AT368592B - Stulpschienenbefestigung - Google Patents

Stulpschienenbefestigung

Info

Publication number
AT368592B
AT368592B AT202178A AT202178A AT368592B AT 368592 B AT368592 B AT 368592B AT 202178 A AT202178 A AT 202178A AT 202178 A AT202178 A AT 202178A AT 368592 B AT368592 B AT 368592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
faceplate
support body
pin
hole
groove
Prior art date
Application number
AT202178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202178A (de
Original Assignee
Mayer & Co Riegel Beschlag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Riegel Beschlag filed Critical Mayer & Co Riegel Beschlag
Priority to AT202178A priority Critical patent/AT368592B/de
Publication of ATA202178A publication Critical patent/ATA202178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368592B publication Critical patent/AT368592B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stulpschienenbefestigung mit einem an der Stulpschiene befestigten Stützkörper, der in eine von der Stulpschiene abgedeckte Falznut eines Fensteroder Türflügels eingreift, eine in der Falznut geführte Treibstange eines Treibstangenbeschlages in einem Langloch durchsetzt und mit Hilfe von Schrauben am Nutengrund befestigt ist. 



   Auf Grund des Antriebs der um-die Flügelecken umgelenkten Treibstangen und vor allem zufolge der Belastungen durch die Schere werden die Stulpschienen eines solchen Treibstangenbeschlages erheblichen Kräften in Längsrichtung der Stulpschiene ausgesetzt, wobei diese Kräfte über die Stulpschienenbefestigung auf den   Tür- oder   Fensterflügel übertragen werden müssen. Es hat sich nun herausgestellt, dass die übliche Befestigung mit Hilfe von Schrauben, die die Stulpschiene mit dem Nutengrund verbinden, in vielen Fällen nicht ausreicht, die auf die Stulpschiene wirkenden Längskräfte wirksam aufzufangen, weil die Befestigungsschrauben wegen der freien Durchführung durch die Nut nicht auf Zug, sondern auf Biegung belastet werden.

   Um diesem Mangel abzuhelfen, wurde an der Stulpschiene ein in die Falznut eingreifender Stützkörper befestigt, der sich am Nutengrund abstützt und folglich die Treibstange in einem Langloch durchsetzen muss. 



  Dieser Stützkörper besitzt Durchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben, so dass diese Durchgangsbohrungen eine die Biegemomente der Schrauben aufnehmende Abstützung und Führung für die Schrauben bilden. Obwohl diese Stützkörper selbstverständlich eine Verbesserung hinsichtlich der möglichen Kräfteaufnahme ergeben, konnten sie das Problem nicht vollständig lösen, weil die Schrauben die Durchgangsbohrungen mit Spiel durchsetzen. Die Stützkörper kommen daher erst zum Tragen, wenn sich die Schrauben kraftschlüssig an die Bohrungswandungen anlegen. 



   Um die durch die Scherenbelastung auftretenden Längskräfte sicher in den Fenster- oder Türflügel übertragen zu können, wurde weiters vorgeschlagen, mit der nur für die Schere vorgesehenen Stulpschiene einen gegen den Flügel vorstehenden Zapfen beispielsweise durch Nietung fest zu verbinden und diesen Zapfen formschlüssig in eine Sackbohrung am Flügel eingreifen zu lassen. 



  Da dieser Zapfen entsprechend stark ausgebildet werden kann, konnte mit dieser zusätzlichen Festlegung der Stulpschiene eine weitere Verbesserung bezüglich der Kräfteaufnahme erreicht werden. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die erforderliche Befestigung des Zapfens an der Stulpschiene wegen der vergleichsweise geringen Dicke der Stulpschiene Schwierigkeiten macht. Ausserdem, und das dürfte entscheidend sein, muss die Sackbohrung zur Aufnahme des Zapfens bereits vor der Montage des Treibstangenbeschlages hergestellt werden, so dass durch diese Bohrung der Beschlag hinsichtlich seiner Lage zum Flügel bereits unveränderbar festgelegt wird. Die Aufnahmebohrung für den Zapfen muss daher in ihrer Lage mit sehr geringen Toleranzen vorgesehen werden, was naturgemäss zu Schwierigkeiten führt.

   Dazu kommt noch, dass eine nachträgliche Zusatzbefestigung der Stulpschienen unmöglich ist, wenn sich die bestehende Befestigung als unzureichend herausstellen sollte. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Stulpschienenbefestigung zu schaffen, die einerseits eine sichere Übertragung der auftretenden Stulpschienenbelastung auf den Flügel gewährleistet und anderseits eine einfache Montage des Beschlages sicherstellt. Ausserdem soll diese Befestigung im Bedarfsfall auch nachträglich vorgenommen werden können. 



   Ausgehend von einer Stulpschienenbefestigung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Stützkörper eine zu einer Durchgangsbohrung der Stulpschiene koaxiale, normal zur Stulpschiene verlaufende Durchgangsbohrung zur formschlüssigen Aufnahme eines in an sich bekannter Weise in eine Sackbohrung des Flügels formschlüssig eingreifenden Zapfens aufweist. Da über den Zapfen nur in Längsrichtung der Stulpschiene wirkende Kräfte übernommen werden sollen und können, genügt die formschlüssige Aufnahme dieses Zapfens in der Durchgangsbohrung des Stützkörpers, um über den Stützkörper und den Zapfen die auftretenden Längskräfte in den Flügel einleiten zu können. Eine besondere Befestigung des Zapfens an der Stulpschiene oder am Stützkörper ist nicht erforderlich.

   Es muss lediglich dafür gesorgt werden, dass dieser Zapfen nicht herausfallen kann. Auf Grund dieses Sachverhaltes kann der Zapfen erst nach der Montage des Treibstangenbeschlages eingesetzt werden, wobei die Durchgangsbohrung im Stützkörper in vorteilhafter Weise als Bohrschablone für das Sackloch im Nutengrund dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch das Vorsehen des Zapfens in der erfindungsgemässen Art werden demnach die bei den bekannten Zapfenverbindungen auftretenden Nachteile hinsichtlich der Montage des Beschlages unter Beibehaltung aller Vorteile vermieden. Ausserdem ergibt sich zufolge der gegenüber der Dicke der Stulpschiene grossen Höhe des Stützkörpers eine ausreichende Abstützfläche für den Zapfen, was bei der Befestigung des Zapfens in der Stulpschiene alleine nicht der Fall ist. Schliesslich muss noch angeführt werden, dass der Stützkörper aus einem weicheren Werkstoff als die Stulpschiene und der Zapfen hergestellt werden kann, was bei der üblichen Herstellung des Stützkörpers als Druckgussteil stets eintritt, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung durch ein Einpressen des Zapfens in die Durchgangsbohrung des Stützkörpers in einfacher Weise möglich wird. 



   Um bei einem solchen Presssitz des Zapfens keine Schwierigkeiten beim Durchführen durch die Stulpschiene zu erhalten, kann die Durchgangsbohrung im Bereich der Stulpschiene gegenüber der Durchgangsbohrung des Stützkörpers aufgeweitet sein. Dabei kann ein guter Presssitz durch eine im Bereich der Durchgangsbohrung des Stützkörpers vorgesehene Rändelung sichergestellt werden, da sich die vorstehenden Rippen der Rändelung leichter in die Wandung der Durchgangsbohrung des Stützkörpers einpressen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem   Ausführungsbeispiel   schematisch dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 eine erfindungsgemässe Stulpschienenbefestigung im Längsschnitt und Fig. 2 diese Befestigung im Querschnitt. 



   Der Fenster- oder Türflügel --1-- besitzt in üblicher Weise eine den Treibstangenbeschlag aufnehmende Falznut --2--, die durch eine Stulpschiene --3-- abgedeckt wird. An dieser Stulpschie-   ne -3-- ist   ein in die Falznut --2-- eingeifender und am Nutengrund aufsitzender Stützkör-   per -4-- durch   Nietung befestigt, der die unter der Stulpschiene --3-- liegende Treibstange - in einem Langloch --6-- durchsetzt.

   Zur Befestigung der mit dem Stützkörper verbundenen Stulpschiene dienen zwei durch den   Stützkörper --4-- geführte Befestigungsschrauben --7--.   Zwischen diesen Befestigungsschrauben --7-- ist eine Durchgangsbohrung --8-- im Stützkör-   per -4-- vorgesehen,   die sich in einer Durchgangsbohrung --9-- in der   Stulpschiene -3-- fort-   setzt, wobei die Durchgangsbohrung --9-- der Stulpschiene --3-- gegenüber der Durchgangsbohrung --8-- des Stützkörpers --4-- aufgeweitet ist. 
 EMI2.1 
 grund eine Sackbohrung --10-- zur Aufnahme eines   Zapfens -11-- gebohrt   werden, der durch die Durchgangsbohrungen --9 und 8-- der Stulpschiene und des Stützkörpers eingeschlagen wird und dann formschlüssig mit dem Flügel --1-- und dem Stützkörper --4-- verbunden ist.

   Über diesen   Zapfen -11-- können   demnach alle auf die Stulpschiene --3-- wirkenden Längskräfte in den Flügel - eingeleitet werden. 



   Um mit Sicherheit ein Spiel zwischen dem   Zapfen und   dem   Stützkörper --4-- zu   vermeiden, wird zwischen diesen beiden Konstruktionsteilen ein Presssitz anzustreben sein. Aus diesem Grunde weist der   Zapfen -11-- im   Bereich der Durchgangsbohrung --8-- des Stützkörpers - 4-- eine Rändelung --12-- auf, die sich beim Einschlagen des   Zapfens -11-- in   den weicheren Werkstoff des   Stützkörpers --4-- eindrückt   und dadurch einen form- und kraftschlüssigen Sitz bewirkt. Wegen der gegenüber der Bohrung --8-- erweiterten Bohrung --9-- in der Stulpschie-   ne -3-- wird   das unbehinderte Zusammenwirken zwischen der   Rändelung --12-- und   dem Stützkörper--4--gewährleistet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stulpschienenbefestigung mit einem an der Stulpschiene befestigten Stützkörper, der in eine von der Stulpschiene abgedeckte Falznut eines Fenster- oder Türflügels eingreift, eine in der Falznut geführte Treibstange eines Treibstangenbeschlages in einem Langloch durchsetzt und mit Hilfe von Schrauben am Nutengrund befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (4) eine zu einer Durchgangsbohrung (9) der Stulpschiene (3) koaxiale, normal zur Stulpschiene (3) verlaufende Durchgangsbohrung (8) zur formschlüssigen Aufnahme eines in an sich bekannter Weise in eine Sackbohrung (10) des Flügels (1) formschlüssig eingreifenden Zapfens (11) aufweist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Stulpschienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (9) im Bereich der Stulpschiene (3) gegenüber der Durchgangsbohrung (8) des Stützkörpers (4) aufgeweitet ist.
    3. Stulpschienenbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (11) im Bereich der Durchgangsbohrung (8) des Stützkörpers (4) eine Rändelung aufweist.
AT202178A 1978-03-22 1978-03-22 Stulpschienenbefestigung AT368592B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202178A AT368592B (de) 1978-03-22 1978-03-22 Stulpschienenbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202178A AT368592B (de) 1978-03-22 1978-03-22 Stulpschienenbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202178A ATA202178A (de) 1982-02-15
AT368592B true AT368592B (de) 1982-10-25

Family

ID=3526089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202178A AT368592B (de) 1978-03-22 1978-03-22 Stulpschienenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368592B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740603A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Siegenia Frank Kg Stulpschienenbefestigung
ITPD20130225A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Alban Giacomo Spa Ferramenta perimetrale perfezionata per serramenti
EP2468991A3 (de) * 2010-12-21 2017-03-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG An einem Fenster, einer Tür oder dergleichen befestigtes Beschlagteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740603A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Siegenia Frank Kg Stulpschienenbefestigung
EP0906998A2 (de) 1997-09-16 1999-04-07 Siegenia-Frank Kg Stulpschienenbefestigung
DE19740603C2 (de) * 1997-09-16 2001-03-08 Siegenia Frank Kg Stulpschienenbefestigung
EP2468991A3 (de) * 2010-12-21 2017-03-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG An einem Fenster, einer Tür oder dergleichen befestigtes Beschlagteil
ITPD20130225A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Alban Giacomo Spa Ferramenta perimetrale perfezionata per serramenti

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202178A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947913A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
AT368592B (de) Stulpschienenbefestigung
DE2046856A1 (de) Eckumlenkung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE7603047U1 (de) Ueberlappungsverbindung zwischen stulpschienen von treibstangenbeschlaegen
EP3725992B1 (de) Antrieb
DE8127451U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
DE19859546A1 (de) Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement
AT384269B (de) Scharnierlappenbefestigung
DE3320193A1 (de) Tuerbeschlag oder dgl.
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP0677631B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
DE4339752C5 (de) Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE2255860A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl. mit einer stulpschienenkupplung
DE812602C (de) Verbundfenster
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
AT352578B (de) Stulpschienen-kupplung, insbesondere zum ver- binden zweier im rechten winkel zueinander gerichteter stulpschienen fuer fenster und tueren od.dgl.
DE3203319A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE6604225U (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren od. dgl.
DE202021101485U1 (de) Zarge-Lichtschachtsystem
AT214313B (de) Zapfenband für Türen und Fenster
AT379060B (de) Schubkastenauszug
DE3341004A1 (de) Treibstangenschloss
DE8436620U1 (de) Befestigungselement für ein Schließblech für Türen
DE7721136U1 (de) Eckverbindung
AT344533B (de) Schliessblech

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner