AT365408B - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
AT365408B
AT365408B AT387080A AT387080A AT365408B AT 365408 B AT365408 B AT 365408B AT 387080 A AT387080 A AT 387080A AT 387080 A AT387080 A AT 387080A AT 365408 B AT365408 B AT 365408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compounds
formula
weed control
phenoxy
Prior art date
Application number
AT387080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA387080A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0844478A external-priority patent/AT366229B/de
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT387080A priority Critical patent/AT365408B/de
Publication of ATA387080A publication Critical patent/ATA387080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365408B publication Critical patent/AT365408B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Unkrautbekämpfungsmittel, die als Wirkstoff mindestens eine optisch aktive Verbindung der D-Reihe der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und   R   Wasserstoff oder Chlor bedeuten, sowie inertes Trägermaterial enthalten. 



   Die Verbindungen der Formel (I) sind als herbizide Wirkstoffe wertvoll, da sie sich besonders zur Bekämpfung von Ungräsern, insbesondere von Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) und Hirsearten wie beispielsweise Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), grosse Borstenhirse (Setaria faberii) und haarartige Hirse (Panicum capillare) in Getreide - insbesondere Gerste-, Hafer- und Weizen- sowie Reis-, Baumwolle-,   Soya-Zuckerrüben- und   Gemüsekulturen, eignen. 



   Die Verbindungen der Formel (I) besitzen den Vorteil, dass sie im Vergleich zum jeweiligen Racemat beispielsweise eine geringere Phytotoxizität auf Baumwolle und Soyabohnen aufweisen. 



   Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind : 
 EMI1.2 
 
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich als aktive Bestandteile von herbiziden Zusammensetzungen. Eine solche Zusammensetzung enthält zweckmässigerweise zumindest eines der folgen- 
 EMI1.3 
 ren Lösungsmittel, wie beispielsweise einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff, gelöst werden, das zweckmässigerweise gelöste Emulgatoren enthält, so dass es bei Zugabe zu Wasser als selbstemulgierbares Öl wirkt. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können auch mit einem Netzmittel mit oder ohne inertes Verdünnungsmittel zur Bildung eines netzbaren Pulvers vermischt werden, welches in Wasser löslich oder dispergierbar ist, oder sie können mit dem inerten Verdünnungsmittel zur Bildung eines festen oder pulverförmigen Produktes vermischt werden. 



   Inerte Verdünnungsmittel, mit welchen die Verbindungen der Formel   (I)   verarbeitet werden können, sind feste inerte Medien, einschliesslich pulverförmige oder feinverteilte Feststoffe, wie beispielsweise Tone, Sande, Talk, Glimmer oder Düngemittel, wobei solche Produkte entweder staubförmig oder als Materialien mit grösserer Teilchengrösse vorliegen können. 



   Die Netzmittel können anionaktive Verbindungen, wie beispielsweise Seifen, Fettsulfatester, wie Dodecylnatriumsulfat, Octadecylnatriumsulfat und Cetylnatriumsulfat, fettaromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate oder Butylnaphthalinsulfonate, komplexere Fettsulfonate, wie die Amidkondensationsprodukte von Ölsäure und N-Methyltaurin oder das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat sein. 



   Die Netzmittel können auch nichtionogene Netzmittel, wie beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen oder fettsubstituierten Phenolen mit Äthylenoxyd, oder Fettsäureester   und-äther   von Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen oder die Produkte, die aus letzteren durch Kondensation mit Äthylenoxyd erhalten werden, oder die Produkte, die als Blockcopolymeren) von Äthylenoxyd und Propylenoxyd bekannt sind, sein. Die Netzmittel können auch kationaktive Mittel, wie beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid, sein. 



   Die herbizide Zusammensetzung kann auch in Form einer Aerosolverbindung vorliegen, wobei zweckmässigerweise zusätzlich zum Treibgas, welches geeigneterweise ein polyhalogeniertes Alkan, wie Dichlordifluormethan ist, ein Co-Solvens und ein Netzmittel verwendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die herbiziden Zusammensetzungen gemäss der Erfindung können zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (I) Synergisten und andere aktive Insektizide, Bakterizide, Herbizide und Fungizide enthalten. 



   In ihren verschiedenen Anwendungsgebieten können die Verbindungen der Formel (I) in unterschiedlichen Mengenverhältnissen eingesetzt werden. Im allgemeinen genügt eine Konzentration von 0, 1 bis 6 kg/ha, vorzugsweise 0, 6 bis 2, 0 kg/ha, besonders bevorzugt 1 bis 1, 5 kg/ha, um den gewünschten herbiziden Effekt mit Verbindungen der Formel (I) zu erzielen. 



   Die erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel können in einer Form vorliegen, die sich für die Lagerung und den Transport eignet. Solche Formen können z. B. 2 bis 90% an einem oder mehreren Wirkstoffen der Formel (I) enthalten. Diese Formen können dann mit gleichen oder verschiedenen Trägermaterialien bis zu Konzentrationen verdünnt werden, die sich für den praktischen Gebrauch eignen. Im gebrauchsfertigen Mittel können dann Wirkstoffkonzentrationen von 2 bis 80%   (Gew.-%)   vorliegen. Die Wirkstoffkonzentration kann jedoch auch kleiner oder grösser sein. Je nach Verwendungszweck ist eine Wirkstoffkonzentration von 2 bis 8% bzw. 50 bis 80% besonders bevorzugt. 



   Vorschriften zur Herstellung der Wirkstoffverbindungen :
Herstellung von D-2-   [p- (p-Trifluormethylphenoxy) phenoxy]   propionsäureäthylester
50 g   p- (p-Trifluormethylphenoxy) phenol   werden mit   38,   4   g L (-) -2- (Methylsulfonyloxy) propion-   säureäthylester vermischt und danach werden 11, 4 g wasserfreies Soda zugegeben.

   Das Gemisch 
 EMI2.1 
 [p- (p-Trifluormethylphenoxy) phenoxy] propionsäureäthylester ; ["] Herstellung von   D-2-[p-(o-Chlor-p-trifluormethylphenoxy)phenoxy] propionsäureäthylester  
Nach der oben beschriebenen Methode erhält man beim Einsatz von   p- (o-Chlor-p-trifluormethyl-   phenoxy) phenol und L(-)-2-(Methylsulfonyloxy)propionsäureäthylester den   D-2-     [p- (o-Chlor-p-trifluor-   
 EMI2.2 
 
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren. 



   Beispiel 1 : Herstellung eines emulgierbaren Konzentrates
Zur Herstellung eines emulgierbaren Konzentrates werden die nachstehend aufgeführten Bestandteile dieses Konzentrates miteinander vermischt : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (1) <SEP> 500 <SEP> g
<tb> Kondensationsprodukte <SEP> eines <SEP> Alkylphenols <SEP> und
<tb> Äthylenoxyd <SEP> ; <SEP> dodecylbenzolsulfonsaures <SEP> Caloium <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Epoxydiertes <SEP> Soyaöl <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Oxiransauerstoffgehalt <SEP> von <SEP> zirka <SEP> 6% <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Butyliertes <SEP> Hydroxytoluol <SEP> 10 <SEP> g
<tb> 
 Diese Mischung wird mit Xylol auf 1   l   aufgefüllt. 



  Beispiel 2 : Herbizide Wirkung der Verbindungen der Formel   (I)   D-2- [p-   (p-Trifluormethylphenoxy) phenoxy] propionsäuremethylester :   % Necrosis bei Baumwolle cv. Stoneville 7A 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Dosierung
<tb> kg/ha
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 22
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 48 <SEP> 
<tb> Formulierung <SEP> : <SEP> Wirkstoff <SEP> 250 <SEP> g/l
<tb> N-Methylpyrrolidon <SEP> 300 <SEP> g/l
<tb> Tensiofix <SEP> B <SEP> 7425 <SEP> 100 <SEP> g/l
<tb> Phenylsulfonat <SEP> CA <SEP> 25 <SEP> g/l
<tb> Shellsol <SEP> AB <SEP> auf <SEP> 1000 <SEP> ml
<tb> auffüllen.
<tb> 



  Netzmittel <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 08% <SEP> Nonoxynol
<tb> Wachstumsstadium
<tb> bei <SEP> Behandlung <SEP> : <SEP> 2 <SEP> Blattstadium
<tb> Sprühvolumen <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> l/ha
<tb> Bonitierung <SEP> : <SEP> 10 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> Behandlung
<tb> Ort <SEP> : <SEP> Gewächshaus
<tb> 
   D-2- [p- (o-Chlor-p-trifluormethylphenoxy) phenoxy] propionsäureäthylester :   
Eine 2%ige Lösung dieser Verbindung in Aceton wird bereitet. Kurz vor Versuchsbeginn wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration 625 g/ha verdünnt. 



   Die Testunkräuter werden im Gewächshaus mit dem formulierten Wirkstoff besprüht ; mittels Quecksilberlampen wird ein 16 h Tag simuliert. 3 Wochen nach dem Besprühen werden die Unkräuter auf die eingetretene Wirkung untersucht, d. h. es wird die %ige Nekrose bestimmt, wobei 100%ige Nekrose einer vollständigen Zerstörung des Unkrauts entspricht. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. 



   Tabelle   (%ige   Nekrose) 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosierung <SEP> Testunkraut
<tb> g/ha
<tb> Bronus <SEP> Echinochloa <SEP> alopecurus <SEP> Avena
<tb> inermis <SEP> crus-galli <SEP> myosuroides <SEP> fatua
<tb> D-2- <SEP> [p- <SEP> (o-Chlor-p-trifluormethyl- <SEP> 
<tb> phenoxy)phenoxy]propionsäure-
<tb> äthylester <SEP> 625 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 100
<tb> 


Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Unkrautbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens eine optisch aktive Verbindung der D-Reihe der allgemeinen Formel EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> worin R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff oder Chlor bedeuten, sowie inertes Trägermaterial enthält. EMI4.1
AT387080A 1978-09-15 1980-07-25 Unkrautbekaempfungsmittel AT365408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT387080A AT365408B (de) 1978-09-15 1980-07-25 Unkrautbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH966778 1978-09-15
AT0844478A AT366229B (de) 1977-11-28 1978-11-27 Unkrautbekaempfungsmittel
AT387080A AT365408B (de) 1978-09-15 1980-07-25 Unkrautbekaempfungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA387080A ATA387080A (de) 1981-06-15
AT365408B true AT365408B (de) 1982-01-11

Family

ID=27149668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT387080A AT365408B (de) 1978-09-15 1980-07-25 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365408B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA387080A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649706C2 (de) ß-[4-(Pyridyl-2-oxy)phenoxy] - propanderivate und Herbicide, welche diese enthalten
CH493193A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0025079A1 (de) Optisch aktive Derivate von Propionsäure der D-Reihe, diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Verwendung dieser Derivate und Unkrautbekämpfungsmittel bei der Unkrautbekämpfung
CH648187A5 (de) Herbizide zusammensetzung, enthaltend n-(phosphonomethyl)-glycin.
AT365408B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
US2393999A (en) Compositions of matter
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1793643B1 (de) Ysopropyl-2,4-dinitro-6-sek.-butylphenylcarbonat
EP0030702B1 (de) Propionsäureester, Herstellung dieser Verbindungen, Unkrautbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
CH636105A5 (de) N-hydroxy-n-phosphonomethylglycin mit herbizider wirksamkeit und seine als herbizide geeigneten salze.
DE69833677T2 (de) Chloracetamid zusammensetzungen mit unterdrückter fällung
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
AT349827B (de) Herbizide zusammensetzung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
AT222941B (de) Parasitentötende Präparate
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT207172B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT253857B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
AT347177B (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1936217C3 (de) 2-tert-Butyl-4,6-dinitrophenyJester
DE1301175B (de) Totalherbizid mit insektizider Wirkung
DE2262402A1 (de) Herbizide phenoxycarbonsaeureoximester
AT229632B (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee