AT367021B - Verfahren zur herstellung neuer indene - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer indeneInfo
- Publication number
- AT367021B AT367021B AT254180A AT254180A AT367021B AT 367021 B AT367021 B AT 367021B AT 254180 A AT254180 A AT 254180A AT 254180 A AT254180 A AT 254180A AT 367021 B AT367021 B AT 367021B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- optically active
- optionally
- hydrogen
- indene
- Prior art date
Links
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 12
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 12
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 210000001177 vas deferen Anatomy 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 3-carboxy-2,3-dihydroxypropanoate Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000891 anti-reserpine Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002469 indenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical class Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Indene der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R'und R2 Wasserstoff sind oder zusammen eine direkte Bindung oder eine Alkylengruppe - (CH2) n- bilden, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, R3 Wasserstoff, eine C, -. -Alkoxygruppe oder Halogen und jeder Rest R4 und RI Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls als optisch aktive Isomeren isoliert werden, der entsprechenden Aminoxyde, quaternären Ammoniumverbindungen und von Salzen mit physiologisch geeigneten Säuren. Die Verbindungen der Formel (I) enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, und das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die Herstellung racemischer und anderer Mischungen der optischen Isomeren sowie der optisch aktiven Isomeren selbst. Das aktive Isomere kann auf übliche Weise, z. B. durch fraktionierte Kristallisation der diastereomeren Salze, abgetrennt werden. Wenn Ra eine Alkoxygruppe oder Halogen ist, kann dieser Substituent sich insbesondere in Stellung 5 des Indenringes befinden. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können als freie Basen, als Aminoxyde, quaternäre Ammoniumverbindungen oder als Salze mit pharmazeutisch geeigneten Säuren vorliegen. Die Säure kann eine anorganische, wie z. B. Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure, oder eine organische, wie z. B. Essig-, Oxal-, Fumar- oder Weinsäure, sein. Interessante quaternäre Ammoniumverbindungen umfassen Triorganoammoniumhalogenide oder-Sulfate, wie z. B. Triäthylammoniumchloride. Wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich in dieser Beschreibung Hinweise auf erfindungsgemäss hergestellte Verbindungen auch auf ihre Aminoxyde, quaternäre Ammoniumsalze und Salze mit pharmazeutisch geeigneten Säuren. Die erfindungsgemäss hergestellten, neuartigen Verbindungen haben interessante pharmakodynamische Eigenschaften, was auf ihre Verwendbarkeit in Arzneimitteln hinweist. Im besonderen haben sie einen ausgeprägten sympatomimetischen Effekt, wie aus ihrer Wirkung auf den"vas deferens"von Ratten (ein Test für die noradrenalinähnliche Wirkung) hervorgeht. Versuche mit isolierten Urethra-Streifen von Katzen haben gezeigt, dass eine repräsentative Probe der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen an diesem Organ wesentlich aktiver ist als Noradrenalin, während gleichzeitig ein deutlich verminderter hypertensiver Effekt im Vergleich zu Noradrenalin bei der anästhetisierten Katze auftritt. Die selektive Wirkung an der Urethra wurde ebenfalls durch ähnliche Versuche an Aorta-Streifen von Kaninchen illustriert. Diese und andere Eigenschaften machen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen nützlich als Arzneimittel gegen stressbedingte Blasenschwäche bei Frauen, als Schleimhaut-Dekongestantien, als Blutdruckverminderer und als gefässverengende Mittel (zusammen mit lokalen Anästhetika). Einige der Substanzen haben auch einen Anti-Reserpin-Effekt. Die pharmakologischen Eigenschaften verschiedener erfindungsgemäss hergestellter Verbindungen wurden durch folgende Untersuchungen erläutert : Effekt auf den isolierten"vas deferens"von Ratten Männliche Albinoratten mit einem Gewicht von 250 bis 350 g wurden mit Diäthyläther anästhetisiert und dann enthauptet. Der"vas deferens"wurde entfernt, von mesenterischen Anhängseln befreit und dann in einer Bicarbonatlösung nach Krebs suspendiert (Hukovic, 1961). An <Desc/Clms Page number 2> beiden Enden des Organs wurden Fäden angebracht. Der distale Teil wurde im Organbad mit einer fixierten Nadel und der proximale Teil mit einem Kraftverschiebungsurnwandler verbunden, wobei letzterer auf eine Registriereinrichtung wirkte. Das Organbad hatte ein Volumen von 10 ml und befand sich in einem Wassermantel von 31 C. Das Bad wurde mit einer Mischung aus 93, 5% O2 und 6, 5% CO2 begast. Die Belastung am Organ wurde auf 0, 5 g eingestellt. Vor der Aufzeichnung der von der Dosis abhängigen Wirkung wurde dem"vas deferens"15 min Zeit zur Stabilisierung gelassen. Zur Aufzeichnung der kumulativen, von der Dosis abhängigen Ansprechkurven wurde die Methode von van Rossum (1963) verwendet. Die stimulierende Droge, das Noradrenalin (NA), wurde auf solche Weise dem Bad zugefügt, dass ohne Zwischenwaschungen im Organbad geometrisch steigende Konzentrationen erreicht wurden. Nach jeder Injektion von NA wurde das Organ bis zu einem Gleichgewichtszustand kontrahieren gelassen und dann erst die nächste Dosis NA zugefügt. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis keine weitere Zunahme der Kontraktion mehr eintrat. Die Dosierung von NA wurde in der Weise gewählt, dass im Bad eine Konzentrationsstufe von 1/2 log 10 erhalten wurde. Der untersuchte Konzentrationsbereich lag zwischen 10-'und 10-4'M, 3. 10-4 M und max. Effekt bei 3. 10" und 10-'M. Die in Tabelle 1 angeführten Verbindungen 2 bis 12 entsprechen der Formel (I), 13 bis 15 sind Vergleichssubstanzen. Sie wurden alle nach der gleichen Technik geprüft. Die Verbindungen entsprechen der im folgenden angegebenen Formel, ausser wenn für R', R2 und R"von Wasserstoff verschiedene Bedeutungen angegeben werden. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1 Struktur : EMI2.1 EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> Tabelle 1 (Fortsetzung) EMI4.1 <tb> <tb> Substanz, <SEP> R <SEP> max. <SEP> Effekt <SEP> % <SEP> von <SEP> NA <SEP> max. <SEP> n <tb> 0 <tb> t <tb> 13.-C-CHCHa) <SEP> 0 <SEP> Z <SEP> <tb> 14. <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> ohne <SEP> Doppelbindung <SEP> 0 <SEP> 3 <tb> 15.-CH. <SEP> CHzNHCCHJ <SEP> 0 <SEP> <tb> Wie aus den angeführten Testergebnissen hervorgeht, ist die Wirkung stark strukturspezifisch. So ist das entsprechende Keton inaktiv (s. Vergleichsverbindung Nr. 13). Weiters verschwindet der Effekt, wenn die Doppelbindung des Indens hydriert wird (s. Vergleichsverbindung Nr. 14) oder wenn die Hydroxylgruppe entfernt wird (s. Vergleichsverbindung Nr. 15). Effekt auf Urethra-Streifen von Katzen und Aorta-Streifen von Kaninchen Erwachsene männliche und weibliche Katzen mit einem Gewicht von 2 bis 5 kg wurden mit Pentobarbital (intraperitonal 30 bis 50 mg/kg) anästhetisiert. Nach einem Bauchschnitt wurden Blase und Harnröhre entfernt und zerschnitten. Blase und Harnröhre wurden bei Raumtemperatur in Tyrode-Lösung gegeben. Es wurde darauf geachtet, das Gewebe während der Präparierung feucht zu halten. Die Blase wurde weggeschnitten und die Urethra longitudinal geschnitten. Segmente mit einer Breite von 2 bis 3 mm wurden bei 370C in einem Organbad mit Tyrode-Lösung angeordnet und mit einem Spannungsumwandler verbunden, so dass die isometrische Spannung registriert werden konnte. Das Präparat wurde auf einem pH-Wert von 7, 5 gehalten, indem eine Mischung aus 93, 5 Vol. -% O. und 6, 5 Vol. -% CO. durch die Lösung geleitet wurde. Diese Versuchsanordnung erlaubte die Registrierung der zirkularen Muskelaktivität in Abhängigkeit von der isometrischen Spannung. Die Anfangsspannung wurde auf etwa 0, 5 g eingestellt. Man liess das Präparat vor dem Beginn des Experiments 1 h lang akklimatisieren. Alle Aufzeichnungen wurden von der Basislinie aus gemacht. Die Drogen wurden den Organbädern direkt zugefügt und kumulative Dosis-Reaktionskurven aufgezeichnet. Noradrenalin wurde als Referenzdroge für die agonistische Wirkung herangezogen. Die als Agonisten geprüften Substanzen waren das Bitartrat von Noradrenalin und die oben angeführte Verbindung Nr. 3. Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angeführt, welche auch die Ergebnisse der entsprechenden Versuche mit Aorta-Streifen von Kaninchen aufweist, um den selektiven Effekt der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung zu zeigen. Tabelle 2 EMI4.2 <tb> <tb> EC50 <SEP> -Wert <SEP> <tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> NA <SEP> Index <SEP> Nr. <SEP> 3/NA <tb> Urethra-Streifen <SEP> (6. <SEP> 9 <SEP> 3. <SEP> 6). <SEP> 10" <SEP> M <SEP> (2. <SEP> 7 <SEP> 0. <SEP> 4). <SEP> 10-' <SEP> M-40 <SEP> <tb> (Katze) <tb> Aorta-Streifen <SEP> (4. <SEP> 5 <SEP> i <SEP> l. <SEP> 4). <SEP> 10" <SEP> M <SEP> (1. <SEP> 8 <SEP> 0. <SEP> 8). <SEP> 10-' <SEP> M-4 <SEP> <tb> (Kaninchen) <tb> Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass aus einer Verbindung der allgemeinen-Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
Claims (1)
- <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin R'und R2 Wasserstoff sind oder R'und R2 zusammen eine direkte Bindung oder eine Alky- lengruppe - (CH2) n- bilden, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, R3 Wasserstoff, eine C,-,-Alkoxygruppe oder Halogen und jeder Rest R4 und RI Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls als optisch aktive Isomeren isoliert werden, der entsprechenden Aminoxyde, quaternären Ammoniumverbindungen und von Salzen mit physiologisch geeigneten Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Verbindung der Formel EMI7.2 worin RI, R2 und R3 die oben genannten Bedingungen haben und mindestens eine der Gruppen EMI7.3 die Amino-Schutzgruppe entfernt wird, worauf das Inden,gegebenenfalls in Form eines optisch aktiven Isomeren, isoliert wird und/oder das Inden zu einem gegebenenfalls optisch aktiven Aminoxyd oxydiert wird und/oder quaternisiert oder mit einer physiologisch annehmbaren Säure zu einem gegebenenfalls optisch aktiven Salz umgesetzt wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT254180A AT367021B (de) | 1977-08-05 | 1980-05-12 | Verfahren zur herstellung neuer indene |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB3294777 | 1977-08-05 | ||
| AT0563378A AT367018B (de) | 1977-08-05 | 1978-08-03 | Verfahren zur herstellung neuer indene |
| AT254180A AT367021B (de) | 1977-08-05 | 1980-05-12 | Verfahren zur herstellung neuer indene |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ATA254180A ATA254180A (de) | 1981-10-15 |
| AT367021B true AT367021B (de) | 1982-05-25 |
Family
ID=27148714
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT254180A AT367021B (de) | 1977-08-05 | 1980-05-12 | Verfahren zur herstellung neuer indene |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT367021B (de) |
-
1980
- 1980-05-12 AT AT254180A patent/AT367021B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATA254180A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2904445C2 (de) | N&darr;1&darr;-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N&darr;1&darr;-methyl-N&darr;2&darr;-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung | |
| DE2500110A1 (de) | 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung | |
| EP0022056B1 (de) | Dimere trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung, diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel, und dimere trijodierte Isophthalsäure-chloride | |
| DE3042687A1 (de) | Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
| DE2635209C2 (de) | 4-(2-Benzoyloxy-3-tert.butylamino-propoxy)-2-methylindol, dessen (S)-Enantiomeres, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Heilmittel | |
| AT367021B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indene | |
| DE2164637B2 (de) | N-(phenoxyalkyl)-alpha-methylphenaethyl-amine bzw. -aminole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
| CH619444A5 (de) | ||
| DE2403122A1 (de) | Chemische verbindungen | |
| AT367019B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indene | |
| DE2126035A1 (de) | Neue pharmazeutische Zusammensetzung | |
| DE2163054A1 (de) | Lokalanaesthetisches mittel | |
| AT367020B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indene | |
| DE2163000C3 (de) | (Piperidin-4-spiro)-5-oxazolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
| DE2216627C3 (de) | 2,4,6-Trijodbenzoe säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel | |
| DE2113489C3 (de) | 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| DE69507113T2 (de) | Therapeutisches Mittel zur Behandlung von ischämischen oder Reperfusion Schädigungen des Myokards | |
| AT338781B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze | |
| DE2213843A1 (de) | Neue Pyranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendungs moghchkeiten | |
| DE2152001C3 (de) | 3-Piperidino- und 3-Morpholinopropylbenzoate und deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| AT337161B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3-phenoxy-3-phenylpropylaminen und deren saureadditionssalzen | |
| DE2010222C (de) | Äther des Salicylamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE2060721C3 (de) | 2-Aminoindanderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| AT304506B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen | |
| AT329551B (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |