AT377387B - Vorrichtung zur fertigstellung von akkumulatoren -panzerplattentaschen bzw. taschenreihen durch thermofixieren - Google Patents

Vorrichtung zur fertigstellung von akkumulatoren -panzerplattentaschen bzw. taschenreihen durch thermofixieren

Info

Publication number
AT377387B
AT377387B AT0367782A AT367782A AT377387B AT 377387 B AT377387 B AT 377387B AT 0367782 A AT0367782 A AT 0367782A AT 367782 A AT367782 A AT 367782A AT 377387 B AT377387 B AT 377387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
heat
pair
row
generating means
Prior art date
Application number
AT0367782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA367782A (de
Inventor
Ferenc Dipl-Ing Sarosi
Jozsef Dipl-Ing Pinter
Kalman Dipl-Ing Senyei
Jozsef Grolmusz
Original Assignee
Akkumulator Es Szarazelemgyar
Budaprint Pamutnyomoipari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akkumulator Es Szarazelemgyar, Budaprint Pamutnyomoipari filed Critical Akkumulator Es Szarazelemgyar
Priority to AT0367782A priority Critical patent/AT377387B/de
Publication of ATA367782A publication Critical patent/ATA367782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377387B publication Critical patent/AT377387B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   :Die Erfindung beruht auf zwei wichtigen Erkenntnissen, deren wichtigste darin besteht, dass der Doppelstoff auch dann das gewünschte beliebige Profil der Stofftasche bzw. der Stoff- taschenreihe annimmt, wenn der Doppelstoff ohne die Verwendung eines dem Profil entsprechenden
Kerns im voraus bereits schrumpfen kann und der im Stoff enthaltene Imprägnierstoff grösstenteils bereits vernetzt ist. Es scheint zu genügen, wenn anstatt der in der vollen Länge der einer Wärme- einwirkung ausgesetzten Strecke angeordneten geraden Kerndrähte nur in dem letzten Abschnitt der der Wärme ausgesetzten Strecke ein dem gewünschten Profil entsprechender kurzer Kern zur
Formgebung verwendet wird.

   Auf diese Weise erfolgt die Schrumpfung des Doppelstoffes, das
Schmelzen des Imprägnierstoffes und die Vernetzung grösstenteils rundum die den Formkern tragen- den dünnen flexiblen Elemente gewissermassen in   der "Luft".   Der bereits teilweise thermofixierte
Doppelstoff ist im Laufe des Aufziehens beinahe vollkommen trocken, somit ist eine Ablagerung des Imprägnierstoffes unmöglich, der Reibungswiderstand ist auf den Bruchteil des bisherigen
Wertes vermindert. 



   Eine andere, den Grund der Erfindung bildende Erkenntnis liegt darin, dass durch die Abbremsung des rohen Doppelstoffes an der Zufuhrtrommel, desweiteren durch das geringe fortlaufende Strecken des bereits thermofixierten Stoffes sowie durch die Anwendung eines oder mehrerer Zylinderpaare, die mit einer dem Profil und der Teilung der endgültig thermofixierten Stofftasche oder Taschenreihe entsprechenden Kerbung ausgestaltet sind, in der Umgebung des Formkernes die Faltenbildung ein Verdrehen und die Deformation der einzelnen Schläuche bzw. der Taschen vermieden werden können. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs angeführten Bauart, besteht das Wesentliche der Erfindung darin, dass der erste Kern und der zweite Kern so weit voneinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen diesen mindestens dem Dreifachen der Länge des zweiten Kernes und wenigstens dem Hundertfachen der grössten nominellen Querschnittlänge,   z. B.   des Durchmessers des zu bearbeitenden Rohschlauches entspricht, und dass an der Strecke zwischen den beiden Kernen, zweckmässig die Strecke beidseitig umschliessend, wärmeerzeugende Mittel angeordnet sind und den zweiten Kern beidseitig umgebend ein oder mehrere Formzylinderpaare vorgesehen sind. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt insbesondere darin, dass im Gegensatz zu den bekannten Anlagen die Reibung während des Thermofixierens des Doppelstoffes wesentlich geringer ist, wodurch die auftretenden Reibungskräfte die Stofftasche nicht deformieren ; auf diese Weise ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stofftaschen oder Taschenreihen mit einem von dem Kreisquerschnitt abweichenden, beliebigen Profil geeignet. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines vorteilhaften, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Ein   Doppelstoff-l-ist   an einer freilaufenden   Dosiertrommel --7-- aufgerollt   angeordnet, wobei eine Trommelbremse --8-- die Dosiertrommel mit regelbarer Kraft abzubremsen vermag. 



   In konkaven Krümmungen eines mit entgegengesetzter Orientierung ortsfest angeordneten, annähernd S-förmig gebogenen ersten Kernes --3-- ist ein angetriebenes erstes Zylinderpaar --2-angeordnet, das den Mittelteil der S-Form umschliesst. Das Zylinderpaar --2-- wird auf an sich bekannte Weise angetrieben,   z. B.   mit einer eine stufenlose Regelung der Umdrehung ermöglichenden Vorrichtung, wobei die Fortschrittsgeschwindigkeit der fertiggestellten Taschenreihen in Abhängigkeit von dem zur Verwendung kommenden Imprägnierstoff optimal gewählt werden kann. 



   Dem ersten umgebogenen   Kern --3-- schliesst   sich über ein flexibles Element --4-- ein zweiter gerader Kern --5-- an. Dieser Kern dient zur Formgebung und arbeitet mit einem ihn umschliessenden Formzylinderpaar --13-- zusammen. Die Länge des flexiblen   Elements --4--, z. B.   
 EMI3.1 
 zwischen dem ersten Kern --3-- und dem zweiten Kern --5-- mit dem flexiblen   Element-4-   nicht in Berührung, praktisch findet die Führung im freien Raum statt. Entlang der erwähnten 
 EMI3.2 
 - zweckmässigangeordnet. 



   Vorteilhaft sind unter dem   Doppelstoff-l-mehr,   über dem Doppelstoff weniger wärme- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erzeugende Mittel --9-- vorgesehen, diese können elektrisch oder mit Gas beheizte Wärmestrahler sein. Der zur Formgebung dienende zweite   Kern --5-- ist   beidseitig von einem oder mehreren Formzylinderpaaren --13-- umschlossen. Die Form des gekerbten Mantels eines Formzylinderpaares - entspricht dem gewünschten Profil und der Teilung der   Stofftaschenreihe --10--.   Dementsprechend kann auch die Mantelform des Kernes --5-- ausgebildet sein. Jedes Formzylinderpaar - liegt mit Federpressung auf der den zweiten Kern umschliessenden und über diesen gleitenden Stofftaschenreihe an.

   Ein   Förderorgan --6--,   ein in Längsrichtung schneidendes Werkzeug - und ein in der Querrichtung schneidendes Werkzeug --11-- sind entlang der dem Kern - folgenden Bahnstrecke angeordnet. Das Formzylinderpaar --13-- und die Fördervorrichtung - werden synchron angetrieben, wobei die Antriebsgeschwindigkeit über der Geschwindigkeit des Zylinderpaars liegt,   u. zw.   sind die Geschwindigkeit des   Formzylinderpaars --13-- und   die damit übereinstimmende Umlaufgeschwindigkeit der Fördervorrichtung --6-- etwa um 0, 5 bis 4% höher als die Umlaufgeschwindigkeit des Zylinderpaars --2--.

   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die   Fördervorrichtung --6-- von   mindestens zwei ineinander eingreifenden, unter Federdruck stehenden gekerbten Zylinderpaaren gebildet, die axial eingestellt werden können. 



   Die Schneidwerkzeuge --11 und 12-- sind zweckmässig Rundmesser. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist wie folgt :
Der   Doppelstoff --1-- rollt   kontinuierlich von der Dosiertrommel --7-- ab und gleitet auf den ersten Kern --3--, während die Trommelbremse --8-- so betätigt wird, dass sich der Doppel- 
 EMI4.1 
 zur kontinuierlichen Produktion zweier Stofftaschenreihen ausreicht ; an den beiden Enden als auch in der Mitte ist entlang einer die beiden Taschenreihen voneinander trennenden Linie eine Verstärkung eingewebt. 



   Der sich vom   Kern --1-- wegbewegende   Stoff kann als ein Rohschlauch bzw. eine Rohschlauchreihe --14-- betrachtet werden, der bzw. die durch Thermofixieren weitergestaltet wird. Das Thermofixieren wird auf jener Bahnstrecke vorgenommen, in der das flexible Element --4--, im Beispiel einen Draht umschliessender Rohschlauch --14--, in den freien Raum geleitet wird. Der Schlauch --14-- bzw. die Schlauchreihe gleitet anschliessend auf den zweiten Formkern --5--.

   Unter Zuhilfenahme des bzw. der gekerbten Formzylinderpaares --13-- bzw. -paare) wird der Schlauch bzw. die Schlauchreihe leicht aus der einer Wärmeeinwirkung ausgesetzten Strecke zu der   Fördervorrichtung --6-- geführt.   Diese kann von drei gerillten Zylinderpaaren gebildet sein, die die fertiggestellte Stofftaschenreihe --10-- an beiden Enden und in der Mitte entlang der Trennlinie ergreifen, wobei die Stofftaschenreihe weder zerstört, noch beschädigt oder deformiert wird. Im Laufe eines kontinuierlichen Betriebes wird die geformte Elementenkette zufolge der zwischen dem Kern --5-- und dem flexiblen Element --4-- auftretenden Ziehkraft gespannt.

   Das bzw. die Formzylinderpaar (e)-13-- liegt/liegen dicht an der den zweiten Formkern --5-- umschliessenden Stofftaschenreihen --10-- an, wobei sie durch das gefederte Anpressen dem gewünschten Profil und der Taschenteilung entsprechend geformt wird. Das angetriebene Zylinderpaar --2-schiebt infolge der auftretenden Reibung den   Doppelstoff-l-auf   an sich bekannte Weise in den das flexible Element umschliessenden freien Raum.

   Auf dieser Bahnstrecke erfolgt das Schrumpfen des   Doppelstoffes-l-und   die Vernetzung des Imprägnierstoffes deformationsfrei, weil die   Fördervorrichtung --6-- bzw.   das (die)   gekerbte (n) Zylinderpaar (e) --13-- die   fertiggestellte Stofftaschenreihe --10-- mit höherer Geschwindigkeit aus der erwähnten Bahnstrecke herausholt, als das Zylinderpaar --2-- sie noch als Rohschlauchreihe --14-- in die Bahnstrecke einschiebt. Bei der als Beispiel dienenden Anordnung schneiden die Schneidwerkzeuge --11 und   12-- die   doppelte Stofftaschenreihe --10-- in der Mitte entzwei und auf eine gewünschte Länge, wobei das Schneiden von dem Getriebe der Vorrichtung gesteuert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Fertigstellung von Akkumulatoren-Panzerplattentaschen bzw. Taschenreihen durch Thermofixieren, mit einem ortsfest angeordneten, eine S-förmige Wellenlinie bildenden ersten Kern, in dessen konkaven Krümmungen mit entgegengesetzter Orientierung ein den Mittelteil der S-Form umschliessendes, angetriebenes Zylinderpaar angeordnet ist, und einem mit dem ersten Kern mechanisch verbundenen, geraden zweiten Kern sowie wärmeerzeugenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kern (3) und der zweite Kern (5) so weit voneinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen diesen mindestens dem Dreifachen der Länge des zweiten Kernes (5) und wenigstens dem Hundertfachen der grössten nominellen Querschnittlänge, z.
    B. des Durchmessers (d) des zu bearbeitenden Rohschlauches (14) entspricht und dass an der Strecke zwischen den beiden Kernen (3,5), zweckmässig die Strecke beidseitig umschliessend, wärmeerzeugende Mittel (9) angeordnet und den zweiten Kern beidseitig (5) umgebend ein oder mehrere Formzylinderpaare (13) vorgesehen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Formzylinderpaares (13) gekerbt ist.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des zweiten Kernes (5), als Gegenstück zum Mantel des Formzylinderpaars (13) dem gewünschten Profil des Fertigproduktes entsprechend ausgestaltet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Kern (3) eine freilaufend gelagerte Dosiertrommel (7) mit einer Trommelbremse (8) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Kern (5) eine Fördervorrichtung (6) vorgesehen und nach der Fördervorrichtung (6) ein in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung schneidendes Schneidewerkzeug (12,11) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Formzylinderpaar (e) (13) und/oder die Fördervorrichtung (6) mit einem federbelasteten Klemmorgan ausgestaltet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Strecke zwischen den beiden Kernen (3,5) unterhalb der Strecke mehr wärmeerzeugende Mittel (9) vorhanden sind, als oberhalb der Strecke.
AT0367782A 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur fertigstellung von akkumulatoren -panzerplattentaschen bzw. taschenreihen durch thermofixieren AT377387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0367782A AT377387B (de) 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur fertigstellung von akkumulatoren -panzerplattentaschen bzw. taschenreihen durch thermofixieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0367782A AT377387B (de) 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur fertigstellung von akkumulatoren -panzerplattentaschen bzw. taschenreihen durch thermofixieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA367782A ATA367782A (de) 1984-07-15
AT377387B true AT377387B (de) 1985-03-11

Family

ID=3553849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0367782A AT377387B (de) 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur fertigstellung von akkumulatoren -panzerplattentaschen bzw. taschenreihen durch thermofixieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377387B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283490B (de) * 1964-10-15 1968-11-21 Textiltech Forsch Vorrichtung zum Heissformen und Versteifen einer aus mehreren nebeneinanderliegenden, zusammenhaengenden Schlaeuchen bestehenden Bahn
DE2113337B2 (de) * 1970-04-16 1973-11-22 Ab Tudor, Stockholm Verfahren zur Herstellung einer Röhrchenelektrode für elektrische Akkumulatoren
DE2627185A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Tudor Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von huellen fuer roehrchenelektroden
DE2709484A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-15 Chloride Group Ltd Roehrchenmantel fuer akkumulatoren, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2738166A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Chloride Group Ltd Roehrchenmantel fuer akkumulatoren und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283490B (de) * 1964-10-15 1968-11-21 Textiltech Forsch Vorrichtung zum Heissformen und Versteifen einer aus mehreren nebeneinanderliegenden, zusammenhaengenden Schlaeuchen bestehenden Bahn
DE2113337B2 (de) * 1970-04-16 1973-11-22 Ab Tudor, Stockholm Verfahren zur Herstellung einer Röhrchenelektrode für elektrische Akkumulatoren
DE2627185A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Tudor Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von huellen fuer roehrchenelektroden
DE2709484A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-15 Chloride Group Ltd Roehrchenmantel fuer akkumulatoren, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2738166A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Chloride Group Ltd Roehrchenmantel fuer akkumulatoren und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA367782A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748449C2 (de) Vorrichtung zum kompressiven Längs-Stauchen einer sich bewegenden Material-Bahn
AT377387B (de) Vorrichtung zur fertigstellung von akkumulatoren -panzerplattentaschen bzw. taschenreihen durch thermofixieren
DE3315417C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht,vorzugsweise zum Fuegen von Flaechengebilden
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2803365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig verlaufenden Querrippen an einem Rohr durch Walzen
EP0139213B1 (de) Einrichtung zum Wickeln von flächigen Stoff- oder Folienbahnen
DE2757202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waermeaustauschern
DE2628812A1 (de) Verfahren zum wickeln einer rohrwendel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3238838C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Akkumulatoren-Panzerplattentaschen bzw. zur Fertigstellung der Taschenreihen durch Thermofixieren
DE3225369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen für Gleitbahnen
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE2455206C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden
AT149881B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchen aus Papier od. dgl.
DD243441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von hohlprofilen, vorzugsweise manometerfedern
DE247721C (de)
CH373835A (de) Elektrische Schweissmaschine zum Herstellen von Stab- oder Drahtverbindungen
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE508879C (de) Durch herausnehmbare Gummibaender o. dgl. verstaerktes gerunzeltes Schlauchgewebe fuer Leibbinden u. dgl.
DE1452819A1 (de) Mit Matrizen und Stempeln arbeitende Verformungspresse oder -maschine zur kalten Verformung von Blechen
DE252327C (de)
DE460071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenreibungsfedern
DE2519975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten
DE1652639B2 (de) Biegestanze
AT207213B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Ketten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee