AT38083B - Form- und Lötvorrichtung für Dosenrümpfe mit ungefalzter Naht. - Google Patents

Form- und Lötvorrichtung für Dosenrümpfe mit ungefalzter Naht.

Info

Publication number
AT38083B
AT38083B AT38083DA AT38083B AT 38083 B AT38083 B AT 38083B AT 38083D A AT38083D A AT 38083DA AT 38083 B AT38083 B AT 38083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soldering
cylinder
prism
forming
seam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Brueckmann Jr
Original Assignee
Franz Brueckmann Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Brueckmann Jr filed Critical Franz Brueckmann Jr
Application granted granted Critical
Publication of AT38083B publication Critical patent/AT38083B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Form- und Lötvorrichtung für Dosenrümpfe mit ungefalzter Naht. 
 EMI1.1 
 mit sich einfach überlappender Lötnaht aus Blechtafeln. die entsprechend der Grösse der herzustellenden Dosenrünipfe geschnitten sind. Eine solche Blech afel wird an einer der   übereinander-     zulegenden Kanten mit   der für die Lötung nötigen Menge   Lötmaterial   versehen, dann an den 
 EMI1.2 
 zwischen den sich überlappenden Blechstreifen liegt.   Der geformte Dosenrumpf wird dann in   einen   Lötzylinder   eingeschoben, in dem das   Schmelzen   des Lotes stattfindet.

   In demselben oder in einem anderen Zylinder erkaltet hierauf die Lötnaht, so dass das Lot erstarrt, worauf der fertige   Dosenrumpf   den Zylinder verlässt. 
 EMI1.3 
 schnitt nach B-B der Fig. 1; Fig. 4 einen Querschnitt durch den   Lötzylinder   nach A-A der   Fig, 1   ; Fig. 5 einen Querschnitt durch den Kühlzylinder nach D-D der   Fig.] : Fig.   6 einen Grundriss ; Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Abkühlung des   DoseIJ1umpfes   im Lötzylinder stattfindet, im Längsschnitt und fig. 8 im Grundriss; Fig. 9 zeigt eine Einzelheit aus   Fig. 1 in grösserem Massstabe.   



   Die übereinandergeschichteten Blechtafeln liegen in einem Behälter 1 (Fig. 1 und 2). dessen 
 EMI1.4 
 an Schienen 3 des beweglichen Tisches 16 angebracht sind. Dieser Tisch wird durch die exzentrische Scheibe 12 vermittelst der Exzenterstange 13 und der Hebel 14 und 15 hin und herbewegt. Die   Mitnetuner 7 (Fig.   9), die durch Federn 5 nach oben gedrückt werden, erfassen mit ihren Anschlägen 6 die vorzuschiebende Blechtafel. Bei der Vorwärtsbewegung der Mitnehmer 4, von denen beliebig viele angeordnet sein können, trifft die Kante der untersten Blechtafel gegen die 
 EMI1.5 
 gleiten die Mitnehmer an der Kante der Tafel entlang, bis die Anschläge 6 den nach oben oder unten gebogenen Rand erfassen können (Fig. 9). 



   Bei dieser Einrichtung kann es aber trotzdem vorkommen, dass mehrere Tafeln durch Reibung mitgenommen werden. Diesen Nachteil vermeidet man, wenn man die Vorderwand 2 oder Teile von ihr derart federnd anordnet, dass   ibie   untere,   zweckmässiger   Weise mit Leder oder einem anderen stark reibenden Stoffe bekleidete Kante mit Druck auf der   vorgesehobpl1pl1   
 EMI1.6 
 Tafeln zurück. 



   Statt die Mitnehmer 4 mit dem beweglichen Tische selbst verschiebbar zu machen, kann man sie auch so anordnen, dass sie sich in   Schlitzen   dieses Tisches hin und her bewegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Blechtafel wird also von den Mitnehmern 4 um eine Blechlänge vorgeschoben. In dieser Stellung wird das Lot auf eine Kante der Blechtafel geführt, in entsprechender Länge abgeschnitten und aufgepresst. Das zu verwendende Lötmaterial wird als ein der Länge der Lötnaht entsprechend breites Band verwendet und rechtwinklig zur Lötnaht auf die zu verlötenden 
 EMI2.1 
 vorgeschoben. Die untere der Walzen 23 trägt ein Schaltrad 24, in das eine Klinke 25 eingreift, die   ! 111 dem um   die Achse der Walze 23 drehbaren Hebel 26 befestigt ist. Durch die auf und nieder gehende Bewegung des Hebels 26 wird die mit dem Schaltrad 24 versehene Walze 23 weitergeschaltet und das   Lötband soweit vorgeschoben,   dass jedesmal ein der Breite der Lötnaht entsprechendes Stück abgeschnitten werden kann.

   Das über die Kante 27 hinausragende Lotband wird   durch die Abwärtsbewegung   des an den Hebeln 30 und 301 befestigten Messers 28 abge-   schnitten und auf   die Kante des Bleches gepresst. Der Antrieb des Messers 28 und der das   Lötband     vorschiebenden   Walze 23 geschieht durch die Stangen 31, 32 mit Hilfe des Hebels 33 und der durch das Exzenter 34 bewegten Welle 35. 



   Die vorbereitete Blechtafel wird von den Mitnehmern in die nächste Vorrichtung   geschoben.   in der die beiden Ränder der Blechtafel nach ein und derselben Seite umgebogen werden, und zwar nach der Seite, nach der später die Tafel zum Zwecke der   Rumpf@@dung gekrümmt werden   
 EMI2.2 
   Rändern   entsteht. Bei der darauf folgenden Rundung der Blechtafel legen sich dann die beiden Ränder regelrecht übereinander. 



   Der bei diesen zugerichteten Werkstücken während des Lötens und Erkalten erforderlicheDruckzumZusammenhaltendersichsperrendenRänderistnurganzgering. 
 EMI2.3 
 zenterscheiben 37 gleichzeitig auf-und abbewegt werden, indem sie die Blechtafel 38 gegen fest   gelagerte Formstücke   39 anpressen. 



   Die welle 40, auf der die Exzenterscheiben 37 angebracht sind. wird von der Hauptwelle 41 durch die Zahnräder 42, 43 angetrieben,
Nach dieser Vorformung wird die Blechtafel durch die Mitnehmer 4 der Formvorrichtung   zugeführt,   die aus einem Zylinder 44 (Fig. 3) und den beiden um die Achsen 45 drehbaren 
 EMI2.4 
   Klemmschiene   52 angebracht, die die eingeführte Tafel gegen den Zylinder 44 andrückt. Die drehbaren Schwingen 46 dürfen nach dem formen der Blechtafel die Dose nicht festhalten, damit 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 zylinder eingeführten Blechrümpfe durch die Federkraft des   Bleches   selbst auf einander gepresst werden, so dass sie gut verlötet werden können, ohne dass   man   einer Andrückvorrichtung bedarf. 



   Der Zylinder 44, und gegebenen Falles auch die Schwingen 46, werden   zweckmässiger Weise   emailliert, um die   Oberflächen dauernd   glatt zu erhalten und so das Abziehen der Dosenrümpfe zu erleichtern. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Dosenrümpfe sich leicht in den von beiden Zylindern gebildeten Hohlraum einschieben lassen. 



  Der äussere Zylinder   53   umschliesst die zu lötende Blechdose nicht vollständig,   sondern ! ässt   an der Stelle, wo sich deren Kanten überlappen, eine Öffnung frei, durch die die Lötflammen 55, 56   (Fig. 1, 4 und 6) das zwischen den Blechkanten liegende Lötmetall zum Schmelzen bringen. 



  Die Länge und Breite der Flamme, die natürlich aus vielen Einzelnammen bestehen kann, wird   so gewählt, dass sie der Länge und Breite der Lötnaht entspricht, die Flamme also die ganze Lötnaht gleichzeitig erwärmt. Das Erhitzen und Schmelzen des Lotes kann man sehr schnell herbeiführen, wenn man 
 EMI3.2 
 



  Man kann aber auch die Unterlage dadurch erhitzen, dass man sie durch eine geeignete Wärmeleitung, z. B. durch einen Kupferstreifen, mit der Flamme in Verbindung setzt. 



   Statt des inneren Zylinders 54 genügt auch eine unter der Lötnaht angeordnete schienenfürmige Unterlage. 



   Die Formvorrichtung wird zweckmässiger Weise von der Lötvorrichtung durch einen Luft- 
 EMI3.3 
   kühl   bleibt und nicht durch Hitze leiden kann. 



   Der fertig gelötete Dosenrumpf wird in eine Kühlvorrichtung eingeschoben, die aus einem äusseren Hohlzylinder 57 besteht, in dem auch noch ein innerer Voll- oder Hohlzylinder 58 (Fig. 1 und 5) angeordnet sein kann, der mittelst der Stange 59 von dem Zylinder   der Form Vorrichtung   
 EMI3.4 
 durch beliebige, besondere Kühlmittel, ausgesetzt, während die zu Anfang noch weiche Lötnaht durch den Aussenzylinder 57 und eine um eine Achse 60 drehbare, federnde   Schiene 67 zusammen-   gehalten wird. 



   Für das Verschieben der Dosenrümpfe aus der Lötvorrichtung in die Kühlvorrichtung 
 EMI3.5 
 
Man kann die Anordnung auch ohne besondere   Kühlvorrichtung treffen,   wenn man mehrere Lötvorrichtungen auf einem drehbaren Gestell im Kreise anbringt. die so dicht an der Form-   vorri chtung vorbeigeführt. werden,   dass sie einen fertig   geformten   Dosenrumpf von der Formvorrichtung aufnehmen können. Diese Anordnung zeigen Fig. 7 und 8. Auf dem drehbaren Tische 62 sind vier oder mehrere gleiche   Hohlzylinder   63 mit den drehbaren Schienen 64 aufgeschraubt. die dieselbe Einrichtung zeigen wie der bereits oben   beschriebene feststehende LöTzylinder. Der   
 EMI3.6 
 durch diesen die Greiferstange 74 bewegt.

   Die Zugfeder 75   drückt   die Rolle 72 gegen den Umfang der Hubscheibe   71.   



   Die Vorrichtung kann auch zur Herstellung von Blechbehältern beliebiger   Querschnitte   dienen, nur müssen die Querschnitte der Form-,   Lot-und Kühlvorrichtungen entsprechend   abgeändert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Form- und Lötvorrichtung für Dosenrümpfe mit ungefalzter Naht, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer aus einem Zylinder (44) oder Prisma. und einem diese umschliessenden, aufklappbaren Hohlzylinder (46) oder -Prisma bestenden Formvorrichtung mit einer aus einem gleichachsig gelagerten Hohlzylinder (53) oder-Prisma bestehenden Lötvorrichtung, die derart angeordnet sind, dass der geformte Dosenrumpf in achsialer Richtung aus dem Ringraum der Formvorrichtung in den Hohlraum der Lötvorrichtung eingeschoben werden kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufklappbare Zylinder (46) oder das Prisma der Formvorrichtung den Zylinder (44) oder das Prisma nicht eng umschliesst. sondern dass zwischen ihnen ein schmaler Ringraum frei bleibt, der das Herausziehen der geformten Dose in achsialer Richtung gestattet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder oder Prismen der Formvorrichtung emailliert sind, zum Zwecke, das achsiale Abziehen des Dosenrumpfes zu erleichtern.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Formvorrichtung und der Lötvorrichtung, und gegebenen Falles auch zwischen dieser und einer besonderen Kühlvorrichtung, ein Luftraum angeordnet ist, zum Zwecke, die Wärme-Übertragung durch EMI4.1 5. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Lot-oder Kühlvorrichtung befindliche Dosenrumpf durch den nächsten eingeführten Dosenrumpf ausgestossen wird. EMI4.2 verl)undenen Schrägfäche (7) angeordnet ist, der durch die Sehrägfläche von der Kante der untersten Tafel derart gesteuert wird, dass er diese unterste Tafel mit Sicherheit erfasst.
    7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 6. dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstreifen EMI4.3 des die übereinander geschichteten Blechtafeln aufnehmenden Behälters oder Teile von dieser Wand. federnd angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Länge der Lötkante ent- EMI4.4
AT38083D 1908-02-05 1908-02-05 Form- und Lötvorrichtung für Dosenrümpfe mit ungefalzter Naht. AT38083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38083T 1908-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38083B true AT38083B (de) 1909-07-26

Family

ID=3555709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38083D AT38083B (de) 1908-02-05 1908-02-05 Form- und Lötvorrichtung für Dosenrümpfe mit ungefalzter Naht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38083B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596700C (de) Vorrichtung zum OEffnen flachgepresster Kreuzbodenbeutel
DE2515338A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch
AT38083B (de) Form- und Lötvorrichtung für Dosenrümpfe mit ungefalzter Naht.
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE1652754C3 (de) Revolverstanze
DE632191C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von schichtweise aufeinanderliegenden Fischen aus einem Aufnahmebehaelter
DE1959573A1 (de) Ziehpresse
DE824288C (de) Schnittwerkzeug zum senkrechten Abscheren von Rohlingen aus Stangenmaterial
DE585275C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Bogen oder Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe, Celluloid o. dgl.
DE561147C (de) Vorrichtung zum Kleben von Celluloidfilmen, insbesondere Kinofilmen
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
DE3024517A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von folienpackungen
DE57537C (de) Maschine zum Zusammenkleben der Pappschachtel-Ecken mittels darüber gelegter Streifen
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE540128C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Streifbandes
DE2517672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmen für Tragtaschen, Koffer u.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE719372C (de) Drahtstepp- bzw. Heftmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern, Rohren o. dgl.
DE578476C (de) Laengsnahtloetmaschine fuer gerundete Blechzargen
DE512596C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln
AT65493B (de) Maschine zum Falten von Kragen, Manschetten und dgl.
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile
DE576028C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Polstreifen von galvanischen Batterien
AT65492B (de) Maschine zum Falten von Kragen, Manschetten und dgl.