führungsbahn (28), einer Vielzahl von mit mindestens einer Achse (21,21') ausgerüsteten Stufen (7,7'), die im Bereich ihrer äußeren Enden mit auf den Führungsbahnen (27,27',27",28) aufliegenden Stufenrollen (23,23',24,24') ausgestattet sind, mindestens einem die Stufen (7,7') miteinan¬ der verbindenden und in die entsprechende Transportrichtung bewegenden An¬ triebsorgan (29), einem oberen und einem unteren Umlenkbereich (8,10) sowie einem Rückführbereich (33.33',33") für die Stufen (7,7') außerhalb des Trans¬ portbereiches (13.13', 13"), wobei die Spirale mit einem vorgebbaren , im we¬ sentlichen konstanten Steigungswinkel zwischen oberen und unteren sowie ggf. dazwischen angeordneten Treppenabsatzbereichen (11 ,20,9) verläuft, und wo¬ bei der Rückführbereich (33,33',33") der Stufen (7,7') unterhalb des Transport¬ bereiches (13, 13', 13") vorgesehen ist und die Stufenrollen (23,23',24,24') auf korrespondierenden, spiralförmig zu den Führungsbahnen (27,27',27",28) des Transportbereiches (13.13'.13") verlaufenden weiteren Führungsbahnen (34,34',34",35) abrollen, das Antriebsorgan (29) etwa im Bereich der radial inne¬ ren oder der radial äußeren Stufenerstreckung angeordnet ist und im Bereich der radial inneren und/oder der radial äußeren Stufenerstreckung Halte- und Führungseinrichtungen (37) für die Stufen (7,7') vorgesehen sind.
Wendelrolltreppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) im radial inneren Bereich der Stufen (7,7') vor¬ gesehen sind und mit Bereichen (39,39',39") der Mittelsäule (2) zusammenwir¬ ken.
Wendelrolltreppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungselemente (42) im radial äußeren Bereich der Stufen (7,7') vorge¬ sehen sind und radial außerhalb der Mittelsäule (2,2',2") mit korrespondierenden Stützbereichen zusammenwirken.
4. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (27,27',34,34',34") kreissegmentförmig ausgebildet und am äußeren Umfang (39,39',39") der Mittelsäule (2,2',2"), insbesondere durch Ver- schrauben, befestigt sind.
5. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (34") durch Formgebung der Mittelsäule (2"), insbesondere durch Fräsen, hergestellt sind.
6. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der Führungsbahnen (27.27'27",28) des Transportberei¬ ches (13, 13', 13") im wesentlichen dem der Führungsbahnen (34,34',34"35) des Rückführbereiches (33,33',33") entspricht.
7. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Stufenrollen (23.23',23",24) versehenen Achsen (21,21') mit vorge¬ gebenen Abständen über die seitlichen Begrenzungskanten der Stufen (7,7',7") hinausragen und die Stufenrollen (23,23',23",24) in den Endbereichen der Ach¬ sen (21 ,21') vorgesehen sind.
8. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (29) eine einzelne Kette ist, die im radial äußeren Bereich an den Achsen (21) der einzelnen Stufen (7) angelenkt ist.
9. Wendelrolltreppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (29) eine Laschenkette ist, daß die radial äußeren Stufenrollen (24) zwischen den Laschen (29',29") angeordnet sind, und daß zumindest der die jeweilige Stufen¬ rolle (24) beinhaltende Bereich zwischen den Laschen (29',29") mit einer ein sphärisches Lager beinhaltenden Buchse versehen ist.
10. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die die jeweiligen Stufenrollen (24) aufnehmenden Laschen (29',29") der Kette (29) mit sphärische Lager beinhaltenden Buchsen ausgestattet sind.
11. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (2) zumindest im unteren Umlenkbereich (8) einerseits zur Ein¬ führung der Halte- und Führungseinrichtungen (37) in den Transportbereich (13) und andererseits zur Überleitung derselben aus dem Rückführbereich (33) in den Umlenkbereich (8) mit einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Schlitz (38) versehen ist
12. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) bogenförmig ausgebildet sind.
13. Wendelroiltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) in Form eines Hakens ausgebildet sind.
14. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) am radial inneren Ende der Achsen (21,21') befestigt sind.
15. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) gelenkig am Ende der Achsen (21,21') vorgesehen sind.
16. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) mit vorgegebenem Abstand vertikal unterhalb der Achsen (21 ,21') angeordnet sind.
17. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) den zugehörigen Achsen (21,21') sowohl im Transport- (13,13') als auch im Rückführbereich (33,33') vorauseilend an den jeweiligen Achsen (21,21') befestigt sind.
18. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) zumindest einseitig mit einer Horizon- tal-Stützrolle (36) versehen sind.
19. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (37) sowohl mit mindestens einer Horizon¬ tal- (36) als auch mit mindestens einer Vertikal-Führungsrolle ausgestattet sind.
20. Wendelrolltreppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ho¬ rizontalrolle (36) bzw. die Horizontalrollen (36) am äußeren Umfang (39) der Mittelsäule (2,2*) abstützt bzw. abstützen, und daß die Vertikalrolle bzw. die Ver¬ tikalrollen insbesondere auf den Führungsbahnen (27,27',27",34,34',34") für die inneren Stufenrollen (23) abrollen.
21. Wendelrolltreppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungseinrichtungen (42) rollenförmig ausgebildet sind und sich an kor¬ respondierenden Stützflächen außerhalb der Mittelsäule (2',2") abstützen.
22. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das radial außen vorgesehene Antriebsorgan (29) in den Umlenkbereichen (8,10) über ein Kettenrad (30) führbar ist, und daß die nicht mit einem Antrieb¬ sorgan zusammenwirkenden radial innenliegenden Bereiche der Achsen (21) durch ein entsprechend ausgebildetes Mitnehmerrad (31) aufnehmbar und um¬ lenkbar sind.
23. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stufenrollen (23') sowohl im Transportbereich (13') als auch im Rücklaufbereich (33') auf Führungsbahnen (27',34') mit gleichem Radius abrol¬ len.
24. Wendelrolltreppe nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren (23") und die äußeren Stufenrollen (24") auf Führungsbahnen (27",34") mit unterschiedlichen Radien im Transport- (13") sowie im Rücklaufbe¬ reich (33") abrollen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404065 DE4404065A1 (de) | 1994-02-09 | 1994-02-09 | Wendelrolltreppe |
DE4404065 | 1994-02-09 | ||
PCT/EP1995/000467 WO1995021788A1 (de) | 1994-02-09 | 1995-02-09 | Wendelrolltreppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0743921A1 true EP0743921A1 (de) | 1996-11-27 |
Family
ID=6509854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95909696A Ceased EP0743921A1 (de) | 1994-02-09 | 1995-02-09 | Wendelrolltreppe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0743921A1 (de) |
JP (1) | JPH09501902A (de) |
CN (1) | CN1140440A (de) |
DE (1) | DE4404065A1 (de) |
RU (1) | RU2107018C1 (de) |
WO (1) | WO1995021788A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2349535C2 (ru) * | 2006-12-11 | 2009-03-20 | Государственное общеобразовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный технический университет-УПИ" | Винтовой эскалатор |
AT511023B1 (de) * | 2011-01-20 | 2013-04-15 | Innova Patent Gmbh | Handlauf für fahrsteig |
EA021287B1 (ru) * | 2011-03-03 | 2015-05-29 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Спецметропроект" (Ооо "Спецметропроект") | Станционный комплекс метрополитена глубокого заложения двухуровневый |
RU2488542C2 (ru) * | 2011-05-05 | 2013-07-27 | Михаил Николаевич Колеватов | Эскалатор винтовой вращающийся |
CN105668398A (zh) * | 2016-02-02 | 2016-06-15 | 田慧勇 | 螺旋自动扶梯桁架 |
DE102016112345B3 (de) | 2016-07-06 | 2017-03-30 | Ronald Winkler | Fahrtreppe und Verfahren zum Betreiben einer Fahrtreppe |
CN106185580B (zh) * | 2016-09-19 | 2017-11-24 | 江南嘉捷电梯股份有限公司 | 一种螺旋式自动扶梯 |
CN106864468B (zh) * | 2017-03-27 | 2019-01-22 | 高建宇 | 一种高空螺旋缆车观光娱乐系统 |
WO2020108323A1 (zh) * | 2018-11-29 | 2020-06-04 | 苏州江南嘉捷电梯有限公司 | 螺旋式自动扶梯的扶手带驱动装置及螺旋式自动扶梯 |
CN112031377B (zh) * | 2020-09-02 | 2021-08-24 | 国网福建省电力有限公司 | 一种可收缩螺旋式检修平台 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE601565C (de) * | 1930-10-02 | 1934-08-18 | Carl Flohr A G | Wendeltreppe mit beweglichen Stufen |
CA1204696A (en) * | 1982-09-14 | 1986-05-20 | Hiroshi Nakatani | Curved escalator |
JPH0313492A (ja) * | 1989-06-12 | 1991-01-22 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 螺施状エスカレータ |
-
1994
- 1994-02-09 DE DE19944404065 patent/DE4404065A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-09 WO PCT/EP1995/000467 patent/WO1995021788A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-02-09 JP JP7520964A patent/JPH09501902A/ja active Pending
- 1995-02-09 EP EP95909696A patent/EP0743921A1/de not_active Ceased
- 1995-02-09 RU RU96118102A patent/RU2107018C1/ru active
- 1995-02-09 CN CN 95191512 patent/CN1140440A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9521788A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1140440A (zh) | 1997-01-15 |
RU2107018C1 (ru) | 1998-03-20 |
DE4404065A1 (de) | 1995-08-10 |
WO1995021788A1 (de) | 1995-08-17 |
JPH09501902A (ja) | 1997-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320889C2 (de) | ||
EP1644239B1 (de) | Kurvengängiges montage- und/oder transportband | |
WO2015180965A1 (de) | Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe | |
WO1995021788A1 (de) | Wendelrolltreppe | |
EP0143737A1 (de) | Fördersystem zur Überwindung von Höhenunterschieden | |
EP0033294A2 (de) | Fördersystem für einen Treppenlift | |
EP0019014A1 (de) | Treppenaufzug | |
DE69002510T2 (de) | Bogenrolltreppe mit Fahrverlauf mit konstantem Radius und festem Zentrum. | |
DE69002666T2 (de) | Rolltreppe mit wendelförmigen Bahnverlauf. | |
DE69002509T2 (de) | Bogenrolltreppenfahrverlauf mit konstantem Radius und festem Zentrum. | |
DE4009973C2 (de) | ||
EP0415953B1 (de) | Wendelrolltreppe | |
DE69007368T2 (de) | Stufenkette für Bogenrolltreppe. | |
DE69002180T2 (de) | Bogenrolltreppenfahrverlauf mit konstantem Radius und festem Zentrum. | |
EP0705217B1 (de) | Antriebssystem für eine bogenrolltreppe | |
DE60106969T2 (de) | Rolltreppe zur bewegung um kurven | |
CH649340A5 (en) | Apparatus for parking vehicles on a number of storeys | |
DE2325967A1 (de) | Bogenfoermige rolltreppenanlage | |
CH687708A5 (de) | Maschinengestell fuer eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine. | |
DE2904110A1 (de) | Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art | |
DE2914350C2 (de) | Aufzugseinrichtung | |
DE1948149A1 (de) | Lineares Umlauf-Rollenlager | |
EP0195370A2 (de) | Aufzug zum Transport von Personen und Gütern mit einer ringförmigen Fahrkabine | |
DE19519783A1 (de) | Kurvengängiges Regalbediengerät | |
DE2752936A1 (de) | Doppelmittelkettenfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960206 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970708 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: O & K ROLLTREPPEN GMBH & CO KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19980618 |