AT368898B - Fuer die montage von skibindungen auf einem paar von skiern bestimmte bohrlehre - Google Patents

Fuer die montage von skibindungen auf einem paar von skiern bestimmte bohrlehre

Info

Publication number
AT368898B
AT368898B AT620080A AT620080A AT368898B AT 368898 B AT368898 B AT 368898B AT 620080 A AT620080 A AT 620080A AT 620080 A AT620080 A AT 620080A AT 368898 B AT368898 B AT 368898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling jig
ski
skis
clamping
clamping jaws
Prior art date
Application number
AT620080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA620080A (de
Inventor
Wilhelm Ing Rohner
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT547081A priority Critical patent/AT371013B/de
Priority to AT620080A priority patent/AT368898B/de
Publication of ATA620080A publication Critical patent/ATA620080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368898B publication Critical patent/AT368898B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine für die Montage von Skibindungen auf einem Paar von Skiern bestimmte Bohrlehre, die aus zwei zur Auflage auf den beiden Skiern bestimmten, mit Bohrbuchsen bestückten und gegebenenfalls mit Anschlägen für die Spitze und die Ferse eines Skischuhes versehenen, zumindest angenähert plattenförmigen Teilen besteht, welche entsprechend der Grösse des zu verwendenden Skischuhes gegeneinander verstellbar und relativ zu den beiden Skiern feststellbar sind. 



   Eine derartige Bohrlehre kann der DE-OS 2165877 entnommen werden. In dieser Druckschrift ist ein Werktisch beschrieben, bei dem die Bohrlehre nur einer von vielen Bestandteilen ist. Mit diesem Werktisch wird zwar bei grossen Serien die Montage von Skibindungen erleichtert, doch nimmt er sehr viel Raum ein und ist daher für kleinere Werkstätten, welche sich nur fallweise mit der Montage von Skibindungen beschäftigen, infolge seiner Grösse nicht geeignet. Ausserdem kann beim bekannten Werktisch die Bohrlehre nur in Verbindung mit diesem verwendet werden, da sie auf dessen Tischplatte befestigt ist. 



   Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, eine Bohrlehre der eingangs umrissenen Art zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Ausführung vermeidet, klein in ihren Abmessungen ist und sich unabhängig von einem speziellen Werktisch verwenden lässt. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass jeder der beiden Teile der Bohrlehre zwei Paare von Spannbacken aufweist, welche zur Befestigung der Bohrlehre auf den beiden Skiern dienen. Um also die erfindungsgemässe Bohrlehre benutzen zu können, genügt es, die beiden zu bearbeitenden Skier einfach auf einen beliebigen Tisch bzw. auf eine Auflagefläche aufzulegen, sie mittels einer Anschlagfläche, die unter Umständen auch eine Wand der Werkstätte sein kann, in Querrichtung fluchtend auszurichten und im Anschluss daran die Bohrlehre aufzusetzen und festzuspannen. Es wird hier also im Endeffekt das gleiche Ziel wie bei der Werkbank nach der DE-OS 2165877, jedoch mit wesentlich einfacheren Mitteln erreicht.

   Infolgedessen sind auch kleinere, finanziell schwache Werkstätten in der Lage, sich eine erfindungsgemässe Bohrlehre anzuschaffen und durch sie bei Skipaaren die erforderlichen Bohrungen für die Montage der Skibindungen herzustellen. 



   Andere bekannte, für die Montage von Skibindungen bestimmte Bohrlehren (vgl. AT-PS Nr. 297556, DE-OS 2246667, FR-PS Nr. 1. 325. 826 und US-PS Nr. 3, 973, 860) haben den Nachteil, dass sie immer nur zur Bearbeitung eines einzigen Skis bestimmt sind, dass sohin beide Skier eines Paares nur nacheinander eingespannt und bearbeitet werden können, was eine erhebliche Verlängerung der Bearbeitungszeit mit sich bringt. Um eine Mittellage der Bohrlehre in bezug auf die vertikale Längsmittelebene des Skis zu gewährleisten, besitzt die Bohrlehre nach der FR-PS Nr.   1. 325. 82B   an ihrer Unterseite zwei Schieber, die im rechten Winkel zur Längsrichtung der Bohrlehre geführt sind. Beide Schieber sind in ihrer Bewegung gegenläufig gekuppelt und tragen an ihren nach unten abgewinkelten Enden Spannbacken. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt jeder der beiden Teile zumindest über einen Teil seiner Länge einen etwa U-förmigen Querschnitt, und zwischen den beiden einzuspannenden Skiern ist an jedem Teil eine Klemmvorrichtung angeordnet, welche mit ihren beiden Spannbacken beide Skier gleichzeitig gegen die andern als Schenkel des U-förmigen Querschnittes ausgebildeten Spannbacken drückt. Eine derartige Bohrlehre ist äusserst einfach aufgebaut, kann aber nur für Ski mit vorgegebener konstanter Breite im Bindungsbereich verwendet werden. Diese Bohrlehre ist daher in erster Linie für grosse Serien bestimmt. 



   Bei einer solchen Bohrlehre hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Klemmvorrichtung von einem doppelarmigen Hebel gebildet ist, welcher an seinen Enden Gelenke für die schwenkbaren Spannbacken trägt und in der Symmetrieebene der Bohrlehre in dieser mittels einer Welle, die unter dem Einfluss einer, die Spannbacken in die Klemmstellung drückenden Feder, beispielsweise einer Wickelfeder, steht, schwenkbar gelagert ist. Die Backen werden dadurch selbsttätig in die Klemmstellung bewegt. 



   Selbstverständlich wären auch andere Verstellvorrichtungen für die Spannbacken möglich, beispielsweise solche, bei denen die Spannbacken von Hand   z. B.   mittels Gewindespindeln mit gegenläufigen Gewinden in die Klemmstellung gebracht werden. 



   Um die Führung der Spannbacken bei ihrer Spannbewegung zu verbessern, können erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss die Gelenke der Spannbacken von Bolzen gebildet sein, welche in dem Hebel drehbar gelagert und in kreisbogenförmigen Führungsschlitzen mindestens einer mit dem Teil fest verbundenen, unter diesem angeordneten Führungsplatte geführt sind. 



   In manchen Fällen ist es notwendig, bei verschieden breiten Skiern die Bearbeitung mit Hilfe einer einzigen Bohrlehre durchzuführen. Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung vor, dass an der Unterseite jedes Teiles mindestens zwei Schieber im rechten Winkel zur Längsrichtung der Bohrlehre geführt sind, welche in ihrer Bewegung gegenläufig gekuppelt sind und an ihren nach unten abgewinkelten Enden die Spannbacken tragen, und dass bei jedem Schieber, dessen beide Enden abgewinkelt sind, die Aussenseite der einen Spannbacke zur Anlage an einer Seitenfläche des einen Skis und die Innenseite der andern Spannbacke zur Anlage an einer Seitenfläche des andern Skis vorgesehen ist. 



   Um dabei die Bohrlehre besonders raumsparend auszubilden, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden Schieber übereinander angeordnet und dasjenige Ende des oberen Schiebers, dessen Backe an der innen liegenden Seitenfläche des Skis anliegt, durchsetzt mit seiner Abwinkelung eine etwa rechteckige Ausnehmung im andern, unteren Schieber und das andere Ende des oberen Schiebers ist zwischen zwei Ausprägungen des unteren Schiebers geführt. Dadurch werden die Herstellungskosten der Bohrlehre weiter gesenkt. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt in axonometrischer Darstellung das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Bohrlehre mit zwei eingespannten Skiern und einem Anschlag, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung dieser Bohrlehre und Fig. 3 die Klemmvorrichtung beim zweiten Ausführungbeispiel, das in den übrigen Teilen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bohrlehre soll ausschliesslich bei Skiern verwendet werden, die im Bereich der Bindung eine konstante Breite aufweisen. Die Bohrlehre besteht aus zwei Teilen A und B, welche durch eine Art Storchenschnabel   (Pantograph)-17, 17', 18-miteinander   verbunden sind. Die zu bearbeitenden Skier --1, 2-- ruhen auf einer nicht dargestellten Auflageplatte, an derem Ende ein Anschlag --3-- angeordnet ist. Dieser soll verhindern, dass der eine Ski,   z. B.   der Ski --1--, gegenüber dem andern Ski,   z. B.   dem   Ski-2-,   vorsteht.

   Die Bohrlehre wird, nachdem zwei noch zu beschreibende   Klemmvorrichtungen --13-- ausser   Tätigkeit gesetzt worden sind, auf die Skier --1, 2-- so aufgesetzt, dass letztere an der Innenseite der starren Spannbacken --10-- der beiden Teile A, B anliegen. Dabei ergibt sich ein Zwischenraum zwischen den beiden   Skiern-l, Z-,   in welchem die beiden Klemmvorrichtungen (s. Fig. 2) untergebracht sind. 



   Jede Klemmvorrichtung umfasst einen doppelarmigen Hebel --25--, der in seiner Mitte auf einer Welle --14-- befestigt ist und an dessen Enden bewegliche Spannbacken --11-- gelenkig gelagert sind. Die Lagerung jeder   Spannbacke   --11-- am Hebel --25-- erfolgt dabei mittels eines Bolzens, der in einer Bohrung des Hebels --25-- drehbar gelagert ist und der gegebenenfalls in dem kreisbogenförmigen   Führungsschlitz --27-- einer   an der Unterseite des Teiles A bzw. B befestigten   Führungsplatte --28-- geführt   ist. Die Welle --14-- durchsetzt den Teil A bzw. B und trägt an ihrem oberen Ende einen Handhebel --16--. Die Welle --14-- steht unter dem Einfluss einer   Wickelfeder --15--,   deren eines Ende am Teil A bzw. B und deren anderes Ende an der Welle --14-- bzw. an dem Handhebel --16-- festgelegt ist.

   Die Feder --15-- hat die Aufgabe, die beiden beweglichen Spannbacken --11-- in die Klemmstellung zu drücken. Da die Breite des zu bearbeitenden Skis vorgegeben ist, wird die Länge des Hebels --25-- bzw. der Abstand der beiden Spannbacken --11-- von der   Welle --15-- so gewählt.   dass der Hebel --25-- in der Klemmstellung mit einer durch die Welle --14-- gelegten Querebene zu den eingespannten Skiern --1, 2-- einen sehr kleinen Winkel einschliesst. Dadurch wird eine hohe Spannkraft auf die beiden Spannbacken --11-bei verhältnismässig schwach dimensionierter   Feder --15-- ausgeübt.   



   Auf der Oberseite eines jeden Teiles A bzw. B sind Bohrbuchsen --12-- sowie gegebenenfalls auch   Anschläge --24, 24'-- für   die Spitze bzw. den Absatz des Skischuhes angebracht. Durch diese   Anschläge-24, 24'-ist   es möglich, auch dann ordnungsgemässe Bohrungen am Ski anzubringen, wenn die Grösse des Skischuhes unbekannt, dieser jedoch vorhanden ist. 



   Um die Bohrlehre in der richtigen Lage am Skipaar--1, 2-- befestigen zu können, trägt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Storchenschnabel (Pantograph)-17, 17', 18-an den beiden Tragarmen --18-- einen Zeiger der mit beiden Armen gelenkig verbunden ist. Der Zeiger --19-- ist in einem in Fig. 1 der Übersicht halber nicht dargestellten, in Richtung der Bohrlehrenachse verlaufenden Schlitz geführt. 
 EMI3.1 
 --19-- befindet sich zwischensich beispielsweise im mittleren Bereich des Skis. Weiters ist der eine   Arm --17'-- des Storchen-   schnabels mit einem Gleitstein --20-- gekuppelt, welcher einerseits längs des   Armes --171-- und   anderseits in einem   Führungsschlitz --21-- in   einem der beiden Teile A bzw. B, hier im Teil A geführt ist.

   An seiner Oberseite trägt der Gleitstein --20-- einen Zeiger --22--, welcher einer an der Oberseite des Teiles A angebrachten Skala --23-- zugeordnet ist. Diese gibt die Grösse des Skischuhes an, für welchen der Ski verwendet werden soll. 



   Der Gebrauch der erfindungsgemässen Bohrlehre ist äusserst einfach. Zunächst werden die beiden Skier --1 und 2-- auf eine Unterlagsfläche aufgelegt und gegen den   Anschlag --3-- gedrückt.   



  Danach wird die Bohrlehre mit ihren beiden Teilen A, B so auf die   Skier--1, 2--aufgesetzt,   dass diese an der Innenseite der Spannbacken --10-- anliegen und dass der Zeiger --19-- auf die Marka ausgerichtet ist. Natürlich sind vor dem Aufsetzen der Bohrlehre auf das Skipaar   --1, 2--die   beiden   Klemmvorrichtungen --13-- gelöst   worden. Nun werden die beiden Teile A, B auf den gewünschten Abstand auseinandergeschoben, ohne dass dabei die Stellung des Zeigers --19-gegenüber der   Marke --19'-- verändert   wird. Ist die gewünschte, der verwendeten Schuhgrösse entsprechende Stellung erreicht, so werden die Hebel --16-- der Klemmvorrichtungen --13-- vom Benutzer losgelassen und die Bohrlehre ist bereit zur Benutzung. 



   Das Einstellen des Abstandes der beiden Teile A, B kann wahlweise mittels der Skala --23-oder aber auch durch Aufsetzen eines Skischuhes erfolgen, wobei dieser zwischen den beiden An-   schlägen --24   und 24'-- angeordnet wird. Da jedoch die Schuhgrösse zumeist bekannt ist, setzt sich das Einstellen des Abstandes der Teile A und B mittels der Skala --23-- heute immer mehr durch. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, von dem nur die Klemmvorrichtung gezeichnet   ist, - die   übrigen Elemente entsprechen dem ersten   Ausführungsbeispiel - ist   für die Montage von Bindungen auf Skier bestimmt, welche im Bereich der Bindung unterschiedliche Breiten besitzen können. Bei dieser Bohrlehre sind zwei plattenförmige   Schieber-30, 31-vorgesehen,   welche an der Unterseite des nicht dargestellten Teiles A bzw. B verschiebbar gelagert sind. Beide Schie-   ber-30, 31-tragen   an ihren beiden abgewinkelten Enden Spannbacken --32 bis 35--, die zur Anlage an den Schmalseiten der Skier bestimmt sind.

   In seinem mittleren Bereich weist jeder Schie-   ber --30   bzw.   31-- ein Langloch --42-- auf,   das an einer Seite mit einer   Zahnstange --36   bzw. 



  37-- versehen ist. Die Zähne der beiden Zahnstangen --36, 37-- sind gegeneinander gerichtet. 



  Zwischen den beiden Zahnstangen --36, 37-- befinden sich ein Ritzel --38--, dessen Welle --39-in einer Bohrung des Teiles A bzw. B drehbar gelagert ist. Am oberen Ende der Welle --39-- ist ein Handhebel --40-- befestigt. Zwischen dem Teil A bzw. B und dem Handhebel --40-- ist eine Wickelfeder-41-- untergebracht, welche bestrebt ist, die einander zugeordneten Spannbacken   - 32   und 33 bzw. 34 und 35-- gegeneinander zu drücken. Das eine Ende der Wickelfeder --41-- ist dabei am Teil A bzw. B und das andere Ende im Handhebel --40-- verankert. 



   Um eine einfache und dabei zuverlässige Führung der beiden   Schieber-30, 31-aneinander   zu ermöglichen, ist der untere Schieber --30-- auf der einen Seite mit einer rechteckigen Ausneh-   mung --44-- versehen, welche   von der Abwinkelung --43-- des oberen Schiebers --31-- durchsetzt wird. Auf der andern Seite trägt der untere Schieber --30-- im Querschnitt etwa V-förmige, nach oben gerichtete   Ausprägungen   zwischen denen der obere Schieber --31-- mit seinen Schmal-   seiten --46-- geführt   ist. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die beiden in den Zeichnungen dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Für die Montage von Skibindungen auf einem Paar von Skiern bestimmte Bohrlehre, bestehend aus zwei zur Auflage auf den beiden Skiern bestimmten, mit Bohrbuchsen bestückten und gegebenenfalls mit Anschlägen für die Spitze und die Ferse eines Skischuhes versehenen, zumindest angenähert plattenförmigen Teilen, welche entsprechend der Grösse des zu verwendenden Ski- EMI4.1 zumindest über einen Teil seiner Länge einen etwa U-förmigen Querschnitt besitzt und dass zwischen den beiden einzuspannenden Skiern (1, 2) an jedem Teil eine Klemmvorrichtung (13) angeordnet ist, welche mit ihren beiden Spannbacken (11) beide Skier (l, 2) gleichzeitig gegen die andern als Schenkel des U-förmigen Querschnittes ausgebildeten Spannbacken (10) drückt (Fig. 1).
    3. Bohrlehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (13) von einem doppelarmigen Hebel (25) gebildet ist, welcher an seinen Enden Gelenke für die schwenkbaren Spannbacken (11) trägt und in der Symmetrieebene der Bohrlehre in dieser mittels einer Welle (14), die unter dem Einfluss einer, die Spannbacken (11) in die Klemmstellung drückenden Feder (15), beispielsweise einer Nickelfeder, steht, schwenkbar gelagert ist (Fig. 2).
    4. Bohrlehre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Spannbacken (11) von Bolzen (26) gebildet sind, welche in dem Hebel (25) drehbar gelagert und in kreisbogenförmigen Führungsschlitzen (27) zumindest einer mit dem Teil (A bzw. B) fest verbundenen, unter diesem EMI4.2 zwei Schieber (30,31) im rechten Winkel zur Längsrichtung der Bohrlehre geführt sind, welche in ihrer Bewegung gegenläufig gekuppelt sind und an ihren nach unten abgewinkelten Enden die Spannbacken (32 bis 35) tragen, und dass bei jedem Schieber (30, 31), dessen beide Enden abgewinkelt sind, die Aussenseite der einen Spannbacke (33 bzw. 34) zur Anlage an einer Seitenfläche des einen Skis (1 bzw. 2) und die Innenseite der andern Spannbacke (32 bzw. 35) zur Anlage an einer Seitenfläche des andern Skis (1 bzw.
    2) vorgesehen ist (Fig. 3).
    6. Bohrlehre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schieber (30,31) übereinander angeordnet sind und dass dasjenige Ende des oberen Schiebers (31), dessen Backe (33) an der innen liegenden Seitenfläche des Skis (1, 2) anliegt, mit seiner Abwinkelung (43) eine etwa rechteckige Ausnehmung (44) im andern, unteren Schieber (30) durchsetzt und dass das andere Ende des oberen Schiebers (31) zwischen zwei Ausprägungen (45) des unteren Schiebers (30) geführt ist (Fig. 3).
AT620080A 1980-12-19 1980-12-19 Fuer die montage von skibindungen auf einem paar von skiern bestimmte bohrlehre AT368898B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547081A AT371013B (de) 1980-12-19 1980-12-19 Fuer die montage von skibindungen bestimmte bohrlehre
AT620080A AT368898B (de) 1980-12-19 1980-12-19 Fuer die montage von skibindungen auf einem paar von skiern bestimmte bohrlehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620080A AT368898B (de) 1980-12-19 1980-12-19 Fuer die montage von skibindungen auf einem paar von skiern bestimmte bohrlehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA620080A ATA620080A (de) 1982-04-15
AT368898B true AT368898B (de) 1982-11-25

Family

ID=3583910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620080A AT368898B (de) 1980-12-19 1980-12-19 Fuer die montage von skibindungen auf einem paar von skiern bestimmte bohrlehre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368898B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892945A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Look Fixations Sa Sa Gabarit universel de percage d'une planche de glisse
DE102014110649B4 (de) 2014-07-29 2024-05-08 Romacker Gmbh Montagelehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892945A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Look Fixations Sa Sa Gabarit universel de percage d'une planche de glisse
DE102014110649B4 (de) 2014-07-29 2024-05-08 Romacker Gmbh Montagelehre

Also Published As

Publication number Publication date
ATA620080A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039699C2 (de)
EP0383104B1 (de) Ski
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE3782722T2 (de) Selbsttaetige anordung zum einstellen von skiern.
DE2138781A1 (de) Sicherheits Skibindung
AT368898B (de) Fuer die montage von skibindungen auf einem paar von skiern bestimmte bohrlehre
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
AT391089B (de) Vorderbacken
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE2050037C3 (de) Anordnung zum Verbinden von langgestreckten, Bandmaße tragenden Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE3910316A1 (de) Spannhilfe zum einspannen von skiern zwischen spannbacken einer ski-haltevorrichtung
DE693449C (de) Gewindeschneidkluppe
AT371013B (de) Fuer die montage von skibindungen bestimmte bohrlehre
DE69302566T2 (de) Quetschwerkzeug mit Positioniervorrichtung für Anschlusselemente
DE492293C (de) Planscheibe
DE2722829C2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Feststellen gegeneinander gleitender Teile einer Zugeinrichtung für Landmaschinen
DE3244022A1 (de) Spannvorrichtung zum fixieren von im winkel zueinander verlaufenden werkstuecken
AT272624B (de) Bohrlehre
DE824319C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE2726701A1 (de) Skibremse
DE3315248C2 (de) Vorrichtung mit einem senkrecht geführten, angetriebenen Sägeblatt zum Erzeugen von Schlitzen in einem schalenförmigen, aus Holz oder Kunststoff bestehenden Körper
DE2360935A1 (de) Bohrlehre fuer schraubenloecher zur bindungsmontage auf skiern
CH250271A (de) Einspannvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee