DE2442511C2 - Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert - Google Patents

Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert

Info

Publication number
DE2442511C2
DE2442511C2 DE19742442511 DE2442511A DE2442511C2 DE 2442511 C2 DE2442511 C2 DE 2442511C2 DE 19742442511 DE19742442511 DE 19742442511 DE 2442511 A DE2442511 A DE 2442511A DE 2442511 C2 DE2442511 C2 DE 2442511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
speed
vehicle
control device
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442511A1 (de
Inventor
Jacques Mesnil-le-Roi Remaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2442511A1 publication Critical patent/DE2442511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442511C2 publication Critical patent/DE2442511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle

Description

Oie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs gemäß dem
is Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen zur Begrenzung 4er Geschwindigkeit eines FahraeHgs sind hauptsächlich für^fen Einsatz in Kraftwagen oestimmt und soHen dem Fahrer das Führendes Fahczeags erleichtern, indem sie helfen, eine
^o vom ^Fahrer selbst vorgewählte iiöchstgeseJiwindJgfceit einzuhaken, so daß jede Cberschreitung dieser Höchstgeschwindigkeit eine bewußte und ge wollte Handlung desFabreisist Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art {US-PS 28 22 881) drückt ein Stellmotor über ein Hebelgestänge einen Anschlag gegen einen Gegenanscfcksg auf-dem Gasgestänge und verschiebt diesen in Abhängigkeit gegen die auf das Gaspedal ausgeübte Kraft im Sinne einer Geschwindigkeitsverminderung, «renn die Fahr geschwindigkeit einen ^vorgewählten Grenzwert über schreitet. Bei dieser Vorrichtung -wird der Stelunotor ständig mit Strom gespeist auch wenn er nichtl>enötigt wird — eine unökonomische Arbeitsweise, die die Batterie belastet. Noch wichtiger ist jedoch, daß die von dem Stellmotor ausgeübte Kraft diejenige eines
Federgliedes überlagert Dies kann zu unerwünschten Oszillationen des Regelsystems führen, die den Fahrer
verunsichern.
-Es stellte sich daher die Aufgabe, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß der Stellmotor nur dann mit Strom gespeist wird, wenn der Stellmotor benötigt wird, und das System so auszubilden, daß Oszillationen vermieden werden und der Fahrer den Gashebelwiderstand zuverlässig und eindeutig wahr nehmen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteit des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspriichen aufgeführt
Die Besonderheit der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß für den Gashebel ein Anschlag vorgesehen ist, dessen Stellung automatisch so reguliert wird, daß die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen von dem Fahrer vorgewählten Wert zurückgebracht wird, solange dieser den Gashebel an dem Anschlag hält. Der Fahrer ist jedoch frei, auch mit einer Geschwindigkeit unterhalb dieses Grenzwertes zu fahren, indem er »den Fuß vom Gas« nimmt, oder die vorgewählte Geschwindigkeit zu überschreiten, indem er den Anschlag durch Ausüben einer beabsichtigten, fühlbaren Zusatzkraft überwindet Außerdem kann der Fahrer durch ein akustisches oder optisches Signal aufmerksam gemacht werden, wenn das Fahrzeug die vorgewählte Geschwindigkeit überschreitet
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung,
Fig.2 einen Querschnitt längs der linie H-II in Fig.l,
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie IH-IlI in Fig.*.
Fig. 4 eine Einzelheit einer Mikroschaiterbetätigung und
Fig. 5.ein Schahbild und eine schematische Darstellungdergesamten Vorrichtung.
Wie aus den Fig.l fas 4 ersichtlich, besteht die Vorrichtunj! aus einem umsteuerbaren elektrischen to Stellmotor 1 mit angekuppeltem Getriebe 2 und einem Stellhebel 3, der von der Abtriebswelle des Getriebes 2 angetrieben wird. Der StelRiebel 31iat einen ausgebogenen Teil 5, der eines als MikreschaUer ausgeführten ersten Schalter 6 trägt, «inen weiteren aasgebogenen is Teil 7, der einen Wegbegrenzungsanschlag bildet und einen weiteren Mikroschaner oder Wegbegrenzungssdraiter 8jzu betätigen, vermag, und eine Achse 9, an der ein Zwischenhebel leangelenkt ist.
Der Zwischenhebe} 10-wwd durch eine Toraionsfeder 12, die einerseits in einer Öffnung 13 des Stellhebels 3 gehalten ist und andererseits auf einer ausgebogenen Klaue 14 des Zwischenhebels 10 aufliegt, auf Drehung beansprucht und mit-etner vorstehenden Zone 41 gegen den ausgebogenen Teil 5 des Steflhebels 3 gedrückt. Die vorstehende Zone H dient ferner zur öffnung des Mikroschalters S, sobald dieser sich von dem als Anschlag wirkenden Teil 5 afehebefF i g.4J.
Eine Stange 15 ist am unteren Ende mit einem Gabelkopf 16 versehen, der bei 17 an dem Zwischenhebei 10 angelenkt ist
Der Gashebel 18 ist mit einem Ansatz 19 versehen, in dem eine Achse 20 gelagert ist, an der ein Gabelkopf 21 angelerikt ist. der auf einem Rohr 22 aufgepreßt ist
Die Bewegung des Gabelkopfes 21 um die Achse 20 ermöglicht ein Langloch 23 mit einem Spiel 24, das ausreichend, aber auch notwendig ist, um einen als Mikroschalter ausgebildeten zweiten Schalter 25 zu betätigen.
Die "Einheit aus Gabelkopf 21 und Rohr 22 gleitet frei auf der Stange 15, die mit ihrem freien Ende an der Endfläche 26 des Gabelkopfes 21 anstößt und dadurch einen Wegbegrenzungsanschlag Für den Gashebel 18 bildet.
Die gesamte Einrichtung ist schematisch in F i g. 5 dargestellt und enthält zwei Relais 27, 28, die den Stellmotor 1 schalten und von einer Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 gesteuert werden Die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 empfängt von einem an einem Rad des Fahrzeugs angeordneten Geber einer Meßvorrichtung 30, beispielsweise einem Annäherungsfühler, einem Tachodynamo oder einem anderen Geber bekannter Art, ein der Drehzahl des Fahrzeiigrades proportionales Signal und vergleicht es mit einem Grenzwert, der von einem elektrischen Signal gebildet wird, das von einer Wählvorrichtung 31 an der Armaturentafel des Fahrzeugs geliefert wird und der von dem Fahrer vorgewählten Grenzgeschwindigkeit entspricht. Nach der Auswertung der Signale erregt die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 über die Leitungen 32, 33 eines der Relais 27, 28, das nun den Stellmotor 1 mit der Drehrichtung anlaufen IaBt, die für die Korrektur durch die Stange 15 gebildeten Gashebelanschlags erforderlich ist.
Die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 und die Wählvorrichtung 31 sind zweckmäßigerweise elektronische Einrichtungen, deren Autbau und Arbeitsweise hier nicht näher beschrieben zu werden braucht.
Außerdem sind in Fi g. 5 der als Wegöegrenzungsschaker bezeichnete Mikroschalter 8, der Mikroschalter 6, der bei Durchtreten des Gashebels reagiert, der Mikroschalter 25, der beim Zurücknehmen des Fußes vom GashebeLin Tätigkeit tritt, und-ein normalerweise an «er Armaturentafel angeordneter Umschalter 34 dargestellt Eine Singaüampe — .oder ein akustischer Signalgeber — 35 äst durch ,eine ieifticg 36 mit einem dem Signal »langsamer« entsprechenden Ausgangs -(Leitung 32) der Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 verbunden, so daß jedesmal wenn die vorgewählte Grenzgesdiwindigkeit überschritten wird, ein optisches oder akustisches Signal gegeben wird.
Oie "beweglichen Kontakte des Umschalters 34 und der Mikroschalter 25 und 6 sind in Fig. 5 in einer-der Arbeitsweise der Vorrichtung entsprechenden Stellung dargestellt. ©erGashebel J8 liegt an dem Anschlag 15 an, und die beweglichen Kontakte der Relais 27, 28 befinden sich in einer Ruhestellung, die dem Seilstand des Stellmotors Λ entspricht {die Geschwindigkeit des Fährzeugs ist gleich der eingestellten Crenzgeschwindigkeit). ©er Umschalter 34 hat einen ersten Strompfad 34a, der in der Speiseleitung der Vergleichs- .und Steuerungseinrichtung -29 liegt, und einen zweiten Strompfad 34ft, der in einer die Leitungen 37 und 38 umfassenden Umgehungsleitung liegt
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Zündschlüssel des Fahrzeugs gedreht wird, erhalten die Spulenklemmen Spannung.
Wenn der Umschalter 34 sich in der AUS-Stellung befindet Xder bewegliche Kontakt überbrückt den Strompfad 342$ so werden die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 und die Wählvorrichtung 31 nicht mit Strom gespeist, sondern der Strom fließt durch den Umschalter 34, die Leitung 37, den "Wegbegrenzungsschalter 8 und die Leitung 38 zur Leitung 33 und erregt das Relais 28, das den Stellmotor 1 in der Drehrichiung »schnellere umlaufen läßt, wodurch der durch deie Stange 15 gebildete Anschlag auBer Funktion gesetzt wird. Am Ende des Weges des Stellhebels 3 wird der Wegbegrenzungsschalter S geöffnet, die Erregung des Relais 28 damit unterbrochen undder Stellmotor 1 stillgesetzt. Der Gashebel 18 kann nun frei über seinen gesamten Weg durchgetreten werden, gleich, wie hoch die Fahrgeschwindigkeit ist.
Wenn der Umschalter 34 sich in der EIN-Stellung befindet (der bewegliche Kontakt überbrückt den Strompfad 34ajt so wird die Wählvorrichtung 31 über die Leitung 39 mit Strom gespeist und — sofern der Gashebel 18 normal an seinem Anschlag anliegt und somit der Mikroschalter 25 geschlossen ist — auch die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 mit Strom versorgt und übernimmt die Einstellung der als Anschlag dienenden Stange 15 und damit die Einstellung der Drosselklappe des Vergasers derart, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf dem an der Wählvorrichtung 31 eingestellten Wert gehalten wird.
Diese Geschwindigkeitsregelung vollzieht sich wie folgt:
Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den an der Wählvorrichtung 31 eingestellten Wert überschreitet, setzt die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 die dem Signal »Langsamer« entsprechende Leitung 32 unter Spannung und erregt damit das Realis 27. Der Plus-Pol der Batterie wird dadurch über die Leitung 41 mit dem Stellmotor 1 verbunden, und über die Leitung 40 und den beweglichen Kontakt des Relais 28 fließt der Strom zurück zur Masse. Der Stellmotor 1 dreht sich in
einer Richtung, bei der der Stellhebel 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und den von der Torsionsfeder 12 gegen den ausgebogenen Teil 5 des Stellhebels 3 gehaltenen Zwischenhebel 10 mitnimmt. Dadurch wird die Stange 15 und nach dem Anschlag der Stange 15 an der Endfläche 26 des Gabelkopfes 21 die Achse 20 und der Gashebel 18 unter dem Fuß des Fahrers nach oben bewegt. Sobald die Geschwindigkeit auf den gewünschten vorgewählten Wert abgesunken ist, unterbricht die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 die Erregung des Relais 27, wodurch der Stellmotor 1 über die Leitungen 40 und 41 mit Masse kurzgeschlossen wird.
Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine eingestellte Geschwindigkeit unterschreitet, findet ein analoger Vorgang statt. Die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 erregt dann über die dem Signal »Schneller« entsprechende Leitung 33 das Relais 28; der Stellmotor 1, der jetzt über die Leitung 40 gespeist wird, während der Strom über die Leitung 41 zurückfließt, dreht sich dann in umgekehrter Richtung und bewirkt dadurch die Außerbetriebsetzung des durch die Stange 15 gebildeten Anschlags, so daß der Gashebel 18 nach unten bewegt werden kann.
Wenn der Fahrer aus einem bestimmten Grund, z. B. zum Überholen eines anderen Fahrzeugs, die eingestellte Geschwindigkeit vorübergehend überschreiten will, braucht er nur mit einer zusätzlichen Kraftausübung den Gashebel 18 niederzutreten. Dieser nimmt dann die Einheit aus Gabelkopf 21 und Rohr 22 und damit durch deren Druck auf die Achse 20 auch die Stange 15 mit, die an der Endfläche 26 des Gabelkopfes 21 anliegt.
Diese geradlinige Bewegung der Stange 15 bewirkt eine Drehung des Zwischenhebels 10 gegen das Moment der Torsionsfeder 12, die den !Hebel 10 in Anlage an den Teil 5 des Steilhebels 3 zu halten sucht, um seine Achse 9. Die Spannkraft der Torsionsfeder 12 bestimmt daher die Größe der Zusatzkraft, die auf den Gashebel 18 ausgeübt werden muß, um die eingestellte Geschwindigkeit zu überschreiten. Sobald aber der Zwischenhebel 10 sich dreht und sich von dem ausgebogenen Teil 5 des Stellhebels 3 löst, wird der Mikroschalter 6 geöffnet und dadurch die Tätigkeit der Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 unterbrochen. Sobald der Fahrer seine Kraft wieder vermindert, wird die ursprüngliche Regelung durch die als Anschlag wirkende Stange 15 wiederhergestellt.
Der Vorgang ist ähnlich, wenn der Fahrer seine Verlangsamung wünscht. Sobald er den Gashebel 18 entlastet und dieser durch einen Seilzug oder ein Gestänge 42 zurückbewegt wird, nimmt er über die Achse 20 die frei auf der Stange 15 bewegliche Einheit aus Gabelkopf 21 und Rohr 22 mit, jedoch erst, nachdem das Spiel 24 (F i g. 3) zwischen Achse 20 und Langloch 23 des Gabelkopfes durchlaufen ist. Die geringe Anfangsbewegung öffnet aber den durch die Achse 20 betätigten Mikrosehalter25.
Wie im zuvor beschriebenen Fall wird dadurch die Tätigkeit der Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 unterbrochen, und der Fahrer kann die ursprüngliche Regulierung durch die als Anschlag wirkende Stange 15 wieder herstellen, indem er den Gashebel 18 wieder bis zum Anschlag niedertritt.
Darüber hinaus wird jedesmal, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den vom Fahrer eingestellten Wert überschreitet und die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung 29 über die Leitung 32 den Korrekturbefehl »langsamer« erteilt, die Leitung 36 unter Strom gesetzt und das optische oder akustische Signal 35 betätigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

24 42 51 ί Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert mit einer Feder, die einerseits zwischen einem relativ zu dem Chassis des Fahrzeugs Ijeweglkhen Zwischenhebel der von dem Gashebel des Fahrzeugs bewegt werden Jcann und einen beweglichen Anschlag für diesen bildet, und andererseits zwischen einem relativ zu dem Zwischenhebelieweglichen Stellhebel, der «en einem umsteuerbaren Stellmotor, der von enier Vergleichs- end Steuerungseim ichtung in einer zweckmäßigen Drehrichtung angetrieben werden kann, wenn dief ahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert über- oder unterschreitet, in -zwei entgegengesetzte Richtungen bewegt «rerdea^cann. wobei die S^er mit-einemAnschiagdesZwischenbebels formschlüssig verbunden ist, so daß tieim beabsichtigten Überschreiten der vorgegebenen Geschwindigkeit der Zwischenhebel gegenüber dem Stellhebel gegen die Kraft der Feder verschoben und daher auf den Gashebel ein zusätzlicher Druck ausgeübt werden muß, um ihn in seiner Stellung zu halten, d a du r c h gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenhebe! (10) und dem Stellhebel (3) ein erster Schalter (6) angeordnet ist, der die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung (29) außer Betrieb setzt, wenn der Zwischenhebel (10) und der Stellhebel (3) relativ zueinander feewegt werden, daß zwischen dem Zwischenhebel tlO) und dem Gashebel H8} ein zweiter Schalter (35) angeordnet ist, der die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung {29) außer Betrieb setzt, wenn derGashebe1(18) im Sinne einer Drehzahlverminderung des Fahrzeugmotors zurückgenommen wird, obwohl die Fahrgeschwindigkeit unter dem vorgegebenen Wert liegt, und daß Relais (27, 28) vorgesehen sind, die die Anschlußklemmen des Stellmotors (1) kurzschließen, wenn sie von der Vergleichs- und Steuerungseinrichtung (29) nicht erregt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (34) vorgesehen ist, der die Vergleichs- und Steuerungseinrichtung (29) außer Betrieb setzen kann, und daß ferner eine Steuerschaltung {34b, 37, 8,38) vorgesehen ist, die den Stellmotor (t) in eine solche Drehung zu versetzen vermag, daß der Stellhebel (3) in eine Endstellung gebracht wird, die dem Anschlag des Gashebels (18) bei der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit entspricht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strompfade der Schalter (6, 25) sowie der Umschalter (34) im elektrischen Speisekreis der Vergleichs- und Steuerungseinrichtung (29) liegen, die einerseits Signale einer Meßvorrichtung (30) für die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs und andererseits ein die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit kennzeichnendes Signal von einer Wählvorrichtung (31) erhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (6) auf dem Stellhebel (3) montiert ist und durch eine vorstehende Zone (11) des Zwischenhebels (10) offengehalten wird, wenn Stellhebel (3) und Zwischenhebel (10) sich in einer Gleichgewichtslage zueinander befinden, die durch die geringste Verformung der Feder
(12) bestimmt wird
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Gashebels (18) von einer Stange (IS) gebildet wird, die an -dem 2wtscherihebel (10) angelenkt ist und in einem Rohr (22) gleitet, das über einen Gabelkopf (21) an dem Gashebel (18) angdenkiisL
DE19742442511 1973-09-20 1974-09-05 Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert Expired DE2442511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7333811A FR2245184A5 (de) 1973-09-20 1973-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442511A1 DE2442511A1 (de) 1975-06-19
DE2442511C2 true DE2442511C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=9125334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442511 Expired DE2442511C2 (de) 1973-09-20 1974-09-05 Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2442511C2 (de)
FR (1) FR2245184A5 (de)
GB (1) GB1477870A (de)
IT (1) IT1011962B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs
EP0250380A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Ab Volvo Geschwindigkeits-Kontrollsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839467C2 (de) * 1978-09-11 1985-01-31 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Übertragung der Stellung eines die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs steuernden, durch den Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
DE3023481A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-07 Schleef, Günther, 3030 Walsrode Einrichtung zur automatischen geschwindigkeitsregulierung und kraftstoffeinsparung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotoren
JPS5733048A (en) * 1980-08-04 1982-02-23 Honda Motor Co Ltd Throttle reaction control device of car
FR2685667B1 (fr) * 1991-12-26 1994-07-29 Landerretche Alain Dispositif d'assistance au controle de la puissance de vehicules equipes d'un moteur a combustion interne.
FR2725944B1 (fr) * 1994-10-24 1996-12-13 Noel Jean Pierre Dispositif limiteur de vitesse de vehicule, agissant sur une butee limitant la course de la pedale d'accelerateur
FR2728837B1 (fr) * 1994-12-28 1997-01-31 Sagem Systeme de commande de croisiere d'un vehicule automobile.
FR2728835B1 (fr) * 1994-12-28 1997-01-31 Sagem Systeme de commande de croisiere d'un vehicule automobile
SE513751C2 (sv) * 1999-03-24 2000-10-30 Safebrake Nomix Ab Gaspådragssystem, manöverenhet för ett sådant system samt sätt för reglering av gaspådrag
DE10216317A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10238483B4 (de) * 2002-08-22 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004026407B4 (de) * 2004-05-29 2010-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102004026409A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102004026408B3 (de) * 2004-05-29 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102014211736A1 (de) 2014-06-18 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Aktives Fahrpedal mit variabel geregelter Dämpfung und/oder Steifigkeit
CN108928236A (zh) * 2018-07-05 2018-12-04 潘子奇 汽车油门意外主动安全系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066441B (de) * 1959-10-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Untertürkheim Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US2822881A (en) * 1953-08-21 1958-02-11 Roland L Treharne Speed selector
US3525415A (en) * 1968-11-05 1970-08-25 Bendix Corp Linkage for vehicle top speed limiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337664A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen raedern eines kraftfahrzeugs
EP0250380A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Ab Volvo Geschwindigkeits-Kontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477870A (en) 1977-06-29
IT1011962B (it) 1977-02-10
FR2245184A5 (de) 1975-04-18
DE2442511A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442511C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert
DE3890516C2 (de) Verstellbares Lenkrad
DE19849976B4 (de) Motorbetriebene Schere
DE2443375C3 (de) Steuereinrichtung für ein von Hand zu führendes und zu steuerndes Fahrzeug
DE3831257A1 (de) Einrichtung zur steuerung des oeffnungsgrades eines drosselventils an einem fahrzeugmotor
DE3720897A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine drosselklappe in einer brennkraftmaschine
EP0536461B1 (de) Verfahren zum Überwachen und Verstellanordnung für die Betätigung eines Verstellorgans einer Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
EP0123731B1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Stellposition eines Sollwertgebers
DE3608790C2 (de)
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE69919099T2 (de) Elektrisch betätigte bremse mit automatischer spieleinstellung
EP0699552B1 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung des Leistungsreglers eines Kraftfahrzeuges
EP0106011B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Steuern der Fahrgeschwindigkeit
DE2630071A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsbegrenzung von gaspedalgesteuerten fahrzeugen
EP1185454B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines triebwerkes
DE2856294A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
EP1352772A2 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10240267C1 (de) Klemmvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE2640988A1 (de) Servolenksystem fuer kraftfahrzeug
DE3910108C2 (de)
DE1780400C (de) Anordnung für die Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE3619642C2 (de)
DE3044019C2 (de) Rückfahrsteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE628869C (de) Stabilisator fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE224194C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee