AT3790U1 - Einrichtung und verfahren zum aufnehmen, verschieben und einführen eines anfahrstranges - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum aufnehmen, verschieben und einführen eines anfahrstranges Download PDF

Info

Publication number
AT3790U1
AT3790U1 AT0060699U AT60699U AT3790U1 AT 3790 U1 AT3790 U1 AT 3790U1 AT 0060699 U AT0060699 U AT 0060699U AT 60699 U AT60699 U AT 60699U AT 3790 U1 AT3790 U1 AT 3790U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
lifting
starting
strand
moving
Prior art date
Application number
AT0060699U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Trautner
Walter Michalczyk
Kurt Ing Engel
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0060699U priority Critical patent/AT3790U1/de
Priority to DE29916819U priority patent/DE29916819U1/de
Publication of AT3790U1 publication Critical patent/AT3790U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Aufnehmen, Verschieben und Einführen eines Anfahrstranges (8) einer Metallstranggießanlage, bestehend aus einem verfahrbaren Anfahrstrangwagen (10), der (10) mit einem angetriebenen, im wesentlichen horizontalen Fördermittel (11) für die Bewegung des Anfahrstranges (8) am Anfahrstrangwagen (10) und mit einem Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges (8) ausgeführt ist, welches dazu eingerichtet ist, den Anfahrstrang in eine Position seitlich neben das Fördermittel (11) und von dort in eine Übergabeposition in unmittelbare Nähe des Fördermittels zu verlagern, wobei die Oberkante des Mittels zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges bei dieser Übergabe-Bewegung veränderbar ist, und wobei das Mittel (1) zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges und das Fördermittel (11) unabhängig voneinander betätigbar sind. Dadurch wird eine hohe Funktionalität in bezug auf einfache Anwendung, insbesondere An- und Entkoppeln des Anfahrstranges (8), wie auch eine möglichst niedrige Bauhöhe erreicht.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Verschieben und Einführen eines 
Anfahrstranges Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufnehmen, Verschieben und Einführen eines Anfahrstranges einer Metallstranggiessanlage, bestehend aus einem verfahrbaren Anfahrstrangwagen, der mit einem Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges ausgestattet ist, sowie ein Verfahren zum Aufnehmen, Verschieben und Einführen eines Anfahrstranges in einer solchen Einrichtung. 



  Für den Beginn des Giessprozesses einer Stranggiessanlage wird ein sogenannter Anfahrstrang benötigt. Der Anfahrstrang verschliesst die Kokille vor dem flüssigen Metall, beeinflusst in der Folge verschiedene Prozessparameter, und damit in wesentlicher Weise die Qualität des strangegossenen Produktes, z. B. einer Stranggussbramme. Der Anfahrstrang selbst ist zumeist als Kette ausgelegt, mehrere Tonnen schwer, und deshalb schwer manipulierbar. 



  Eine Einrichtung der Eingangs genannten Art ist nach US4109700A bekannt. Darin wird die Kombination eines Anfahrstrangwagen mit einer Hubvorrichtung beschrieben, wobei die Hubvorrichtung verschiebbar auf einem Anfahrstrangwagen vorgesehen ist. 



  Problematisch ist jedoch die Bauhöhe des bekannten Anfahrstrangwagens. 



  Bekannt ist nach einem weiteren Vorschlag gemäss EP0333553B die Kombination des Anfahrstrangwagens mit einer Hubvorrichtung in der Form, dass die Hubvorrichtung über keinen alleinig dafür bereitgestellten Antrieb, sondern über ein endloses Zugmittel mit betrieben wird. Als Problem stellt sich in diesem Fall die Verbindung zwischen Anfahrstrangende und dem Förderhaken dar, da sich diese in der Folge nur mehr schwer lösen lässt. 



  Weiters ist aus DE2318158A ein Anfahrstrangwagen mit integrierter Hubvorrichtung in niedriger Bauhöhe bekannt. In diesem Fall wird der Anfahrstrang durch einen Doppelhaken gefördert, und schliesslich durch einen Treiber kontrolliert in die Kokille abgesenkt. Zur Manipulation des Hakens ist jedoch ein zusätzliches Hilfsmittel, ein Rückholwagen, nötig, der mit einer Rückholhilfswinde angetrieben wird. Dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorschlag hat insbesondere den Nachteil, dass je ein getrennter Antrieb für das Rückholen und für das Absenken des Hakens erforderlich ist. Zudem erschwert die Konstruktion des Hubsystems den Zugriff auf die Giesskokille. 



  Schliesslich ist durch einen in der DE2637824C beschriebenen Vorschlag ein Anfahrstrangwagen mit umlaufendem Fördermittel und Spanneinrichtung bekannt. 



  Dieser Anfahrstrangwagen bedient sich eines Mitnehmers zur Bewegung des Anfahrstranges auf dem Anfahrstrangwagen, besitzt jedoch keine Hubeinrichtung zum Heben des Anfahrstranges. Zum Heben des Anfahrstranges muss in diesem Fall ein geeigneter Kran, z. B. ein Hallenkran bereitgestellt werden. Ein Umstand, der einen beträchtlichen Aufwand an Kosten, Logistik und baulichen Massnahmen zeitigt. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Aufnehmen, Verschieben und Einführen eines Anfahrstranges einer Metallstranggiessanlage bestehend aus einem verfahrbaren Anfahrstrangwagen, der mit einem Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges ausgestattet ist, zu entwickeln, die eine hohe Funktionalität in bezug auf einfache Anwendung, insbesondere bei An- und Entkoppeln des Anfahrstranges, wie auch eine möglichst niedrige Bauhöhe erreichen. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Anfahrstrangwagen mit einem angetriebenen, im wesentlichen horizontalen Fördermittel für die Bewegung des Anfahrstranges am Anfahrstrangwagen ausgeführt ist, und dass das Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges dazu eingerichtet ist, diesen in eine Position seitlich neben dem Fördermittel und von dort in eine Übergabeposition in unmittelbare Nähe des Fördermittels zu verlagern, wobei die Oberkante des Mittels zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges bei dieser Übergabe-Bewegung veränderbar ist, und wobei das Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges und das Fördermittel unabhängig voneinander betätigbar sind.

   Ebenso wird die oben angeführte Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem der Anfahrstrang durch das Mittel zum Bewegen und Heben in eine Position seitlich neben das Fördermittel gehoben und von dort in eine Übergabeposition in unmittelbare Nähe des Fördermittels verlagert 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und an das Fördermittel übergeben wird, wobei der Anfahrstrang bei dieser Übergabe- Bewegung in seitlicher Richtung und in seiner Höhenlage bewegt wird, und wobei das Mittel zum Heben und Bewegen, und das Fördermittel unabhängig voneinander betätigt werden. 



  Durch die Kombination des Anfahrstrangwagens mit einem Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges und dem Fördermittel kann auf eine alleinig dafür bereitgestellte Hubvorrichtung, wie z. B. auf einen Hallenkran verzichtet werden. Durch die ausgesprochen niedrige Bauhöhe kann diese Einrichtung auch bei beschränkter Höhenfreiheit in der Giesshalle eingesetzt werden. 



  Das zur Verwendung bestimmte Fördermittel kann zweckmässig als Kette ausgelegt werden, im speziellen als endlose Kette. Bei Verwendung einer Kette wird diesselbe durch, im einfachsten Fall, Kettenräder angetrieben, und wenn es sich als notwendig erweist durch eine Spanneinrichtung gespannt. Am Fördermittel sind ein oder bei Bedarf mehrere Mitnehmer befestigt, die den formschlüssigen Kontakt zum Anfahrstrang herstellen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich zwei Mitnehmer zu verwenden, die in Bezug auf die Kettenumlaufrichtung eine unterschiedliche Orientierung besitzen. Durch diese unterschiedliche Orientierung besteht eine funktionale Trennung der beiden Mitnehmer. Die Position der Mitnehmer am Fördermittel hängt im wesentlichen von den Abmessungen des Anfahrstranges ab, und soll ein gesichertes Fördern und Einführen des Anfahrstranges gewährleisten. 



  Am Anfahrstrangwagen wird eine Zentriereinrichtung zur Zentrierung des Anfahrstranges am Fördermittel vorgesehen. Diese Zentriereinrichtung besteht in ihrer einfachsten Ausführung aus mindestens einem Druckmittelzylinder. Einerseits kann das Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges bewegbar vorgesehen werden, andererseits ist es auch denkbar die Fördereinrichtung, samt Fördermittel, verlagerbar auszulegen. Das verlagerbare Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges besteht zweckmässig aus einer Hubvorrichtung, welche im speziellen durch ein, durch einen Druckmittelzylinder betätigbares, Parallellenkersystem verlagert werden kann. 



  Dabei werden zwei Positionen der Hubvorrichtung durch konstruktive Massnahmen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vordefiniert. Zum einen die Position zum Heben des Anfahrstranges, in der die Hubvorrichtung an einer Abstützvorrichtung aufliegt und der Anfahrstrang bis zu einer vordefinierten Höhe gefördert wird, zum anderen die Position zur Übergabe des Anfahrstranges von der Hubvorrichtung an das Fördermittel, welche durch das Parallellenkersystem und den Druckmittelzylinder vordefiniert wird. Daraus folgt, dass auch der Anfahrstrang zwei vordefinierte Positionen bezüglich der Position des Fördermittels besitzt. 



  Durch das endlose Fördermittel, durch die verwendeten Mitnehmer, wie auch insbesondere durch die vordefinierten Positionen des Anfahrstranges bezüglich der Position des Fördermittels beim An- und Entkoppelvorgang, vereinfacht sich dieser in erheblicher Weise. 



  Im folgenden wird ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: 
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung im 
Verfahrensschritt der Aufnahme des Anfahrstranges 
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung im 
Verfahrensschritt der Übergabe des Anfahrstranges an den Mitnehmer 
Fig.

   3 schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung im 
Verfahrensschritt des Einführens des Anfahrstranges in die Giesskokille Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einem, auf einer Giessbühne 14 befindlichen, antreibbaren, Anfahrstrangwagen 10, bestehend aus einem Fördermittel 11, insbesondere einer endlosen Kette, aus zwei Kettenräder 9 und 15 für diese Kette, aus einer Rollenbahn 19, aus einer Zentriereinrichtung 18, aus zwei hakenförmig ausgebildeten, an der Endloskette angeordneten Mitnehmern 17 und 20, aus einer Spannvorrichtung 12 für die Endloskette, und aus einem Mittel zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges 1.

   Das Mittel 1 besteht im wesentlichen aus einer Hubvorrichtung, bestehend aus einer Seilwinde 2, aus einem Förderstrang 3, aus einem Haken 5, aus einem Druckmittelzylinder 7, und aus einem Parallellenkergestänge 21. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Ferner ist in den Figuren ein Anfahrstrang 8, und eine Giesskokille 22 dargestellt, in welche der Anfahrstrang 8 eingeführt werden muss. 



  Nach Giessbeginn tritt der Anfahrstrang 8 aus dem bogenförmigen Teil der Stranggiessanlage aus, und kommt auf einer Auslaufrollstrecke 13 zu liegen. 



  Der Anfahrstrangwagen 10 mit integrierter Hubvorrichtung 1 wird zu diesem Zeitpunkt in eine Position zur Förderung des Anfahrstranges 8 gefahren (Fig. 1). Die Hubvorrichtung 1 ruht in einer seitlichen Stellung mit niedriger Bauhöhe (Fig. 1), und wird durch eine geeignete Abstützvorrichtung 4 zur Entlastung des Druckmittelzylinders 7 abgestützt. Die Hubvorrichtung 1 besteht in der einfachsten Ausführung aus einer Seilwinde 2, einem Förderstrang 3, sowie einem Haken 5. Sowohl der Haken 5, wie auch der Förderstrang 3, und insbesondere der Hubmechanismus als solches, können je nach technischer Anforderung auf verschiedene Weise ausgelegt werden. Der Haken 5 wird durch Betätigung der Seilwinde 2 in Förderstellung gebracht, d. h. an die Auslaufrollstrecke 13 gefahren, und das Anfahrstrangende 6 am Haken 5 befestigt. 



  Vorsichtig wird in der Folge der Anfahrstrang 8 auf Höhe des Anfahrstrangwagens 10 gehoben (Fig. 2), und die durch ein Parallellenkergestänge 21, oder eine andere Konstruktion, verlagerbare Hubvorrichtung 1 in eine Position unmittelbar neben das Fördermittel 11 verlagert und dabei etwas angehoben (Fig. 2). Diese Verlagerung der Hubvorrichtung 1 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Druckmittelzylinder 7 bewerkstelligt. In weiterer Folge wird der Anfahrstrang 8 an einen Mitnehmer 20 des Fördermittels übergeben, und die verlagerbare Hubvorrichtung 1 wiederum in ihre tiefer liegende Ruhelage zurück verlagert (Fig. 3). Der Mitnehmer 20 ist in der Art orientiert, dass seine konvexe Seite entgegen der Richtung des Kettenumlaufes 16 ausgerichtet ist. Die weitere Förderbewegung des Anfahrstranges 8 wird nun durch die endlose Kette 11 vorangetrieben.

   Diese Kette wird in einfacher Weise durch zwei Kettenräder 9 und 15 angetrieben, und durch eine Spannvorrichtung 12, insbesondere durch eine Spannrolle oder Spannkufe gespannt. Der Anfahrstrang wird durch den Mitnehmer 20 solange angetrieben, bis er in einer waagrechten Position auf der Rollenbahn 19, bestehend aus mehreren nacheinander angeordneten Rollen, zu liegen kommt. In dieser Position wird die Hauptlast des Anfahrstranges 8 nun von dem zweiten 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Mitnehmer 17 übernommen, der für ein langsames Absenken des Anfahrstranges 8 in die Giesskokille 22 Sorge zu tragen hat. Dieser zweite Mitnehmer 17 ist nun so orientiert, dass seine konvexe Seite in Richtung des Kettenumlaufes 16 weist.

   Da für eine Einführung des Anfahrstranges 8 in die Giesskokille 22 eine möglichst exakte Führung des Anfahrstranges zweckdienlich ist, ist eine sogenannte Zentriereinrichtung 18 vorgesehen. Diese Zentriereinrichtung 18, die in bezug auf die technischen Erfordernisse geeignet ausgeführt ist, und besteht im einfachsten Fall aus einem oder mehreren Druckmittelzylindern, die den Anfahrstrang 8 auf der Rollenbahn 19 in Position halten. 



  Befindet sich das Anfahrstrangende 6 nun in einer Position über der Giesskokille 22, hakt sich der Mitnehmer 20 aus, und der Anfahrstrang 1 wird mit Hilfe des Mitnehmers 17 langsam in die Giesskokille 22 eingeführt (Fig. 3), bis in der Folge auch dieser Mitnehmer aushakt. 



  Für den nächsten Aufnahmevorgang wird nun Mitnehmer 20 in die Übergabeposition gebracht.

Claims (17)

  1. Ansprüche: 1. Einrichtung zum Aufnehmen, Verschieben und Einführen eines Anfahrstranges (8) einer Metallstranggiessanlage bestehend aus einem verfahrbaren Anfahrstrangwagen (10), der mit einem Mittel (1) zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrangwagen (10) mit einem angetriebenen, im wesentlichen horizontalen Fördermittel (11) für die Bewegung des Anfahrstranges (8) am Anfahrstrangwagen (10) ausgeführt ist, und dass das Mittel (1) zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges (8) dazu eingerichtet ist, diesen in eine Position seitlich neben das Fördermittel (11) und von dort in eine Übergabeposition in unmittelbare Nähe des Fördermittels zu verlagern, wobei die Oberkante des Mittels zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges bei dieser Übergabe-Bewegung veränderbar ist, und wobei das Mittel (1)
    zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges und das Fördermittel (11) unabhängig voneinander betätigbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (11) als endloses Fördermittel ausgeführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (11) als Kette ausgeführt ist, und am Anfahrstrangwagen (10) mindestens zwei Umlenkrollen (9, 15) angebracht sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfahrstrangwagen (10) eine Spannvorrichtung (12) zum Spannen des Fördermittels vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Fördermittel (11), mindestens ein Mitnehmer (20) befestigt ist, der in den Anfahrstrang (8) eingreifen kann.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Fördermittel (11) zwei Mitnehmer (17, 20) befestigt sind. <Desc/Clms Page number 8>
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentriereinrichtung (18) zum Zentrieren des Anfahrstranges (8) am Fördermittel (11) vorgesehen ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (1) zum Heben und Bewegen des Anfahrstranges eine am Anfahrstrangwagen bewegbar angeordnete Hubvorrichtung ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung durch ein am Anfahrstrangwagen angeordnetes Parallellenkergestänge (21) bewegbar ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallellenkergestänge (21) durch einen Druckmittelzylinder (7) antreibbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfahrstrangwagen (10) eine Abstützvorrichtung (4) zum Abstützen der am Anfahrstrangwagen bewegbar angeordneten Hubvorrichtung (1) in ihrer Position zum Anheben des Anfahrstranges angebracht ist.
  12. 12. Verfahren zum Aufnehmen, Verschieben, und Einführen eines Anfahrstranges (8) einer Metallstranggiessanlage, bei dem der Anfahrstrang durch ein geeignetes am Anfahrstrangwagen (10) angeordnetes Mittel (1) zum Heben und Bewegen aufgenommen, in der Folge auf dem Anfahrstrangwagen gefördert, und weiters in die Giesskokille (22) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrang durch das Mittel zum Bewegen und Heben in eine Position seitlich neben das Fördermittel (11) gehoben und von dort in eine Übergabeposition in unmittelbare Nähe des Fördermittels verlagert und an das Fördermittel übergeben wird, wobei der Anfahrstrang bei dieser Übergabe-Bewegung in seitlicher Richtung und in seiner Höhenlage bewegt wird, und wobei das Mittel zum Heben und Bewegen, und das Fördermittel unabhängig voneinander betätigt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrang (8) am Anfahrstrangwagen (10) durch ein endloses Fördermittel (11) bewegt wird. <Desc/Clms Page number 9>
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrang (8) am Anfahrstrangwagen (10) durch mindestens einen Mitnehmer (20) bewegt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrang (8) am Anfahrstrangwagen (10) durch zwei Mitnehmer (17, 20) bewegt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrang (8) am Anfahrstrangwagen (10) durch eine Zentriereinrichtung (18) zentriert wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (11) durch eine Spannvorrichtung (12) gespannt wird.
AT0060699U 1999-09-06 1999-09-06 Einrichtung und verfahren zum aufnehmen, verschieben und einführen eines anfahrstranges AT3790U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060699U AT3790U1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Einrichtung und verfahren zum aufnehmen, verschieben und einführen eines anfahrstranges
DE29916819U DE29916819U1 (de) 1999-09-06 1999-09-23 Einrichtung zum Aufnehmen, Verschieben und Einführen eines Anfahrstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060699U AT3790U1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Einrichtung und verfahren zum aufnehmen, verschieben und einführen eines anfahrstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3790U1 true AT3790U1 (de) 2000-08-25

Family

ID=3495050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0060699U AT3790U1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Einrichtung und verfahren zum aufnehmen, verschieben und einführen eines anfahrstranges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3790U1 (de)
DE (1) DE29916819U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343835B (de) 1976-03-23 1978-06-26 Voest Ag Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE3524553C1 (de) 1985-07-10 1986-07-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer einen kurzen Anfahrstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916819U1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742533C2 (de) Umschlagsystem für Container
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
DE69003824T2 (de) Frachtumladevorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen.
EP0336927B1 (de) Fahrbare Hebebühne zum Anheben von Kraftfahrzeugen
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
DE2908476A1 (de) Segmentwechseleinrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE2231455A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der walzen eines walzwerks
DE2551019B2 (de) Stapelkran mit einem quer zu seiner Längsachse verfahrbaren Kranbrückenträger
CH629446A5 (en) Device for transferring transported goods
EP1565281B1 (de) Transportwagen für metallbunde
AT3790U1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufnehmen, verschieben und einführen eines anfahrstranges
DE9218878U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Wechselbehältern, Containern und Flats
EP0867400A2 (de) Ladeeinrichtung
DE3731599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechsel von mulden bei wechselmuldenkippern
DE3200495C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen
DE4330795A1 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel
DE3512643A1 (de) System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
DE2422723A1 (de) Fassheber
DE3604456A1 (de) Scherenhebebuehne
DE102021205818B4 (de) Lastaufnahmemittel zur Lastaufnahme
DE3016966A1 (de) Walzvorrichtung fuer formstaehle und auf dieser hergestellte formstaehle
DE102016216768A1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee