AT36718B - Vorrichtung zum Anhäufen der Gewebe in den Kammern von Bleichapparaten. - Google Patents

Vorrichtung zum Anhäufen der Gewebe in den Kammern von Bleichapparaten.

Info

Publication number
AT36718B
AT36718B AT36718DA AT36718B AT 36718 B AT36718 B AT 36718B AT 36718D A AT36718D A AT 36718DA AT 36718 B AT36718 B AT 36718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roll
fabric
rollers
sleeve
bleaching apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Muntadas Rovira
Original Assignee
Manuel Muntadas Rovira
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manuel Muntadas Rovira filed Critical Manuel Muntadas Rovira
Application granted granted Critical
Publication of AT36718B publication Critical patent/AT36718B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 bis 14 Wicklungsvorgang mittels der in Fig. 6 bis 8 dargestellten Vorrichtung gezeigt ist. 



   Die vorliegende Vorrichtung dient zu dem Zwecke, eine grosse Menge von Gewebe in dem 
 EMI1.3 
 zum Bleichen bestimmten Kammern, wie auch beim Verlassen derselben stets in demselben Sinne erfolgt und auch die Breite des Gewebes stets beibehalten wird. Diese Vorrichtung ist geeignet, hei kontinuierlichen Verfahren in der Industrie, wie z. B. beim Wasch-, Verdunstungs-, Auslaug-,   Beizverfahren   und dgl. Verwendung zu finden. 



   Zwischen zwei Paaren von Presswalzen B und BI (Fig.   I)   wird das Gewebe in die Stellung h gezogen. Ein, in einer Führungsrinne E befindlicher Stab v ist in einem derartigen Aussmasse gewählt, dass sein Eigengewicht genügt, die beiden Walzenpaare B und B zu drehen. Der Stab v wird sich demzufolge nach und nach senken, wobei er das Gewebe mitzieht. Den beispielsweise   vom Stab u allmählich   eingenommenen Stellungen v'-v"-v''' entsprechen die aufeinanderfolgenden Lagen des Gewebes, nämlich   i, j, k.   Der Sinn der Bewegung ist durch die Pfeile (Fig. 1) 
 EMI1.4 
 gesetzter Richtung zu dem, durch die Walzen   BI   geführten Teil desselben.

   Bei der letzteren Stellung r''' des Stabes ist unterhalb   der Führungsrinne J ?   eine Hülse F eingeschaltet, die sich im Sinne der Pfeile dreht, wodurch sich das Gewebe zusammengefaltet und auf der Hülse F   einrollt. Diese Hülse F wirkt demnach wie ein Weberbaum (Fig. 2).   



   Hierauf wird die Hülse F von links   nach rechts gebracht   und eine leere Hülse F an ihre Stelle gelegt, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist und gleicherzeit ein neuer, gleichfalls in der Rinne E geführter Stab hinzugefügt. Durch diesen zweiten Stab wird das Gewebe aus seiner Stellung l in die Stellung m gebracht. Wenn endlich in dieser Stellung die zweite Hülse F'in detselben Weise wie die Hülse. F   (Fig. I)   in Drehung versetzt wird, rollt sich das Gewebe auf der Hülse F' auf und zwar nach Massgabe des Abwickelns von der Hülse F.

   Der aussen liegende Teil des zusammengefalteten Gewebes bewegt sich von der Wickelhülse F auf die Wickelhülse F', in dem durch den Pfeil (Fig. 3) angedeuteten Sinne, während der innen liegende Teil durch die
Walzen Bi heraustritt, d. h. die Bewegungsrichtung des. durch die Walzen B   eingeführten   Ge- webes ist dieselbe, wie jene. des durch die Walzen B' austretenden Gewebes, wobei diese Be-   wegung eine kontinuierliche ist. Während   auf der linken Hülse das   Gewebe ? ich   einrollt, wickelt sich dasselbe von der rechten Hülse ab, wie dies in der Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Die Veränderung der Stellung vorerwähnter Hülsen wird mittels einer, in Fig. 6 und 7 veranschaulichten Vorrichtung erzielt. 



   Gemäss dieser Ausführungsform der Vorrichtung sind drei Rollen D, D', D"mit sägeartigen 
 EMI1.5 
 genommen wild. Die Rotationsbewegung der Rolle D bewirkt ein Einrollen mit doppelter Faltung des Gewebes, während die Rolle RI sich abwickelt. Falls nun das Einrollen beendet ist, wird die Welle   C'im Sinne   des Pfeiles gedreht, die Rolle D nimmt die Stellung D'ein, während diese in die Stellung D" gelangt und letztere in die Stellung D, worauf der übrige Vorgang in der bereits erwähnten Weise erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 9 zeigt die Bildung der ersten Rolle mit doppeltgefaltetem Gewebe, mittels des in Fig. 7 bis 9 veranschaulichten Apparates. Die Rollen F, F'und F"sind auf zwei gegenüberliegenden   parallelen Zahnscheiben U   drehbar gelagert, wobei die obere Rolle (Fig. 9) in Drehung versetzt wird. 



   Die Fig. 10 stellt jene Phase der Gewebewicklung dar, wo die erste Rolle vollständig auf-   gewickelt ist und durch Drehung der Scheiben U in der Richtung des Pfeiles I, die Rolle F an die Stelle der Welle pli gebracht wird, während die Rolle F'die Stelle der Rolle F einnimmt,   wie in Fig. 11 veranschaulicht ist. 



   Die oben befindliche Rolle F'wird nun in Drehung versetzt und ihre Spitzen erfassen das Gewebe, falten es quer und zwingen dasselbe sich in Doppelfalte zu rollen und zwar so, dass der eine Schenkel der Doppelfalte aus B, der andere Schenkel aus der Rolle F entnommen wird, dadurch wird die Rolle F abgewickelt, wobei ihr 7weiter Schenkel der Doppelfalte durch   Bains-   tritt, wan auf Fig. 12 zu ersehen ist. 



   Wenn die Rolle F vollständig abgewickelt wird, wie Fig. 13 zeigt, so werden die Zahnscheiben U wieder in der   Richtung   des Pfeiles I gedreht, so dass die Rolle F'die Stelle der Rolle F und die Rolle   F"die   Stelle der Rolle   F'einnimmt,   wie dies in Fig. 14 gezeigt wird. Die Spitzen der Rolle F" erfassen das Gewebe   h   und zwingen es sich in Doppelfalten zu rollen. Dieser ganze Vorgang wiederholt sich. 



   Das Gewebe von unbegrenzter Länge wird demnach mittels der vorliegenden Vorrichtung auf zwei Rollen in Querdoppelfalten derart aufgewickelt, dass die erste Rolle den einen Schenkel der Doppelfalte dem eintretenden Gewebe, den anderen Schenkel der zweiten Rolle entnimmt, während die zweite Rolle den zweiten Schenkel ihrer eigenen Falte austreten lässt und zwar so dass die Bewegung des Gewebes sowohl beim Eintreten in die Vorrichtung, wie auch beim Verlassen derselben stets in demselben Sinne erfolgt und auch die Breite des Gewebes stets beibehalten wird. 



   Gemäss Fig. 9 und 10 geht das Gewebe durch die Walzen B und   B'in zueinander   entgegengesetzter Richtung, da während   der Dauer dieses Arbeitsvorgang nur die Aufwickelung auf   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT36718D 1903-12-30 1903-12-30 Vorrichtung zum Anhäufen der Gewebe in den Kammern von Bleichapparaten. AT36718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36718T 1903-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36718B true AT36718B (de) 1909-03-26

Family

ID=3553763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36718D AT36718B (de) 1903-12-30 1903-12-30 Vorrichtung zum Anhäufen der Gewebe in den Kammern von Bleichapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36718B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879992A (en) * 1954-03-29 1959-03-31 Benteler Werke Ag Reeling of material
DE1212483B (de) * 1961-10-14 1966-03-17 Monforts Fa A Auf-, Um- und Abwickelvorrichtung fuer Textil-bahnen, insbesondere an Dekatiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879992A (en) * 1954-03-29 1959-03-31 Benteler Werke Ag Reeling of material
DE1212483B (de) * 1961-10-14 1966-03-17 Monforts Fa A Auf-, Um- und Abwickelvorrichtung fuer Textil-bahnen, insbesondere an Dekatiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947628A1 (de) Automatische einrichtung zur bildung von geweberollen
AT36718B (de) Vorrichtung zum Anhäufen der Gewebe in den Kammern von Bleichapparaten.
DE3542633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von papierrollen
DE2551127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlamm u.dgl.
DE811837C (de) Haspel-Ofen fuer Warmbandwalzung
DE184424C (de)
DE109444C (de)
DE506332C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Huelsen aus Faserstoff
AT40360B (de) Packmaterial zum Herstellen von Säcken für große Lasten und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE556022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines endlosen Pfuehls aus Watte o. dgl. in Ballen
DE429542C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern auf Umkehrwalzwerken
AT56487B (de) Inführungsvorrichtung für von der Mangelkaule abzuwickelnde Stoffbahnen in die Abwickelwalzen.
DE413446C (de) Umfuehrungsvorrichtung
AT38523B (de) Maschine zur Herstellung von Rollvorhängen.
DE17673C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrmatten
DE152457C (de)
AT84533B (de) Wickelgerät mit selbsttätiger Abstellvorrichtung.
AT160269B (de) Verfahren und Legesmaschine zum Legen und Längenmessen von einfachen oder dublierten Stoffbahnen.
AT313843B (de) Verfahren zum Behandeln und Lagern von Flachwäsche
AT37717B (de) Hintergrundgestell.
AT45328B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagepapier.
DE394917C (de) Waeschetrockenvorrichtung
AT41632B (de) Kapsel für rollenförmig aufwickelte Papierbänder.
DE2061888C3 (de) Universalwickelvorrichtung
AT203203B (de) Vorrichtung zum Querschneiden von kontinuierlich zugeliefertem Bandmaterial beim Rollenwechsel