AT38249B - Einrichtung bei Signalanlagen zum Anruf einzelner Stationen von der Zentrale aus. - Google Patents

Einrichtung bei Signalanlagen zum Anruf einzelner Stationen von der Zentrale aus.

Info

Publication number
AT38249B
AT38249B AT38249DA AT38249B AT 38249 B AT38249 B AT 38249B AT 38249D A AT38249D A AT 38249DA AT 38249 B AT38249 B AT 38249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control center
line
signal systems
individual stations
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT38249B publication Critical patent/AT38249B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung bei Signalanlagen zum Anruf einzelner Stationen von der Zentrale aus. 



   Bei Signalanlagen, z. B. bei   Polizeimelder-oder Feuermeldeanlagen* ist   es vielfach notwendig, dass von der Zentrale aus nach bestimmten Signalgebern, z. B. an einen dort während der Dauer eines Brandes aufgestellten Posten Signale gegeben werden, welche sowohl den Posten 
 EMI1.1 
 oder ,,Verstanden"-Zeichen) oder den Posten z. B. zum Telephonieren auffordern (Anrufsignal). Dies wurde bisher dadurch erreicht, dass Gleich- oder Wechselstromwecker, Galvanoskope oder dergl. in die Signalgeber eingebaut wurden. Der Hauptnachteil dieser Einrichtungen besteht meist darin, dass, während die Zentrale mit Hilfe von derartigen Apparaten Anrufsignale gibt, die Zeutralapparate beeinflusst werden oder evtl. gleichzeitig von anderen Signalgebern   eint reffende   Meldungen gestört werden können. 



   Vorliegende Erfindung vermeidet diese Übelstände dadurch vollkommen, dass über die Linienleitung ein Hochfrcquenzstrom gesandt wird, welcher in einem mit dem Signalmelder verbundenen Telephonapparat ein   Summergeräusch   hervorbringt. Der über die   Linienleitung   gesandte Hochfrequenzstrom beeinflusst seinerseits andere, gleichzeitig auf der Linie gegebene Signale von Strömen niederer Frequenz, bezw. Gleichstrom, wie auch andere   Empfangsapparatt-   z.   B.   Wecker bei freiwilligen   Feuerwehrleuteti.   in keiner Weise.   Zur Erzeugung des Hochfrequenz-   Stromes kann einer der   bekannten   sogenannten Summerapparate dienen. 



     Mine, Vereinfachung gegenüber   den bisherigen Anlagen ist also dadurch erzielt, dass die einzelnen Melder überhaupt keine Aruf-Wecker, Galvanoskope oder dergleichen erhalten, sondern nur mit   Steckkontaktes     ausgerüstet sind, über welche   transportable Telephonapparate angeschlossen werden können. 



   Eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes ist aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Auf der Zentrale i t beispielsweise ein Morseschreiber a oder dergleichen in die Linienleitung b eingeschaltet, in welcher die einzelnen   Meldestelleil   c vorhanden sind. Ferner liegen 
 EMI1.2 
 ferner eine Drosselspule d eingeschaltet, welche, solange Signale von der Zentrale aus nicht gegeben werden, über den Kontakt e und Taster f kurzgeschlossen ist. Parallel zur   Drossels ule d   ist die Sekundärspule g eines Summerapparates gelegt. Der Primärstromkreis des Summer- 
 EMI1.3 
 geschalteten Steckkontakt n. Solange dieser Steckkontakt nicht benutzt wird, ist die Stromleitung von der Hülse o dieses Kontaktes zur Feder p hergestellt.

   Wird dagegen mittels eines Stöpsels q ein Telephon r in die Linienleitung b eingeschlossen, so läuft der Linienstrom über das Telephon r. 



   Soll nun beispielsweise von der Zentrale der Anruf des Stehpostens, welcher seinen Telephon- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Linienleitung eingeschalteten Telephonapparat r ein   Summergeräusch hervorgerufen, sodass der betreffende Stehposten benachrichtigt wird, dass die Zentrale ihn anruft. Es ist selbstverständlich, dass der Widerstand der Drosselspule so zu wählen ist, dass das Relais a des Morseschreibers oder dergl. durch den   Liniellstrom   noch zum Ansprechen gebracht bezw. festgehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mit Ruhestrom betriebene Signalanlage, insbesondere für Feuer- und Polizeimelder, bei EMI2.1 Verständigung zwischen Melderstelle und Zentrale Telephone in die Leitung eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselstrom hoher Wechselzahl in an sich bekannter Weise in die Signalleitung gesandt wird, der sich dem Ruhestrom überlagert und dessen Frequenz so bemessen ist, dass gleichzeitig über die Leitung gesandte, durch Stromänderungen bewirkte EMI2.2
AT38249D 1908-10-16 1908-10-16 Einrichtung bei Signalanlagen zum Anruf einzelner Stationen von der Zentrale aus. AT38249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38249T 1908-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38249B true AT38249B (de) 1909-08-10

Family

ID=3555924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38249D AT38249B (de) 1908-10-16 1908-10-16 Einrichtung bei Signalanlagen zum Anruf einzelner Stationen von der Zentrale aus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38249B (de) Einrichtung bei Signalanlagen zum Anruf einzelner Stationen von der Zentrale aus.
AT223667B (de) Schaltungsanordnung für eine vollelektronische Anrufauswerteeinrichtung
DE3012393A1 (de) Pruefeinrichtung fuer feldspulen in fernmeldetechnischen geraeten
AT19552B (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie.
AT20476B (de) Schaltung für Wechselstromtelegraphen.
AT116947B (de) Fernmeldeanlage, in welcher das Hinzuschalten einer zweiten Sprech- oder Meldestelle angezeigt wird.
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE525099C (de) Rundspruchschaltung fuer Telegraphierzwecke nach Art der Konferenzschaltung, bei der die Teilnehmerleitungen parallel an nur einem Relaiskontakt liegen
AT118388B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
AT118389B (de) Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke.
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE2037400C3 (de) Anordnung für Uberlagerungs-Teilnehmersysteme
AT212193B (de) Selektivrufanlage, insbesondere Personenrufanlage
AT27408B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen mit mehreren Gebeapparaten in einer gemeinsamen Leitung.
AT129973B (de) Einrichtung zur Übermittlung von Telegraphiezeichen auf Fernsprechleitungen.
AT126063B (de) Resonanzrelaisschaltung, insbesondere für den Tonfrequenzruf in Fernsprechleitungen.
DE208795C (de)
AT83181B (de) Lautsprechschaltung für Telephonstationen.
DE470784C (de) Signalverfahren
DE1096981B (de) Verfahren zum Gruppenruf bei einem insbesondere nach dem dekadisch gestaffelten Frequenzkombinationssystem arbeitenden Selektivrufsystem
AT123105B (de) Fernmeldeanlage mit in Reihe geschalteten Geberstellen, insbesondere Feuermeldern.
DE424092C (de) Fernsprechanlage mit Handwaehlern
AT220683B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlußleitung
AT86843B (de) Schaltungsanordnung zum Telegraphieren mittels hochfrequenter Ströme über eine durch benachbarte Starkstromleitungen beeiflußte Einfachleitung.
DE448701C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb