AT377041B - Vorrichtung zum erweitern verengter rauchfaenge und zum ausschleifen von rauchfaengen - Google Patents

Vorrichtung zum erweitern verengter rauchfaenge und zum ausschleifen von rauchfaengen

Info

Publication number
AT377041B
AT377041B AT394382A AT394382A AT377041B AT 377041 B AT377041 B AT 377041B AT 394382 A AT394382 A AT 394382A AT 394382 A AT394382 A AT 394382A AT 377041 B AT377041 B AT 377041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
grinding
impact
grinding out
extending narrow
Prior art date
Application number
AT394382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA394382A (de
Original Assignee
Quester Hans Juergen Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quester Hans Juergen Ing filed Critical Quester Hans Juergen Ing
Priority to AT394382A priority Critical patent/AT377041B/de
Publication of ATA394382A publication Critical patent/ATA394382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377041B publication Critical patent/AT377041B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/14Implements for applying plaster, insulating material, or the like in shafts, e.g. chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erweitern verengter Rauchfänge und zum Ausschleifen von Rauchfängen. 



   Mit der Verwendung moderner Heizgeräte und spezieller Brennstoffe wie Koks, Öl und Gas und der daraus folgenden Korrosions-Schäden am Innenverputz der Rauchfänge ist es notwendig geworden, diese in entsprechenden Zeitabständen instandsetzen zu lassen. Der Rauchfang wird dann mit Stahldrahtbürsten gereinigt und anschliessend durch Anbringen eines neuen Mörtelbelages im   Ausschleifverfahren   instandgesetzt bzw. abgedichtet. Ist im Laufe der Zeit das Ausschleifen mehrere Male notwendig gewesen, so wurde dabei der Rauchfang an mehreren Stellen oder der ganzen Länge nach mehr oder weniger eingeengt. 



   Es entstand damit immer öfter das Problem, vor dem neuerlichen Ausschleifen den normalen
Querschnitt des Rauchfanges wieder herstellen zu müssen bzw. Verengungen zu beseitigen. 



   Die bisher primitivste bzw. unangenehmste und aufwendigste Lösung war, dass über Mauer- aufbrüche diese Verengungen abgestemmt wurden. Die Aufbrüche mussten anschliessend wieder ver- mauert werden. 



   Ein verbessertes Verfahren besteht darin, die verengten Rauchfänge mittels Fräsen, ange- trieben von einem Elektromotor, zu erweitern. Dabei befindet sich der Motor entweder ausserhalb des Rauchfanges und die Fräsescheibe wird über eine in den Rauchfang eingeführte flexible Welle angetrieben oder es wird der Motor samt aufgesteckter Fräsescheibe in den Rauchfang eingeführt. 



   Es ist auch eine in den Rauchfang einzuführende Vorrichtung bekannt, welche aus einem motorisch betriebenen Schlaggerät besteht, das auf nach unten gerichtete Spitzen oder Meissel schlägt, um damit Verengungen abzuschlagen. 



   Weiters ist aus der DE-AS 1039180 ein Reinigungsgerät für Schornsteine mit einem ein oder mehrere Kehrgeräte   od. dgl.   tragenden, an einer Leine befestigbaren Bolzen und einer Kugel be- kanntgeworden, bei dem der Bolzen mit der Kugel durch einen Bajonettverschluss verbunden und die Kugel mehrteilig ausgebildet ist. 



   Diese Vorrichtungen sind zum Teil aufwendig, weil sie von einem Stromanschluss abhängig sind und wegen der empfindlichen und daher leicht zu beschädigenden Bestandteile, wie flexible Welle, Elektromotor und dessen Kabel, für eine Verwendung im Rauchfang selbst nicht sehr geeignet sind. Sie haben daher auch kaum Eingang in die Praxis gefunden. Ausserdem brauchen sie zum Stabilhalten im Rauchfang ein an der Unterseite der Vorrichtung befestigtes Zugseil, welches beim offenen unteren Rauchfangtürchen (Putztürchen) über eine Winde mit Umlenkrolle samt Arm, diese Vorrichtung nach unten ziehen soll. Da sich die Putztürchen der Rauchfänge meist in Wohnungen befinden, verursacht dieses Verfahren Verschmutzung derselben oder sind aufwendige Vorbereitungsarbeiten wie Ausräumen des Wohnungsraumes, Abdecken von Möbel, Wänden usw. notwendig.

   Zum anschliessend notwendigen Ausschleifen selbst sind diese erwähnten Vorrichtungen nicht geeignet, sondern es müssen dann die bekannten Ausschleifvorrichtungen herangezogen werden. 



   Das Gerät nach der erwähnten DE-AS eignet sich hingegen nur zum Reinigen, nicht jedoch zum Ausschleifen von Rauchfängen, weil man mit dem dort beschriebenen Kehrgerät zwar Russbeläge entfernen, Rauchfänge jedoch nicht erweitern und ausschleifen kann. Die dort zum Einsatz kommende Kugel besteht aus zwei starr miteinander verbundenen Teilen, während ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemässen Vorrichtung zwei gegeneinander bewegliche Teile sind, die für ihre Effektivität von entscheidender Bedeutung sind. 



   Die gegenständliche Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung benötigt weder einen Motor noch einen Stromanschluss. Sie besitzt die für Arbeiten im Rauchfang notwendige einfache, robuste und damit gegen Beschädigungen unempfindliche Ausführung. Sie besteht aus einem einfachen Grundgerät und verschiedenen leicht auswechselbaren Werkzeugteile, die es ermöglichen, beide Tätigkeiten, wie Erweitern und Ausschleifen von Rauchfängen, mit dieser einen Vorrichtung leicht durchzuführen. Das untere Putztürchen des Rauchfanges bleibt beim Arbeitsvorgang versperrt, was allein schon einen erheblichen Vorteil darstellt. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zum Erweitern verengter Rauchfänge und zum Ausschleifen von Rauchfängen, die entlang den Rauchfanginnenwänden an einem Seil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hängend, auf- und abbewegbar ist, bestehend aus zwei Körpern, wobei der eine Körper zylindrisch ausgebildet ist und der andere Körper eine Bohrung für den zylindrischen Körper besitzt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der mit der Bohrung versehene Schlagkörper am zylindrischen Gewichtskörper auf- und abbewegbar angeordnet ist. 



   Vorteilhafterweise ist der Schlagkörper am unteren Rand mit scharfkantigen Zähnen versehen, die das Abschlagen von Mauerwerk erleichtern, ferner ist der Schlagkörper auswechselbar und kann durch solche grösseren Durchmessers ersetzt werden, falls dies für die Erweiterung des Rauchfangquerschnittes erforderlich ist. 



   Da die Vorrichtung auch als Ausschleifgerät eingesetzt werden kann, ist auf der Unterseite des Schlagkörpers eine vorstehende Platte aus flexiblem Material angebracht. Schliesslich können sowohl Schlagkörper, als auch Gewichtskörper mit Hohlräumen versehen sein, die mit einem Material von hohem spezifischen Gewicht gefüllt sind, wodurch die Schlagkraft des Gerätes erhöht wird. 



   In Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Erweitern von Rauchfängen im Längsschnitt und in Fig. 2 als   Rauchfangausschleifgerät,   gleichfalls im Längsschnitt, beispielsweise dargestellt. 



   Ein aus vollem Stahl hergestellter   Drehkörper --1--,   bestehend aus einem einen halbkugelförmigen Teil --2-- aufweisenden länglichen zylindrischen Gewichtskörper --3-- mit Bohrung --4-und in diese eingesteckten Bolzen --4a-- sowie einem darauf aufgesetzten und damit lösbar verbunden   Verbindungsstück --5-- mit Öse --6--,   stellen das Grundgerät dar. Ein kegelstumpfförmiger   Schlagkörper --7-- hat   eine zentrische Bohrung --8--, die etwas weiter ist als der Durchmesser des zylindrischen   Gewichtskörpers --3--,   der nach Entfernung des Verbindungsstückes - durch die Bohrung --8-- hindurchgesteckt wird.

   Er kann nun, nach Wiederaufsetzen des   Verbindungsstückes --5-- und   Einsetzen des Bolzens --4a--, entlang des   Gewichtskörpers --3--   auf- und abgleiten bzw. schlagen. 
 EMI2.1 
 Rauchfang heruntergelassen. 



   Im Bereich einer Verengung wird sie nach kurzem Hochziehen auf die verengte Stelle fallen gelassen. Dabei werden von den scharfkantigen   Zähnen --9-- des   Schlagkörpers die verengenden Mörtelschichten abgebrochen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Vorrichtung an der verengten Stelle leicht vorbeigleitet. Soll der Querschnitt noch mehr erweitert werden, so kann jeweils ein immer um 3 bis 4 mm grösserer (weiterer) Schlagkörper eingesetzt werden, bis schliesslich der ursprüngliche Rauchfangquerschnitt wieder hergestellt ist.

   Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist der, dass sie, wenn sie bei verengten Stellen stecken bleibt, durch ruckweises Hochziehen sofort wieder befreit werden kann, denn der   Gewichtskörper --2-- schlägt   dann von unten auf den stecken gebliebenen   Schlagkörper --7-- und   hebt ihn aus der verengten Stelle. 



   Zur Verstärkung der Schlagwirkung (durch Gewichtsvermehrung) können sowohl Schlagkörper als auch Gewichtskörper innen hohl ausgeführt werden um sie mit besonders schwerem Material wie z. B. Blei auszufüllen. 



   Weiters kann die Vorrichtung aber auch als Ausschleifgerät bzw. als Schlagausschleifgerät eingesetzt werden, wie dies Fig. 2 zeigt. Zu diesem Zweck wird an der Unterseite des Schlagkörpers - eine vorstehende Platte --10-- aus flexiblem Material mittels Schrauben --11-- befestigt. Sie bewegt sich dann ebenfalls mit dem Schlagkörper auf und ab bzw. wieder entlang dem zylindrischen   Gewichtskörper --3--.   



   Zur Führung (Stabilhalten) im Rauchfang und zugleich als eine Art Prallplatte wird die am zylindrischen   Gewichtskörper --3-- starr   befestigte SChleifplatte --12-- verwendet. Sie ist mit konischen   Öffnungen --13-- versehen,   so dass der von oben eingebrachte Mörtel hauptsächlich nur in Richtung von oben nach unten in den Raum zwischen den Platten --10 und 12-- gelangen kann. 



   Beim Ausschleifen wird nun der vom oberen Kamintürchen (Kehrtürchen) eingebrachte dünnflüssige Mörtel durch Aufziehen und Herunterlassen der Vorrichtung mittels der Schleifplatten   - 10   und   12-- an   den Rauchfanginnenwänden aufgestrichen. Dabei drückt zugleich der sich auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und ab bewegende   Schlagkörper --7-- mit   der darauf befestigten   Schleifplatte --10-- den   Mörtel gegen die Schleifplatte --12-- und bewirkt damit, dass der Mörtel zusätzlich an die Rauchfangwände gepresst und Hohlräume und Fugen der Innenwände besser ausgefüllt werden. 



   Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt wie erwähnt darin, dass damit Rauchfänge oder Schächte ausgeschliffen werden können, ohne dass deren unteres Putztürchen zugänglich sein, bzw. geöffnet werden muss. Denn bisher musste die Schleifvorrichtung zuerst beim (unteren) Putztürchen an das im Rauchfang heruntergelassene Seil (der am Dachboden stehenden   Kaminschleifwinde)   angehängt werden, um von dort aus hochgezogen zu werden. Der Ausschleifvorgang selbst geschah somit nur beim Hochziehen des Gerätes. 



   Bei der erfindungsgemässe Vorrichtung jedoch kann zufolge der Schlagkraft des Schlagkörpers, beim Auf- und Abbewegen, das Ausschleifen in beiden Richtungen erfolgen. Sehr schadhafte und undichte Stellen an den Rauchfanginnenwänden können auf diese Weise durch mehrmaliges Auf- und Abbewegen der Vorrichtung in diesen Bereichen besonders intensiv behandelt werden. 



   Auch beim Ausschleifen kann diese Vorrichtung, wenn sie stecken bleiben sollte, durch ruck- 
 EMI3.1 
 über einen meist aufwendigen Aufbruch befreit werden, wozu erst die Erlaubnis der Haus- bzw. 



   Wohnungsinhabung eingeholt werden musste. Inzwischen hatte die oberhalb der Schleifvorrichtung sich sammelnde Mörtelsäule bereits abgebunden bzw. war hart geworden, was das Herausbringen des Ausschleifgerätes weiter erschwerte. Es sei noch erwähnt, dass die angeführten auswechselbaren   Schleifplatten --10   und 12--, je nach gestellter Aufgabe, wie Ausschleifen oder Glätten, aus ver- schiedenen Materialien bestehen können, wie z. B. Gummi-, Schaumgummi- oder Bürstenmaterial. 



   Der Vorteil und der technische Fortschritt der erfindungsgemässen Vorrichtung gegenüber bekannten Geräten dieser Art besteht somit in ihrer Robustheit und geringen Störanfälligkeit, bedingt durch das Fehlen mechanisch angetriebener Teile, in ihrer vielseitigen Verwendbarkeit als   Fräs- und   Ausschleifvorrichtung und in ihrer bequemen Handhabung bei geschlossenem Putz-   türchen. 



  PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Erweitern verengter Rauchfänge und zum Ausschleifen von Rauchfängen, die entlang den Rauchfanginnenwänden, an einem Seil hängend, auf und ab bewegbar ist, bestehend aus zwei Körpern, wobei der eine Körper zylindrisch ausgebildet ist und der andere Körper eine Bohrung für den zylindrischen Körper besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Bohrung (8) versehene Schlagkörper (7) am zylindrischen Gewichtskörper (3) auf- und abbewegbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (7) am unteren Rand mit scharfkantigen Zähnen (9) versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (7) auswechselbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Schlagkörpers (7) eine vorstehende Platte (10) aus flexiblem Material angebracht ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (7) und der Gewichtskörper (3) mit Hohlräumen versehen sind, die mit einem Material von hohem spezifischen Gewicht gefüllt sind.
AT394382A 1982-10-28 1982-10-28 Vorrichtung zum erweitern verengter rauchfaenge und zum ausschleifen von rauchfaengen AT377041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394382A AT377041B (de) 1982-10-28 1982-10-28 Vorrichtung zum erweitern verengter rauchfaenge und zum ausschleifen von rauchfaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394382A AT377041B (de) 1982-10-28 1982-10-28 Vorrichtung zum erweitern verengter rauchfaenge und zum ausschleifen von rauchfaengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA394382A ATA394382A (de) 1984-06-15
AT377041B true AT377041B (de) 1985-01-25

Family

ID=3557532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT394382A AT377041B (de) 1982-10-28 1982-10-28 Vorrichtung zum erweitern verengter rauchfaenge und zum ausschleifen von rauchfaengen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377041B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039180B (de) * 1955-03-08 1958-09-18 Jakob Zeller Reinigungsgeraet fuer Schornsteine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039180B (de) * 1955-03-08 1958-09-18 Jakob Zeller Reinigungsgeraet fuer Schornsteine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA394382A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963093C (de)
DE6948618U (de) Vorrichtung zum ausreiben von rohrleitungen.
EP0450170A2 (de) Brunnenregeneriergerät
DE589558C (de) Staubauffanghaube
AT377041B (de) Vorrichtung zum erweitern verengter rauchfaenge und zum ausschleifen von rauchfaengen
DE4026116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohren
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
AT238436B (de) Vorrichtung zum Reinigen, Ausschleifen u. dgl. von Kamin- od. ähnl. Schächten
DE500687C (de) Verfahren zum Auskleiden von Stahl- o. dgl. Rohren mit UEberzugsstoffen und hierzu dienende Vorrichtung
DE581532C (de) Vorrichtung zum Auskleiden der Innenflaeche von Schornsteinen und sonstigen Hohlkoerpern
DE3009492A1 (de) Anordnung zum herausschlagen von tiegeloefen
DE3618674A1 (de) Rohrverschluss
DE863330C (de) Anschlussstueck fuer Klosetts, Spuelbecken u. dgl.
AT224883B (de) Vorrichtung zum Verputzen der Innenwandung von Schornsteinen od. dgl.
CH219361A (de) Verfahren zum Auftragen von Stoffschichten auf die Innenfläche von länglichen Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1783141C (de) Reinigungsgerät fur Kokillen Ausscheidung aus 1758557
DE2050573A1 (de) Staubfangvorrichtung für Bohrmaschinen
DE855156C (de) Abbauvorrichtung fuer verlaengerbare Schalungstraeger
AT250539B (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenseite von Rohren mit flüssigen, erstarrenden Schutzmitteln
AT331491B (de) Vorrichtung zum reinigen, ausschleifen u.dgl. von kamin- od.ahnl. schachten
AT150897B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Schornsteininnenwänden.
AT234355B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten an Rauchfängen od. dgl.
AT286182B (de) Einrichtung zum Auffangen des beim Bohren mit einem Versenkhammer-Bohrgerät sich bildenden Bohrstaubes
DE202020103700U1 (de) Lanzenreinigungssystem
DE7625294U1 (de) Wc-reinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee