AT386151B - Druckbalken fuer eine untertischsaegemaschine - Google Patents

Druckbalken fuer eine untertischsaegemaschine

Info

Publication number
AT386151B
AT386151B AT0263686A AT263686A AT386151B AT 386151 B AT386151 B AT 386151B AT 0263686 A AT0263686 A AT 0263686A AT 263686 A AT263686 A AT 263686A AT 386151 B AT386151 B AT 386151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw
clamps
pressure beam
cutting plane
workpiece
Prior art date
Application number
AT0263686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA263686A (de
Inventor
Wilfried Ing Ess
Original Assignee
Schelling & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling & Co filed Critical Schelling & Co
Priority to AT0263686A priority Critical patent/AT386151B/de
Publication of ATA263686A publication Critical patent/ATA263686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386151B publication Critical patent/AT386151B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbalken für eine Untertischsägemaschine, mit wel- chem ein vorzugsweise plattenförmiges, mittels Klemmen und/oder Schiebern gegen die Säge zustell- bares Werkstück während des Trennvorganges gegen den Auflagetisch der Sägemaschine pressbar ist und der Druckbalken einen parallel zur Schnittebene der Sägemaschine verlaufenden, gegenüber dem Auflagetisch höhenverstellbaren Träger aufweist, an welchem zwei voneinander distanzierte, nach unten gegen den Auflagetisch gerichtete Stege angeordnet sind und die Schnittebene der Sä- gemaschine zwischen diesen Stegen liegt. 



   Solche Druckbalken sind bekannt. Während des Sägevorganges steht bei diesen Sägemaschi- nen das Werkstück still, der Druckbalken presst das Werkstück gegen den Auflagetisch und dieser bzw. die Werkstückoberfläche und die erwähnten Stege zusammen mit dem Träger des Druckbalkens bilden und begrenzen eine geschlossene Kammer, in welcher das Kreissägeblatt der Sägemaschine läuft und aus dieser Kammer werden über einen Unterdruckanschluss die Sägespäne abgesaugt. 



   Diese von den Stegen, dem Träger und der oberfläche des Werkstückes begrenzte Kammer hat im wesentlichen zwei Funktionen zu erfüllen, nämlich einerseits einen Raum zu bilden, aus welchem die Späne abgesaugt werden können und ferner hat diese Kammer auch die Aufgabe, als Schall- schutzelement zu dienen. Die sich mit hohen Tourenzahlen drehenden und auch darüber hinaus rasch fortbewegenden Kreissägeblätter erzeugen viel Lärm, der durch eine solche Kammer nicht unerheblich gedämpft werden kann. Druckbalken dieser Bauart und mit den geschilderten Aufga- ben haben sich durchaus bewährt. 



   Bei Untertischsägemaschinen der erwähnten Bauart werden die plattenförmigen Werkstücke schrittweise oder taktweise der Säge zugestellt. Dies geschieht bei hochgestelltem Druckbalken und abgesenktem Sägeblatt. Ist das erforderliche Schnittmass eingestellt, so senkt sich der Druckbalken ab, das Sägeblatt fährt hoch und führt dann den Trennschnitt durch. Um die Werkstücke der
Säge zuzustellen, sind Sägen dieser Art mit Einschubaggregaten ausgestattet, die Schieber und/oder
Klemmen aufweisen, welche am Werkstück   rückseitig - von   der Säge aus gesehen-angreifen und das Werkstück schritt- oder taktweise gegen die Säge vorschieben. Bevorzugt werden zu diesem
Zweck sogenannte Klemmen verwendet, die das Werkstück oder das Werkstückpaket randseitig klemmend fassen.

   Für einen präzisen Trennschnitt ist dieses klemmende Fassen wichtig, da dadurch die aufzuschneidenden und aufzutrennenden Werkstücke sicher und fest gehalten werden können. Dieses klemmende Fassen verhindert, dass die plattenförmigen unter Umständen aufeinander liegenden Werkstücke sich gegeneinander verschieben. Als räumliche Gebilde benötigen solche Klemmen Platz. 



   Wird nun ein plattenförmiges Werkstück aufgetrennt und aufgeschnitten, so wird als letzter Schnitt ein sogenannter Besäumschnitt durchgeführt. Der Randteil des Werkstückes, der durch diesen Besäumschnitt abgetrennt wird, ist als Abfall zu betrachten, aus welchem Grund danach getrachtet wird, diesen Abfall möglichst gering zu halten, was aber anderseits bedingt, dass die Klemme beim Vorschieben des Werkstückes bis unmittelbar in den Bereich der Schnittebene der Säge gelangt bzw. über diese sogar etwas hinausfahren kann. Die Klemmen haben auch die Aufgabe, das Werkstück bzw. das Werkstückpaket solange festzuhalten, bis der Druckbalken abgesenkt ist und das Werkstück oder die Werkstücke gegen den Auflagetisch der Maschine pressen. 



  Diesem weiteren Vorschieben der Klemmen gegen die Schnittebene der Säge steht aber der abzusenkende Druckbalken dann im Wege. Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden für den Druckbalken bereits Sonderformen entwickelt, durch welche die Klemmen oder Schieber die Möglichkeit erhalten, möglichst nahe in den Bereich der Schnittebene vorzufahren und dennoch der Druckbalken abgesenkt werden kann. Ein bekannter Vorschlag sieht vor, dass der Steg, der den Klemmen zugewandt ist, der Anzahl der Klemmen entsprechende Ausschnitte aufweist, in welche die Klemmen hineinragen, wenn der Druckbalken abgesenkt ist.

   Dies bedingt entsprechend grosse und viele Öffnungen im erwähnten Steg, so dass der Druckbalken nicht mehr als Schallschluckkammer verwendet werden kann und ferner es nicht mehr möglich ist, aus dieser Kammer die Späne abzusaugen, da eine Vielzahl grosser Öffnungen vorhanden ist, so dass kein ausreichend grosser Unterdruck mehr zwischen diesen Stegen aufgebaut werden kann, der für eine ordnungsgemässe Absaugung der Späne notwendig wäre. 



   Eine andere bekannte Lösung sieht vor, den Druckbalken zweiteilig auszubilden, also jedem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Steg einen eigenen Träger zuzuordnen und darüber hinaus die Stege gegeneinander abzudichten und ferner muss hier jeder Träger für sich höhenverstellbar gelagert sein. Eine solche vorbe- kannte Konstruktion kann zwar die ihr zugedachte Funktion erfüllen, konstruktionsmässig gesehen ist die Lösung jedoch ausserordentlich aufwendig und damit teuer. 



   Eine weitere bekannte Massnahme sieht vor, dass seitlich der Wirkebene des Druckbalkens, u. zw. auf der Seite, die den Schiebern und Klemmen abgewendet ist, Niederhalter angeordnet sind. 



   Für solche Niederhalter werden Kolben-Zylinder-Einheiten verwendet. Diese haben die Aufgabe, das Werkstück gegen den Auflagetisch niederzudrücken, wenn infolge der gegen die Schnittebene der Säge vorgefahrenen Klemmen der Druckbalken der eingangs erwähnten Bauart nicht mehr ab- gesenkt werden kann. Bei dieser vorbekannten Konstruktion ist der Abstand des Angriffpunktes oder der Angriffspunkte der Niederhalter von der eigentlichen Schnittebene der Säge konstruktions- bedingt relativ gross, so dass einerseits die Breite des letzten abzutrennenden Werkstückes ein ge- wisses Mass nicht unterschreiten kann. Die Niederhalter sind an der Bedienungsseite der Maschine angeordnet. Diese Niederhalter können nicht so weitgehend gesichert werden, dass für die Wände des Bedienungsmannes alle Verletzungsmöglichkeiten sicher auszuschliessen sind. 



   All diesen Nachteilen zu begegnen und sie zu überwinden ist Aufgabe der Erfindung, was bei einem Druckbalken der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gelingt, dass min- destens der den Klemmen und/oder Schiebern zugewandte Steg von der Schnittebene der Säge weg nach oben klappbar ist. In besonders einfacher Weise wird dieses Hochklappen des Steges da- durch erreicht, dass am unteren Rand auf der Aussenseite des hochklappbaren Steges eine Kolben- - Zylinder-Einheit angelenkt ist, deren anderes Ende am Träger gelagert ist. 



   Um für die Klemmen oder Schieber einen grossen Freiraum zu schaffen, wenn sie gegen die
Schnittebene vorfahren, ist weiterhin vorgesehen, dass der hochklappbare Steg mittels eines nahe dem Träger liegenden Scharnieres angelenkt ist. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen : Fig. l im Querschnitt den abgesenkten Druckbalken während eines Trennschnittes ; Fig. 2 im Querschnitt den abgesenkten Druckbalken mit hochgeklapptem Steg während des Einschiebens des Werkstückpaketes für den   Besäumschnitt ; Fig. 3   im Quer- schnitt den Druckbalken und das Werkstück während des Besäumschnittes ; alle drei Figuren stellen den Querschnitt durch ein und dieselbe Ebene des Druckbalkens dar. 



   Von einer Untertischsägemaschine ist in den Figuren der Maschinentisch --1-- gezeigt und das   Kreissägeblatt --2--,   das um die horizontale Drehachse --3-- rotiert und ferner rechtwinkelig zur Zeichenebene verschiebbar ist. Auf dem Maschinentisch --1-- liegt ein Plattenpaket --4-aus vier übereinander liegenden Werkstückplatten. Der   Druckbalken --5--,   der höhenverstellbar gelagert ist, besitzt einen   Träger --6--,   hier als Hohlkastenprofil ausgebildet, an dessen Unterseite --6'-- voneinander. distanziert die beiden Stege--7 und 8--angeordnet sind. Am unteren Rand dieser Stege--7 und 8-- sind Nuten mit gummielastischen Einlagestreifen--9--, welche bei niedergedrücktem Druckbalken --5-- direkt auf die Oberfläche des Werkstückes --4-- einwirken. 



  Die Schnittebene E des   Kreissägeblattes --2-- liegt   zwischen diesen beiden Stegen--7 und 8--, die zusammen mit dem   Werkstück --4-- und   dem   Träger --6-- eine   langgestreckte Kammer bilden, aus der Luft abgesaugt werden kann, um die Sägespäne abzuführen. Zu diesem zweck sind auf der   Unterseite --6'-- des Trägers --6-- zwischen   den Stegen --7 und 8-- eine oder mehrere schlitzartige Öffnungen. An der Oberseite des   Trägers --6-- ist   mindestens ein rohrartigert Anschlussstutzen vorgesehen, an welchem eine Schlauchleitung anschliessbar ist. Der Pfeil 10 in Fig. 1 deutet die Absaugrichtung an. 



   Die Arbeitsrichtung der Sägemaschine ist hier durch den Pfeil 11 angedeutet. Der Steg --8-- ist über eine nahe dem   Träger --6-- liegendes Scharnier --12-- schwenkbar   gelagert. Für diese Verschwenkung ist eine Kolben-Zylinder-Einheit --13-- vorgesehen - über die Länge des   Druckbalkens --5-- können   mehrere solcher Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sein-, die einerseits am unteren äusseren Rand des   Steges --8-- angelenkt   ist und anderseits mit ihrem oberen Ende an einem mit dem   Träger --6-- verbundenen Kragarm --14--.   



   Fig. 1 zeigt im Querschnitt die Lage der Teile zueinander während eines üblichen Trennschnittes. 



   Ist die Aufteilarbeit soweit fortgeschritten, dass als abschliessender Arbeitsgang der end- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seitige Besäumschnitt durchgeführt werden muss, so wird bei vorerst angehobenem Druckbalken die
Kolben-Zylindereinheit --13-- des hochgestellten Druckkolbens --5-- beaufschlagt, wodurch der
Steg --8-- nach aussen hochgeschwenkt wird. Das von den Klemmen und/oder Schiebern --15-- randseitig gefasste Plattenpaket --4-- wird positioniert, worauf der Druckbalken --5-- auf das
Werkstück niederfährt (Fig. 2).

   Der eine Steg --7-- des Druckbalkens --5-- ist mit diesem fest verbunden und drückt nahe der Schnittebene E des   Sägeblattes --2-- des   Werkstückpaketes auf den   Maschinentisch --1--,   worauf nun die   Klemmen --15-- geöffnet   werden (strichlierte Linie in
Fig. 2) und anschliessend wird die Klemme oder die Klemmen zurückgefahren (Pfeil 16). Nun wird die Kolben-Zylinder-Einheit --13-- neuerlich betätigt, wodurch der Steg --8-- in seine Arbeits- stellung abgesenkt wird (Fig. 3). In dieser Stellung vermag zwar dieser Steg --8-- keinen Druck auf das Werkstückpaket auszugeben, er begrenzt jedoch während des anschliessenden Besäum- schnittes mit der oberen Kante des Werkstückpaketes nur einen sehr engen Spalt --17--, so dass die Späne auch während des Besäumschnittes abgesaugt werden können.

   Es ist insbesondere aus
Fig. 3 ersichtlich, dass der Besäumschnitt so gelegt werden kann, dass nur ein sehr geringer Abfall anfällt und trotzdem wird das   Werkstückpaket --4-- nahe   der Schnittebene E fest und sicher gefasst und trotzdem ist das Absaugen der Späne auch in diesem Falle möglich. Durch den verbliebenen   Spalt --17-- während   dieses endseitigen Besäumschnittes ist die Schallschutzwirkung der oben beschriebenen Kammer allerdings etwas beeinträchtigt. 



   Gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen, die eingangs zum Stand der Technik geschildert worden sind, stellt aber dennoch die erfindungsgemässe Massnahme einen ganz erheblichen Fortschritt dar, was zu erreichen Sinn und Aufgabe dieser Erfindung ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Druckbalken für eine Untertischsägemaschine, mit welchem ein vorzugsweise plattenförmiges, mittels Klemmen und/oder Schiebern gegen die Säge zustellbares Werkstück während des Trennvorganges gegen den Auflagetisch der Sägemaschine pressbar ist und der Druckbalken einen parallel zur Schnittebene der Sägemaschine verlaufenden, gegenüber dem Auflagetisch höhenverstellbaren Träger aufweist, an welchem zwei voneinander distanzierte, nach unten gegen den Auflagetisch gerichtete Stege angeordnet sind und die Schnittebene der Sägemaschine zwischen diesen Stegen liegt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der den Klemmen und/oder Schiebern (15) zugewandte Steg (8) von der Schnittebene (E) der Säge (2) weg nach oben klappbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Druckbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand auf der Aussenseite des hochklappbaren Steges (8) eine Kolben-Zylinder-Einheit (13) angelenkt ist, deren anderes Ende am Träger (6) gelagert ist.
    3. Druckbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hochklappbare Steg (8) mittels eines nahe dem Träger (6) liegenden Scharnieres (12) angelenkt ist.
AT0263686A 1986-10-06 1986-10-06 Druckbalken fuer eine untertischsaegemaschine AT386151B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0263686A AT386151B (de) 1986-10-06 1986-10-06 Druckbalken fuer eine untertischsaegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0263686A AT386151B (de) 1986-10-06 1986-10-06 Druckbalken fuer eine untertischsaegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA263686A ATA263686A (de) 1987-12-15
AT386151B true AT386151B (de) 1988-07-11

Family

ID=3537805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0263686A AT386151B (de) 1986-10-06 1986-10-06 Druckbalken fuer eine untertischsaegemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386151B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402704B (de) * 1995-04-04 1997-08-25 Ant Panhans Werkzeug Masch Bearbeitungsvorrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere plattenaufteilsäge
DE19838925C1 (de) * 1998-08-27 1999-09-23 Holzma Maschinenbau Gmbh Absaugvorrichtung für horizontal betreibbare Sägemaschinen, insbesondere Plattenaufteilsägen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402704B (de) * 1995-04-04 1997-08-25 Ant Panhans Werkzeug Masch Bearbeitungsvorrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere plattenaufteilsäge
DE19838925C1 (de) * 1998-08-27 1999-09-23 Holzma Maschinenbau Gmbh Absaugvorrichtung für horizontal betreibbare Sägemaschinen, insbesondere Plattenaufteilsägen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA263686A (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706336C2 (de) Kreissäge
DE102008058162B4 (de) Sägemaschine
EP1344617B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum konturenabhängigen Ausschneiden oder Fräsen
EP0598079B1 (de) Schutzhaube für holzfräsmaschinen
DE7913260U1 (de) Stanzpresse
AT386151B (de) Druckbalken fuer eine untertischsaegemaschine
AT506146A1 (de) Sägemaschine
EP0082446B1 (de) Holzdrehbank
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE1286738B (de) Einrichtung zum Verbinden von Werkstuecken an ihren Stirnenden mittels eines Bindemittels, insbesondere von Werkstuecken aus Holz
DE3703874A1 (de) Klinkschnittsaege
DE2442323C3 (de) Feststelleinrichtung für die Auflagerollen einer Plattenbearbeitungsmaschine
DE1947796A1 (de) Stanzmaschine
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE1528061C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nuten in nachgiebigem, platten- oder bahnförmigem Material
DE7807071U1 (de) Vorrichtung zum beidendigen Bearbeiten von länglichen Holzprofilen
DE610210C (de) Maschine zum wahlweisen Perforieren, Stanzen, Rillen, Eckenausstossen, Biegen, OEsenusw. von Pappe o. dgl.
DE2008168C3 (de) Besäum- und Winkelschnitt-Tisch mit Kreissage
DE342568C (de) Schachtelbeklebemaschine
DE2910904A1 (de) Vorrichtung zum putzen von henkeln
DE505571C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Brettern mit tief eindringenden Zeichen
AT314937B (de) Presse
DE2463060C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
DE4130911C1 (en) Compression device for sideways holding workpieces in one plane - has clamp between pressure block and lever, swivelled on second pressure block
DE4114102A1 (de) Werkzeugsatz, stanzmaschine und betriebsverfahren zum stanzen und praegen von zuschnitten aus leder und lederersatzstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee