AT375197B - Photographische kamera - Google Patents

Photographische kamera

Info

Publication number
AT375197B
AT375197B AT81282A AT81282A AT375197B AT 375197 B AT375197 B AT 375197B AT 81282 A AT81282 A AT 81282A AT 81282 A AT81282 A AT 81282A AT 375197 B AT375197 B AT 375197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
distance
signal
counter
drive device
Prior art date
Application number
AT81282A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA81282A (de
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT706377A external-priority patent/AT368638B/de
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Priority to AT81282A priority Critical patent/AT375197B/de
Publication of ATA81282A publication Critical patent/ATA81282A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375197B publication Critical patent/AT375197B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Auslöseeinrichtung zur Einleitung eines das Fokussieren des Bildes eines aufzunehmenden Gegenstandes in der Bildebene, die Betätigung des Verschlusses und die Rückführung des Objektivs in eine Ruhestellung umfassenden Arbeitszyklus, mit einem Entfernungsmesser zum Erzeugen eines Entfernungsparameters, der zu der Entfernung des aufzunehmenden Gegenstandes in Beziehung steht, und einer Antriebseinrichtung, die befähigt ist, das Objektiv in Abhängigkeit von diesem Entfernungsparameter in Richtung zur Fokussierstellung zu bewegen. Kameras dieser Gattung sind   z. B.   aus der US-PS Nr. 3, 522, 764 und aus der DE-PS Nr. 2744093 bekannt. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kamera der angegebenen Gattung so auszubilden, dass nach jedem Arbeitszyklus, unabhängig davon, ob dieser ordnungsgemäss abgelaufen oder durch eine Blockierung im Objektivantrieb gestört worden ist, der Antrieb wieder abgeschaltet bzw. in den Ruhestand zurückgeführt wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Störungssensor gelöst, der ein Störungssignal erzeugt, wenn sich das Objektiv bei Inbetriebnahme der Antriebseinrichtung nicht bis in die Fokussierstellung bewegt, und durch eine die Objektivbewegung überwachende Einrichtung, die bei Erreichen der Fokussierstellung die Antriebsvorrichtung abschaltet, wobei diese Überwachungseinrichtung auch auf das Störungssignal zwecks Abschaltung der Antriebseinrichtung anspricht. 



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   ein schematisches Blockschaltbild einer automatischen Entfernungseinstellung bei einer Schnappschusskamera ; Fig. 2A ein Blockschaltbild einer Entfernungseinstell-Vorrichtung mit einem Objektivträger, die in der Kamera nach Fig. 1 benutzbar ist ; Fig. 2B ein Diagramm, welches die Grenzen der Bewegung des Objektivträgers nach Fig. 2A erkennen lässt ; Fig. 3 eine zusammengesetzte graphische Darstellung, die im ersten Quadranten eine typische Aufnahmeentfernungs-Funktion der Kamera nach Fig. 1 zeigt, während im zweiten Qudranten eine typische Entfernungs-Zeitfunktion eingezeichnet ist ; im dritten Quadranten sind die zeitliche Ableitung der Aufnahmeentfernungs-Funktion und ihr unbestimmtes Integral eingezeichnet ;

   Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Antriebs für den Objektivträger ; Fig. 5A ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Ausführungsform einer automatisch fokussierenden Schnappschusskamera nach Fig. 1 und Fig. 5B Impulsdiagramme, die an verschiedenen Stellen der Schaltung nach Fig. 5A abgenommen werden. 



   In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen --10-- schematisch eine automatisch fokussierende Schnappschusskamera bezeichnet. Die Kamera --10-- weist ein   Gehäuse --11-- auf,   in dem der Film in einer   Brennebene --12-- gegenüber   einer   Nabe --13-- geführt   ist, in der ein Objektivoder   Linsenträger --14-- axial   um einen Abstand M zwischen der Endstellung I und der Endstellung II verschiebbar ist. Zwischen dem   Linsenträger --14-- und   dem Film --12-- befindet sich ein   Verschluss --15-- zur   Steuerung der Belichtung des   Filmes --12--.   Vorzugsweise bestimmt der Verschluss --15-- Belichtungszeit und Blendenöffnung gemäss dem vom Aufnahmegegenstand reflektierten Licht.

   Der Abstand N des Linsenträgers von der Endstellung I nach einer Stelle, an der der Gegenstand --16-- in einer Entfernung R von der Kamera scharf abgebildet ist, stellt eine vorbestimmte Funktion dar. Diese Funktion ist in hohem Masse nichtlinear und soll als Aufnahmeentfernungs-Funktion bezeichnet werden. 



   Der Kamera ist ein Entfernungsmesser --17-- zugeordnet, der im Betrieb ein Entfernungssignal mit einer Charakteristik erzeugt, die direkt proportional der Entfernung R ist. Das Entfernungssignal wird einem   Impulsgenerator --18-- zugeführt,   der das Entfernungssignal in einen Linsenparameter umwandelt, indem eine Impulsfolge erzeugt wird, deren Zahl der Axialversetzung des Linsenträgers nach einer Stelle entspricht, wo der Aufnahmegegenstand im Abstand R scharf abgebildet wird. Ein dem Linsenträger betriebsmässig zugeordneter Antrieb --19-- versetzt den Linsenträger gemäss der Gesamtzahl der durch den Impulsgenerator gelieferten Impulse.

   Wenn   l/k   die spezifische Versetzung des Linsenträgers ist, d. h. die Versetzung pro Impuls, der dem Antrieb -   zugeführt   wird, dann bewirkt das Anlegen von kN Impulsen an die Antriebsvorrichtung die Bewegung des Linsenträgers von der Stellung I nach einer Stellung, die im Abstand N von der Stellung I entfernt liegt. Wenn sich der Linsenträger in der Stellung II befindet, dann be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wirkt die Zuführung von k (M-N) Impulsen an den Antrieb eine Versetzung des Linsenträgers in seine richtige Axialstellung. 



   Wenn der   Linsenträger --14-- seine   Endstellung erreicht hat, d. h. eine Stellung, in der der Aufnahmegegenstand --16-- auf dem Film --12-- scharf abgebildet wird, dann erzeugt der Sensor --20--, der die richtige Scharfeinstellung feststellt, ein Signal, das dem Verschlussaus-   löser --21-- zugeführt   wird, und letzterer spricht an und löst den Verschluss --15-- aus. Infolgedessen wird der Film --12-- unter Scharfeinstellung des Aufnahmegegenstandes-16-richtig belichtet, wobei die einzige manuelle Betätigung die Einschaltung des Entfernungsmessers ist. 



   Die mechanische Verbindung, die zwischen der Nabe --13-- und dem   Linsenträger --14--   benutzt wird, kann von herkömmlicher Bauart sein und die Form nach Fig. 4 aufweisen, und auf diese Fig. 4 wird nunmehr Bezug genommen. Der   Linsenträger --14-- weist   eine mit Innengewinde versehene   Hülse --22-- auf,   die das Objektiv --23-- der Kamera trägt. Die   Hülse --22-- wird   von einer mit Aussengewinde versehenen   Hülse --24-- getragen,   die am Kameragehäuse --11-- 
 EMI2.1 
 versehen, das mit einem Stirnrad --26-- in Eingiff steht, welches drehbar am   Gehäuse --11--   der Kamera gelagert ist. Das   Stirnrad --26-- kämmt   ausserdem mit einem entsprechenden Stirnrand --27--, das drehbar am   Gehäuse --11-- gelagert   ist.

   Mit dem Zahnrad --27-- drehbar, aber drehfest mit diesem verbunden, sind ein Antriebsrad --28-- und eine mit Radialschlitzen versehene   Scheibe --29--.   Das   Zahnrad --28-- kämmt   mit einem Ritzel --30--, welches auf die Abtriebswelle --31-- eines Schrittmotors --32-- aufgesetzt ist. Wenn der Motor --32-- angeschaltet wird, dann wird die Drehung des Ritzels --30-- über die Stirnräder --28, 27 und 26-- auf die   Hülse --22-- übertragen,   die durch die Drehung axial in der einen oder andern Richtung versetzt wird, je nach Drehrichtung des Motors. Der Zahnkranz --25-- auf der   Hülse --22-- erstreckt   sich von einem axialen Ende der Hülse nach dem andern, damit eine Axialversetzung der Hülse erfolgen kann, obgleich das Stirnrad --26-- gegen Axialverschiebung gesichert ist. 



   Um die Axialversetzung des   Objektivträgers --14-- in   beiden Richtungen zu begrenzen, sind Anschläge und eine Schleifkupplung (nicht dargestellt) zwischen Motor --32-- und Stirnrad --26-- vorgesehen. Gewöhnlich dreht sich der Objektivträger um weniger als 360 , während er sich axial von einer ersten Stellung   (d. h.   von der Stellung I) mit einer Gegenstandsentfernung von   z. B.   nur 25 cm nach einer zweiten Stellung   (d. h.   zur Stellung II) bewegt, in der ein scharf eingestellter Gegenstand 9 m oder mehr von der Kamera entfernt sein kann. Durch geeignete Wahl der Zahnübersetzungsverhältnisse kann sich das Antriebsrad --28-- über die gleiche Winkelversetzung wie die Hülse --22-- drehen. In diesem Falle können die Anschläge diesem Stirnrad zugeordnet werden.

   So kann beispielsweise ein unterbrochener Schlitz --33-- in einer Stirnfläche des Zahnrades --28-- vorgesehen werden, der mit einem   Anschlagstück-34-zusam-   menwirkt, das starr im Kameragehäuse gelagert ist. Durch Anschlag dieses Stiftes an den geschlossenen Enden des Schlitzes --33-- wird die Versetzung des Objektivträgers zwischen die Stellungen I und II gemäss Fig. 1 begrenzt. 



   Wie weiter unten im einzelnen beschrieben, bildet die geschlitzte Scheibe --29-- einen Teil eines   Hilfsimpulsgenerators --35--,   der in Fig. 2A dargestellt und dem Objektivantrieb bzw. dem   Linsenträger --14-- zugeordnet   ist, um eine Rückführinformation zu liefern, die notwendig ist, um das Objektiv richtig einzustellen. So weist der Generator --35-- Mittel auf, welche die Bewegung des Objektivs aus der Anfangslage, gegebenfalls bis in die Unendlichkeitsstellung oder bis 
 EMI2.2 
    (Fig. 2A)Photozelle --37-- zusammenwirkt. Die Lichtquelle --36-- und   die Photozelle --37-- sind auf gegen- überliegenden Seiten der Schlitzscheibe --29-- so angeordnet, dass Licht von der Lichtquelle, das auf die Photozelle auffält, periodisch durch Drehung dieser Scheibe --29-- unterbrochen wird. 



  Die Gewindeverbindung zwischen den Hülsen --22 und 24--, sowie das Verhältnis zwischen den Zähnen der   Hülse --22-- und   den Zähnen der   Zahnräder --26   und 27-- und zwischen der Zahl von Schlitzen und den beschriebenen Parametern definiert die spezifische Versetzung des Objektivträgers in Ausdrücken einer axialen Versetzung pro Impuls, der von dem Hilfsimpulsgenerator 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geliefert wird. Wie oben erwähnt, wird die spezifische Versetzung mit dem Ausdruck l/k bezeichnet. Es können auch andere Objektivfühler vorgesehen werden, beispielsweise kann das oben erwähnte Lichtimpulssystem durch ein Magnetsystem oder einen mechanischen Schalter od. dgl. ersetzt sein. 



   Im folgenden wird auf Fig. 2A der Zeichnungen Bezug genommen. Hier ist eine bevorzugte Ausführungsform eines kraftbetätigten Scharfeinstellmechanismus in vereinfachter Form in Gestalt eines Blockschaltbildes --38-- dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Bereichssignal ein Impuls, dessen Impulslänge T proportional. zur Gegenstandsentfernung ist, die durch den Entfernungsmesser --17-- festgestellt wird. Der Entfernungsmesser kann ein optischer Entfernungsmesser sein, und in diesem Fall könnte sein beweglicher Arm ein lineares Potentiometer antreiben, dessen Widerstandswert einen Bereichsimpuls bestimmt, der der Gegenstandsentfernung proportional ist. Vorzugsweise ist der Entfernungsmesser jedoch als akustischer Transponder gemäss der US-PS Nr.   3, 522, 764 ausgebildet.   



   In jedem Fall ist T eine Funktion der Gegenstandsentfernung. 



   Der Impulsgenerator --18-- der Scharfeinstellvorrichtung --38-- weist einen Impulsgeber - auf, der eine programmierbare zeitabhängige Impulsfolgefrequenz besitzt, und es ist ein Gatter --40-- vorgesehen, welches auf die Dauer des Bereichsimpulses anspricht, um den Ausgang des   Impulsgenerators --39-- einem Zähler --41-- über   ein   ODER-Gatter --42-- zuzuführen.   



  Der   Zähler --41-- bildet   zusammen mit einem Dekoder --43-- einen Teil der Antriebsvorrichtung - des Mechanismus, der zusätzlich zu dem   Motor --32-- einen Hilfsimpulsgenerator --35--   aufweist, welcher als Objektivstellungsanzeiger dient. Ausserdem ist ein Leistungseingang --44-vorgesehen, der über ein Gatter --45-- den Motor --32-- speisen kann, wenn dieses durch eine   Verklinkungsstufe --46-- steuerungsfähig   gemacht ist. 



   Der Zustand der kraftbetätigten   Scharfeinstellungsvorrichtung --38-- vor   Anlegen eines Entfernungsimpulses an die Eingangsklemme ist wie folgt : Der Impulsgeber --39-- ruht, der Zähler - ist leer, das Gatter --45-- ist gesperrt (es befindet sich im nichtleitenden Zustand), der Objektivträger befindet sich in seiner Anfangsstellung   (d. h.   in der Stellung II), und dies entspricht einer Scharfeinstellung eines im Unendlichen befindlichen Aufnahmegegenstandes. Da der Objektivträger stationär ist, ergibt sich kein Ausgang vom Hilfsimpulsgenerator --35--. 



   Im Betrieb wird die Vorderflanke des Bereichsimpulses von einem Detektor --47-- festgestellt und der   Impulsgeber --39-- wird   getriggert und macht das   Gatter-40-steuerungsfähig.   Die Impulsfrequenz des Impulsgebers ist so programmiert, dass kN Impulse während des Zeitinterval-   les T   auftreten, und diese Impulse werden im   Zähler --41-- gespeichert.   Das heisst, der Zähler -   enthält   am Ende des Bereichsimpulses eine Zahl, die für die Axialstellung des Objektivträgers bei Scharfeinstellung repräsentativ ist. 



   Die   Verklinkungsstufe --46-- wird   durch die Hinterflanke des Bereichsimpulses eingestellt und dadurch wird das   Gatter --45-- geöffnet   und bewirkt, dass der Motor --32-- sich dreht und 
 EMI3.1 
 wird der Hilfsimpulsgenerator --35-- aktiviert und beginnt dem   Zähler --41-- über   das ODER-   - Gatter-42-- Impulse zu   liefern. 



   Wenn der   Motor --32-- den Linsenträger --14-- von   der Stellung II in die Stellung I überführt, dann speichert der   Zähler --41-- die   von dem   Hilfsimpulsgenerator --35-- erzeugten   Impulse. Wenn k (M-N) Impulse erzeugt sind, dann hat der   Zähler --41-- einen   Inhalt von kM Impulsen und es wird durch den   Dekoder --43-- ein Ausgangsimpuls --48-- erzeugt.   Der Impuls - stellt die   Verklinkungsschaltung --46-- zurück,   wodurch das Gatter --45-- geschlossen und der Motor --32-- abgeschaltet wird.

   Es werden nunmehr keine weiteren Impulse durch den Hilfsimpulsgenerator erzeugt und der   Linsenträger --14-- liegt   nunmehr in einem Abstand N von der Stellung I entfernt, da der Hilfsimpulsgenerator k (M-N) Impulse im Zeitintervall T geliefert hat, während die   Verklinkungsschaltung-46-das   Gatter durchgesteuert hat. Der in der Entfernung R befindliche Aufnahmegegenstand, der den Entfernungsimpuls erzeugt, ist scharf eingestellt, sobald der Rückstellimpuls --48-- auftritt. Dieser Rückstellimpuls wird ausserdem dem Ver-   schluss --15-- zugeführt,   um eine Belichtung einzuleiten.

   Mit dem nicht dargestellten Verschluss ist ein Belichtungsende-Detektor --49-- verbunden, dessen Ausgang benutzt wird, um den Mechanis- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Fläche unter der Kurve --55-- den Wert der Kurve --56-- zur Zeit t = T dar. 



   Aus obigem ergibt sich, dass irgendeine Aufnahmeentfernungs-Funktion durch stückweise lineare Kurven angenähert werden kann, wenn dabei die Grenzwerte berücksichtigt werden, die durch den maximal zulässigen Schärfekreis bestimmt sind. Nachdem einmal die Beziehung zwischen dem Abstand des Aufnahmegegenstandes vom Objektiv und der Charakteristik des Entfernungssignals festgelegt sind, das sich direkt auf die Charakteristik der Aufnahmeentfernung bezieht, dann ist auch die zeitliche Ableitung der stückweise linearen Annäherung der tatsächlichen Aufnahmeentferungs-Funktion bekannt.

   Die Impulsfolgefrequenz wird gemäss der zeitlichen Ableitung der Aufnahmeentfernungsfunktion so bemessen, dass die Zahl der Impulse, die durch den Impulsgenerator am Ende des der Aufnahmeentfernung zugeordneten Zeitintervalls erzeugt werden, der Axialstellung des Objektivs bei Scharfeinstellung entspricht. 



   Die Kurve --50-- kann durch stückweise Linearisierung aufgeteilt werden und die Impulsrate kann für jedes Stück skaliert werden. Demgemäss wird die Impulsfrequenz in progressiven Stufen skaliert, wobei jede Stufe einer stückweisen Linearisierung der tatsächlichen Aufnahmeentfernungs-Funktion entspricht. 



   Im folgenden wird auf Fig. 5A Bezug genommen, worin die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist und die Prinzipien nach Fig. 1 bis 3 im einzelnen veranschaulicht sind. 



  Die Kamera --10-- mit automatischer Scharfeinstellung weist einen manuell auslösbaren akustischen Entfernungsmesser --17-- und einen kraftbetriebenen Scharfeinstellmechanismus --38-- auf, der den Impulsgenerator --18-- und einen   Antrieb --19-- umfasst.   Im Betrieb wird manuell ein Startsignal dem   Vorderflankendetektor --47-- zugeführt,   so dass das Schliessen eines Druckknopfes ein Auslösesignal einem   Zeitoszillator --58-- liefert,   der läuft, bis auf der Leitung --59-- ein Stoppsignal erscheint.

   Das ausgesandte Signal setzt auch den akustischen Entfernungsmesser --17-in Tätigkeit, der anspricht, indem er eine Welle abstrahlt, die vom Aufnahmegegenstand --16-reflektriert wird und nach einer Zeitdauer T, die von der Entfernung des Aufnahmegegenstandes abhängt, zum   Entfernungsmesser --17-- zurückkehrt.   Der Ausgang des Oszillators --58-- wird an einen   Zähler --60-- angelegt,   dessen Inhalt   bei --62-- gemäss   den Knickstellen der Aufnahmeentfernungsfunktion dekodiert wird, um die Zahl zu ändern, durch die der Ausgang des Oszillators - durch einen programmierten Teiler --63-- geteilt wird. 



   Die Impulsfrequenz des Ausgangs des   Teilers --63-- steigt   mit der Zeit an, entsprechend den Prinzipien, die in Verbindung mit Fig. 3 diskutiert wurden. Der Ausgang des Teilers --63-wird   als"skalierter Zeitausgang"bezeichnet   und dem   Zähler --41-- über   das Gatter --40-- und das   ODER-Gatter-40-- und   das   ODER-Gatter --42-- zugeführt.   Das Gatter --40-- wird während des Entfernungsimpulses durch die Arbeitsweise der   Stufe --64-- leitfähig   gehalten, die durch das Sendesignal des Detektors --47-- gesetzt wird und die durch den Empfangsimpuls --48-- (Fig. 5B) zurückgestellt wird, der von dem Entfernungsmesser --17-- nach Ablauf einer Zeit T nach Aussendung des Sendeimpulses geliefert wird.

   Infolgedessen werden für einen Aufnahmegegenstand, der eine solche Entfernung besitzt, dass das Objektiv in einer Entfernung N von der Stellung I (Fig. l) fokussiert ist, kN Impulse der   Zählstufe --41-- während   der Dauer des Bereichssignals geliefert, die durch die Zeitdauer bestimmt ist, die verstreicht zwischen dem Setzen und dem Rückstellen der Stufe --64--. Demgemäss liefert der Entfernungsimpuls einen Entfernungsparameter und der Oszillator --58--, der   Zähler --60-- und   der Teiler --63-- sowie ihre Gattersteuerungen bilden Mittel zur Umwandlung des Aufnahmeentfernungsparameters in einen Objektivparameter gemäss der Aufnahmeentfernungs-Funktion. 



   Der Empfangsimpuls --48--, der auf die Stufe --64-- einwirkt und gleichzeitig den Oszillator --58-- abschaltet, schaltet auch den   Hinterflankendetektor --65-- in   seine Einschaltstellung (die Stufe --65-- wird in diesem Zustand gehalten, bis der Dekoder -43-- die Zahl kM in der   Zählstufe --41-- feststellt).   Die Stufe --65-- öffnet die Gatter --66 und   68-- während   der Zeit T, in der sie sodann offengehalten werden, so dass Leistung vom Eingang --44-- der Vor-   wärts-Motorsteuerung --67-- zugeführt   werden kann und Hilfsimpulse empfangen werden können. 



  Letztere bewirken, dass der Motor --32-- sich in einer Richtung dreht, um den Linsenträger von seiner Unendlichkeitsstellung II nach seiner Stellung I für kleinste Aufnahmeentfernungen zu bewegen, wie dies in den Fig. 2A und 2B angedeutet ist. Die Drehung des Motors --32-- des Linsen-   trägers --14-- bewirkt   auch, dass der Hilfsimpulsgenerator --35-- einen Ausgang liefert, der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 durch das   Gatter --68-- dem Zähler --41-- über   ein ODER-Gatter --42-- zugeführt wird. 



   Schliesslich liefert der Hilfsimpulsgenerator --35-- dem Zähler --41-- k(M-N) Impulse und der Inhalt des Zählers erreicht dann den Wert kM, was es dem   Dekoder --43-- ermöglicht,   die   Stufe --65-- zurückzustellen   und so die Gatter --66 und 68-- zu sperren. Der Ausgang des Dekoders --43-- wird ausserdem dem Verschlussantrieb --69-- zugeführt, der den Verschluss --15-ablaufen lässt, um die Aufnahme durchzuführen. Ein Detektor --49--, beispielsweise eine Schaltvorrichtung, stellt das Ende der Belichtung fest, und der Ausgang wird einem stabilen Multi-   vibrator --70-- zugeführt,   der seinerseits einen Rückstellimpuls von bestimmter Länge dem Gatter   --71-   liefert, so dass Leistung vom   Eingang --44-- der Rückwärtssteuerung --72-- des   Motors zugeführt werden kann.

   Die Dauer des vom Multivibrator --70-- erzeugten Impulses genügt, um den Motor --32-- so lange anzutreiben, dass der Objektivträger von der Stellung II in die Stellung I gelangt. Beim normalen Ablauf erreicht der Objektivträger das Ende seines Bewegungsverlaufs, bevor der Rückkehrimpuls endet und den Motor --32-- stillsetzt, und aus diesem Grunde ist eine Schleifkupplung (nicht dargestellt) zwischen Motor und Objektivträger angeordnet. 



   Gemäss der bevorzugten Ausführungsform liegt die Ausgangsstellung des Objektivträgers etwas über der Unendlich-Stellung,   d. h.   der Träger ist um etwa 10  über diesen Punkt gedreht, an dem ein im Unendlichen liegender Gegenstand scharf abgebildet wird. Da Aufnahmegegenstände, die weiter als 8 m entfernt sind, scharf abgebildet werden, wenn das Objektiv auf zirka 10 m eingestellt ist, wird dann, wenn einmal die Entfernungsimpulsdauer eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet (die repräsentativ ist für eine Aufnahmeentfernung von 8 m), das Echosignal wirksam ersetzt durch ein Signal, durch welches das Objektiv in die Hyperfokalstellung bewegt wird.

   Dies wird durch den   Zähler --60-- bewerkstelligt,   da dann, wenn letzterer, dessen Inhalt linear auf die Zeit bezogen ist, eine Zählung erreicht, die 8 m repräsentiert, keine Notwendigkeit besteht, die Entfernungseinstellung fortzusetzen ; der Dekoder --62-- erzeugt dann einen Rückstellimpuls, der die   Stufe --64-- zurückstellt,   so dass der Motor --32-- das Objektiv in seine 10-m-Stellung überführen kann. 



   Um Fehlfunktionen des Systems zu vermeiden, die nach dem manuellen Start auftreten und dazu führen können, dass vom Belichtungsenddetektor --49-- kein die Rückstellung des Objektivs bzw. einer verstellbaren Linse desselben in die Ausgangsstellung einleitendes Ausgangssignal geliefert wird, ist erfindungsgemäss ein nachfolgend erläuterter   Störungssensor --74-- vorgesehen.   



   Nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, innerhalb welcher das System seine Arbeitsfolge beendet hätte, wenn nicht die Fehlfunktion aufgetreten wäre, wird ein Multivibrator --70-- getriggert. Bei einer Fehlfunktion, die als Blockierung zwischen der Motorverbindung und dem Objektivträger auftritt, würde dem Motor Leistung zugeführt werden, ohne dass der Objektivträger bewegt werden könnte. Zur Behebung einer solchen Störung ist ein ODER-Gatter --73-- vorgesehen, dem 
 EMI6.1 
 



  Der Ausgang dieses Gatters --73-- und des Hilfsimpulsgenerators --35-- wird dem schon erwähnten   Störungssensor --74-- zugeführt,   der ein   Störungs- oder   Blockiersignal erzeugt, wenn eine der Steuerungen --67 und 72-- unter Bedingungen arbeitet, bei welchen vom Hilfsimpulsgenerator - keine Impulse geliefert werden. Wenn der Störungssensor --74-- ein Blockiersignal erzeugt, dann ist das   Gatter --71-- geöffnet   und das Gatter --68-- gesperrt, und der Impulsgenerator - wird erregt, um den   Zähler --41-- aufzufüllen   und um den Antrieb --69-- zu veranlassen, den   Verschluss --15-- auszulösen.   



   Der Störungssensor --74-- kann als Zeitgebervorrichtung ausgebildet sein,   d. h.   als herkömmlicher Zeitgeber und Zähler, der wiederholt durch Impulse des   Hilfsimpulsgenerators --35-- zurück-   gestellt wird. Wenn die Objektivbewegung endet und keine weiteren Impulse empfangen werden, 
 EMI6.2 
 um letzteres anzuhalten. 



   Zusammenfassend werden also die Ausgänge des Dekoders --43-- und des Störungssensors - 74-- als "Stoppsignale" den Motorsteuerungen --67 und 72-- zugeführt. Diese Signale können als Sperrsignale auch den Gattern --66 bzw. 71-- zugeführt werden. Der Störungssensor --74-- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 kann durch die Motorsteuerungen --67 und 72-- oder durch die Gatter --66 und 71-- in Tätigkeit gesetzt werden. Im Normalbetrieb erzeugt der Vorwärtsantrieb des Objektivs Impulse, die den Störungssensor zurückstellen. Darauf wird der Störungssensor wieder durch den Rückwärtsantrieb des Objektivträgers zurückgestellt. Wenn jedoch keine Objektivbewegung erreicht wird, dann schaltet das Störungssignal das System ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera mit einer Auslöseeinrichtung zur Einleitung eines das Fokussieren des Bildes eines aufzunehmenden Gegenstandes in der Bildebene, die Betätigung des Verschlusses und die Rückführung des Objektivs in eine Ruhestellung umfassenden Arbeitszyklus, mit einem Entfernungsmesser zum Erzeugen eines Entfernungsparameters, der zu der Entfernung des aufzunehmenden Gegenstandes in Beziehung steht, und einer Antriebseinrichtung, die befähigt ist, das Objektiv in Abhängigkeit von diesem Entfernungsparameter in Richtung zur Fokussierstellung zu bewegen, gekennzeichnet durch einen Störungssensor (74), der ein Störungssignal erzeugt, wenn sich das Objektiv (23) bei Inbetriebnahme der Antriebseinrichtung (19) nicht bis in die Fokussierstellung (N) bewegt, und durch eine die Objektivbewegung überwachende Einrichtung (35,68,

   42,41, 43,67), die bei Erreichen der Fokussierstellung (N) die Antriebsvorrichtung (19) abschaltet, wobei diese Überwachungseinrichtung auch auf das Störungssignal (über 75,42 usw.) zwecks Abschaltung der Antriebseinrichtung (19) anspricht.

Claims (1)

  1. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Objektivträger (14) zusammenwirkende Wegbegrenzung (33,34), die eine Bewegung des Objektivträgers in der von einer Hyperfokalstellung ausgehenden Richtung über eine Endstellung (I) hinaus verhindert, die einer vorbestimmten Mindestentfernung des aufzunehmenden Gegenstandes entspricht, eine Einrichtung (38), welche auf den Entfernungsparameter anspricht, um die Antriebseinrichtung (19) in Betrieb zu nehmen und dadurch den Objektivträger (14) in Richtung zur Fokussierstellung (N) zu bewegen, und eine Einrichtung (18,35, 68,42, 41,43, 67) zur Erzeugung eines Fokussierungssignals, welches die Antriebseinrichtung (19) abschaltet, sobald der Objektivträger (14) die Fokussierstellung (N) erreicht, wobei diese Einrichtung (über 75,42)
    auch auf das Signal des Störungssensors (74) anspricht, so dass auch dann, wenn der Objektivträger (14) erst in seiner Endstellung zum Stillstand kommt, die Antriebseinrichtung (19) abgeschaltet wird, obwohl der aufzunehmende Gegenstand näher ist als es der Mindestentfernung entspricht.
    3. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Objektivbewegung überwachende Einrichtung (35,68, 42,41, 43,67) eine Zähleranordnung (41) umfasst, die während der Objektivbewegung eine Folge von Objektivstellungs-Impulsen aufnimmt und die Antriebseinrichtung (19) in Abhängigkeit vom Entfernungsparameter stillsetzt, wenn eine vorgegebene Anzahl von Objektivstellungs-Impulsen empfangen worden ist, dass das Signal des Störungssensors (74) eine Folge von Störungsimpulsen umfasst, die zur Erzeugung der vorgegebenen Anzahl vom Impulsen ausreicht, und dass die Störungsimpulsfolge die Zähleranordnung (41) beaufschlagt, so dass diese auch auf die Störungsimpulse ansprechend die Antriebseinrichtung (19) abschaltet.
    4. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgesehenem auf die Objektivbewegung ansprechendem Impulsgenerator zur Erzeugung einer Impulsfolge dem Störungssensor (74) ein Impulszähler (41) zugeordnet ist, der mit vorbestimmter Geschwindigkeit zählt und mit einer Geschwindigkeit leer gemacht wird, die in unmittelbarer Beziehung zur Impulsfolge steht, und dass ein Dekoder (43) vorgesehen ist, der bei Auftreten eines vorbestimmten Zählerstandes anspricht und ein Signal liefert, wenn die Antriebseinrichtung (19) eingeschaltet ist, der Objektivträger (14) sich aber nicht bewegt, und dass eine Einrichtung (67) vorgesehen ist, welche auf das dieses Signal ansprechend die Antriebseinrichtung (19) abschaltet.
    5. Photographische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungsmesser (17) einen Entfernungszähler (41) zum Speichern einer Entfernungszahl, die zur Fokussierstellung des Objektivträgers (14) in Beziehung steht, und einen zweiten Impulsgenerator (75) aufweist, der auf ein Signal des Störungssensors (74) anspricht und dazu dient, den Entfernungs- <Desc/Clms Page number 8> zähler (41) um kleine Beträge weiterzuschalten, und dass die Einrichtung zur Erzeugung des Fokussierungssignals einen Entfernungszähler-Dekoder (43) aufweist, der bei Auftreten eines bestimmten Zählerstandes anspricht und das Fokussierungssignal liefert.
    6. Photographische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (73) zur Anschaltung des Störungssensors (74) nach der Abschaltung der Antriebseinrichtung (19) für das Objektiv (23) vorgesehen ist.
AT81282A 1976-10-04 1982-03-02 Photographische kamera AT375197B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81282A AT375197B (de) 1976-10-04 1982-03-02 Photographische kamera

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72928976A 1976-10-04 1976-10-04
AT706377A AT368638B (de) 1976-10-04 1977-10-04 Vorrichtung zur automatischen entfernungseinstellung bei photographischen apparaten
AT81282A AT375197B (de) 1976-10-04 1982-03-02 Photographische kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA81282A ATA81282A (de) 1983-11-15
AT375197B true AT375197B (de) 1984-07-10

Family

ID=27146758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81282A AT375197B (de) 1976-10-04 1982-03-02 Photographische kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375197B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122329A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kinematographische Kamera
US3705765A (en) * 1969-01-23 1972-12-12 Nat Res Dev Apparatus for use in focussing images
US3832058A (en) * 1972-05-25 1974-08-27 Thefiem Boger Diplomat Apparat Process and apparatus for setting a reproduction camera
US4005443A (en) * 1975-09-11 1977-01-25 Fritz Albrecht Scanning device and method for automatic focusing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705765A (en) * 1969-01-23 1972-12-12 Nat Res Dev Apparatus for use in focussing images
DE2122329A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kinematographische Kamera
US3832058A (en) * 1972-05-25 1974-08-27 Thefiem Boger Diplomat Apparat Process and apparatus for setting a reproduction camera
US4005443A (en) * 1975-09-11 1977-01-25 Fritz Albrecht Scanning device and method for automatic focusing

Also Published As

Publication number Publication date
ATA81282A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744093C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung bei photograpischen Apparaten
DE3229745C2 (de) Kamera mit Objektivverschluß
DE3153209C2 (de) Objektivverschluss f}r eine Kamera
DE2950932C2 (de)
DE3220265A1 (de) Kamera mit einer schutzabdeckung fuer das objektiv
DE3505139A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung einer photographischen kamera
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE2916571C2 (de)
DE2939219C2 (de)
DE19751287A1 (de) Vorbetrachtungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2856803A1 (de) Einrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei einer kamera
AT375197B (de) Photographische kamera
DE2938148C2 (de)
DE2842851C3 (de)
DE2264038C3 (de) Elektrische Steuerschaltung fur eine Kamera
DE3706726C2 (de) Kamera
DE19751286A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Vorbetrachtungseinrichtung einer einäugigen Autofokus-Spiegelreflexkamera sowie Vorbetrachtungseinrichtung für eine einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera
DE3112852A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsregler
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE3004362A1 (de) Elektrische filmtransporteinrichtung fuer eine kamera
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
CH637222A5 (de) Fotografische kamera mit selbsttaetiger scharfeinstellung.
DE2525350C3 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluß
DE2804291B2 (de) Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß
DE2516501C3 (de) Laufbildkamera mit einer Überblendeinrichtung für die wahlweise Verwendung von Filmkassetten verschiedener Art

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee