AT386346B - Ski, insbesondere langlaufski - Google Patents

Ski, insbesondere langlaufski

Info

Publication number
AT386346B
AT386346B AT237386A AT237386A AT386346B AT 386346 B AT386346 B AT 386346B AT 237386 A AT237386 A AT 237386A AT 237386 A AT237386 A AT 237386A AT 386346 B AT386346 B AT 386346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
pedal
signal transmitter
measuring device
skier
Prior art date
Application number
AT237386A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA237386A (de
Inventor
Klaus Dr Hoelzl
Original Assignee
Amf Sport Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amf Sport Freizeitgeraete filed Critical Amf Sport Freizeitgeraete
Priority to AT237386A priority Critical patent/AT386346B/de
Publication of ATA237386A publication Critical patent/ATA237386A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386346B publication Critical patent/AT386346B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist das   Messgerät --200-- vorzugsweise   eine Uhr und der elektrische Signalgeber --230-- vorzugsweise ein vom Fuss des Skiläufers betätigbares Schaltglied. Der Signalgeber --230-- steht einerseits mit einem Zählwerk --203--, das zur Bestimmung der Anzahl der Langlaufschritte dient und anderseits mit dem   Messgerät --200-- in   Wirkverbindung. Eine Leitung führt vom Zählwerk --203-- zu einem Umschalter --204--, der, durch das Zählwerk gesteuert, zwei Speicher --205 und 206-- speist. Die in den beiden Speichern --205 und 206-- gespeicherten Werte werden in einem Vergleichsglied --207-- verglichen, und das Ergebnis wird einem Rechner --208-zugeleitet.

   Aus dem Ergebnis des Vergleichsgliedes errechnet der Rechner --208-- die Richtung und die Schrittgrösse der auszuführenden Verstellung des Ski. An den Rechner --208-- ist einerseits ein Glied --209-- angeschlossen, das erkennt, ob die Richtung der durchzuführenden neuen Skiverstellung mit der der vorangegangenen übereinstimmt oder nicht-der Nutzen dieses Gliedes wird weiter unten erläutert werden - und anderseits ein der Recheneinrichtung nicht mehr zugehöriger Digital-Analogumwandler --210-- angeschlossen. Von letzterem führt eine Leitung über einen   Verstärker --211-- zum   einem Stellglied --212-- bzw. zu einer Anzeigeeinrichtung --213--.

   Dem Glied --209-- hingegen sind ein   Zähler --214-- für   die Zahl der Richtungsänderungen der Stelleinrichtung und ein Vergleichsglied --215-- zum Vergleich dieser Zahl mit einem 
 EMI2.1 
 --200--, Zählwerk --203-- undVergleichsglied --215-- sind über Leitungen an ein Ein/Aus-Glied --217-- angeschlossen, das mit einer Stromquelle --218-- verbunden ist. 



   Die schrittweise Optimierung des Ski wird zu einer sinnvollen Konvergenz gebracht, indem ein Ein-/Aus-Glied --217-- vorgesehen ist, das die Rechen- und Messeinrichtung oder zumindest das Verstellglied --212-- abschaltet, wenn im   Zähler --214--,   der die Anzahl der Richtungsänderungen der Verstellungen registriert, eine vorgegebene Anzahl von Richtungsänderungen überschritten wird. Damit, oder auf ähnlichem Weg, wird erreicht, dass der Optimierungsvorgang sich dann automatisch beendet, wenn die Veränderung der Laufeigenschaft des Ski durch die immer kleiner werdenden Verstellschritte kleiner wird als die persönlichen Laufschwankungen des Langläufers.

   Selbstverständlich ist denkbar, dass sich der Optimierungsvorgang wieder automatisch neu in Gang setzt, wenn die durchlaufend oder intermittierend arbeitende Mess- und Recheneinrichtung eine starke Abweichung vom Optimalwert der letzten Messserie feststellt. Zu diesem Zweck könnte der   Ein-/Aus-Schalter --217-- mit   einem Uhrwerk ausgestattet sein. 



   Zur Verwirklichung der Erfindung in Verbindung mit dem Blockschaltbild nach der Fig. l dient ein Ski nach Fig. 2. Der Ski --30-- zeichnet sich dadurch aus, dass an seiner Oberseite unterhalb der Ferse des Skischuhs --36-- ein Pedal --35-- angeordnet ist, unter dem sich ein Taster --34-- befindet. Weiters befindet sich am   Ski --30-- das Messgerät --200-- in   Form einer Uhr --33--. 



   Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Einrichtungen ist wie folgt : Die   Uhr --33-- misst   beispielsweise jene Zeit, die der Läufer für eine vorgegebene Anzahl von Schritten benötigt. Die Anzahl der Schritte wird ermittelt, indem das Pedal --35-- auf den als Signalgeber --200-- 
 EMI2.2 
 
Taster --34-- wirkt.Speicher --205 und   206-- gespeist, die - wie   vorangehend beschrieben wurde-die zur Skioptimierung erforderlichen Daten liefern. 



   Bei dieser Ausführung dient daher entweder die Zeit, die für eine vorgegebene Anzahl von Langlaufschritten benötigt wird, oder die Anzahl der Langlaufschritte, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit zurückgelegt werden, als Kriterium für die Skioptimierung. Je kleiner die Anzahl der Langlaufschritte innerhalb der vorgegebenen Zeit bzw. je länger die Zeit für die vorgegebene Schrittzahl ist, je stärker also der Abstoss und je länger in der Folge der Gleitschritt im Mittel ist, desto effizienter ist die zugehörige Skieinstellung für den entsprechenden Läufer. Für die Praxis kann als Zeiteinheit beispielsweise 1 min, als Schrittzahleinheit können beispielsweise zehn Langlaufschritte genommen werden. 



   Ein weiteres Blockschaltbild ist in Fig. 3 dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein   Messgerät --300-- und   ein Signalgeber --330-- vorhanden, denen eine Recheneinrich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tung --003-- zugeschaltet   ist. Dem   Messgerät --300-- ist   ein   Auswerteglied --116-- nachgeschal-   tet und dem Signalgeber --330-- das Zählwerk --303-- zur Bestimmung der Anzahl der Langlaufschritte. Vom   Zählwerk --303-- und   vom   Auswerteglied --316-- führt   je eine Leitung zu einem Umschalter --304--, dem zwei Speicher --305 und 306-- nachgeschaltet sind. Die Ausgänge dieser   Speicher --305   und   306-- sind   an das Vergleichsglied --307-- angeschlossen.

   Von diesem Vergleichsglied --307-- weg entspricht die Schaltung derjenigen der   Fig. l,   so dass sich ein näheres Eingehen auf die weiteren Einzelheiten erübrigt. Je nach Ausrüstung des Ski ist das   Auswerteglied --116-- nach   den Fig. 4a oder 4b entsprechend wie folgt ausgestaltet. 



   Die erste Ausführungsform des   Auswertegliedes --116-- nach Fig. 4a,   das an das Messgerät   -   300-- direkt angeschlossen ist, umfasst einen Integrator --120--, der mit einem Umschalter   -   121-- verbunden ist, welcher die ermittelten Werte wahlweise einem dritten Speicher --122-oder einem vierten Speicher --123-- zuleitet. Beide   Speicher --122   und   123-- sind   mit den Eingängen eines Quotientenbildners --124-- verbunden, dessen Ausgang zum Umschalter --304-führt. Dabei sind der Integrator --120--, der Umschalter --121-- und der Quotientenbildner   -     über   das Ein-/Aus-Glied an die Stromquelle (diese beiden Bauteile sind in Fig. 3 nicht dargestellt) angeschlossen. 



   Die zweite Ausführungsform des Auswertegliedes --116-- nach Fig.46 besteht aus zwei Integratoren --125 und 126--, welche hintereinander geschaltet sind, wobei der zweite Integrator --126-- mit dem Umschalter --304-- verbunden ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind die beiden Integratoren-125 und 126-- über das Ein-/Aus-Glied an die Stromquelle angeschlossen, wobei die beiden letzteren in der Fig. 4b ebenfalls nicht dargestellt sind. 



   Im Diagramm gemäss Fig. 5 ist die Druckkraft P, die der Läufer auf den Ski ausübt, über die Zeit T aufgetragen. Zwischen den Zeitpunkten Tl    und T 2 findet   das Abstossen statt und 
 EMI3.1 
 eines neuen Langlaufschrittes    T l'. Mit P 1 ist   das Gewicht des Skiläufers bezeichnet, das während des Gleitens auf dem Ski lastet. 



   Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ski --40--, der ausser einer kapazitiven Druck platte --43--, die zwischen dem Skikörper --41-- und dem Laufbelag --42-- gelagert ist, auf seiner Oberseite einen   Taster --44-- trägt,   der von einem   Pedal --45-- betätigt   wird, das unterhalb der Ferse des Skischuhs --46-- angeordnet ist. 



   Von dieser Ausführungsform unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 dadurch, dass am Ski --140--, im Bereich der Langlaufbindung, als Messgerät ein Beschleunigungsaufnehmer --143-- vorgesehen ist. Die übrige Ausbildung des Ski --140-- entspricht der vorhergehenden. 



  Auch er besitzt an der Oberseite einen Taster --144--, der von einem   Pedal --145-- betätigt   wird, das unterhalb der Ferse des Skischuhs --146-- an der Skioberseite gelenkig gelagert ist. Der Signalgeber --330-- wird in diesen beiden Fällen durch den vom Pedal --45 bzw.   145-betätigten Taster-44   bzw. 144-- gebildet. 



   Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Einrichtungen ist wie folgt ; Zunächst wird mit Hilfe des   Messgerätes --300--,   das entweder der in der Lauffläche befindliche Drucksensor (vgl. Fig. 6) oder der am Ski befestigte Beschleunigungsaufnehmer (vgl. Fig. 7) sein kann, der Verlauf des auf den Ski ausgeübten Druckes bzw. der Beschleunigung des Ski in Abhängigkeit von der Zeit über einen bestimmten Zeitabschnitt ermittelt. Dieser Verlauf kann zur Bestimmung des Schritt-Taktes analog der in Fig. 3 gezeigten Kurve aufgezeichnet werden. Wenn es für die weitere Auswertung der Kurven erforderlich ist, können auch die Zeitpunkte Tl bis T4, die die   Abstoss- und   Gleitphase eines Langlaufschrittes charakterisieren, ermittelt werden.

   Die Schritte des Läufers werden im   Zählwerk --303-- gezählt,   bis eine vorgegebene Schrittzahl erreicht ist. Das   Zählwerk --303-- bestimmt   somit auch jene Zeitpunkte, zwischen denen die Kurven im   Auswerteglied --116-- auszuwerten   sind. Das Ergebnis der Auswertung für eine vorgegebene Anzahl von Langlaufschritten, das über die Güte einer Einstellung des Ski eine Aussage macht, wird dann über den Umschalter --304-- dem Speicher --305--, das Ergebnis über die nächste Serie von Langlaufschritten, das einer neuen Skieinstellung entspricht, dem Speicher --306-zugeleitet usw.

   Die Werte aus den beiden   Speichern --305   und 306-werden dann jeweils vor jeder neuen Skiverstellung im Vergleichsglied --307-- miteinander verglichen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
4abelag --70-- im Bereich des mittleren Drittels dieser Skilänge über eine Gummimembran --72-elastisch abhebbar mit dem   Skikörper --71-- verbunden.   Zur Versteifung des vom Skikörper -   71-abhebbaren Laufbelages-70-ist   ein flächenhaftes Versteifungselement --73-- auf der Gummimembran --72-- angebracht. In diesem Versteifungselement --73-- ist der untere, flanschartig ausgebildete Endbereich der den   Skikörper --71-- durchsetzenden   Schraubenspindel - mittels Halteflanschen-74-- verankert.

   Die Halteflanschen --74-- sind mit dem Versteifungselement --73-- fest verbunden, beispielsweise vernietet. Ein vom Versteifungselement --73-- 
 EMI5.1 
 --53-- eindringender Vierkantstift --75-- verhindert-   die Schraubenspindel --53-- in   axialer Richtung auf- und abbewegt, was zu einer entspre- chenden Verstellung des   Laufbelages --70-- gegenüber   dem   Skikörper --71-- führt.   



   In den Fig. 8b und 9b ist eine andere Variante der Verstellung dargestellt, bei der im
Inneren des mit einem   Laufbelag --80-- versehenen Skikörpers --81-- ein Hohlraum --81a--   ausgespart ist, in dem ein Biegebalken --82-- untergebracht ist. Die im Innengewinde des
Tellerrades --52-- eingeschraubte, und den   Skikörper --81-- teilweise   durchsetzende Schrauben-   spindel --53'-- hat   an ihrem unteren Endbereich eine in axialer Richtung verlaufende Vierkant- ausnehmung. In diese greift eine vom Biegebalken --82-- ausgehende, komplementär ausgebildete
Druckstange --82a-- verschiebbar ein, wodurch die Schraubenspindel --53'--, gegen Verdrehen gegenüber dem   Skikörper --81-- gesichert,   in axialer Richtung verstellbar ist.

   Durch Ansteuerung des in den Fig. 8 und 9 dargestellten Getriebes kann das untere Ende der Schraubenspindel   -   mehr oder weniger an den   Biegebalken --82-- angenähert   werden, oder gegen diesen sogar verspannt werden, wodurch der Ski im Laufbetrieb weicher oder härter wird bzw. seine
Wölbung ändert. 



   Die Arbeitsweise der Antriebseinrichtung nach den Fig. 8 und 9 ist wie folgt : in Abhängigkeit von dem aus dem Stellglied --212-- austretenden Signal wird die   Schaltgabel --56-- in Fig. 8   entweder nach rechts oder nach links verschoben. Dadurch gelangt entweder das linke oder das rechte   Antriebskegelrad-55 bzw. 55'-in   Eingriff mit dem Tellerrad --52--. Wird nun das Pedal --59-- vom Fuss des Langläufers niedergetreten, so wird die mit dem Tellerrad --52-- verbundene Schraubenspindel --53-- nach oben oder nach unten bewegt, wodurch der Ski in seiner Biegesteifigkeit oder Wölbung verstellt wird. Diese Verstellung erfolgt so lange, bis vom
Stellglied --212-- der Befehl kommt, keine weitere Verstellung mehr vorzunehmen.

   In diesem
Fall wird die Stromversorgung der die Verschiebung der Welle --54-- bewirkenden Solenoide - unterbrochen und die Welle --54-- kehrt unter dem Einfluss der zuvor zusammengedrückten
Druckfeder wieder in ihre in Fig. 8 dargestellte Normal- (Mittel-) lage zurück. 



   Aus dieser Funktion ist zu erkennen, dass die zum Verändern des Ski erforderliche Arbeit vom Fuss des Langläufers, der das   Pedal --59-- betätigt,   geleistet wird, und dass nur diejenige
Leistung der am Ski angeordneten Batterie entnommen werden muss, welche zum Steuern des Getriebes notwendig ist. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Beispielsweise kann der in Fig. 6 dargestellte flächenförmige Druckaufnehmer durch einen oder mehrere punktförme Druckaufnehmer ersetzt werden. Des weiteren kann das Stellglied --212-- oder die Anzeigeeinrichtung nach Fig. 1 auch gemäss dem Blockschaltbild nach Fig. 3 vorgesehen sein. Schliesslich könnten Pedal und Taster in allen drei Ausführungen nach den   Fig. 2,   6 und 7 auch im Ballenbereich des Schuhs angeordnet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ski, dessen Biegeeigenschaften mit Hilfe einer von einer Stromquelle gespeisten und mit einem Messgerät ausgestatteten elektronischen Steuereinrichtung, welche eine Antriebseinrichtung für einen Verstellmechanismus steuert, veränderbar ist, wobei die Steuereinrichtung eine Rechen- <Desc/Clms Page number 6> einrichtung ist, welche an einen vom Fuss des Skiläufers, beispielsweis mittels eines Pedals, betätigbaren elektrischen Signalgeber angeschlossen ist, wobei das Messgerät eine Uhr ist, welche die Impulse zur Bestimmung der Messdauer vom Signalgeber, vorzugsweise unmittelbar, erhält, wobei dem Signalgeber ein Zählwerk nachgeschaltet ist, in dem eine einstellbare Anzahl von Langlaufschritten gezählt wird, und wobei die Antriebsvorrichtung für den Verstellmechanismus mechanisch oder elektrisch ausgebildet ist,
    nach Patent Nr. 383037, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Mechanismus zum Verstellen des Ski jenes Pedal (35) dient, das vom Ski- läufer während eines jeden Schrittes betätigbar ist (Fig. 2).
    2. Ski, dessen Biegeeigenschaften mit Hilfe einer von einer Stromquelle gespeisten und mit einem Messgerät ausgestatteten elektronischen Steuereinrichtung, welche eine Antriebseinrichtung für einen Verstellmechanismus steuert, veränderbar ist, wobei die Steuereinrichtung eine Rechen- einrichtung ist, welche an einen vom Fuss des Skiläufers, beispielsweise mittels eines Pedals, betätigbaren elektrischen Signalgeber angeschlossen ist, wobei dem Signalgeber ein Zählwerk nachgeschaltet ist, in dem eine einstellbare Anzahl von Langlaufschritten gezählt wird, wobei das Messgerät entweder ein an oder in der Lauffläche des Skis angeordneter Sensor, vorzugsweise ein Drucksensor oder ein Beschleunigungsaufnehmer ist, und wobei die Antriebsvorrichtung für den Verstellmechanismus mechanisch oder elektrisch ausgebildet ist, nach Patent Nr.
    383037, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Mechanismus zum Verstellen des Ski jenes Pedal (45, 145) dient, das vom Skiläufer während eines jeden Schrittes betätigbar ist (Fig. 6, 7).
    3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (59, 35 ; 45, 145) über mindestens ein Klinkenrad (63) mit der axial verschiebbaren Welle (54) eines umsteuerbaren Wendegetriebes verbunden ist, welches beispielsweise aus zwei auf der Welle (54) sitzenden Kegelrädern (55, 55') und einem Tellerrad (52), das mit einer Schraubenspindel (53, 53') über ein Schraubgewinde verbunden ist, besteht, und dass die axial verschiebbare Welle (54) mittels Druckfedern in ihrer Mittelstellung gehalten ist, in der keines der beiden Antriebskegelräder (55, 55') in das anzutreibende Tellerrad (52) eingreift (Fig. 8).
    4. Ski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindel (53) an ihrem der Lauffläche des Ski zugewendeten Endbereich flanschartig ausgebildet ist, wobei dieser Flansch durch Halteflansche (74) am Versteifungselement (73) des Laufbelages (70) verankert ist, und dass die Schraubenspindel (53) relativ zum Skikörper (71) unverdrehbar, in axialer Richtung hingegen verstellbar ist (Fig. 8a, 8b).
    5. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindel (53') gegen eine Drehbewegung im Skikörper (81) gesichert, in axialer Richtung jedoch bewegbar geführt ist und an ihrem der Lauffläche des Ski zugewendeten Endbereich eine Führung und einen Anschlag für einen Biegebalken (82) bildet, welcher in einem Hohlraum (81a) des Skikörpers (81) untergebracht ist (Fig. 8b, 9b).
    6. Ski nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (54) des Wendegetriebes zwei Bünde (54a) trägt, zwischen den das Ende einer Schaltgabel (56) angeordnet ist.
    7. Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabel (56) durch zwei Solenoide (57) verschwenkbar ist, welche im Gehäuse (50) des Wendegetriebes angeordnet sind.
    8. Ski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad eine mit ihm einstückig ausgebildete Abtriebswelle trägt, die an ihrem unteren Ende ein Zahnrad aufweist, das mit einer Zahnstange kämmt, welche auf einem die Verstellung der Biegesteifigkeit herbeiführenden, in Skilängsrichtung bewegbaren Schieber befestigt ist.
AT237386A 1985-03-19 1985-03-19 Ski, insbesondere langlaufski AT386346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237386A AT386346B (de) 1985-03-19 1985-03-19 Ski, insbesondere langlaufski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165785 1985-03-19
AT237386A AT386346B (de) 1985-03-19 1985-03-19 Ski, insbesondere langlaufski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA237386A ATA237386A (de) 1988-01-15
AT386346B true AT386346B (de) 1988-08-10

Family

ID=25596448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT237386A AT386346B (de) 1985-03-19 1985-03-19 Ski, insbesondere langlaufski

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386346B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778054A3 (de) * 1995-12-06 1997-07-09 Marker Deutschland Gmbh
US5806875A (en) * 1995-12-06 1998-09-15 Marker Deutschland Gmbh Clutch engageable damping and stiffening system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833393A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Guenther Schmidt Ski mit veraenderbaren fahreigenschaften

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833393A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Guenther Schmidt Ski mit veraenderbaren fahreigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778054A3 (de) * 1995-12-06 1997-07-09 Marker Deutschland Gmbh
US5806875A (en) * 1995-12-06 1998-09-15 Marker Deutschland Gmbh Clutch engageable damping and stiffening system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA237386A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162372B1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski
DE69329394T2 (de) Elektromechanisches rückenstützgerät
DE2036920C2 (de) Behandlungstisch zum Erzeugen therapeutischer Zugbeanspruchungen für den menschlichen Körper
DE2753346C2 (de)
DE3142361C2 (de) Backen für eine Sicherheitsschibindung
DE2442511C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert
AT386346B (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE1535333B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kettfadenspannung an Webstuehlen
DE2332211B2 (de) Gerät zum Auswerten von elektrischen Signalen
AT149296B (de) Widerstandsregler.
EP0033131B1 (de) Auslösbares Einspannlager
DE3134999A1 (de) Therapeutische vorrichtung zur intermittierenden zugkraftanwendung auf den koerper eines patienten
DE2364858C3 (de) Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen
DE69119098T2 (de) Vorrichtung zur beobachtung der atmung
DE2728631A1 (de) Druckknopfeinrichtung
AT383746B (de) Ski, insbesondere langlaufski
AT382518B (de) Ski
DE19741271A1 (de) Haltegerät für gehaltene Aufnahmen des Kniegelenks oder des Sprunggelenks
DE2056451C3 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber
DE1806699A1 (de) Einrichtung zur automatischen Regelung und manuellen Beeinflussung der Lenkung,insbesondere fuer Traktoren und selbstfahrende Landmaschinen
DE3119988C2 (de) Vorrichtung zur Rückmeldung von Verstellvorgängen
AT160128B (de) Registriervorrichtung für das Anzeigeergebnis an Waagen oder ähnlichen Meßgeräten.
DE645684C (de) Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird
DE354362C (de) Naehmaschine mit Reibungsantrieb durch einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee