AT37922B - Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem Öl und Cholesterin. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem Öl und Cholesterin.

Info

Publication number
AT37922B
AT37922B AT37922DA AT37922B AT 37922 B AT37922 B AT 37922B AT 37922D A AT37922D A AT 37922DA AT 37922 B AT37922 B AT 37922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lecithin
cholesterol
extraction
ester
fatty oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Habermann
Richard Dr Ehrenfeld
Original Assignee
Josef Dr Habermann
Richard Dr Ehrenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Habermann, Richard Dr Ehrenfeld filed Critical Josef Dr Habermann
Application granted granted Critical
Publication of AT37922B publication Critical patent/AT37922B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem Öl und Cholesterin.- 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem   (') 1 und Cholesterin   aus geeigneten, pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen. Als solche Rohstoffe kommen im Besonderen Eigelb in beliebiger Form, Gehirn und   Rückenmark,   sowie auch   lezithinhaltige   Pflanzenstoffe in Betracht. Das Verfahren besteht darin, dass man einen der oben genannten Rohstoffe oder Gemische dieser Stoffe mit einem Ester der 
 EMI1.1 
 ester oder Gemischen dieser Ester in der Kälte extrahiert. Der angewendete Ester oder die Estermischung   so ! ! möglichst wasserfrei   und leicht flüchtig sein.

   Der   Extraktionsrückstand   besteht aus einer stark lezithinhaltigen, nahezu farblosen Masse, während das fette Öl, Farbstoffe, gegebenenfalls Riechstoffe und Cholesterin durch das Extraktionsmittel herausgelöst werden. 



  Der zum Extrahieren benutzte Ester wird durch Abdestillieren zurückgewonnen. Der Extraktionsrückstand enthält neben Lezithin insbesondere Eiweiss und kann nach geeignetem Trocknen schon in dieser Form als hochwertiges Lezithinpräparat Verwendung finden. Dieses Lezithinpräparat zeichnet sich durch Fettfreiheit und praktisch vollständigen   Mangel   an Cholesterin vorteilhaft aus. Die an Eiweiss gebundene Lezithinmenge des Extraktionsrückstandes (Lezith- 
 EMI1.2 
 ester)   oder     einer geeigneten Estermischung   in der Wärme oder aber auch in bekannter Weise durch Behandeln mit kochendem Äthylalkohol in Eiweiss und reines Lezithin zerlegt werden. 



  Bei der weiteren Extraktion des durch die Behandlung mit kaltem Ester (Estermischung) zunächst gewonenen Extraktionsrückstandes mit siedendem Ester scheidet sich beim Erkalten aus der Extraktionsfüssigkeit das Lezithin in Form einer gelblich weissen, wachsartigen Masse ab. Das so gewonnene Lezithin bedarf keiner weiteren Reinigung mehr. 



   Es sind verschiedene Extraktionsverfahren zur Gewinnung von Lezithin bereits vorher bekannt und zum Teil patentiert worden. Man hat z. B. vorgeschlagen Eidotter in der Kälte mit Azeton zu extrahieren   (D. R. P.   Nr. 147184) oder an Stelle reinen Azetons, Gemische von Azeton mit anderen   Fettlösungsmitteln   z. B. Benzol, Chloroform als Extraktionsflüssigkeit zu verwenden. Neben diesen vorgenannten, neueren Verfahren bestehen noch mehrere ältere   Lezithingewinnungsvcrfahren, bei   denen das Lezithin auf umständliche Weise mittels wiederholter Ätherextraktion, nachfolgender Behandlung mit Azeton und siedendem Alkohol gewonnen wurde.

   Allen bekannten Verfahren gegenüber zeichnet sich das vorliegende dadurch vorteilhaft aus, dass Fette, Farbstoffe und Cholesterin zunächst schon bei der kalten Extraktion praktisch vollkommen entfernt werden, ohne dass Lezithin selbst in Lösung geht und ferner dadurch, dass mittels einer und derselben Extraktionsflüssigkeit in der Wärme ein reines Lezithin, weiches praktisch vollkommen cholesterinfrei ist, in kurzer Zeit gewonnen werden kann. 



   Der lezithinhaltige Extraktionsrückstand der kalten Extraktion nach vorliegendem Verfahren ist demnach reiner und wertvoller und auch der Wert der Nebenprodukte ist ein grösserer als bei den bisherigen Extraktionsverfahren, während die heisse Extraktion der Erfindung gemäss eine praktisch völlige Trennung von Lezithin und Eiweiss u. s.   w.     ermögliche Der   bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kalten Extraktion mit   Fettsäureestern   erhaltene lezithinreiche Rückstand kann behufs Gewinnung von Reinlezithin an Stelle mit   heissem Fettsäurestern   auch mit kochendem Alkohol extrahiert werden. Diese Art der Extraktion ist allgemein bekannt. 



   Bei Verwendung von Eigelb als Rohstoff bei dem vorliegenden Verfahren enthält (wie bereits oben   erwähnt),   das mit dem kalten Fettsäureester   herausgelöste 01 das   gesamte Cholesterin. 



  Nach dem Abdestillieren des Esters im Vakuum behufs Wiedergewinnung des Esters scheidet sich beim Erkalten des Rückstandes ein dicker Niederschlag von Cholesterin im fetten   01   ab, welcher durch Ausachleudern oder Abpressen gewonnen wird. Durch Umkristallisieren aus   Alkohol oder Benzol kann, gegebenenfalls nach vorheriger Beseitigung der letzten Spuren von fettem 01 durch Behandlung des rohen Cholesterins mit einem Fettsäureester in der Kälte, das   reine Cholesterin in kristallinischer Form gewonnen werden.

   Das vorliegende Verfahren liefert demnach bei Anwendung der oben angegebenen Arbeitsbedingungen unter Verwendung eines und desselben Extraktionsmittels einerseits ein wertvolles, nahezu farbloses, hochprozentiges   Lezithinpräparat,   ferner fettes 01 in sehr reiner Form reines Cholesterin und in seinem zweiten Teile Lezithin von vorzüglicher Reinheit. 



   Nachstehendes Beispiel setzt Eidotter als Rohmaterial voraus. Bei Benutzung anderer   lezithinhaltiger   Rohmaterialien, wie Gehirn, Rückenmark sind die Ergebnisse ganz ähnliche, während die Ausbeute der Zusammensetzung der Rohmaterialien entspricht. 



   Beispiel : 100 kg Eidotter werden bei einer Temperatur von etwa 15 Celsius mit 500 kg Essigester in einem Schüttelapparat gemischt ; der Essigesterauszug wird abfiltriert, in einen Destillierapparat gebracht und dort der Destillation unterworfen. Der destilliert und abgekühlte Essigester wird in derselben Weise wiederholt zur erneuten   Extrakuon des. Mgelbs verwendet,   solange bis er fast farblos abläuft. Nunmehr wird der   Eigelbriickstand   durch Trocknen im Vakuum von jeder Spur des Extraktionsmittels befreit, und man hat damit ein   pulverförmiges,   cholesterinfreies Präparat mit   35-40%   Lezithingehalt erhalten.

   Soll aus dem Rückstand der kalten Extraktion mit Essigester reines Lezithin gewonnen werden, so wird die Extraktion nicht unterbrochen, sondern mit dem destillierten Essigester, jedoch bei erhöhter Temperatur,   am   besten     ei 40-700 bis zur   völligen Erschöpfung fortgesetzt. In der Kälte kristallisiert das Lezithin ohne Weiteres in reiner Form aus. Die Dauer der gesamten Operation richtet sich lediglich nach der Art der zur Verwendung gelangenden Extraktionsapparate. Die Ausbeute aus 100   k. g   Eidotter beträgt etwa 9-10 kg reines Lezithin. 



   Zur Gewinnung von fettem 01 und Cholesterin wird der in der Kälte aus dem   Eigelb ge-   wonnene Essigesterauszug durch Destillation im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Aus dem Rückstand (Cholesterin und fettes   0l)   scheidet sich das Cholesterin bereits bei einer Temperatur von   150 aus und kann   in bekannter Weise durch Ausschleudern oder Abpressen vom fetten 01   getrennt, und durch Umkristallisieren aus Alkohol oder Benzol das reine Cholesterin in kristallinischer   Form gewonnen werden. 100 kg Eigelb ergeben dabei 1, 3-1, 75   kg   Cholesterin und   etwa 25 1. -g   fettes   Oh   Bei Verwendung anderer Ester ist die Ausbeute eine entsprechende.

   Das fette   01   kann   z.   B.   als Ersatz für Lebertran   und zur Fabrikation von Seife und   deml. Verwendung finden.   
 EMI2.1 
 wendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem Öl und Cholesterin dadurch gekennzeichnet, dass man einen lezithinhaltigen Rohstoff oder Ge- mische solcher Stoffe mit einem Ester der gesättigten Fettsäuren oder Gemischen dieser Ester kalt extrahiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass behufs Gewinnung reinen Lezithins der lezithinhaltige Rückstand der kalten Extraktion mit einem Fettsäureester oder Gemischen dieser Ester in der Wärme behandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man behufs Abscheidung und Gewinnung reinen Cholesterins aus dem bei der kalten Extraktion gewonnenen fetten 01 und Wiedergewinnung des Esters den Ester abdestilliert und den sich beim Erkalten des Rück- standes im 01 bildenden Niederschlag von Cholesterin in bekannter Weise durch Ausschleudern oder Abpressen und Umkristallisieren aus Alkohol oder Benzol behandelt.
AT37922D 1908-02-18 1908-02-18 Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem Öl und Cholesterin. AT37922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37922T 1908-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37922B true AT37922B (de) 1909-07-10

Family

ID=3555497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37922D AT37922B (de) 1908-02-18 1908-02-18 Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem Öl und Cholesterin.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37922B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446775A1 (de) Verfahren zur destillativen trennung von steringemischen
AT37922B (de) Verfahren zur Gewinnung eines lezithinreichen Präparates bezw. von Lezithin, fettem Öl und Cholesterin.
DE2743674C3 (de) Verfahren zum Fraktionieren von Wollfet oder Lanolin
DE657377C (de) Verfahren zum Herstellen von Estern oder Nitrilen von ungesaettigten aliphatischen ª‡-ª‰-Monocarbonsaeuren
DE60026869T2 (de) Verfahren zur reinigung von phytosterol aus fettsäuren und deren estern
DE1132113B (de) Verfahren zur Reinigung von Vanillin
DE223593C (de)
DE865303C (de) Verfahren zum Trennen eines fluessigen Gemisches geometrischer cis- und trans-stereoisomerer geradkettiger organischer Verbindungen
DE1618819B1 (de) Inokosteron und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE1812204C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem, nicht acylierbarem Phosphatid
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DE551102C (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichen Rohstoffen
DE854800C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mannit, Phosphatiden und Sterinen aus verfetteten mycelbildenden Mikroorganismen
AT158329B (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Provitamin-D-Präparates.
DE635325C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lipoiden des Zentralnervensystems
DE736885C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Glycerindestillation
DE485198C (de) Verfahren zur Gewinnung einheitlicher Verbindungen aus den Alkoholen des Wollfetts
DE141186C (de)
DE1618819C (de) Inokosteron und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE564322C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen bzw. sterinreichen Gemischen aus tierischen Stoffen
DE578561C (de) Verfahren zum Baeuchen von Baumwollgeweben
DE602637C (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Pflanzenlecithin
DE700532C (de) Verfahren zum Umkristallisieren und Stabilisieren von Sprengstoffen
DE681522C (de) Verfarhen zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen