AT362356B - Verfahren zur herstellung von neuen 1,1- -dithienyl-(3)-1-hydroxy-alkylhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,1- -dithienyl-(3)-1-hydroxy-alkylhalogeniden

Info

Publication number
AT362356B
AT362356B AT707379A AT707379A AT362356B AT 362356 B AT362356 B AT 362356B AT 707379 A AT707379 A AT 707379A AT 707379 A AT707379 A AT 707379A AT 362356 B AT362356 B AT 362356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
dithienyl
reaction
ether
compound
Prior art date
Application number
AT707379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA707379A (de
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1121/77A external-priority patent/GB1597591A/en
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Priority to AT707379A priority Critical patent/AT362356B/de
Publication of ATA707379A publication Critical patent/ATA707379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362356B publication Critical patent/AT362356B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1,1-Dithienyl-(3)-1-hydroxy- - alkylhalogeniden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
Alk eine gerade oder verzweigte   C, -es -Alkylengruppe   ist und
X Chlor, Brom oder Jod bedeutet. 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden erfindungsgemäss durch Umsetzung von Thienyl- (3)-lithium mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin
Alk eine gerade oder verzweigte   C-Cs-Alkylengruppe,   vorzugsweise eine gerade   Ct-C-Alky-   lengruppe darstellt,
Z eine niedere Alkoxygruppe, Chlor, Brom, Jod oder einen Thienyl- (3)-Rest bedeutet und
Hal Chlor, Brom oder Jod ist, bei tiefen Temperaturen,   unterhalb -50. C,   in einem inerten Mittel erhalten. Hiebei entsteht die Verbindung der Formel (I) in einer Ausbeute von beispielsweise 96% der Theorie. 



   Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Zwischenprodukte für die chemische Industrie. Sie sind z. B. Vorprodukte von Herbiziden auf Basis von Harnstoffderivaten. Derartige Produkte erhält man beispielsweise durch Umsetzung mit Monoarylharnstoffen (Phenylharnstoff bzw. im Phenylrest substituierte Phenylharnstoffe) in Gegenwart basischer Stoffe in einem inerten Mittel (Xylol, Toluol) bei 20 bis 150 C, insbesondere 100 bis   150 C.   



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) steht der Rest Z insbesondere für eine gesättigte aliphatische Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die auch verzweigt sein kann, oder für Chlor oder Brom. Z kann aber auch ein Thienyl- (3)-Rest sein. 



   Die Umsetzung des Thienyl- (3)-lithiums mit einer Verbindung (II) erfolgt in einem inerten flüssigen Lösungsmittelgemisch, das vorzugsweise aus einem gesättigten Äther und einem gesättigten Kohlenwasserstoff und/oder einem durch   CI -C, -Alkylreste   monosubstituierten Benzol besteht. Als   Halogen-C-C-alkancarbonsäureester   kommen   z. B.   in Frage: ss-Halogen-propionsäureester, -buttersäureester   oder-valeriansäureester.   
 EMI1.3 
 sondere aliphatische symmetrische oder unsymmetrische Dialkyläther in Frage, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise aus 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bestehen und z. B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, Propyl, Isobutyl oder Butyl sind. Weiterhin kommen als Äther   z.

   B.   auch   Ct-C.-Alkyläther   von gesättigten Cycloalkanolen und alkylsubstituierten Cycloalkanolen in Betracht, wobei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Cycloalkanolringe jeweils aus 3,4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bestehen. Vorzugsweise sind die Äther im Bereich zwischen-80 und   +200C   flüssig. Bei den gesättigten Kohlenwasserstoffen handelt es sich um aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, die im Temperaturbereich zwischen-80 und   +20 C flüssig   sind und beispielsweise 5 bis 9, vorzugsweise 6 bis 7 Kohlenstoffatome besitzen und auch verzweigt sein können.

   Die cycloaliphatischen Kohlenwas-   serstoffe   sind vorzugsweise durch   CI -C, -Alkylreste,   insbesondere Methyl-,   Äthyl- oder   Propylreste ein-oder auch mehrfach (zweifach, dreifach) substituiert, wobei die Zahl der Ringatome 3,4, 5, 6 oder 7 sein kann. Die gesättigten Alkylreste, die als Substituenten für das Benzol in Frage kommen, sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, 1-Methylpropyl. Beispiele für die in Frage kommenden Lösungsmittel sind : Diäthyläther, Diisopropyläther, Methylcyclopentyläther, Hexan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, Methylcyclohexan, Methylcyclopentan, Äthylcyclohexan, Dimethylcyclohexan. 
 EMI2.1 
 Äther   (z. B.

   Diisopropyläther   und/oder Toluol) zu dem auf Reaktionstemperatur vorgekühlten Thienyllithium (wie Thienyl- (3)-lithium) zudosiert und danach das Reaktionsgemisch noch 1 bis 4 h auf Reaktionstemperatur gehalten wird. Anschliessend wird beispielsweise die Reaktionslösung mit Wasser versetzt, gegebenenfalls nach Erwärmen auf-20 bis +20 C. Die organische Phase wird 
 EMI2.2 
 
B.Kohlenwasserstoff-Gemisch hergestellt, wobei als Äther und Kohlenwasserstoffe (einschliesslich der Alkylbenzole) die bereits genannten in Frage kommen (als Äther insbesondere Dialkyläther). Der Alkylrest der Alkyllithium-Verbindung kann gerade oder verzweigt sein. Beispiele sind : Butyllithium, sek. Butyllithium, tert. Butyllithium, Methyllithium, Äthyllithium, Phenyllithium, Naphthyllithium. 
 EMI2.3 
 



   Im allgemeinen verfährt man so, dass man das 3-Brom-oder 3-Jod-thiophen als solches oder in Form einer Lösung in dem Äther oder dem flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder dem Alkylbenzol zu dem Lithiumalkyl oder Lithiumaryl, welches in einem der genannten Äther oder einem Gemisch aus Äther und aliphatischem Kohlenwasserstoff (Verhältnis 1 bis 1, 5 : 1) oder Äther und Alkylbenzol (Verhältnis 0, 2 bis 0, 5 : 1) gelöst bzw. suspendiert ist (Konzentration der Lithium-Verbindung zwischen 5 und 30   Gew.-%)   und auf Temperaturen   unterhalb -70.

   C   gekühlt ist, in solcher Weise zudosiert, dass die Temperatur nicht   über -70oC ansteigt.   Die Reaktionskomponente der Formel (II) wird dann, beispielsweise in Form einer 10- bis 100%igen Lösung   (Gew.-%)   in einem wie bereits angegebenen Dialkyläther oder Alkylbenzol, ebenfalls so zugegeben, dass die Temperatur nicht   über -70. C   ansteigt. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird die Reaktion in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Diisopropyläther durchgeführt. Nach Hydrolyse des Reaktionsgemisches wird die organische Phase einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen, wobei oben die leichtsiedenden Anteile des Gemisches, wie   z. B.   Diisopropyläther, Thiophen, 
 EMI2.4 
 



   Die Reaktionsteilnehmer können beispielsweise in folgenden Molverhältnissen eingesetzt werden : Thienyl-lithium : Verbindung (II) = 2, 0 bis 4, 0 : 1. 



   Bezieht man auf Lithiumalkyl und Brom- oder Jod-thiophen, so kommt   z. B.   folgendes Molverhältnis in Frage : Alkyllithium-Verbindung : Brom-oder Jod-thiophen : Verbindung (II) = 2, 5 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Das erhaltene   1, 1-Bis-[ thienyl- (3) ] -w-halogenalkanol-1   der Formel (I) kann dann direkt ohne zusätzliche Reinigung zu Folgeprodukten umgesetzt werden. Derartige Folgeprodukte entstehen   z. B.   durch Umsetzung mit organischen primären oder sekundären Aminen oder auch Säureamiden. Die- 
 EMI3.2 
 thiums mit der Verbindung (II) in Frage kommen, z. B. Diisopropyläther, Toluol u. ähnl. Darüber hinaus können beispielsweise auch andere Alkyl- und Dialkylbenzole, Dialkyläther, aliphatische Ketone und aliphatische und cycloaliphatische Alkohole verwendet werden. Es ist auch möglich, direkt die Reaktionsmischung, in der die Verbindung der Formel (I) anfällt, mit einer zweiten Reaktionskomponente umzusetzen.

   Da in einer solchen Reaktionsmischung noch das bei der Reaktion entstandene Alkylhalogenid vorhanden ist, ist es gegebenenfalls erforderlich, einen entsprechenden Überschuss an der zweiten Reaktionskomponente zu verwenden. 



   Die unter Verwendung der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindung (I) hergestellten Folgeprodukte sind praktisch isomerenfrei und werden nach einmaligem Umkristallisieren in befriedigender Reinheit erhalten. Diese weitere Umsetzung von Verbindungen (I) mit beispielsweise Verbindungen, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine Säureamidgruppe   (z. B.   Harnstoffderivate) enthalten, kann beispielsweise mit oder ohne Lösungsmittel in einem Temperaturbereich 
 EMI3.3 
 sungs-bzw.

   Suspensionsmittel eignen sich beispielsweise gesättigte Äther wie niedere aliphatische Dialkyläther, Alkyläther von Cycloalkanolen und   alkylsubstituierten Cycloalkanolen ;   gesättigte flüssige Kohlenwasserstoffe, gesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, die auch durch niedere Alkylreste substituiert sein können, cyclische Äther wie Tetrahydrofuran und Dioxan ; Benzol ; Alkylbenzole wie Toluol ; aliphatische gesättigte Ketone ; aliphatische und cycloaliphatische Alkohole. Die Konzentration der Verbindung (I) im   Lösungs- bzw.   Suspensionsmittel liegt   z. B.   zwischen 10 und 50%. Zweckmässig erfolgt diese Kondensation in Gegenwart einer Base bzw. eines Halogenwasserstoffakzeptors wie   z. B.   tertiäre Amine (Triäthylamin), Alkalicarbonate (Pottasche), Alkalihydroxyde.

   Als Halogenwasserstoffakzeptor kann auch die basische Reaktionskomponente selbst verwendet werden. Vorteilhaft erfolgt die Kondensation in stöchiometrischem Verhältnis, jedoch kann man auch einen beliebig hohen Überschuss an der basischen Reaktionskomponente einsetzen. Die Reaktionsdauer richtet sich nach der Reaktionstemperatur. Bei Temperaturen von 100 bis   120 C   
 EMI3.4 
 
Zur Herstellung von Thienyl- (3)-lithium werden in einem   1, 5 l   Vierhalskolben mit Tropftrichter, Trockenrohr, Rührer, Thermometer und Stickstoffzuleitung unter N2 300 ml absoluter Diisopropyläther mit einem Kältebad   Methanol/Trockeneis   gekühlt. Während des Kühlens fügt man eine 15%ige Lösung von 335, 2 ml n-Butyllithium in Hexan (0, 55 Mol) zu und kühlt   auf-75 C   ab.

   Danach tropft man innerhalb 90 min eine Lösung von 81, 5 g 3-Brom-thiophen (0, 5 Mol) in 100 ml absolutem Diisopropyläther so zu, dass die Temperatur   von-70 C   nicht überschritten wird. Anschliessend lässt man 1 h   bei -70 bis -75. C   nachreagieren. Dann wird innerhalb von 90 min eine Lösung von 36, 2 g ss-Brompropionsäureäthylester (0, 2 Mol) in 60 ml absolutem Diisopropyläther so zugetropft, 
 EMI3.5 
 und alle leichtsiedenden Stoffe werden im Rotationsverdampfer unter Vakuum abdestilliert. Als Rückstand erhält man ein helles Öl. Ausbeute : 54 g (96% der Theorie, bezogen auf den Brompropionsäureester). 



   In der gleichen Weise werden   1, 1-Dithienyl- (3)-4-brombutanol- (1)   und   1, 1-Dithienyl- (3) -5-brom-     pentanol- (l)   in Form heller Öle erhalten. 



   Beispiel   2 : 1, 1-Dithienyl- ( 3) -3-brompropanol- (1)   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tropftrichter, Thermometer, Kühler mit aufgesetztem Trockenrohr und einer Vorrichtung zur Einleitung von Stickstoffgas unter Stickstoff 150 ml Diisopropyläther, 100 ml Toluol und 295 ml einer   23%igen Lösung   von n-Butyllithium in Toluol (0, 875 Mol) vorgelegt und   auf-75 C   gekühlt. Danach wird eine Lösung von 101, 9 g 3-Brom-thiophen   (0, 625 Mol)   in 100 ml Toluol im Verlauf von 2 h so zugetropft, dass die Temperatur   von-70 C   nicht überschritten wird. Nach einer Nachreaktionszeit von 1 1/2 h wird innerhalb von 1 1/2 h eine Lösung von   45, 3   g (0, 25 Mol) 3-Brompropionsäureäthylester in 100 ml Toluol zudosiert.

   Dabei ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Temperatur 
 EMI4.1 
 



  Die organische Phase wird abgetrennt, mit   MgSO;   getrocknet, filtriert und alle leichtsiedenden Stoffe werden im Vakuum über eine Füllkörperkolonne abdestilliert, bis die Sumpfmasse zirka 200 g beträgt (Ausbeute an Verbindung I : mindestens 85%, bezogen auf den 3-Brompropionsäure- äthylester). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   1, 1-Dithienyl- (3)-1-hydroxy-alkyl-halogeniden   der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin
Alk eine gerade oder verzweigte   C,-C-Alkylengruppe   ist und
X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Thienyl- (3)-lithium mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 worin
Alk eine gerade oder verzweigte   CC-Alkylengruppe   darstellt,
Z eine niedere Alkoxygruppe, Chlor, Brom, Jod oder ein Thienyl- (3)-rest ist und
Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, bei Temperaturen   unterhalb-50 C   in einem inerten Mittel umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen l, l-Dithienyl- (3)-1-hydroxy-propyl- - 3-halogeniden der allgemeinen Formel EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> worin X die oben genannte Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man Thienyl- (3)-lithium mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.1 worin X und Z die oben angeführten Bedeutungen haben, bei Temperaturen UNTERHALB -50 C in einem inerten Mittel umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in EMI5.2
AT707379A 1977-01-12 1979-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 1,1- -dithienyl-(3)-1-hydroxy-alkylhalogeniden AT362356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT707379A AT362356B (de) 1977-01-12 1979-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 1,1- -dithienyl-(3)-1-hydroxy-alkylhalogeniden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1121/77A GB1597591A (en) 1977-01-12 1977-01-12 Dithienyl alkylamines and alkenylamines and a process for their production
AT18978A AT362355B (de) 1977-01-12 1978-01-11 Verfahren zur herstellung von neuen dithienyl (3)-verbindungen und deren salzen
AT707379A AT362356B (de) 1977-01-12 1979-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 1,1- -dithienyl-(3)-1-hydroxy-alkylhalogeniden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA707379A ATA707379A (de) 1980-10-15
AT362356B true AT362356B (de) 1981-05-11

Family

ID=27145949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT707379A AT362356B (de) 1977-01-12 1979-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 1,1- -dithienyl-(3)-1-hydroxy-alkylhalogeniden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362356B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA707379A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869956C (de) Verfahren zur Herstellung von Organodisiloxanen
DD142883A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer dithienylalkylhalogenide
DE4303647A1 (de) Cyclopentadiene mit funktionalisierter Kohlenwasserstoff-Seitenkette
AT362356B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,1- -dithienyl-(3)-1-hydroxy-alkylhalogeniden
DE2360470A1 (de) Bis-eckige klammer auf gamma -(trialkoxisilyl)-propyl eckige klammer zu disulfide hoher reinheit
CH628646A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3 beta,25-dihydroxycholesta-5,22-dien-7-on-derivaten.
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE3405332A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1922839A1 (de) Phosphorsaeuredialkylesteramide
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE1075609B (de) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
CH522641A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE1668632C3 (de) Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden
DE544886C (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten von aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1935630B2 (de) Neue Phosphorsäurehalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT202125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Mercapto-Säureamiden
AT373587B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-oxo-hexahydroazepin-, -piperidin und -pyrrolidinderivaten
AT352754B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ketophos- phonaten
CH511897A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäurehalogenide
DE3302969A1 (de) Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
CH521998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäurehalogenide
DE1034612B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaeure und Thiophosphorsaeure
DD227136A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzo-1,3,2-oxathiaphospholenen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee