AT368682B - Verfahren zur bekaempfung von pilzinfektionen bei nutzpflanzen - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von pilzinfektionen bei nutzpflanzen

Info

Publication number
AT368682B
AT368682B AT487580A AT487580A AT368682B AT 368682 B AT368682 B AT 368682B AT 487580 A AT487580 A AT 487580A AT 487580 A AT487580 A AT 487580A AT 368682 B AT368682 B AT 368682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
plants
dichlorophenyl
compounds
general formula
Prior art date
Application number
AT487580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA487580A (de
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT20579/78A external-priority patent/IT1109545B/it
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Priority to AT487580A priority Critical patent/AT368682B/de
Publication of ATA487580A publication Critical patent/ATA487580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368682B publication Critical patent/AT368682B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzinfektionen bei Nutzpflanzen unter Verwendung von   N-Aryl-5-carbalkoxy-5-alkyl-1,   3-oxazolidin-2,4-dionen sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Die in 5-Stellung durch 2 Alkylgruppen oder ein Wasserstoffatom und eine Alkylgruppe substituierten Derivate von   N- (3, 5-DichlorphenyI) -1, 3-oxazolidin-2, 4-dion   mit fungizider Wirkung werden in der AT-PS Nr. 288382 beschrieben. Gemäss der FR-PS Nr. 2. 172. 295 scheinen diese Verbindungen nur eine schwache fungizide Wirkung zu haben, weshalb dort Derivate des   N- (3, 5-Dichlorphenyl)-     - l,   3-oxazolidin-2,4-dions beschrieben werden, die in 5-Stellung 2 Substituenten haben, von denen einer H oder Alkyl und der andere Alkenyl bedeutet, oder wobei beide gemeinsam eine Methylengruppe bedeuten. Weiters ist bekannt, dass die wesentliche Verbindung der AT-PS Nr. 288382, nämlich   N- (3, 5-Dichlorphenyl) -5, 5-dimethyl-1, 3-oxazolidin-2, 4-dion,   beim Menschen ungünstige Nebenwirkungen zeigt. 



   Dagegen ist die Verbindung der FR-PS Nr. 2. 172. 295, nämlich   N- (3, 5-Dichlorphenyl)-5-methyl-     - 5-vinyl-1,   3-oxazolidin-2,4-dion nur mit gewissen Schwierigkeiten zu synthetisieren, die mit der notwendigen Herstellung eines   ss,     y-ungesättigten   Lactats verbunden sind. 



   Die Notwendigkeit zum Auffinden neuer, wirtschaftlich vorteilhafter und zum Schutz wichtiger Nutzpflanzen vor dem Befall pathogener Fungi wirksamer Verbindungen ist der Hauptgrund für eine kontinuierliche und intensive Forschung auf dem Gebiet der N-Aryloxazolidindione. 



   Es wurde nun eine neue Klasse von Oxazolidinderivaten mit ausgezeichneten fungiziden Eigenschaften gefunden. Diese neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher beide Reste
R, die gleich oder verschieden sein können, für   Cl -5 -Alkyle   stehen und
Y H, Halogen, 3,4-Dichlor, 3,5-Dichlor, 3,5-Dibrom, 3,5-Dimethyl, 3,5-Dimethoxy oder
3,5-Bis-trifluormethyl bedeutet. 



   Diese Verbindungen werden erfindungsgemäss zur Behandlung von vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen eingesetzt,   z. B.   in Form von üblichen Ansätzen (Pulvern, benetzbaren Pulvern, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen), insbesondere in Mengen von 0, 37% an aufwärts. 



   Beispiele für Verbindungen, die zu diesem Zweck brauchbar sind, sind folgende : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tabelle I 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Substituenten <SEP> Fp. <SEP> Kristallisations- <SEP> 
<tb> Nr. <SEP>  C <SEP> lösungsmittel
<tb> y <SEP> R <SEP> R1 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> H <SEP> CH, <SEP> oc, <SEP> Hs <SEP> 103-106 <SEP> Äthanol
<tb> 2 <SEP> 3-Cl <SEP> CH, <SEP> OC2 <SEP> Hs <SEP> 88-90 <SEP> Äthanol
<tb> 3 <SEP> 4-Ci <SEP> CH, <SEP> OC2 <SEP> Hs <SEP> 94- <SEP> 97 <SEP> Äthanol
<tb> 4 <SEP> 3, <SEP> 5-012 <SEP> Ch3 <SEP> OC2H6 <SEP> 109-110 <SEP> Äthanol
<tb> 5 <SEP> 3, <SEP> 4-Cl2 <SEP> OH, <SEP> OC2H5 <SEP> 78- <SEP> 80 <SEP> Äthanol
<tb> 6 <SEP> 3, <SEP> 5- <SEP> (CH3) <SEP> 2 <SEP> CHa <SEP> OC2 <SEP> Hs <SEP> 112-114 <SEP> Äthanol
<tb> 7 <SEP> 3, <SEP> 5- <SEP> (OCH9)

   <SEP> 2 <SEP> CHs <SEP> OC2 <SEP> Hs <SEP> 110-111 <SEP> Äthanol
<tb> 8 <SEP> 3,5-(CF3)3 <SEP> CH3 <SEP> OC2H5 <SEP> 115-117 <SEP> Äthanol
<tb> 9 <SEP> 3, <SEP> 5-C12 <SEP> C <SEP> Hs <SEP> OC2 <SEP> Hs <SEP> 90-94 <SEP> Äthanol
<tb> 10 <SEP> 3, <SEP> 5-Cl2 <SEP> CH3 <SEP> OC2H7 <SEP> n <SEP> 75- <SEP> 79 <SEP> Äthanol
<tb> 11 <SEP> 3, <SEP> 5-Cl2 <SEP> CH3 <SEP> OC3H7 <SEP> iso <SEP> 95- <SEP> 98 <SEP> Äthanol
<tb> 12 <SEP> 3, <SEP> 5-Cl2 <SEP> Ch2 <SEP> OCh2 <SEP> 127-129 <SEP> Äthanol
<tb> 13 <SEP> 3, <SEP> 5- <SEP> (Br) <SEP> 2 <SEP> CH, <SEP> OCH, <SEP> 
<tb> 
 
Diese Verbindungen sind mit hoher fungizider Wirkung ausgestattet, welche jener der bekannten N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,3-oxazolidin-2,4-dione überlegen ist (s. die Tabellen II, III, IV und V).

   Im übrigen besitzen diese Wirkstoffe eine hohe systemische Aktivität (d. h. sie können, wenn sie auf den Boden aufgesprüht werden, in dem Nutzpflanzen wachsen, nicht nur die Wurzeln erreichen, sondern auch die oberirdischen Teile der Pflanzen und dort Pilzerkrankungen verhindern oder zum Abklingen bringen). 



   Die Pilze, gegen die die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wirksam sind, gehören zu verschiedenen Klassen, z. B. zu jenen von Botrytes, Moniliae, Penicilla, Aspergilli, Helmintosporia, Alternariae. 



   Die neuen Verbindungen (I) können dadurch hergestellt werden, dass man ein Phenylisocyanat der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in welcher
Y die oben genannte Bedeutung hat, mit einem a-Hydroxyester der Formel 
 EMI3.1 
 in welcher R die oben genannte Bedeutung hat und   R2 für   OH, OR oder NH2 steht, umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in Anwesenheit einer tertiären Base cyclisiert. 



   Die eingesetzte tertiäre Base begünstigt den Ringschluss des als Zwischenprodukt auftretenden Carbamats. Die eingesetzten Tartronsäurederivate (II) können aus billigen Ausgangsmaterialien leicht erhalten werden. Die verwendeten tertiären Basen sind organische Basen. 



   Während die Reaktion zwischen dem Tartronsäurealkylester (II) und dem Arylisocyanat bei Zimmertemperatur in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Diäthyläther usw. durchgeführt werden kann, ist es zweckmässig, den in Gegenwart der tertiären Base erfolgenden Ringschluss unter Erhitzen vorzunehmen, um die Reaktion zu beschleunigen. 



     N- (3, 5-Dichlorphenyl) -5-methyl-5-carboäthoxy-1, 3-oxazolidin-2, 4-dion   (Verbindung Nr. 4 von Tabelle I) kann beispielsweise auf folgendem Weg erhalten werden : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Tabelle II Fungizide Wirkung in vitro 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Fungus <SEP> Botrytis <SEP> c. <SEP> Nonilla <SEP> Peni- <SEP> Asper- <SEP> Relmin- <SEP> Helmin- <SEP> Altermaria
<tb> Nr. <SEP> fric. <SEP> cillium <SEP> gilles <SEP> thosporium <SEP> thosporium
<tb> lt. <SEP> par.
<tb> 



  Maydis <SEP> oryzoe <SEP> tenuis
<tb> Dosis <SEP> : <SEP> 5 <SEP> TpM <SEP> 50 <SEP> TpM <SEP> 100 <SEP> TpM <SEP> 5 <SEP> TpM <SEP> 25 <SEP> TpM <SEP> 25 <SEP> TpM <SEP> 25 <SEP> TpM <SEP> 25 <SEP> TpM <SEP> 25 <SEP> TpM <SEP> 50 <SEP> TpM
<tb> 4 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 6 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 8 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 9 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 10 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 12 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 13 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> N- <SEP> (3,5-Dichlorphenyl)

  -
<tb> -5,5-dimethyl-oxazolidin-2,4-dion <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 70 <SEP> 60 <SEP> 70 <SEP> 30
<tb> N- <SEP> (3,5-Dichlorphenyl)-
<tb> -5-methyl-5-vinyl-
<tb> -1,3-oxazolidin-2,4-
<tb> -dion <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 80
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 b) Schutzwirkung gegen Botrytis cinerea auf Tomatenpflanzen
Beide Blattseiten von Tomatenpflanzen Sorte Marmande, die in konditionierter Umgebung bei   25 C   und 60% relativer Feuchtigkeit gezüchtet wurden, wurden mit einer wässerig-acetonischen 20%igen Acetonlösung   (Vol./Vol.)   der Testverbindungen besprüht. 



   Nach einem Tag wurde die künstliche Infektion durch Impfen einer Suspension aus Botrytis 
 EMI6.1 
 übergeführt. 



   Die Schwere der Infektion wurde visuell von 100 (gesunde Pflanze) bis 0 (vollständig infizierte Pflanze) ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt. 



   Tabelle III
Fungizide Schutzwirkung gegen Botrytis c. bei Tomatenpflanzen 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 76 <SEP> 0, <SEP> 37
<tb> 4 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 95
<tb> 12 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> mu
<tb> N- <SEP> (3, <SEP> 5-Dichlorphenyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> 5, <SEP> 5-dimethyl-ox- <SEP> 
<tb> azolidin-2,4-dion <SEP> 100 <SEP> 97 <SEP> 96 <SEP> 80
<tb> N- <SEP> (3, <SEP> 5-Dichlorphenyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> 5-methyl-5-vinyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 3-oxazolidin-2,4-
<tb> - <SEP> dion <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 80
<tb> 
   c)   Schutzwirkung gegen Plasmopara viticola auf Reben
Die Blätter von Reben cv.

   Dolcetto, gezüchtet in Töpfen in einer konditionierten Umgebung von   250C   und 60% relativer Feuchtigkeit, wurden durch Besprühen beider Seiten mit einer wässerig- - acetonischen Lösung (20% Aceton Vol./Vol.) der Testprodukte behandelt. 24 h nach der Behandlung wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wässerigen Suspension von Conidien von Plasmopara viticola (200000   Konidien/cm3)   besprüht. Nach 24stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeits- 
 EMI6.3 
 von 100 (gesunde Pflanze) bis 0 (vollständig infizierte Pflanze) bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt. 



   Tabelle IV Fungizide Schutzwirkung gegen Plasmopara viticola bei Reben 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Verbindugn <SEP> Dosis, <SEP> % <SEP> 1 <SEP> 0,5 <SEP> 0,1
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 7 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 9 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 10 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Tabelle IV (Fortsetzung) Fungizide Schutzwirkung gegen Plasmopara viticola bei Reben 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis, <SEP> % <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 1
<tb> 11 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> N- <SEP> (3, <SEP> 5-Dichlorphenyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> 5-methyl-5-vinyl- <SEP> 
<tb> -1, <SEP> 3-oxazolidin-2, <SEP> 4-
<tb> - <SEP> dion <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 80
<tb> 
 d) Systemische, vorbeugende Aktivität bei Erdbeeren- und Tomatenpflanzen
Erdbeeren (Sorte Souncrest) und Tomaten (Sorte Marmande)

   wurden in Töpfen bei klimatisierter Umgebung von   26 C   und 60% relativer Luftfeuchtigkeit gezüchtet und derart behandelt, dass dem Boden eine wässerige Dispersion der zu prüfenden Oxazolidindionderivate zugesetzt wurde, wobei jede Dispersion in Form eines benetzenden Pulvers mit 20%iger Konzentration an Aktivbestandteilen angesetzt wurde. Die Pflanzen wurden unter klimatisierter Umgebung gehalten und 7 Tage nach der Behandlung wurden beide Flächen der Blätter durch Besprühen derselben mit einer Suspension von Botrytis cinerea-Conidien in Moorrübenbrühe (1000000 Conidien/ml) infiziert. Nach einer 14tägigen Bebrütung bei Erdbeeren und 8tägiger Bebrütung bei Tomaten wurde die Infektion bewertet, wobei eine Skala Anwendung fand, die von 0 (vollständig infizierte Blätter) bis 100 (überhaupt keine Infektion) reicht.

   Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefasst. 



   Tabelle V Test der systemischen Aktivität durch Wurzeladsorption bei Erdbeeren und
Tomatenpflanzen, die mit Botrytis cinerea infiziert sind 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosierung <SEP> % <SEP> Aktivität
<tb> Nr. <SEP> %0
<tb> Erdbeeren <SEP> Tomaten
<tb> 4 <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 1 <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 80
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 12 <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 80
<tb> N- <SEP> (3, <SEP> 5-Dichlorphenyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> 5, <SEP> 5-dimethyl-1, <SEP> 3-oxazolidin-2, <SEP> 4-dion <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> N- <SEP> (3, <SEP> 5-Dichlorphenyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> 5-vinyl-5-methyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 3-oxazolidin-2,4-
<tb> - <SEP> dion <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Bekämpfung oder Verhinderung von Pilzerkrankungen bei Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen oder der Boden, in dem die Pflanzen wachsen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel EMI8.1 in welcher beide Reste R, die gleich oder verschieden sein können, für C 1- s -Alkyle stehen und EMI8.2 3, 5-Bis-trifluormethyl bedeutet, als solchen oder in Form üblicher Ansätze, wie Pulver, benetzbare Pulver, wässerige Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen, behandelt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff N- (3, 5-Dichlor- phenyl) -5-methyl-5-carbäthoxy-1, 3-oxazolidin-2, 4-dion eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nutzpflanzen mit einer oder mehreren der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Mengen von 0, 37% an aufwärts behandelt.
    4. Mittel zur Bekämpfung oder Verhinderung von Pilzerkrankungen bei Nutzpflanzen für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (I), worin R und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als wirksamen Bestandteil. EMI8.3
AT487580A 1978-02-24 1980-09-30 Verfahren zur bekaempfung von pilzinfektionen bei nutzpflanzen AT368682B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT487580A AT368682B (de) 1978-02-24 1980-09-30 Verfahren zur bekaempfung von pilzinfektionen bei nutzpflanzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20579/78A IT1109545B (it) 1978-02-24 1978-02-24 Derivati di n-fenil-1,3-ossazolidin-2,4-dionifungicidi e procedimento di preparazione
AT0144279A AT362789B (de) 1978-02-24 1979-02-23 Verfahren zur herstellung von neuen n-aryl-1,3oxazolidin-2,4-dionen
AT487580A AT368682B (de) 1978-02-24 1980-09-30 Verfahren zur bekaempfung von pilzinfektionen bei nutzpflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA487580A ATA487580A (de) 1982-03-15
AT368682B true AT368682B (de) 1982-10-25

Family

ID=27147510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT487580A AT368682B (de) 1978-02-24 1980-09-30 Verfahren zur bekaempfung von pilzinfektionen bei nutzpflanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368682B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA487580A (de) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808317C2 (de)
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE2906574C2 (de)
DE2423273A1 (de) Neue harnstoff- und hydantoinderivate und zusammensetzungen zur pflanzenwachstumsregulation
DD149935A5 (de) Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan
AT368682B (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzinfektionen bei nutzpflanzen
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2719777C2 (de)
DE3236463A1 (de) Neue n-aryl-n-acyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-thion-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD298727A5 (de) Mikrobizide mittel
DE1217963B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolidinen
DE2935578C2 (de)
DE2002410A1 (de) Neue Oxazolidin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2347386A1 (de) Benzimidazol-1-carbonsaeureamide
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
AT325889B (de) Herbizides und fungizides mittel
DE2200325A1 (de) 3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate
DE2451899A1 (de) Triazindionverbindungen
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH502301A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumsalze
DE1567043C3 (de) Derivate des 2,4-Hexadiin-l-ons und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Fungicid
DE2748450B2 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthyUdenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
DE1801279C (de) 2 Methyl 5 sek bzw tert butyl phenyl N methylcarbamat und ihre Verwen dung als Insektizide