AT385256B - Vorrichtung zum automatischen entnehmen von stueckgut - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen entnehmen von stueckgut

Info

Publication number
AT385256B
AT385256B AT220086A AT220086A AT385256B AT 385256 B AT385256 B AT 385256B AT 220086 A AT220086 A AT 220086A AT 220086 A AT220086 A AT 220086A AT 385256 B AT385256 B AT 385256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elastic body
piece goods
conveyor belt
elastic
designed
Prior art date
Application number
AT220086A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA220086A (de
Original Assignee
Pem Foerderanlagen Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pem Foerderanlagen Ges M B H filed Critical Pem Foerderanlagen Ges M B H
Priority to AT220086A priority Critical patent/AT385256B/de
Publication of ATA220086A publication Critical patent/ATA220086A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385256B publication Critical patent/AT385256B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von Stückgut aus Vorratsmagazinen mit fernsteuerbaren Auswurfvorrichtungen und einem darunter befindlichen Transportband zur Beförderung des ausgeworfenen Stückgutes in bereitgestellte Auftragsbehälter. 



   Derartige bekannte Vorrichtungen werden derart konstruiert, dass durch entsprechende Erhöhung der Auswurfgeschwindigkeit die Arbeitsleistung gesteigert werden kann. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass die Verpackungen beim schrägen Aufprall auf das darunter befindliche Transportförderband infolge der Massenträgheit des Stückgutes geöffnet werden. Ausserdem liegt auch noch im Falle von beidseits des Transportförderbandes befindlichen Vorratsmagazinen die Möglich- keit eines Zusammenpralls zweier voneinander gegenüberliegenden Vorratsmagazinen ausgeworfenen
Stückguteinheiten vor. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Vorratsmagazins der eingangs beschriebenen Art, bei welchem ein unerwünschtes Öffnen beim Aufprall auf das Transportförder- band zuverlässig ausgeschlossen wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Abstand zu den Auswurfvorrich- tungen oberhalb des Transportförderbandes ein in dessen Längsrichtung verlaufender elastischer
Körper zum Abbremsen des von den Vorratsmagazinen ausgeworfenen Stückgutes vorgesehen ist. 



   Durch einen derartigen elastischen Körper zur Begrenzung der Auswurfbahn wird erreicht, dass das ausgeworfene Stückgut unter gedämpftem Aufprall auf die Stirnseite der Verpackung verschlos- sen bleibt und schliesslich mit reduzierter Geschwindigkeit auf das darunter befindliche Transport- förderband fällt. Bei Einsatz eines elastischen Körpers mit besonders hohen Dämpfungseigenschaf- ten kann die Auswurfgeschwindigkeit unter Erhöhung der Ausstossleitung noch zusätzlich erhöht werden. Die Anordnung eines derartigen elastischen Körpers ist auch insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn zwei an den Längsseiten des Transportförderbandes angeordnete und quer zur Förder- bandlängsrichtung einander gegenüberliegende Vorratsmagazine vorgesehen sind.

   In diesem Falle verhindert der mittig dazwischen angeordnete elastische Körper auch einen Zusammenprall zweier   Stückguteinheiten.   



   Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, dass der elastische Körper als etwa senkrecht zur Förderebene des Transportförderbandes verlaufender elastischer Vorhang ausgebildet ist, dessen oberes Ende in einer mit der Vorrichtung verbundenen Tragleiste verbunden ist. Ein derartiger einseitig, eingespannter Vorhang weist unter Vermeidung einer Rückprallkraft besonders gute Dämpfungseigenschaften auf. Diese sind ausserdem auf einfache Weise durch Variation der Vorhanglänge und dessen Querschnitt bzw. Gewicht auf unterschiedlich schweres Stückgut abstimmbar. 



   Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung besteht auch darin, dass der elastische Körper unter Bildung eines spitzen Winkels zur Förderebene des Transportförderbandes geneigt ausgebildet ist. Mit einer derartigen Neigung des elastischen Körpers in Richtung zu den Vorratsmagazinen hin, ist ein schonender Aufprall verbunden mit einer gezielteren Umlenkung in Richtung zum Förderband erzielbar. 



   Der elastische Körper ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten, mit ihrem oberen Ende jeweils in eine an der Vorrichtung befestigten Tragleiste gelenkig angeordneten Schwenkelementen gebildet, wobei die Breite eines Schwenkelementes wenigstens der Breite des gegenüberliegenden Vorratsmagazines entspricht. Ein derartig gegliederter elastischer Körper ist besonders gut auf unterschiedlich schweres Stückgut abstimmbar, da die einzelnen Schwenkelemente aus unterschiedlichem Material bzw. mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet werden können. 



   Schliesslich besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, dass der elastische Körper als Bürste mit etwa senkrecht zur Förderebene des Transportförderbandes verlaufenden Borsten ausgebildet ist, die in ihrem oberen Endbereich in einer mit der Vorrichtung verbundenen Tragleiste eingespannt sind. Ein derartig ausgebildeter elastischer Körper eignet sich beispielsweise für einen sehr schonenden Aufprall von leicht zerbrechlichem Stückgut. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 1 ersichtliche schematische Perspektivansicht einer erfindunsgemäss ausgebildeten   Vorrichtung --1-- zum   automatischen Entnehmen von Stückgut aus Vorratsmagazinen besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Regalen --2--, die sich jeweils aus mehreren nebeneinander angeordneten Vorratsmagazinen --3-- zusammensetzen. In jedem dieser Vorratsmagazine --3-ist stapelbares   Stückgut --4-- gleichen   Formates gespeichert. Als Auflage dieses Stückgut-Stapels ist eine   Auswurfvorrichtung --5-- mit   einem   Pneumatikmotor --6-- und   einer   Förderkette --7--   vorgesehen.

   In der dargestellten Ausführung erstreckt sich jede Auswurfvorrichtung --5-- jeweils über zwei benachbarte Vorratsmagazine --3--, so dass von einem Zwillings-Vorratsmagazin mit einer Zwillings-Auswurfsvorrichtung gesprochen werden kann. Die beiden jeweils als Umlenkung der   Förderkette --7-- dienenden Pneumatikmotoren --6-- sind   zueinander seitenverkehrt angeordnet, so dass der eine Motor --6-- als Antrieb der ersten   Förderkette --7-- und   gleichzeitig als 
 EMI2.1 
 --7-- dient.magazins --3-- erfolgt, setzt sich augenblicklich der entsprechende Rotor mit dem daran befestigten Kettenrad in Bewegung, wodurch die   Förderkette --7-- mitsamt   dem Mitnehmer --10-- in Richtung zur   Auswurföffnung --11-- bewegt   wird.

   Dabei stösst der Mitnehmer --10-- an die Rückseite des untersten   Stückgutes --4-- an   und nimmt dieses gegen den Widerstand einer Stahlfeder durch die 
 EMI2.2 
 abschaltet. Das ausgeworfene Stückgut prallt auf einen mittig über dem   Transportförderband --18--   angeordneten elastischen   Körper --24-- auf,   der als in vertikaler Richtung verlaufender Vorhang - ausgebildet ist. Dieser ist mit seinem oberen Ende an einer mit der Vorrichtung-l- befestigten Tragleiste --26-- verbunden und aus elastischem Material, z. B.

   Plexiglas, gebildet.
Durch den Aufprall des ausgeworfenen   Stückgutes --4-- auf   den elastischen Vorhang --25-- wird ein Öffnen der Verpackung, bedingt durch die Massenträgheit des verpackten Stückgutes, verhindert und die Auswurfgeschwindigkeit vor der Ablage auf das   Transportförderband --18-- wesent-   lich reduziert. Dieser gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildeter Vor- hang --25-- kann aber auch aus mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten und beispielsweise gelenkig mit der Tragleiste verbundenen Schwenkelementen gebildet sein. Der elastische   Körper --24-- zur   Dämpfung des Aufpralls des ausgeworfenen Stückgutes kann aber auch   z.

   B.   auch als Bürste mit etwa senkrecht zur Förderebene des   Transportförderbandes --18-- verlaufenden   Borsten ausgebildet sein, die in ihrem oberen Endbereich in der mit der Vorrichtung verbundenen Tragleiste --26-- eingespannt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von Stückgut aus Vorratsmagazinen mit fernsteuerbaren Auswurfvorrichtungen und einem darunter befindlichen Transportförderband zur Beförderung des ausgeworfenen Stückgutes in bereitgestellte Auftragsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu den Auswurfvorrichtungen   (1)   oberhalb des Transportförderbandes (18) ein in dessen Längsrichtung verlaufender elastischer Körper (24) zum Abbremsen des von den Vorratsmagazinen (3) ausgeworfenen Stückgutes (4) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (24) als etwa senkrecht zur Förderebene des Transportförderbandes (18) verlaufender elastischer Vorhang ausgebildet ist, dessen oberes Ende in einer mit der Vorrichtung (1) verbundenen Tragleiste (26) befestigt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (24) unter Bildung eines spitzen Winkels zur Förderebene des Transportförderbandes (18) geneigt ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (24) aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten, mit ihrem oberen Ende jeweils in ein an der <Desc/Clms Page number 3> Vorrichtung (1) befestigten Tragleiste (26) gelenkig angeordneten Schwenkelementen gebildet ist, wobei die Breite eines Schwenkelementes wenigstens der Breite des gegenüberliegenden Vorratsmagazins (1) entspricht.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (24) als Bürste mit etwa senkrecht zur Förderebene des Transportförderbandes (18) verlaufenden Borsten ausgebildet ist, die in ihrem oberen Endbereich in einem mit der Vorrichtung (1) verbundenen Tragleiste (26) eingespannt sind.
AT220086A 1986-08-14 1986-08-14 Vorrichtung zum automatischen entnehmen von stueckgut AT385256B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220086A AT385256B (de) 1986-08-14 1986-08-14 Vorrichtung zum automatischen entnehmen von stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220086A AT385256B (de) 1986-08-14 1986-08-14 Vorrichtung zum automatischen entnehmen von stueckgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA220086A ATA220086A (de) 1987-08-15
AT385256B true AT385256B (de) 1988-03-10

Family

ID=3529857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220086A AT385256B (de) 1986-08-14 1986-08-14 Vorrichtung zum automatischen entnehmen von stueckgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385256B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328411A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Ing. Günter Knapp GmbH & Co. KG, Graz Vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
DE9003866U1 (de) * 1990-04-03 1990-06-21 Bartling-Werke Friedr.-Aug. Bartling Gmbh & Co. Kg, 4714 Selm, De
EP0416627A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 KNAPP LOGISTIK AUTOMATION, Ges. m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
US5392927A (en) * 1991-12-20 1995-02-28 Promech Sorting Systems B.V. Sorting apparatus for CD, Micro-cassette and video tape or similar article

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328411A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Ing. Günter Knapp GmbH & Co. KG, Graz Vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
EP0416627A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 KNAPP LOGISTIK AUTOMATION, Ges. m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE9003866U1 (de) * 1990-04-03 1990-06-21 Bartling-Werke Friedr.-Aug. Bartling Gmbh & Co. Kg, 4714 Selm, De
US5392927A (en) * 1991-12-20 1995-02-28 Promech Sorting Systems B.V. Sorting apparatus for CD, Micro-cassette and video tape or similar article

Also Published As

Publication number Publication date
ATA220086A (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560524C2 (de) Förder- und Klassifiziereinrichtung mit Führungsrutschensystem zum Weiterleiten von Gegenständen zwischen einem Sortierförderer und Klassifizierförderern
EP2186758B1 (de) Transporteur
DE2212515C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen
DE1146793B (de) Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von konischen Textilhuelsen, Garnspulen oder anderen laenglichen Gegenstaenden mit ungleich dicken Enden
AT385256B (de) Vorrichtung zum automatischen entnehmen von stueckgut
DE1524445B2 (de) Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen
DE2737390A1 (de) Flaschenpackrost bei anordnung der flaschen mit dem hals nach unten
DE19516403C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
CH627144A5 (de)
DE945971C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinandergestapelten Behaeltern aus Papier, Karton od. dgl.
EP1040065B1 (de) Klammer zum halten von flächigen gegenständen
DE2915993C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren aufstellbarer Kleingegenstände
DE1190874B (de) Rutsche
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE2405998A1 (de) Bandfoermiges werkstueck fuer eine anschlagmaschine
DE6914291U (de) Behaelter zum ausrichten und abgeben von gegenstaenden
DE3705913C2 (de)
EP0649805A1 (de) Greifer für eine Einrichtung zur Entnahme von oben offenen, gestapelten Kästen
DE642775C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lackierten Platten o. dgl.
DE2151083C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten schnell bewegter Gegenstände
DE1269056B (de) Fuehrung fuer ein Foerderbandpaar zum stapelmaessigen Einbringen flacher Gegenstaende in Behaelter
DD158369B1 (de) Automatische vorrichtung zum aufbringen von lochteilen auf schrauben aus magnetischem werkstoff
CH430564A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Etiketten auf flächiges Gut
DE2450569A1 (de) Vorrichtung an einem magnet-foerderband

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties