AT361472B - Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten ihren optischen antipoden und saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten ihren optischen antipoden und saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT361472B
AT361472B AT136680A AT136680A AT361472B AT 361472 B AT361472 B AT 361472B AT 136680 A AT136680 A AT 136680A AT 136680 A AT136680 A AT 136680A AT 361472 B AT361472 B AT 361472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
het
general formula
ring
Prior art date
Application number
AT136680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA136680A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT857177A external-priority patent/AT361469B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT136680A priority Critical patent/AT361472B/de
Publication of ATA136680A publication Critical patent/ATA136680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361472B publication Critical patent/AT361472B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Die neuen Imidazolderivate entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 parenteral, zur Behandlung von Gemütsdepressionen verabreicht werden können. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen Het, X, Y und n die unter dieser Formel angegebene Bedeutung haben und neben der Substitution von Ring A oder insbesondere Ring B durch den Rest    -,2n-Het,   Ring A durch Chlor oder Methyl substituiert, vorzugsweise jedoch unsubstituiert ist, Ring B durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiert, vorzugsweise jedoch nicht weiter substituiert ist, und Ring C unsubstituiert oder durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethyl, Niederalkyl. Niederalkoxy oder Niederalkylthio monosubstituiert ist, und die einsäurigen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.

   Vor allem betrifft die Erfindung die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen Het methylsubstituiertes oder vorzugsweise unsubstituiertes   IH-Imidazol-l-yl   und n 2 oder vorzugsweise 1 ist, X und Y die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben und die Ringe A und B neben der Substitution, vorzugsweise des Ringes B, durch den Rest   -CHp-Het   nicht bzw. nicht weiter substituiert sind und Ring C unsubstituiert oder in der vorstehend angegebenen Weise, insbesondere durch Chlor, monosubstituiert ist, und ihre einsäurigen Säureadditionssalze, insbesondere die pharmazeutisch annehmbaren.

   In erster Linie betrifft die Erfindung die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel   (I),   in welchen Het unsubstituiertes   IH-Imidazol-l-yl   und n 1 ist und der diesen Bedeutungen entsprechende   [ (1H-Imidazol-     - l-yl)-methyl]-rest an   Ring B gebunden ist, X Epithio und Y die direkte Bindung bedeutet und die Ringe A, B und C nicht bzw. nicht weiter substituiert sind, und ihre einsäurigen Säureadditionssalze, insbesondere die pharmazeutisch annehmbaren, wie   z. B.   die Hydrochloride und die Methansulfonate.

   Vorzugsweise ist in den Verbindungen der zuletzt genannten Gruppe der   [ (IH-Imidazol-     - 1-yl) -methyl]-rest   mit der 4-Stellung des Tricyclus verbunden, wie dies bei dem besonders hervorzuhebenden   1- [ (Naphtho [1. 2-b] thien-4-yl) -methyl] -IH-imidazol   der Fall ist. 



   Die Herstellung der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel (I) ihrer optischen Antipoden und der einsäurigen Säureadditionssalze ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in welcher Het, X, Y und n die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben und die Ringe A, B und C gewünschtenfalls, wie unter der Formel (I) angegeben, substituiert bzw. weiter substituiert sind, mit einem schwefelabspaltenden Mittel behandelt, und gewünschtenfalls ein erhaltenes Racematgemisch in die reinen Racemate zerlegt und/oder ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein einsäuriges Säureadditionssalz überführt oder aus einem erhaltenen Säureadditionssalz die Verbindung der allgemeinen Formel (I) freisetzt. 



   Für die Schwefelabspaltung (Schwefel-Extrusion) und Ringverengerung können die hiefür üblichen schwefelabspaltenden Mittel und zugehörigen Reaktionsbedingungen angewendet werden,   z. B.   



  Triniederalkylphosphite, insbesondere Triäthylphosphit, in grösserem Überschuss als alleiniges Reaktionsmedium oder in einem inerten organischen Lösungsmittel,   z. B.   in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder 1,2, 3,4-Tetrahydronaphthalin bei Raumtemperatur oder, nötigenfalls im geschlossenen   Gefäss,   bei erhöhten Temperaturen bis zirka   200. C,   vorzugsweise bei   girka 60 C,   weiter z. B. Phosphoroxychlorid allein oder   z. B.   in den vorgenannten Lösungsmitteln ) der in Halogenkohlenwasserstoffen, wie Chloroform. Trichloräthylen oder Chlorbenzol, und im vorgenannten Temperaturbereich. Als weitere schwefelabspaltende Mittel eignen sich Phosphine, wie rriphenylphosphin und Triniederalkylphosphine, die zusammen mit Basen eingesetzt werden.

   Triphenylphosphin wird   z. B.   zusammen mit einer tertiären organischen Base, wie Triäthylamin, und gegebenenfalls einem Katalysator, wie Lithiumperchlorat, ebenfalls in den oben genannten Lösungsnitteln und im vorgenannten Temperaturbereich angewendet, wobei an Stelle des Gemisches von rriphenylphosphin und organischer Base auch ein basisches Phosphin, wie Bis- [3- (dimethylamino)- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - propyl]-phenylphosphin verwendet werden kann. Als weiteres Lösungsmittel kommt z.   B.   auch Acetonitril und als Katalysator Lithiumbromid,   z. B.   zusammen mit einem basischen Phosphin, wie dem vorgenannten, in Betracht. Zusammen mit Triphenylphosphin oder mit Triniederalkylphosphinen, 
 EMI3.1 
 vollzogen werden. 



   In besonders vorteilhafter Weise erfolgt indessen die Schwefelabspaltung, vor allem an Verbindungen der allgemeinen Formel   (II),   in denen X Epithio bedeutet, durch Erhitzen mit einem Alkalimetallhydroxyd. vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 160 und   220 C.   in einem protonischen organischen Lösungsmittel, wie   z. B. Äthylenglykol,   2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol oder Diäthylenglykolmonomethyläther, oder auch im geschlossenen Gefäss in einem Niederalkanol, wie Äthanol, Isopropanol oder Butanol. 



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind ihrerseits neue Stoffe, welche beispielsweise durch Umsetzung von reaktionsfähigen Estern von entsprechenden   Benzo[b]thieno[I, 2-b]thiepin-     -   2-, -3-, -4- oder -5-alkanolen bzw. Benzo [b] thieno [2,1-b] thiepin-1-, -2-, -4- oder -5-alkanolen   z. B.   deren   Bromwasserstoffsäure- oder   Methansulfonsäureestern mit gegebenenfalls niederalkyliertem   IH-Imidazol   erhältlich sind. 



   Von den letzteren Verbindungen sind das   IH-Imidazol   und einige niederalkylierte   IH-Imidazole,   wie das 2, 4-Dimethyl-, das 4, 5-Dimethyl- und das   2, 4, 5-Trimethyl-1H-imidazol,   das   2-Äthyl-4 (5)-   
 EMI3.2 
 einem niederaliphatischen Acyloin, einem niederen aliphatischen Aldehyd und der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak in Gegenwart der äquimolaren Menge Kupfer (II)-acetat, herstellbar. 



   Reaktionsfähige Ester der vorgenannten tricyclischen Alkanolverbindungen, in denen die reaktionsfähige veresterte Hydroxyalkylgruppe sich am Ring B befindet, können beispielsweise ausgehend von   Benzo[f]thieno[2, 3-b]thiepin-4 (5H) -on [M.   Rajsner et al., Farmaco (Pavia),   Ed. Sci.   23,140-148   (1968)]   bzw.   Benzo [f] thieno [3, 2-b] thiepin-4 (5H)-on   vgl. [US-PS   Nr. 3, 600, 392] oder   substituierten Ana- 
 EMI3.3 
 



  Czech. Chem. Commun 35,378-382   (1970) ],   die ihrerseits beispielsweise durch Cyclisierung von entsprechenden, gegebenenfalls substituierten   [o-Thienylphenyl]-essigsauren   erhältlich sind, hergestellt werden. Falls die reaktionsfähig veresterte Hydroxyalkylgruppe sich in 4-Stellung befinden soll, werden die   tricyclischen Oxoverbindungen   des obgenannten Typus beispielsweise zunächst 
 EMI3.4 
 a-methylverbindungen[f] thieno   [3, 2-b] thiepinen   dehydratisiert. Durch Behandlung derselben mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, wie   z. B.

   N-Bromsuccinimid,   erhält man die entsprechenden 4- (Halogenmethyl)-, insbesondere   4- (Brommethyl)-Verbindungen.   
 EMI3.5 
 mit einer tricyclischen qxoverbindung zu den entsprechenden   4- (1-Halogenäthyl) -,   insbesondere   4- (1-Bromäthyl) -Verbindungen.   Die erhaltenen Halogen-, insbesondere Bromverbindungen kann man entweder direkt mit   IH-Imidazolen   umsetzen oder zunächst   z. B.   mit einem Alkalimetallcyanid oder mit der Natriumverbindung eines   Malonsäure- oder   Methylmalonsäurediniederalkylesters umsetzen, die dabei erhaltenen Nitrile bzw. Dicarbonsäureester hydrolysieren und nötigenfalls decarboxylieren, die entstandenen, gegebenenfalls   a-methylierten Benzo [f] thieno [2, 3-b] thiepin- bzw.

   Benzo [f] thieno-   [3,2-b] thiepin-4-essigsäuren bzw. -4-propionsäuren gegebenenfalls in geeignete Niederalkylester   überführen   und die genannten Säuren oder ihre Niederalkylester mittels Diboran oder eines komple-   xen   Hydrids, wie Lithiumaluminiumhydrid, zu den entsprechenden tricyclischen 4-Hydroxyalkylver-   jindungen, d. h.   gegebenenfalls definitionsgemäss substituierten und gegebenenfalls ss-methylierten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 mit Thionylchlorid, mit Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff bzw. mit einem Sulfonsäurechlorid, wie Methansulfonylchlorid oder   p-Toluolsulfonylchlorid,   in die entsprechenden reaktionsfähigen Ester übergeführt werden. 



   Zur Herstellung von analogen Verbindungen, in denen sich die   reaktionsfähig   veresterte Hy-   droxyalkylgruppe   in 5-Stellung befindet, werden die weiter oben genannten, tricyclischen Oxoverbin- dungen beispielsweise zunächst in der für die Herstellung des   5-Methyl-thieno [2, 3-b] [l] benzothiepin-     - 4 (5H)-on   und des 5-Methyl-thieno   3, 2-b][l]benzothiepin-4 (5H) -on   in der US-PS Nr. 3, 682, 959 beschriebenen Weise durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid in Gegenwart eines alkalischen Kondensa- tionsmittels, wie Natriumamid, in 5-Stellung methyliert. Anschliessend wird der 4ständige Oxorest 
 EMI4.2 
 die entsprechenden 5-Äthylverbindungen hergestellt werden. Von hier an kann gleich vorgegangen werden, wie oben für die 4-Methylverbindungen angegeben. 



   Eine weitere Herstellungsmöglichkeit für entsprechende Verbindungen mit reaktionsfähig veresterter sekundärer Hydroxyalkylgruppe besteht in der Umsetzung der weiter oben genannten, zum Teil bekannten tricyclischen Oxoverbindungen mit Metallverbindungen von Alkinen, wie Alkalimetallacetyliden oder (2-Propinyl)-magnesiumhalogeniden und anschliessende Dehydratisierung unter Ausbildung der   cyclische   Doppelbindung, hierauf Hydratisierung der Dreifachbindung in üblicher Weise mit Hilfe von anorganischen Quecksilberverbindungen, gefolgt von Reduktion oder katalytische Hydrierung der durch die Hydratisierung erhaltenen Ketone. und schliesslich Umwandlung der sekundären Hydroxygruppe in eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe.

   
 EMI4.3 
 falls definitionsgemäss substituiert sind, kann man ferner beispielsweise gelangen, indem man einen gegebenenfalls ringsubstituierten   0- (2-Thienylthio) -benzaldehyd,   der nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden kann, zunächst analog zu einer in der US-PS Nr. 3, 787, 444, insbesondere Beispiel 5, beschriebenen Reaktionsfolge mit Hippursäure in Gegenwart von Natriumbicarbonat und Acetanhydrid in der Wärme zum gegebenenfalls entsprechend substituierten   2-Phenyl-4- [o- (2-thienyl-     - thio)-benzyliden]-2-oxazolin-5-on   kondensiert, und diese durch kurzes Kochen in einem Gemisch von Essigsäure, Wasser und   konz. Schwefelsäure (Z : l : l)   in die gegebenenfalls entsprechend substituierte Benzo   [f] thieno [2, 3-b] thiepin-4-carbonsäure   umwandelt.

   Diese Carbonsäure wird hierauf mittels Lithiumaluminiumhydrid zum entsprechenden Alkohol reduziert, letzteren mittels Phosphortribromid in die entsprechende Brommethylverbindung überführt und diese mit einem gegebenenfalls niederalkylierten 1H-Imidazol oder dessen Natriumverbindung umsetzt. 



   Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel   (II),   in denen die   Gruppe-C H-Het   an dem Ring A gebunden ist, kann man beispielsweise herstellen, indem man zunächst durch Formylierung mit N-Methylformanilid und Phosphoroxychlorid oder Acetylierung nach Friedel-Crafts gegebenenfalls substituierte Benzo   [f] thieno [2, 3-b] thiepine   oder   Benzo [f] thieno [3, 2-b] thiepine   in die entsprechenden 
 EMI4.4 
 reaktionsfähigen Ester umwandelt und letztere mit gegebenenfalls niederalkylierten   IH-Imidazolen   umsetzt. 



   Als Ausgangsstoffe verwendet man vorzugsweise solche, die zu den weiter oben besonders hervorgehobenen Gruppen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. Einzelverbindungen führen. 



   Falls die benötigten Ausgangsstoffe optisch aktiv sind, können sowohl die Racemate als auch die isolierten Antipoden, oder bei Vorliegen von Diastereomere entweder Racematgemische oder bestimmte Racemate oder ebenfalls isolierte Antipoden eingesetzt werden. 



   Sofern Endstoffe als Racemate oder Racematgemische erhalten werden, können diese im Rahmen der Erfindung gewünschtenfalls getrennt und in ihre Antipoden aufgespalten werden. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mel (I) werden gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre einsäurigen Additionssalze mit anorgani- schen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise erfolgt die Salzbildung mit den weiter oben genannten und weiteren Säuren in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie   z. B.   in Aceton,
Methanol, Äthanol, Äther oder deren Gemischen. 



   Vorzugsweise stellt man pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze her, doch können auch andere Säureadditionssalze von Bedeutung sein, wenn sie beispielsweise gut kristallisieren und sich deshalb zur Abtrennung, Reinigung und gegebenenfalls Lagerung der schliesslich als freie Basen oder in Form von andern, pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen verwendeten
Reaktionsprodukte eignen. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   sowie ihre einsäurigen, pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden vorzugsweise peroral oder rektal verabreicht, können jedoch in Form wässeriger Lösungen ihrer Säureadditionssalze auch parenteral verabreicht werden. 



   Die täglichen Dosen für Warmblüter bewegen sich zwischen 0, 10 und 10 mg/kg und liegen für grössere Warmblüter von zirka 70 kg Körpergewicht vorzugsweise zwischen 10 und 100 mg. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragées, Tabletten oder Suppositorien, enthalten vorzugsweise 2, 5 bis 100 mg eines erfindungsgemäss herstellbaren Wirkstoffes,   d. h.   einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes einer solchen.

   Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten   oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche   z. B.   noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden,   z. B.   zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.

   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche. geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die ersten enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit oder Ascorbinsäure. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 29, 6 g   (0,   1   Mol) 1- [ (Benzo [f ]thieno [2. 3-b ]thiepin-4-yl) -methyl] -IH-imidazol,   230 ml Äthylenglykol und 20 g Kaliumhydroxyd werden unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre 3 h unter Rückfluss gekocht. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf   20  ab   und versetzt 
 EMI5.1 
 Smp. 109 bis 111. auskristallisiert. 



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : a) Zu einer Grignardlösung, die aus 24, 5 g (1, 0 Mol) Magnesium. 225 ml abs. Äther und 142 g (1, 0 Mol) Methyljodid bereitet wird, lässt man innerhalb 1 h unter gutem Rühren eine Lösung von 116 g (0, 5 Mol)   Benzo [f] thieno [2, 3-b] thiepin-4 (5H) -on [M. Rajsner   et al., Farmaco   (Pavia),   Ed. 



  Sci. 23,140-148,   (1968) ]   in 690 ml absolutem Benzol eintropfen, wobei man eine Reaktionstemperatur von-5 bis   0. erhält.   Anschliessend erwärmt man das Reaktionsgemisch auf   45.   und rührt es 15 h bei dieser Temperatur weiter. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf   0    ab und rührt es in eine Lösung von 340 g Ammoniumchlorid in 1000 ml Eiswasser. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Phase mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wäscht man mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein.

   Als Rückstand bleibt das   4-Methyl-4, 5-dihydrobenzo [f] thieno [2, 3-b ] thiepin-4-01   (Rohprodukt) als gelbes Öl zurück. b) Man kocht unter Rühren 124 g (0, 5 Mol) rohes   4-Methyl-4, 5-dihydrobenzo [f ]thieno [2, 3-b]-   thiepin-4-ol in 640 ml 2n Schwefelsäure 5 h unter Rückfluss. Dann wird das Gemisch auf   20. abge-   kühlt, mit Äther extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand löst man in 620 ml abs. Äthanol, gibt zu dieser Lösung 124 g Kaliumhydroxyd und kocht anschliessend das Gemisch 5 h unter Rückfluss. Hierauf wird das 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wäscht man mit Wasser, trocknet sie über Kaliumcarbonat und dampft sie ein.

   Der Rückstand, das 4-Methylben-   zo [f ]thieno [2, 3-b ]thiepin   schmilzt nach Umkristallisieren aus Äther-Petroläther bei 65 bis   67 .   c) 115 g (0, 5 Mol) 4-Methylbenzo [f] thieno   [2, 3-b] thiepin   werden in 1150 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und die Lösung mit 89 g (0, 5 Mol)   N-Bromsuccinimid   versetzt. Unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre wird unter Belichten mit einer UV-Lampe das Gemisch zum Sieden erwärmt. Man hält so lange im Sieden, bis sich alles N-Bromsuccinimid in auf der Lösung schwimmendes Succinimid umgewandelt hat ; Dauer etwa 1 h. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf   20  ab   und filtriert das Succinimid ab. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.

   Den öligen Rückstand löst man in Äther und kühlt die Lösung auf   0  ab.   worauf das   4- (Brommethyl)-benzo [f] thieno [2, 3-b] thiepin   vom Smp. 90 bis   92    auskristallisiert. d) 30, 9 g (0, 1 Mol)   4- (Brommethyl)-benzo [f]   thieno   [2, 3-b ] thiepin   werden in 180 ml Benzol gelöst und innerhalb 1 h bei   45  unter   Rühren zu einer Lösung von   40, 8   g (0, 6 Mol)   IH-Imidazol   in 400 ml Benzol und 50 ml Methanol getropft. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 1 h bei 60 bis   65 ,   kühlt es hierauf ab und versetzt es anschliessend mit 200 ml Wasser.

   Die organische Phase wird in einem Scheidetrichter von der wässerigen Phase getrennt, mehrmals mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand, das   l- [ (Benzo [f] thieno-     [2, 3-b] thiepin-4-yl)-methyl]-lH-imidazol,   schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 174 bis   175 .   



   Beispiel 2 : Analog Beispiel 1 erhält man aus 33, 1 g (0, 1 Mol)   1-[ (7-Chlorbenzo[f]thieno-     [2, 3-b] thiepin-4-yl)-methyl] -IH-imidazol,   230 ml Äthylenglykol und 20 g Kaliumhydroxyd das 1- [ (7-Chlornaphtho   [1, 2-b] thien-4-yl) -methyl ] -IH-imidazol   vom Smp. 150 bis   152  und   sein Hydrochlorid vom Smp. 260 bis   261 .   



   Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden : a) Zu 30 ml auf   3  gekühltem   abs. Äther gibt man unter Stickstoff 1, 14 g (0, 03 Mol) Lithiumaluminiumhydrid und tropft unter Rühren bei 5 bis   10. innerhalb   einer halben Stunde eine Lösung 
 EMI6.1 
 



   (0, 02C. A. 66, P 2550e) in 45 ml abs. Äther zu. Nach beendetem Zutropfen kocht man das Gemisch 16 h unter Rückfluss. Hierauf werden bei 3 bis   7. langsam   5 ml Wasser zugetropft. Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht und gut mit Äther nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert.

   Man erhält   5-Chlor-2- (2-thi-     enylthio)-benzylalkohol   mit einem Schmelzpunkt von 95 bis   96 .   b) Zu einer Lösung von   51, 4   g (0, 2 Mol)   5-Chlor-2- (2-thienylthio) -benzylalkohol   in 400 ml Toluol gibt man 173, 9 g (2, 0 Mol)   Mangan (IV)-oxyd   und lässt 25 h bei 20 bis   25  rühren.   Man nutscht hierauf vom Niederschlag ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein.

   Man erhält den   5-Chlor-2- (2-thienylthio)-benzaldehyd   als gelbes Öl. c) Zum Gemisch von 25, 5 g (0, 1 Mol)   5-Chlor-2- (2-thienylthio) -benzaldehyd   und 17, 9 g (0, 1 Mol) Hippursäure in 34, 7 g (0, 34 Mol) Acetanhydrid gibt man unter Rühren 8, 4 g (0, 1 Mol) Natriumbicarbonat zu und rührt das Reaktionsgemisch noch 2 h bei 90 bis   95 .   Hierauf kühlt man es auf   25  ab,   gibt zum dicken Kristallbrei 300 ml 50%iges Äthanol, nutscht die feste Substanz ab und wäscht sie mit 150 ml   50% igem   Äthanol nach.

   Nach dem Trocknen im Vakuumschrank erhält man das 2-Phenyl-4- [5-chlor-2- (2-thienylthio)-benzyliden] -2-oxazolin-5-on als gelbe Kristalle vom Smp. 125 bis   127 .   d)   4,   0   g (0, 01 Mol) 2-Phenyl-4- [ 5-chlor-2- (2-thienylthio) -benzyliden] -2-oxazolin-5-on   werden in 175 ml eines aus Eisessig, Wasser und 96%iger Schwefelsäure im Volumenverhältnis 2 : 1 : 1 bestehenden Säuregemisches unter Rühren und unter Stickstoff 20 min zum Sieden erhitzt. Hierauf tropft man bei   5.   100 ml Wasser zu, nutscht den violetten Niederschlag ab und wäscht das Filtergut mit Wasser gründlich nach. Das so erhaltene Rohprodukt löst man in 250 ml Äther und extrahiert die Ätherlösung zweimal mit je 100 ml O, ln Natronlauge.

   Die vereinigten Auszüge stellt man mit verdünnter Salzsäure auf den PH-Wert 3, nutscht die ausgefallene Substanz ab und trocknet sie im Vakuumschrank. Man erhält so 7-Chlorbenzo [f] thieno [2, 3-b] thiepin-4-carbonsäure vom Smp. 295 bis   300 .   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 bis   115    (aus Toluol), und dessen Hydrochlorid vom Smp. 232 bis   234    (aus abs. Äthanol). 



   Der Ausgangsstoff wird analog Beispiel 1 a) bis 1 d) hergestellt : a) Aus 4, 9 g (0, 2 Mol) Magnesium, 31, 2 g (0. 2 Mol) Äthyljodid in abs. Äther und 23, 2 g 
 EMI8.2 
 
1 Mol)thiepin-4-ol als öliges Rohprodukt. b) aus 26, 2 g   (0, 1   Mol) 4-Äthgyl-4,5-dihydrobenzo [f] thieno [2,3-b] thiepin-4-ol erhält man unter Verwendung von erstens 125 ml 2n Schwefelsäure und zweitens 110 ml 20% iger abs. äthanolischer 
 EMI8.3 
    [2, 3-b]thiepin,IH-Imidazol   erhält man das 1-[1-(Benzo [f]thieno [2,3-b]thiepin-4-yl)-äthyl]-1H-imidazol. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel EMI8.4 in welcher Het unsubstituiertes oder durch Niederalkyl substituiertes IH-ItnidazoI-l-yl, eines der Symbole X und Y den Epithiorest-S-und das andere die direkte Bindung, und n 1 bis 4 bedeutet, und die Ringe A, B und C gewünschtenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkylthio substituiert bzw. weiter substituiert sind, ihrer optischen Antipoden und der einsäurige Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.5 in welcher Het, X, Y und n die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben und die Ringe A, B und C gewünschtenfalls wie unter der Formel (I) angegeben, substituiert bzw.
    weiter <Desc/Clms Page number 9> substituiert sind, mit einem schwefelabspaltenden Mittel behandelt, und gewünschtenfalls ein erhal- tenes Racematgemisch in die reinen Racemate zerlegt und/oder ein erhaltenes Racemat in die opti- schen Antipoden auftrennt und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein einsäuriges Säureadditiopssalz überführt oder aus einem erhaltenen Säureadditionssalz die Verbindung der allgemeinen Formel (I) freisetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schwefelabspaltung durch Erhitzen mit einem Alkalimetallhydroxyd in einem protonischen Lösungsmittel vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff eine Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (II), in welcher Het, X, Y und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und, neben der Substitution von Ring A oder B durch den Rest-CH-Het, Ring A durch Chlor oder Methyl substituiert oder unsubstituiert, Ring B durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiert oder unsubstituiert, und Ring C unsubstituiert oder durch Halogen bis Atomnummer 35 Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkylthio monosubstituiert ist, verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff eine Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (II), in welcher Het unsubstituiertes oder methylsubstituiertes IH-Imidazol-l-yl und n 1 oder 2 ist, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, die Ringe A und B neben der Substitution durch den Rest -,2n-Het nicht bzw. nicht weiter substituiert und Ring C unsubstituiert oder durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkylthio monosubstituiert ist, verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff eine Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (II), in welcher Het unsubstituiertes IH-Imidazol-l-yl und n 1 ist, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, die Ringe A und B neben der Substitution durch den Rest ,2n-Het nicht bzw. nicht weiter substituiert und der Ring C unsubstituiert oder durch Chlor monosubstituiert ist, verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff eine Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (II), in welcher Het unsubstituiertes 1H-Imidazol-l-yl und n 1 bedeutet und der diesen Bedeutungen entsprechende [ (IH-Imidazol-l-yl)- -methyl-rest an den Ring B gebunden ist, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, die Ringe A und C nicht substituiert sind und Ring B nicht weiter substituiert ist, verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff das 1- [ (Benzo [f] thieno [2, 3-b] thiepin-4-yD-methyl] -IH-imidazol verwendet.
AT136680A 1976-12-01 1980-03-12 Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten ihren optischen antipoden und saeureadditionssalzen AT361472B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136680A AT361472B (de) 1976-12-01 1980-03-12 Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten ihren optischen antipoden und saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76303 1976-12-01
AT857177A AT361469B (de) 1976-12-01 1977-11-30 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten ihren optischen antipoden und saeureadditonssalzen
AT136680A AT361472B (de) 1976-12-01 1980-03-12 Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten ihren optischen antipoden und saeureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA136680A ATA136680A (de) 1980-08-15
AT361472B true AT361472B (de) 1981-03-10

Family

ID=27147418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136680A AT361472B (de) 1976-12-01 1980-03-12 Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten ihren optischen antipoden und saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361472B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA136680A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IL25708A (en) History of benzothiophene and process for their production
DE1695698A1 (de) Neue Benzothiazepinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT361472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten ihren optischen antipoden und saeureadditionssalzen
CH632268A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclylaminoderivaten.
DE2745742A1 (de) Piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als psychopharmaca
DE2423721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE4244342C2 (de) Benzofuranylimidazolderivate, Verfahren zur Herstellung und therapeutische Präparate, die dieselben enthalten
DE2753054A1 (de) Neue imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0589903A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT345822B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten
DE2417917A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten mit ankondensiertem ringsystem
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
AT283344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaron-, Benzo[b]thiopen- oder Indolderivaten und ihren Salzen
AT330192B (de) Verfahren zur herstellung neuer diazepinderivate sowie deren 5-oxide und saureadditionssalze
CH615928A5 (de)
AT383347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aren- und heteroarencarboxamidderivaten
DE1238040B (de) Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b] thiophenen
AT295516B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze
AT371812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxazolderivaten sowie ihren salzen
AT250948B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9, 10-Dihydro-4H-benzo[4, 5]cyclohepta [1, 2-b] thiophen-Derivaten
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
WO1992022541A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-1,3,4-thiadiazole, ihre herstellung und verwendung
CH637940A5 (de) Sulfoximid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2345422A1 (de) Neue substituierte arylpiperazine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties