AT359250B - Kissenartiges, waermeisolierendes element und verfahren zur herstellung eines waermespeichers unter verwendung desselben - Google Patents

Kissenartiges, waermeisolierendes element und verfahren zur herstellung eines waermespeichers unter verwendung desselben

Info

Publication number
AT359250B
AT359250B AT278478A AT278478A AT359250B AT 359250 B AT359250 B AT 359250B AT 278478 A AT278478 A AT 278478A AT 278478 A AT278478 A AT 278478A AT 359250 B AT359250 B AT 359250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
heat
chambers
chamber
pillow
Prior art date
Application number
AT278478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA278478A (de
Original Assignee
Plankenauer Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plankenauer Gerhard filed Critical Plankenauer Gerhard
Priority to AT278478A priority Critical patent/AT359250B/de
Publication of ATA278478A publication Critical patent/ATA278478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359250B publication Critical patent/AT359250B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein kissenartiges, wärmeisolierendes Element, das mit Isoliermaterial gefüllt und ringsum verschlossen ist, wobei die Wände aus flexiblen, flüssigkeitsdichten Werkstoffbahnen bestehen. 



   Kissenartige, isolierende Elemente sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So zeigt die CH-PS Nr. 183937 einen randoffenen Schallisolierungskörper zur Verwendung bei raumabschliessenden Konstruktionsteilen, wie Wänden von Räumen, Telefonkabinen usw., der eine zwischen äusseren Deckblättern angeordnete Einlage aus lockerem Fasermaterial, vorzugsweise Watte, aufweist, welche mit den Deckblättern aus starkem Papier oder dünner Pappe durch Heftnähte verbunden ist und durch Einlagen von Papier- oder Pappeblättern in mehrere Schichten unterteilt sein kann. Ein isolierendes Kissen, das ringsherum verschlossen ist, zeigt die GB-PS Nr. 617, 067, Problematisch bei den bekannten isolierenden Elementen ist die Isolation im Stossbereich aneinandergrenzender Kissen. 



   Ausgehend von einem kissenartigen,   wärmeisolierenden   Element der eingangs genannten Gattung stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein wärmeisolierendes Element zu schaffen, das trotz einfachsten Aufbaus ein hohes Wärmedämmvermögen besitzt und mit dem auch grössere Flächen in einfachster Weise isoliert werden können, ohne dass sich im Stossbereich benachbarter Elemente Beeinträchtigungen der Wärmeisolation ergeben. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Element zumindest drei voneinander getrennte und nebeneinanderliegende Kammern aufweist und dass die beiden seitlichen Kammern schmäler ausgebildet sind als die mittlere Kammer, wobei die mittlere Kammer zumindest bereichsweise, vorzugsweise in ihrem Mittelabschnitt, eine Stärke aufweist, die zumindest so gross ist wie die der seitlichen Kammern. 



   Die erfindungsgemässen Elemente können dank der schmäler und dünner ausgebildeten seitlichen Kammern so verlegt werden, dass sich benachbarte Elemente mit ihren seitlichen Kammern überlappen, so dass auch im Stossbereich benachbarter Elemente eine gute Wärmedämmung erreicht wird. Ein Vorteil des erfindungsgemässen Elementes besteht darin, dass es auch unmittelbar am Einsatzort in der jeweils benötigten Länge dadurch hergestellt werden kann, dass die die Kammern begrenzende, flexible Werkstoffbahn von einer Vorratstrommel abgezogen und in der gewünschten Länge abgetrennt wird. 



  Danach wird in die Kammern Isoliermaterial eingefüllt. Als Isoliermaterial können auch bekannte Stoffe benutzt werden. Insbesondere bewährt haben sich im Rahmen der Erfindung neben wärmeisolierenden Flächengebilden (Matten aus Mineral- oder Glaswolle u. dgl.) auch rieselfähiges Isoliermaterial, beispielsweise aus organischen oder anorganischen, schaumartigen Stoffen. Beispiele hiefür sind Blähton, geblähter Perlit   u. dgl.   oder Kunstschaumstoffe auf Basis von Polystyrol, Polyurethan   u. dgl.   



   Nach dem Füllen der Kammern werden diese verschlossen und das wärmeisolierende Element kann verlegt werden. Alternativ hiezu ist es denkbar, das leere, wärmeisolierende Element an Ort und Stelle mit wärmeisolierendem Material zu füllen, eine Vorgangsweise, die insbesondere bei grösseren, wärmeisolierenden Elementen von Vorteil ist. 



   Erfindungsgemäss kann vorgesehen sein, dass die Wände der Kammern aus Kunststoffolie bestehen, die an ihren Aussenrändern durch Schweissnähte verschlossen sind, und dass die seitlichen Kammern von der mittleren Kammer durch Schweissnähte abgetrennt sind. 



   Besonders günstig ist ein wärmeisolierendes Element, das sich dadurch auszeichnet, dass die seitlichen Kammern und die mittlere Kammer eine im wesentlichen linsenförmige Querschnittsform aufweisen. Bei dieser Ausführungsform, die noch dadurch verbessert sein kann, dass die eine Seite der Linsen flacher ausgebildet ist als die andere, ergeben sich praktisch ebene Aussenflächen der einander überlappenden, wärmeisolierenden Elemente. 



   Eine im wesentlichen einheitliche Stärke der nebeneinander gereihten, wärmeisolierenden Elemente ergibt sich dann, wenn die mittlere Kammer in ihrem Mittelabschnitt eine Stärke aufweist, die im wesentlichen der Stärke   im Überlappungsbereich   aneinandergrenzender Elemente entspricht, in dem die stärkste Stelle einer seitlichen Kammer jeweils im Bereich zwischen einer seitlichen Kammer und der mittleren Kammer eines benachbarten Elementes angeordnet ist. 



   Die   erfindungsgemässen   wärmeisolierenden Elemente eignen sich besonders zur Herstellung von Wärmespeichern, die vorzugsweise unter Bauwerken angeordnet sind und auch die Funktion des Fundamentes übernehmen können. Die Erfindung betrifft daher weiters ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers, vorzugsweise unter Bauwerken, unter Verwendung der erfindungsgemässen kissenartigen, wärmeisolierenden Elemente. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Herstellung eines Wärmespeichers unter Verwendung der kissenartigen, wärmeisolierenden Elemente kann erfindungsgemäss so vorgegangen werden, dass man   z. B.   in einer zuvor ausgehobenen Baugrube brockenförmigen Wärmespeicherwerkstoff aufschüttet, dass man dessen Oberseite wenigstens annähernd einebnet, dass man die Seitenflächen der so gebildeten   Schüttung   aus Wärmespeicherwerkstoff mit den kissenartigen Elementen abdeckt, wobei diese derart verlegt werden, dass sich die Seitenkammern benachbarter Elemente überlappen und sich die Elemente bis in einen rings um die   Schüttung   vorgesehenen Graben hineinerstrecken, und dass man auf der Aussenseite der kissenartigen Elemente ebenfalls eine Schüttung vorsieht. 



   Mit Vorteil wird zu beiden Seiten der kissenartigen Elemente eine   Schüttung   mit kleinerer Körnung vorgesehen. 



   Ein   Ausführungs- bzw.   Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen wärmeisolierenden Elemente wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 im Schnitt einen Teil eines unter Verwendung der erfindungsgemässen Elemente hergestellten Wärmespeichers und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in   Fig. 1.   



   Es wird zunächst auf Fig. 2 Bezug genommen, aus der die Ausbildung der kissenartigen, wärmeisolierenden   Elemente --1-- deutlich   zu entnehmen ist. Jedes   Element --1-- weist   drei nebeneinanderliegende Kammern,   u. zw.   eine mittlere   Kammer --2-- und   zwei seitliche Kammern--3--, auf. Die mittlere Kammer --2-- ist breiter und dicker als die seitlichen   Kammern --3-- und   weist beispielsweise eine Breite von 2 m auf, wogegen die seitlichen   Kammern --3-- eine   Breite von 30 cm aufweisen können. Die Kammern   - 2   und 3-- besitzen eine im wesentlichen linsenförmige Querschnittsform, wobei die eine Seitenwand der Kammern--2 und 3-- flacher ausgebildet ist als die andere.

   Dies ist in Fig. 2 besonders deutlich bei dem rechts angeordneten   Element --1-- zu   erkennen. 



   Fig. 2 zeigt, wie die einzelnen wärmeisolierenden Elemente nebeneinandergelegt werden. Es werden nämlich die   Elemente --1-- so   nebeneinandergelegt, dass die seitlichen   Kammern --3-- eines   Elementes - im Bereich zwischen der Mittelkammer --2-- und der   Seitenkammer --3-- des   jeweils benachbarten Elementes zu liegen kommen. Mit andern Worten, die Kammern --3-- benachbarter Elemente liegen etwa im Bereich der zwischen der   Mittelkammer--2--und   den   Seitenkammern --3-- vorgesehenen Nähte --4--,   welche die genannten Kammern voneinander trennen. 



   Mit Vorteil bestehen die Wände der wärmeisolierenden Elemente aus flexibler Kunststoffolie, die längs ihrer Aussenränder durch   Schweissnähte --5-- verschlossen   sind. 



   Der in Fig. 1 gezeigte   Wärmespeicher --6-- unter   einem Bauwerk --7-- besteht aus einer Schüttung - aus körnigem, wärmespeicherndem Werkstoff, deren Seitenflächen mit den kissenartigen, 
 EMI2.1 
    --1-- undBauwerkes --7-- wärmeisolierend   ausgebildet. Wie Fig. l weiters zeigt, erstrecken sich die wärmeisolierenden Elemente   einstückig   bis in einen den   Wärmespeicher --6-- umgebenden Graben --15--,   so dass eine besonders wirksame Isolierung erreicht wird. 
 EMI2.2 
 Fussboden eines über dem Wärmespeicher zu errichtenden Bauwerkes wasser-und dampf dicht ausführt.

   Um auch die Dehnungsfugen, die im Fussboden --13-- vorgesehen sind, abzudichten, empfiehlt es sich, beim Herstellen des Fussbodens, vorzugsweise beim Betonieren desselben, im Bereich der Dehnungsfugen diese überbrückende Rinnen aus elastischem Werkstoff,   z. B. Blech   oder Kunststoff, die gegenüber den aneinandergrenzenden Abschnitten des Fussbodens abgedichtet sind, einzulegen. Die so im Dehnungsfugenbereich eingebauten Rinnen sind mit ihren Längsrändern in den Beton eingebettet, so dass durch die Dehnungsfugen keine Flüssigkeit hindurchdringen kann. Trotzdem bleibt die gewünschte Elastizität erhalten, weil die Rinnen aus elastischem Werkstoff gefertigt sind. 



   Wenn man, wie im Rahmen der Erfindung vorgesehen, die äusseren   Schüttungen --10   und 11-wasserdurchlässig ausführt, kann Wasser,   z. B.   Regenwasser, abrinnen, so dass keinerlei Gefahr von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Frostschäden, z. B. Frostaufbrüchen, besteht. Auf diese Weise erübrigt sich bei Verwendung des   erfindungsgemässen   Wärmespeichers die Errichtung eines Fundamentes. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Kissenartiges, wärmeisolierendes Element, das mit Isoliermaterial gefüllt und ringsum verschlossen ist, wobei die Wände aus flexiblen, flüssigkeitsdichten Werkstoffbahnen bestehen,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass das Element   (1)   zumindest drei voneinander getrennte und nebeneinanderliegende Kammern (2 und 3) aufweist und dass die beiden seitlichen Kammern (3) schmäler ausgebildet sind als die mittlere Kammer (2), wobei die mittlere Kammer (2) zumindest bereichsweise, vorzugsweise in ihrem Mittelabschnitt, eine Stärke aufweist, die zumindest so gross ist wie die der seitlichen Kammern (3).

Claims (1)

  1. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Kammern (2,3) aus Kunststoffolie bestehen, die an ihren Aussenrändern durch Schweissnähte (5) verschlossen sind, und dass die seitlichen Kammern (3) von der mittleren Kammer (2) durch Schweissnähte (4) abgetrennt sind.
    3. Element nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die seitlichen Kammern (3) und die mittlere Kammer (2) eine im wesentlichen linsenförmige Querschnittsform aufweisen.
    4. Element nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die eine Seite der Linsen flacher ausgebildet ist als die andere.
    5. Element nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die mittlere Kammer (2) in ihrem Mittelabschnitt eine Stärke aufweist, die im wesentlichen der Stärke im Überlappungsbereich aneinandergrenzender Elemente (1) entspricht, in dem die stärkste Stelle einer seitlichen Kammer (3) jeweils im Bereich zwischen einer seitlichen Kammer (3) und der mittleren Kammer (2) eines benachbarten Elementes (1) angeordnet ist.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers, vorzugsweise unter Bauwerken, unter Verwendung der kissenartigen, wärmeisolierenden Elemente nach den Ansprüchen 1 bis 5, dad a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man z. B. in einer zuvor ausgehobenen Baugrube brockenförmigen Wärmespeicherwerkstoff aufschüttet, dass man dessen Oberseite wenigstens annähernd einebnet, dass man die Seitenflächen der so gebildeten Schüttung aus Wärmespeicherwerkstoff mit den kissenartigen Elementen abdeckt, wobei diese derart verlegt werden, dass sich die Seitenkammern benachbarter Elemente überlappen und sich die Elemente bis in einen rings um die Schüttung vorgesehenen Graben hineinerstrecken, und dass man auf der Aussenseite der kissenartigen Elemente ebenfalls eine Schüttung vorsieht. EMI3.1 ausführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man beim Herstellen des Fussbodens, vorzugsweise beim Betonieren desselben, im Bereich der Dehnungsfugen diese überbrückende Rinnen aus elastischem Werkstoff, z. B. Blech oder Kunststoff, die gegenüber den aneinandergrenzenden Abschnitten des Fussbodens abgedichtet sind, einlegt.
AT278478A 1978-04-19 1978-04-19 Kissenartiges, waermeisolierendes element und verfahren zur herstellung eines waermespeichers unter verwendung desselben AT359250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278478A AT359250B (de) 1978-04-19 1978-04-19 Kissenartiges, waermeisolierendes element und verfahren zur herstellung eines waermespeichers unter verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278478A AT359250B (de) 1978-04-19 1978-04-19 Kissenartiges, waermeisolierendes element und verfahren zur herstellung eines waermespeichers unter verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA278478A ATA278478A (de) 1980-03-15
AT359250B true AT359250B (de) 1980-10-27

Family

ID=3540233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT278478A AT359250B (de) 1978-04-19 1978-04-19 Kissenartiges, waermeisolierendes element und verfahren zur herstellung eines waermespeichers unter verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359250B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278478A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907177T2 (de) Herstellungsverfahren einer tragstruktur mit formschlüssigen zellen
EP0701647B1 (de) Bauelement
AT410688B (de) Bauelement
DE2843324A1 (de) Baupaneel
DE2740275A1 (de) Feuchtigkeitsundurchlaessige platte und ihre verwendung
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
DE60117653T2 (de) Modulares Hohlraumbodenelement
DE3408556C2 (de)
CH638265A5 (de) Verbandsmauerwerk.
DE102004033535A1 (de) Platte
EP2294263A1 (de) Stationärer geschichteter hochwasserschutz
DE1123817B (de) Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung
AT359250B (de) Kissenartiges, waermeisolierendes element und verfahren zur herstellung eines waermespeichers unter verwendung desselben
DE69315656T2 (de) Isolierende Mauerplatte
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
DE4012301C2 (de) Schalungshülle
DE19716516A1 (de) Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich
DE2100074A1 (de) Durch Verbindungsbügel zusammenhaltbare verlorene Schalung
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE69108726T2 (de) Isolierungselement und der gebrauch davon bei einer isolationsanordnung.
DE3408311A1 (de) Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung
DE2706598A1 (de) Vorgefertigtes hohles bauelement
AT211523B (de) Feuchtigkeits- und dampfsperrender, gegebenenfalls auch schall- und wärmeisolierender Bauteil
AT288947B (de) Thermische Isolierschicht
DE3146650A1 (de) &#34;mauerstein, insbesondere mehrwandstein&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee