AT385863B - Haspel mit bremsvorrichtung - Google Patents

Haspel mit bremsvorrichtung

Info

Publication number
AT385863B
AT385863B AT199984A AT199984A AT385863B AT 385863 B AT385863 B AT 385863B AT 199984 A AT199984 A AT 199984A AT 199984 A AT199984 A AT 199984A AT 385863 B AT385863 B AT 385863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
winding plate
reel
support body
plate
Prior art date
Application number
AT199984A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA199984A (de
Original Assignee
Erich Woynar Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Woynar Fa filed Critical Erich Woynar Fa
Priority to AT199984A priority Critical patent/AT385863B/de
Publication of ATA199984A publication Critical patent/ATA199984A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385863B publication Critical patent/AT385863B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/28Turntables, i.e. package resting on a table

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Haspel zum Abwinden von Wickelgut, insbesondere Schaltdraht, mit einem Ständer und einem daraut drehbar gelagerten, gegebenenfalls vertikal    bçtehendens Armo   zur Halterung der Wickelrolle aufweisenden Wickelteller, bei der eine von einer Wickelgutführung gesteuerte, auf den Wickelteller an dessen äusseren Rand einwirkende Bremsvorrichtung vorgesehen ist. 



   Insbesondere bei der Abwindung von schweren Schaltdrahtrollen ist es besonders nachteilig, wenn der in Drehung versetzte Wickelteller infolge seiner Massenträgheit weiter rotiert, wenn kein
Schaltdraht mehr abgezogen wird, so dass es dabei zu Verwicklungen bzw. einem Hängenbleiben des zuviel abgewickelten Schaltdrahtes kommen kann. 



   Durch die CH-PS Nr. 160553 wurde eine Haspel der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der eine federbelastete Backenbremse vorgesehen ist, die über eine schwenkbare Wickelgutführung ge- steuert ist. Dabei wird die Wickelgutführung durch den beim Abwinden entstehenden Zug aus einer
Ruhestellung ausgelenkt und spreizt die Backenbremse mehr oder weniger weit auf. Da im bekann- ten Fall die Wickelgutführung an einem langen Hebel angeordnet ist und auch die Backenbremse eine entsprechend grosse Anpresskraft erfordert, eignet sich die bekannte Lösung nur zum Abwinden von sehr festen Wickelgütern, die mit einem erheblichen Zug abgewickelt werden können, nicht aber für empfindliche Wickelgüter, wie Schaltdraht.

   Ausserdem ist bei der bekannten Lösung ein erheblicher Nachlauf der Hapsel bei einem raschen Absinken der Zugspannung des abzuwindenden Gutes unvermeidlich, da die Bremse verglichen mit dem Wickel auf einem relativ kleinen Durchmesser angreift und aus Gründen einer zu starken Belastung des abzuwindenden Gutes die auf die Bremsbacken einwirkenden Federn nur relativ schwach dimensioniert werden können. 



   Weiters wurde durch die AT-PS Nr. 205094 eine ähnliche Einrichtung bekannt, bei der ebenfalls eine Backenbremse vorhanden ist. Dabei ist eine Feder vorgesehen, die die Wickelgutführung samt den Bremsbacken gegen eine Wickeltrommel presst und die entsprechend stark dimensioniert sein muss, um ein Wegkippen dieser Einrichtungen bei einem starken Zug zu vermeiden. Dabei ist die Wickelgutführung als Rolle ausgebildet, weshalb deren Schwerpunkt relativ hoch liegt. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung einer Haspel der eingangs beschriebenen Art, mit der ein ungewolltes Abwinden des Wickelgutes zuverlässig ausgeschlossen wird und die sich besonders für empfindliches Wickelgut, wie z. B. Schaltdraht, der nur mit sehr geringem Zug abgewickelt werden kann, eignet, wobei ein rasches Stoppen des Wickeltellers beim Aufhören des Zuges sichergestellt sein soll. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Bremsvorrichtung durch einen eine Gummischicht aufweisenden Tragkörper gebildet ist, wobei die Gummischichte im äusseren Randbereich des Wickeltellers an diesen zur Anlage bringbar ist und der Tragkörper eine vertikal nach oben abstehende Wickelgutführung aufweist und auf einer mit dem Ständer verbundenen, vertikal über dem Wickelteller liegenden Achse gelagert ist, wobei die Lagerung des Tragkörpers zur Erzielung einer   Klemm- bzw.   Bremswirkung auf Grund der Reibung zwischen dem Wickelteller und dem Tragkörper bzw. dessen Gummischichte bei Auflösen der Abzugskraft gegenüber dem Schwerpunkt des Tragkörpers in Drehrichtung der Haspel beim Abwinden versetzt ist. 



   Auf diese Weise wirkt die einfach herstellbare Bremsvorrichtung über die Wickelgutführung direkt mit dem abzuwindenden Draht zusammen, so dass bei einem Anziehen des Schaltdrahtes die Bremswirkung aufgehoben, jedoch bei einem Stoppen der Abwindung die Bremskräfte sofort auf den Wickelteller wirksam sind. Durch die Anordnung der Bremsvorrichtung im äusseren Randbereich des Wickeltellers ist eine ungehinderte Aufnahme von Wickelgutrollen unterschiedlichen Durchmessers möglich. 



   Eine derartige Bremsvorrichtung ist besonders funktionsbeständig, da die Bremswirkung allein aus der exzentrischen Lagerung sofort zur Wirkung kommt, sobald die durch den abzuwindenden Draht verursachte Zugspannung wegfällt. Durch die Wahl des Abstandes der Achse von der Tragkörpermittelachse sowie durch Längenänderung des abstehenden Seitenarmes kann die Bremskraft optimal der Wickelgutmasse angepasst werden. 



   So kann durch entsprechende Dimensionierung die Bremse durch einen geringen Zug von nur wenigen Gramm oder Dekagramm gelüftet werden und anderseits durch das Kippen des Tragkörpers bei Aufhören des Zuges durch die dabei entstehende Klemmwirkung der Wickelteller rasch abgebremst werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, dass der Trag- körper als Zylinder ausgebildet ist und an der von der Achse abgekehrten Seite einen seitlich abstehenden Seitenarm aufweist, wobei die Achse vorzugsweise in der oberen Hälfte des Tragkörpers vorgesehen ist, wodurch eine Selbstklemmung und damit eine besonders rasche Abbremsung des
Wickelguttellers erzielbar ist. 



   Gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Gummischichte aus einer in einer
Umfangsnut des Tragkörpers befestigten, im Vergleich zu diesem einen grösseren Aussendurchmesser aufweisenden Scheibe gebildet. Mit einer derartigen, sicher fixierbaren Gummischeibe ist eine hohe
Haftreibung erzielbar, wobei die Scheibe nach Abnutzung um einen kleinen Winkelbetrag in der
Umfangsnut des Tragkörpers weiter drehbar ist, so dass im Abbremsbereich im wesentlichen immer eine ausreichende Gummimasse zur Verfügung steht. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung mit Haspel zum Abwinden von
Wickelgut, insbesondere Schaltdraht, mit einem Ständer und einem darauf drehbar gelagerten, ge- gebenenfalls vertikal abstehenden Arm zur Halterung der Wickelrolle aufweisenden Wickelteller, bei der eine von einer Wickelgutführung gesteuerte, auf den Wickelteller an dessen äusseren Rand einwirkende Bremsvorrichtung vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrich- tung aus einem mit einem horizontalen Arm am Ständer exzentrisch zur Drehachse des Wickeltellers drehbar gelagerten, durch eine Schraubenfeder tangential in Drehrichtung des Wickeltellers der
Haspel vorspannbaren Wickel gebildet ist,

   dessen vertikal in Richtung zum Wickelteller abragen- der Arm im Bereich des Wickeltellerrandes eine an diesen anlegbare Gummischichte und eine über die Ebene des Wickeltellers hinausragende, mit einer Wickelgutführung verbundene Verlängerung aufweist, die durch die Schraubenfeder gegen den Rand des Wickeltellers vorgespannt ist, um eine
Mitnahme des Armes auf Grund der Reibung und damit eine Brems- bzw. Klemmwirkung zu erzie- len. 



   Eine derartige Ausführungsform einer Bremsvorrichtung zeichnet sich ebenfalls durch eine einfach herstellbare und auch wirksame Konstruktion aus, wobei durch Längenänderung des horizon- talen Armes eine Änderung der Klemmwirkung durchführbar ist. Diese ist dann am grössten, wenn die Länge des Armes nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Wickelguttellers ist. 



   Schliesslich besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, dass der Tragkörper als ein Winkel ausgebildet ist, der in seinem Eckbereich um die mit dem Ständer verbundenen Achse drehbar gelagert ist, wobei der sich entgegen der Drehrichtung beim Abwinden erstreckende horizontale Arm an seinem freien Ende die Gummischichte trägt. Bei entsprechend langer Ausbildung des vertikalen Armes kann auch bei sehr leichtem Wickelgut ein sofortiges Ansprechen der Bremsvorrichtung bzw. ein Verdrehen des Winkels erreicht werden. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand dreier Ausführungsbeispiele näher beschrieben. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Haspel, Fig. 2 eine Draufsicht der Haspel nach   Fig. 1, Fig. 3   eine vergrösserte Seitenansicht der erfindungsgemässen Bremsvorrichtung und Fig. 4 und 5 je ein weiteres, schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Bremsvorrichtung. 



   Eine in Fig. 1 und 2 ersichtliche Haspel-l-besteht aus einem kreisförmigen,   Füsse --2--   aufweisenden   Ständer --3-- mit   einer mittigen Nabe --4--, auf der ein ebenfalls kreisförmiger   Wickelgutteller --5-- um   eine zum   Ständer --3-- senkrechte   Achse drehbar gelagert ist. Die Haspel --1-- ist eine sogenannte Expansions-Haspel, bei der drei vertikal abstehende Bolzen-6durch Drehung einer Stange --7-- entlang von   Führungen --8-- des Wickeltellers --5-- in   ihrem radialen Abstand zur Achse veränderbar sind.

   Diese Änderung ihres Abstandes zueinander dient der Anpassung der Bolzen --6-- an den jeweiligen Durchmesser einer   Wickelgutrolle   An den freien Enden der   Bolzen --6-- sind seitlich   unklappbare Halterungen --10-- angeordnet. 



   Als Bremsvorrichtung --14-- ist am oberen Ende eines mit dem   Ständer --3-- verbundenen     Tragarmes --11-- ein   zylinderförmiger   Tragkörper --12-- auf   einer Achse --13-- exzentrisch gelagert. Dieser weist an seinem dem Randbereich des   Wickelguttellers --5-- gegenüberliegenden   Ende eine als Scheibe ausgebildete, in einer Umfangsnut befestigte Gummischichte --15-- an.

   An der dem   Tragarm --11-- gegenüberliegenden   Stirnseite des   Tragkörpers --12-- ist   ein vertikaler abstehender   Ring --16-- als Wickelgutführung --17-- befestigt.   Auf der der exzentrischen Achse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 -   gegenüberliegenden   Zylinderfläche des   Tragkörpers --12-- ist   ein   Seiten arm --18-- be-   festigt. 



   Gemäss der beschriebenen Haspel-l-ergibt sich folgende Funktion :
Nach Ablegung des   Wickelgutes-9-, z. B.   Schaltdraht, unter entsprechender Verschiebung der drei Bolzen --6-- entsprechend seinem Durchmesser auf den Wickelteller --5-- wird der Schalt- draht --20-- durch den   Ring --16-- durchgeführt   und bedarfsweise abgezogen. Durch die dabei auftretende Zugkraft wird der   Tragkörper --12-- der Bremsvorrichtung --14-- um   die exzentri- sche Achse --13-- in Richtung des Pfeiles 21 gedreht, wodurch sich die Gummischeibe --15-- vom   Wickelteller-S-abhebt.   Die Drehbewegung des   Tragkörpers --12-- wird   durch den Anschlag des   Seitenarmes   --18-- am Tragarm --11-- gestopt.

   Sobald der Abzug des Schaltdrahtes --20-- beendet wird, fällt der   Tragkörper --12-- auf   Grund der exzentrischen Masseverteilung wieder in seine Ausgangslage zurück und stützt sich dabei über die Gummischichte --15-- am Wickeltel- ler --5-- ab, wodurch dieser augenblicklich zum Stillstand gebracht wird. 



   Eine in Fig. 4 nur teilweise dargestellte Haspel --30-- besteht aus einem   Ständer --31--   und einem darauf drehbar gelagerten Wickelteller --32-- mit einer Wickelgutrolle --33--. Als
Bremsvorrichtung --34-- ist ein   Winkel --35-- vorgesehen,   dessen horizontal abstehender Arm - drehbar auf einer den   Ständer --31-- mit   dem   Wickelteller --32-- verbindenden Nabe   - gelagert ist.

   Der vertikale, in Richtung zum   Wickelteller --32-- ab ragende Arm --38--   weist im Bereich des Wickeltellers --32-- eine Gummischichte --39-- und am oberen Ende eine ringförmige   Wickelgutführung --40-- auf.   Der im Vergleich zum Durchmesser des Wickeltellers --32-eine geringfügig kleinere Länge aufweisende   horizontele   Arm --36-- wird durch eine mit dem Stän- der --31-- verbundene Schraubenfeder --41-- in Richtung zum   Wickelteller --32-- gedrückt,   wo- durch die   Gummischichte --39-- der Bremsvorrichtung --34-- an   den   Wickelteller --32-- angepresst   und dieser abgebremst wird.

   Durch die beim Abziehen des Schaltdrahtes --43-- entstehende Zugkraft wird der   Winkel --35-- entgegen   der Schraubenfederwirkung vom   Wickelteller-32-wegbe-   wegt, so dass sich dieser ungehindert drehen kann. 



   Eine in Fig. 5 ersichtliche Bremsvorrichtung --50-- ist aus einem rechteckigen   Winkel --51--   gebildet, der in seinem Eckbereich um eine mit dem Ständer verbundene, radiale Achse --52-drehbar gelagert ist, wobei der oberhalb des Randbereiches des Wickeltellers --53-- befindliche horizontale Arm --54-- endseitig eine Gummischichte --55-- und der vertikale Arm --56-- endseitig eine ringförmige   Wickelgutführung --57-- aufweist.   Der Winkel --51-- wird durch die beim Abwinden des Wickelgutes auftretende Zugkraft im Ausführungsbeispiel nach links verdreht, wodurch sich die   Gummischichte-55-vom Wickelteller-53-abhebt   und dieser sich ungehindert drehen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Haspel zum Abwinden von Wickelgut, insbesondere Schaltdraht, mit einem Ständer und einem darauf drehbar gelagerten, gegebenenfalls vertikal abstehenden, Arme zur Halterung der Wickelrolle aufweisenden Wickelteller, bei der eine von einer Wickelgutführung gesteuerte, auf den Wickelteller an dessen äusseren Rand einwirkende Bremsvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (14) durch einen eine Gummischicht (15) aufweisenden Trag- EMI3.1 bundenen, vertikal über dem Wickelteller (5) liegenden Achse (13) gelagert ist, wobei die Lagerung des Tragkörpers (12 ;
    51) zur Erzielung einer Klemm- bzw. Bremswirkung auf Grund der Reibung zwischen dem Wickelteller und dem Tragkörper bzw. dessen Gummischichte bei Auflösen der Abzugskraft gegenüber dem Schwerpunkt des Tragkörpers (12) in Drehrichtung der Haspel beim Abwinden versetzt ist. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Hapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (12) als Zylinder ausgebildet ist und an der von der Achse (13) abgekehrten Seite einen seitlich abstehenden Seitenarm (18) aufweist.
    3. Haspel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) in der oberen Hälfte des Tragkörpers (12) vorgesehen ist.
    4. Haspel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummischichte (15) aus einer in einer Umfangsnut des Tragkörpers (12) befestigten, in Vergleich zu diesem einen grö- sseren Aussendurchmesser aufweisenden Scheibe gebildet ist.
    5. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (51) als ein Winkel ausgebildet ist, der in seinem Eckbereich um die mit dem Ständer (3) verbundenen Achse (52) drehbar gelagert ist, wobei der sich entgegen der Drehrichtung beim Abwinden erstreckende horizontale Arm (54) an seinem freien Ende die Gummischichte (55) trägt (Fig. 5).
    6. Haspel zum Abwinden von Wickelgut, insbesondere Schaltdraht, mit einem Ständer und einem darauf drehbar gelagerten, gegebenenfalls vertikal abstehenden Arme zur Halterung der Wickelrolle aufweisenden Wickelteller, bei der eine von einer Wickelgutführung gesteuerte, auf den Wickelteller an dessen äusseren Rand einwirkende Bremsvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (34) aus einem mit einem horizontalen Arm (36) am Ständer (31) exzentrisch zur Drehachse des Wickeltellers (32) drehbar gelagerten, durch eine Schraubenfeder (41) tangential in Drehrichtung des Wickeltellers der Haspel vorspannenden Winkel (35) gebildet ist, dessen vertikel in Richtung zum Wickelteller (32) abragender Arm (38) im Bereich des Wickeltellerrandes eine an diesen anlegbare Gummischichte (39) und eine über die Ebene des Wickeltellers (32) hinausragende,
    mit einer Wickelgutführung (40) verbundene Verlängerung aufweist, die durch die Schraubenfeder (41) gegen den Rand des Wickeltellers (32) vorgespannt ist, um eine Mitnahme des Armes (38) auf Grund der Reibung und damit eine Brems- bzw. Klemmwirkung zu erzielen (Fig. 4).
AT199984A 1984-06-19 1984-06-19 Haspel mit bremsvorrichtung AT385863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199984A AT385863B (de) 1984-06-19 1984-06-19 Haspel mit bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199984A AT385863B (de) 1984-06-19 1984-06-19 Haspel mit bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA199984A ATA199984A (de) 1987-10-15
AT385863B true AT385863B (de) 1988-05-25

Family

ID=3525641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199984A AT385863B (de) 1984-06-19 1984-06-19 Haspel mit bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385863B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192069A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Axel Schnippering Lagermittel für Schlauchwaren
DE102013015866A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Abrollsystem für eine Rolle Papier sowie eine Füllmaterialfertigungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160553A (de) * 1932-02-04 1933-03-15 Ame Des Etablissements Ch Mail Haspel zum Abspulen von Drahtrollen mit Einrichtung zur Konstanthaltung der Drahtspannung beim Abhaspeln des Drahtes.
AT205094B (de) * 1957-03-08 1959-09-10 Hans Dipl Ing Wambach Tragbares Gerät zum Verlegen elektrischer Kabel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160553A (de) * 1932-02-04 1933-03-15 Ame Des Etablissements Ch Mail Haspel zum Abspulen von Drahtrollen mit Einrichtung zur Konstanthaltung der Drahtspannung beim Abhaspeln des Drahtes.
AT205094B (de) * 1957-03-08 1959-09-10 Hans Dipl Ing Wambach Tragbares Gerät zum Verlegen elektrischer Kabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192069A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Axel Schnippering Lagermittel für Schlauchwaren
DE102013015866A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Abrollsystem für eine Rolle Papier sowie eine Füllmaterialfertigungsmaschine
DE102013015866B4 (de) * 2013-09-23 2019-12-12 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Abrollsystem für eine Rolle Papier sowie für eine Füllmaterialfertigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA199984A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935539C2 (de) Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE2462121B2 (de) Webschützen für eine Rundwebmaschine
DE2440750A1 (de) Rollmass mit selbsttaetig wirkender geschwindigkeitssteuerung
AT385863B (de) Haspel mit bremsvorrichtung
DE1499082A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen von Draht
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
DE2641800C3 (de) Bremsvorrichtung für eine Kabeltrommel
DE2951301A1 (de) Bobinen-halterung
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE2000268A1 (de) Tellerbremse fuer Faeden
DE2518669C3 (de) Antriebsmechanismus f üt einen Röntgenstreustrahlenraster
DE3207375C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE2537453A1 (de) Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten
EP0945346B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von langgestrecktem Material
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE3722974A1 (de) Drahtspeicher mit drucksegmenten
CH639715A5 (de) Bremsvorrichtung fuer baendchenrollen von webschuetzen.
DE3422927A1 (de) Haspel mit bremsvorrichtung
DE3216148C2 (de)
DE1285145B (de) Schaukel
DE3335968C1 (de) Lagervorrichtung fuer einen auf- und ablaufenden Wickel
DE538391C (de) Bremse fuer Kloeppelspulen von Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE2408612C2 (de) Abwickelvorrichtung zum absatzweisen Abwickeln von fortlaufendem Wickelgut von einer Trommel
DE2333223C3 (de) Spulenaufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification