AT36669B - Verfahren, mulmige Erze durch Sintern verhüttbar zu maschen. - Google Patents

Verfahren, mulmige Erze durch Sintern verhüttbar zu maschen.

Info

Publication number
AT36669B
AT36669B AT36669DA AT36669B AT 36669 B AT36669 B AT 36669B AT 36669D A AT36669D A AT 36669DA AT 36669 B AT36669 B AT 36669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ores
queasy
rotary kiln
container
ore
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fellner & Ziegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellner & Ziegler filed Critical Fellner & Ziegler
Application granted granted Critical
Publication of AT36669B publication Critical patent/AT36669B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VerfahrenmulmigeErzedurchSinternverhüttbarzumachen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Verhütten mulmiger Erze, die sich so wie sie gewonnen werden, nicht ohne Weiteres im Hochofen verhütten lassen. Diese Erze, die in lehm- bis schlammartiger Beschaffenheit vorkommen, wurden bisher zum Zwecke ihrer Vorbereitung zum. Verhütten durch einen geneigten Drehofen geleitet, in dem sie vorgetrocknet, geröstet und alsdann zu festen Stücken zusammengesintert wurden. Der Betrieb des Drehofens mit solchen Erzen, besonders wenn diese selllammartig sind, bietet jedoch ihre Schwierigkeiten und nimmt viel Zeit und Apparatur in Anspruch.
    Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren soll diesem Missstand ab- he) fen. Es besteht darin, dass man die Gesamtmasse der zum Verhütten vorzubereitenden mulmigen Erze in zwei Teile teilt, von denen nur der eine zum Zwecke des Trocknens, Kastens und Zusammensinterns durch den Drehofen geschickt wird, während man den anderen tes an dem Drehofen vorbei direkt zu den aus dem Drehofen kommenden Sinter- EMI1.1
    Das Einbinden mulmiger Erze mittels geschmolzener Erze, Schlacke oder mittels geschmolzenen Steines (Kupferstein) ist zwar bekannt. Demgegenüber weist aber das neue Verfahren den Vorteil auf. dass weder der Schlackengehalt der Erze unnötig \ermelhrt, noch eine Zerkleinerung des zu Blöcken geformten eingebundenen Erzes erforderlich ist.
    Auch ist es nicht nötig die Erze bis zum Schmelzen zu erhitzen.
    Bei Ausübung des Verfahreng verfährt man vorteilhaft in der Weise, dass man mit Hilfe bekannter Fördervorrichtnngen das gesamte mulmige Erz aufnehmen und weiter fördern) ässt, wobei alsdann die Anordnung so getroffen ist, dass ein Teil des Erzes dem Drehofen oben zugeführt wird, während der andere Teil weiter geschafft und an eine Stelle gebracht wird, von der aus er unmittelbar in einen am Ende des Drehofens angebrachten Behälter fällt, der auch die aus dem Ofen kommenden Sinterstücke aufnimmt.
    Der Vorgang in dem Behälter ist alsdann der oben beschriebene und aus diesem Behälter wird von EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> vollständig verlassen hat, in einem besonderen Behälter mit einer in diesen Behälter herabfallenden anderen Partie frischen mulmigen Erzes zusammengebracht wird und mit ihm zu festen Stticken zusammenbackt.
AT36669D 1907-12-27 1907-12-27 Verfahren, mulmige Erze durch Sintern verhüttbar zu maschen. AT36669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36669T 1907-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36669B true AT36669B (de) 1909-03-26

Family

ID=3553687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36669D AT36669B (de) 1907-12-27 1907-12-27 Verfahren, mulmige Erze durch Sintern verhüttbar zu maschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36669B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
AT36669B (de) Verfahren, mulmige Erze durch Sintern verhüttbar zu maschen.
DE202358C (de)
DE1533827B1 (de) Verfahren zur Agglomerierung von feinkoernigem Rohgut in Form von Eisenoxydmaterial bei erhoehter Temperatur
DE2459750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines homogenen agglomerats aus feinteiligen pulvern
DE1558749A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisen- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE189870C (de)
US2177228A (en) Method of preparing ore briquettes
AT104758B (de) Verfahren und Drehrohrofen zum Brennen und Sintern von Magnesit.
DE354004C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen
DE812210C (de) Roestverfahren sulfidischer Kupfererze auf Sintergeraeten
DE749126C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen
US804690A (en) Preparing iron pyrites for desulfurization.
AT51346B (de) Elektrischer Widerstandsofen.
DE687329C (de) Verfahren zur Verhuettung feiner sulfidischer Bleierze nach dem Roestreaktionsverfahren
DD141840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stueckigmachen feinkoerniger stoffe
AT221009B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzmagnesia
DE895219C (de) Verfahren zur Verarbeitung wolliger Eisen- und Stahlspaene
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DD139601A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von briketts fuer vertikalkammerreduktionsoefen und briketts,welche nach diesem verfahren erhalten wurden
AT138136B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schichten fester Stoffe mit Gasen.
AT62411B (de) Mechanischer Röstofen.
DE421384C (de) Verfahren zum Entzinken von feinen, zinkhaltigen Erzen
DE968979C (de) Verfahren zur Vorbereitung von sauren Eisenerzen fuer die Verhuettung im Hochofen durch Sintern mit Kalkzuschlag
DE224955C (de)