AT362930B - Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
AT362930B
AT362930B AT0940476A AT940476A AT362930B AT 362930 B AT362930 B AT 362930B AT 0940476 A AT0940476 A AT 0940476A AT 940476 A AT940476 A AT 940476A AT 362930 B AT362930 B AT 362930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
bending
plate
plates
thermoplastic plastic
Prior art date
Application number
AT0940476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA940476A (de
Original Assignee
Kopecny Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopecny Erich filed Critical Kopecny Erich
Priority to AT0940476A priority Critical patent/AT362930B/de
Publication of ATA940476A publication Critical patent/ATA940476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362930B publication Critical patent/AT362930B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum winkeligen Abbiegen von Platten aus thermoplastischem Kunststoff, die eine Einrichtung zur Erwärmung der Platte, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Heizelementen, aufweist und die Platte an der zu biegenden Linie im geringen Abstand zu den Heizelementen und zwischen diesen einspannbar ist. 



   Aus der DE-AS 1218139 ist ein Verfahren zum Abkanten von Kunststoffplatten mit thermoplastischen Eigenschaften bekannt, bei dem mittels eines linienförmigen elektrischen Heizelementes die Abkantlinie erwärmt wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt aber darin, dass entlang der Abkantlinie eine Nut eingefräst werden muss. Dieses Einfräsen der Nut stellt aber nicht nur einen zusätzlichen Arbeitsgang dar, sondern vermindert auch die Festigkeit der abgekanteten Platte. 



   Ferner ist aus der DE-PS Nr. 1038749 eine Vorrichtung zum Abkanten und Verschweissen von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen bekannt. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Erwärmung der Platte durch elektrische Heizdrähte, die in die Platte eingedrückt werden. Es entsteht dadurch wieder eine Kerbe, wodurch die in der voranstehenden DE-AS abgehandelten Nachteile auch hier zutreffen. Ein weiterer Nachteil, der durch das Eindrücken der heissen Heizdrähte entsteht, liegt darin, dass das Material sich verfärbt. Ausserdem hat diese Vorrichtung eine lange Aufheizzeit, da der Draht höchstens die Schmelztemperatur des Materials haben darf. Ferner ist auch eine genaue Justierung der Kunststoffplatte nicht möglich, da der Heizdraht unter der Kunststoffplatte verläuft. 



   Ferner ist auch aus der DD-PS Nr. 51421 eine Vorrichtung zum Anwärmen von Kunststoffen, vorzugsweise von thermoplastischen, insbesondere für Abkantarbeiten, bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden zum Erwärmen der Kunststoffplatten zwei Heizelemente, die parallel zueinander 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt an, dass die Heizdrähte eingeschaltet sind, die Signallampe --21-- durch das   Zetwerk-18-   geschaltet, zeigt die abgelaufene Heiz- oder Kühlzeit an. Der Transformator --19-- wird primär mit Netzspannung angespeist und gibt sekundär 10 bis 25 V für die Versorgung der Heizdrähte ab. Die notwendige Heizleistung beträgt zirka 300 VA. 



   Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt : Die für das Abbiegen vorgesehene Platte wird in den Heizteil so eingelegt, dass die zu biegende Linie genau zwischen die   bei den Heizdrähte --10   und   14-- zu   liegen kommt. Durch Niederdrücken des Bedienungshebels --5-- wird die Niederhalterung --11-- so auf das Material gedrückt, dass es dieses festhält. Der dadurch betätigte Endschalter --16-- schaltet das Schrittschaltwerk --17-- und das Zeitwerk --18--, wodurch der Strom für die elektrischen Heizdrähte eingeschaltet wird und damit die zu biegende Platte nur in der für die Biegung notwendigen Breite erwärmt. Die Signallampe --20-- leuchtet auf. Nach der vorher am Zeitwerk eingestellten notwendigen Heizzeit leuchtet die Signallampe --21-- auf.

   Der Bedienungshebel --5-- wird angehoben, wodurch die Niederhalterung geöffnet wird, die damit den Endschalter --16-- freigibt und den Strom dadurch abschaltet. Die Platte wird aus dem Heizteil herausgezogen und in den unteren Biegeteil zwischen die beiden Biegewinkel --2 und   3-- so   eingelegt, dass die Biegelinie der Platte ungefähr in der Mitte der Biegewinkel zu liegen kommt. Durch Niederdrücken des   Bedienungshebels --5-- presst   der obere Biegewinkel --3-- die Platte in den unteren Biegewinkel --2--, wodurch sich die Platte durch die vorher erfolgte strichweise Erwärmung und durch die Parallelführung des Biegewinkels --3--, zwangsweise und gleichmässig an der gewünschten Stelle abwinkelt.

   Gleichzeitig wird der Endschalter --16-- durch die Bewegung des Biegewinkels --3-- neuerlich betätigt, der dadurch das Schrittschaltwerk --17-- und das   Zetwerk-18-   schaltet. Durch diesen Schaltschritt wird verhindert, dass sich die Heizung einschaltet. Das Zeitwerk --18-- gibt über die Signallampe --21-- die notwendige Kühlzeit an. Leuchtet die Signallampe --21-- auf, so ist der Biegevorgang beendet. Durch Anheben des Bedienungshebels --5-- wird die nun abgewinkelte Platte freigegeben und kann aus der Vorrichtung genommen werden. Durch getrenntes Einstellen der Spannung für die Heizdrähte kann die Heizleistung der beiden Heizdrähte je nach gewünschter Form der Biegekante justiert werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass der obere Heizdraht --14-- eine grössere Heizleistung hat als der untere Heizdraht --10--. 



  Dadurch, dass nur die Biegekante erwärmt wird, ist ein Verziehen oder Beschädigen des Materials während des Biegevorganges nicht möglich. Der Bedienungshebel --5-- kann händisch, aber auch pneumatisch, hydraulisch usw. betätigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum winkeligen Abbiegen von Platten aus thermoplastischem Kunststoff, die eine Einrichtung zur Erwärmung der Platte, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Heizelementen, aufweist und die Platte an der zu biegenden Linie im geringen Abstand zu den Heizelementen und zwischen diesen einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente von gespannten Heizdrähten (10, 14) gebildet sind, wobei der erforderliche Heizstrom mittels eines Endschalters (16) und eines Stromstossschalters (17) über einen Transformator (19) einschaltbar ist und dass zwei parallel zueinander verschiebbare Biegewinkel (2,3) vorgesehen sind, zwischen denen die Platte nach erfolgter Erwärmung zum Abbiegen einklemmbar ist und dass sowohl für die Einschaltung der Heizdrähte (10, 14)
    als auch für die Betätigung der Biegewinkel (2,3) ein einziger Bedienungshebel (5) vorgesehen ist.
AT0940476A 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff AT362930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0940476A AT362930B (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0940476A AT362930B (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA940476A ATA940476A (de) 1980-11-15
AT362930B true AT362930B (de) 1981-06-25

Family

ID=3613845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0940476A AT362930B (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271333A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 C.R. Clarke &amp; Company (UK) Limited Heizgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271333A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 C.R. Clarke &amp; Company (UK) Limited Heizgerät
EP0271333A3 (en) * 1986-12-09 1988-10-12 C.R. Clarke & Company (Uk) Limited Heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA940476A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT362930B (de) Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff
CH348260A (de) Verfahren zum Abbiegen von Kunststoffplatten mit thermoplastischen Eigenschaften und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE917503C (de) Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE2457225C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Drahtpinnen für die Herstellung von Kettengliedern durch elektrische Widerstandserhitzung
DE859784C (de) Kettenwirkmaschine mit einer Nadelbarre und Verfahren zum Einbau der Nadeln
DE3034283A1 (de) Vorrichtung zum winkeligen abbiegen von platten aus thermoplastischem kunststoff
DE1765415B2 (de) Stromschalter für eine elektrolytische Chlor-Alkali-Zelle
DE1038749B (de) Vorrichtung zum mehrfachen Abkanten und Verschweissen von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE863381C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE975843C (de) Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete
CH274038A (de) Verfahren zum Verschweissen von thermoplastischen Schichten und Maschine zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE2337938C3 (de) Thermischer Überstromauslöser oder thermisches Überstromrelais
DE3819234C2 (de)
DE892943C (de) Kontakteinrichtung mit zwei ruhenden Kontaktstuecken und einer beweglichen Kontaktbruecke, insbesondere fuer Umformer
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
DE1133685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen buegelbarer Versteifungsstaebchen an Kragen
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE458952C (de) Kontaktgebender Spannbackensatz fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE337573C (de) Verfahren zum Haerten und Anlassen von Federn u. dgl. auf thermoelektrischem Wege
DE864575C (de) Hochfrequenzschalter
DE2150311A1 (de) Temperaturabhaengiger elektrischer schalter mit einem bimetallischen steuerorgan
DE465505C (de) Elektrische Heizvorrichtung mit aus konzentrischen Ringen bestehenden Heizelementen zum Anlassen und Richten (Spannen) von Saegeblaettern und aehnlichen Schneidwerkzeugen
DE484782C (de) Elektrische Heizkissen, Gewebe, Bandagen u. dgl.
DE4023914A1 (de) Klemmenblock zum elektrischen anschluss von steuermodulen an zwischenkreis-sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee