AT357060B - Steuereinrichtung, insbesondere schloss - Google Patents

Steuereinrichtung, insbesondere schloss

Info

Publication number
AT357060B
AT357060B AT157478A AT157478A AT357060B AT 357060 B AT357060 B AT 357060B AT 157478 A AT157478 A AT 157478A AT 157478 A AT157478 A AT 157478A AT 357060 B AT357060 B AT 357060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
core
locking
control device
pins
Prior art date
Application number
AT157478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA157478A (de
Inventor
Adalbert Paar
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT157478A priority Critical patent/AT357060B/de
Priority to DE19797904280U priority patent/DE7904280U1/de
Priority to DE2905942A priority patent/DE2905942C2/de
Priority to DE2905941A priority patent/DE2905941C2/de
Priority to CH159779A priority patent/CH627812A5/de
Priority to SE7901486A priority patent/SE427851B/sv
Priority to SE7901487A priority patent/SE429247B/sv
Priority to NL7901489A priority patent/NL7901489A/xx
Priority to FR7905032A priority patent/FR2419382A1/fr
Priority to FR7905031A priority patent/FR2419381A1/fr
Priority to NL7901565A priority patent/NL7901565A/xx
Priority to IT2071779A priority patent/IT1111044B/it
Priority to US06/016,893 priority patent/US4220021A/en
Priority to US06/016,892 priority patent/US4229958A/en
Priority to IT2074379A priority patent/IT1164993B/it
Priority to DD79211395A priority patent/DD142222A5/de
Priority to CA322,884A priority patent/CA1113737A/en
Priority to CH214179A priority patent/CH627813A5/de
Priority to GB7907894A priority patent/GB2016075B/en
Priority to GB8104142A priority patent/GB2067653A/en
Priority to GB7907893A priority patent/GB2017199B/en
Priority to DD79211407A priority patent/DD142223A5/de
Publication of ATA157478A publication Critical patent/ATA157478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357060B publication Critical patent/AT357060B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung, insbesondere Schloss, mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, Magnetrotoren tragenden Kern, um den eine mit diesem auf Drehung verbundene, axial verschiebbare Hülse vorgesehen ist und ist dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verschiebung die Hülse Auflaufflächen aufweist, die mit Auflaufflächen eines Rastringes zusammenwirken, dass diese Hülse fernerhin Sperrelemente, vorzugsweise in Form von Sperrzapfen oder Sperrbolzen, trägt, die mit den Magnetrotoren zusammenwirken und die Hülse endlich Rastbohrungen aufweist, die mit im Gehäuse verschiebbar angeordneten Einhängestiften verrastbar sind. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Rastring im Gehäuse verdrehbar angeordnet und zur Fixierung seiner Lage von einem Kugelschnapper gehalten. Weiters sind die Auflaufflächen des Rastringes als Flanken einer axialen Erweiterung ausgebildet, welche in Ruhestellung des Schlosses mit einer entsprechenden Ausnehmung der Hülse in Eingriff steht und bei Verdrehung des Kerns mit der Hülse unter axialer Verschiebung der Hülse ausser Eingriff gelangt. In vorteilhafter Weise sind die Einhängestifte federbelastet und an ihren dem Kern zugewendeten Enden abgeschrägt ausgebildet, um bei der axialen Verschiebung der Hülse am Rand der Rastbohrungen aufzulaufen und aus diesen herausgehoben zu werden. 



   Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die linke Hälfte eines Doppelzylinderschlosses, wobei das Zylindergehäuse und die Sperrnase im Axialschnitt und die Hülse teilweise aufgerissen dargestellt sind. 
 EMI1.1 
 in Fig. 2. In Fig. 4 ist ein radialer Schnitt durch die Hülse nach der Linie IV-IV in Fig. 2 dargestellt. Fig. 5 ist eine Ansicht des Kerns von oben und Fig. 6 eine Seitenansicht des Kerns. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Kern, wobei rechts ein Schnitt nach der Linie VIIa-VIIa und links ein Schnitt nach der Linie VIIb-VIIb in Fig. 6 dargestellt ist. Fig. 8 ist ein Schnitt durch den Kern nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6. Die Fig. 9 und 10 zeigen einen Magnetrotor und die Fig. 11 und 12 den Rastring in einander zugeordneten Rissen.

   Fig. 13 stellt eine Teilansicht eines axialen Schnittes durch die Kupplung des Doppelzylinderschlosses und Fig. 14 die Ansicht der Kupplung in Fig. 11 in axialer Blickrichtung dar. 



   Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung weist ein   Gehäuse --4-- auf,   in dem der Kern-l-drehbar gelagert ist. Der Kern weist einen   Schlüsselkanal --27-- auf,   zu dessen beiden Seiten in Rotorsackbohrungen --28-- Magnetrotoren --3-- angeordnet sind. Die Magnetrotoren sind auf der dem Gehäuse zugewendeten Seite kegelförmig ausgebildet   (Fig. 9,   10) und weisen zumindest eine Rotornut --17-- auf. 



  Die Rotornut --17-- ist aussermittig angeordnet, so dass die Spitze --29-- des Rotors für eine Spitzenlagerung erhalten bleibt. Im   Kern --1-- sind Längsnuten --15-- angeordnet,   die in bestimmter Drehlage der Magnetrotoren --3-- mit den   Rotornuten --17-- fluchten (Fig. 1).   



   Um den Kern herum ist die   Hülse --2-- angeordnet,   die um einen gewissen Betrag axial verschoben werden kann. Die Hülse ist mit dem   Kern --1-- durch Führungsbolzen --21--,   die in   Langlöcher --20--   geführt sind, auf Drehung gekoppelt. Die   Hülse --2-- trägt   nach innen eingedrückte Sperrzapfen --13--, 
 EMI1.2 
 sind im Kern durchgehend ausgebildet, damit die Hülse auf den Kern aufgeschoben werden kann. 



   An Stelle der eingedrückten   Sperrzapfen --13-- können   auch andere Sperrelemente vorgesehen werden, z. B. strichliert angedeutete Sperrbolzen--14--, die erst nach der Montage der   Hülse --2-- in   die Hülse eingesetzt werden. In diesem Fall können an Stelle der durchgehenden Nuten --15-- im Kern   Ausfräsungen-16- (Fig. 6)   und im Magnetrotor korrespondierende Rotorausnehmungen --19-- vorgesehen werden. 



   Weiters ist um den Kern ein Rastring --6-- angeordnet, der sowohl gegenüber dem Kern als auch gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann, gegenüber dem Gehäuse jedoch in seiner Lage durch einen   Kugelschnapper --5-- fixiert   ist. Der   Rastring --6-- trägt   in axialer Richtung zur   Hülse --2-- hin   eine axiale Erweiterung --9-- mit als   Auflauffläche --7-- ausgebildeten   Flanken (Fig. 11, 12). Die Hülse - weist dem gegenüber eine   Hülsenausnehmung-10-auf,   in die die axiale Erweiterung --9-eingreifen kann. 



   Aus Fig. 3 ersieht man, dass die   Hülse --2-- mit   zwei Rastbohrungen --11-- versehen ist, in die im   Gehäuse --4-- geführte   unter Federbelastung stehende   Einhängestifte --12-- eingreifen.   In der in Fig. 1 gezeigten Lage stehen die   Einhängestifte --12-- durch   die Rastbohrungen --11-- hindurch am Kern --1-an. (S. auch Fig. 8, Einhängestift mit ausgezogener Linie dargestellt). Zu beiden Seiten des Einhänge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stiftes in dieser Lage und im Bereich der Anschlagpunkte --22-- der Rastbohrungen --11-- sind im Kern Kegelbohrungen-23-- vorgesehen. 



   In einer besonderen Ausführungsform kann die erfindungsgemässe Steuereinrichtung auch in Kombination mit herkömmlichen zweiteiligen Zuhaltungsstiften eingesetzt werden. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Steuereinrichtung wird im folgenden erklärt. 



   Wird ein   Schlüssel --30-- mit   richtig kodiertem   Schlüsselmagneten   in den   Schlüsselkanal --27--   eingeschoben, so nehmen die Magnetrotoren --3-- die in Fig. 1 dargestellte Lage ein,   d. h.   die Rotornuten - fluchten mit den   Längsnuten --15-- des   Kerns. In nicht verdrehter Lage des Kerns ist die Hülse - nach rechts infolge der   Einhängestifte --12-- geschoben,   da diese Einhängestifte mit ihren kegelförmigen Enden --31-- am Rand --26-- der Rastbohrungen auflaufen und durch den Druck ihrer Federn --32-- die Hülse nach rechts schieben. Die axiale Erweiterung --9-- des Rastringes --6-- liegt in der Hülsenausnehmung --10--. 



   Wird mit dem Schlüssel --30-- der Kern --1-- und mit ihm über den Bolzen --21-- und Langloch   --20-- die Hülse-2-- verdreht,   so läuft die   Auflauffläche --8-- der   Hülse auf der   Auflauffläche --7--   des Rastringes auf, wodurch die   Hülse --2-- nach links   verschoben wird. Der Rastring --6-- wird dabei durch den Kugelschnapper --5-- in seiner Stellung zum Gehäuse fixiert. Die Kanten --26-- der Rastbohrungen --11-- laufen auf die kegelförmigen Enden der   Einhängestifte --12-- auf   und drücken diese gegen die Kraft der Federn --32-- in das   Gehäuse --4-- hinein.   Gleichzeitig treten die Sperrzapfen --13-in die Rotornuten --17-- ein. Nun kann der Kern um 360  verdreht werden, wodurch über eine Kupplung --25-- der Perrnasenring --33-- betätigt wird.

   Nach der Drehung um 3600 rasten die Einhängestifte -   -12-- wieder in   die Rastbohrungen --11-- ein, wodurch die   Hülse --2-- nach   rechts verschoben wird und wieder die Ausgangslage einnimmt. 



   Wird in den   Schlüsselkanal --27-- ein   falscher Schlüssel eingesteckt, so nehmen die Magnetrotoren 
 EMI2.1 
 Beim Verdrehen des Kerns stossen dadurch die Sperrzapfen --13-- an der periferen   Umfläche --34-- der   Magnetrotoren an, wodurch die weitere axiale Verschiebung der   Hülse --2-- verhindert   wird. Beim weiteren Verdrehen des Schlüssels --30-- wird über die   Hülsenausnehmung --10-- der Rastring --6--   mitgenommen und gegen den Widerstand des Kugelschnappers --5-- verdreht.

   In dieser axialen Lage der   Hülse --2-- laufen   jedoch die   Einhängestifte --12-- mit   ihren kegelförmigen Enden --31-- nicht auf der Kante --26-- der Rastbohrungen --11-- auf sondern gelangen an die Anschlagpunkte --22-- und rasten in die Kegelbohrungen --23-- im Kern ein   (s. Fig. 8   und Fig. 3 gestrichelt dargestellt). Die am Schlüssel aufgewendeten Drehkräfte werden somit nicht von den empfindlichen Magnetrotoren sondern von den   Einhängestiften --12-- aufgefangen.    



   Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung weist in bevorzugter Weise eine zweiteilige Kupplung zwischen den beiden Kernen --1 und 35-- und dem Sperrnasenring --33-- auf (Fig. 13, 14). Die Kupplungsteile --25-- haben die gleiche Form und bestehen aus einem runden   Kupplungskörper --36-- mit   zwei   Flügelansätzen --37--.   Die Kupplungsteile --25-- sind in entsprechend profilierten Schlitzen --38-im Kern axial verschiebbar gelagert. Der Sperrnasenring --33-- weist in seiner Mittelplatte --39-Kreuzschlitze --40-- auf, in die die Kupplungsteile --25-- von links oder von rechts einrasten können. 



  Der in Fig. 13 links eingezeichnete   Kupplungsteil --25-- trägt   an seiner Stirnfläche einen Kupplungsmagneten--41--, der den andern Kupplungsteil magnetisch anzieht. Gegebenenfalls könnten auch beide Kupplungsteile gegensinnig gepolte Magnete tragen. Es könnte auch einer der Kupplungsteile oder alle beide zur Gänze aus magnetischem Material wie Ba-Ferrit oder Al-Ni-Co gefertigt sein. 



   Beim vollständigen Einstecken eines   Schlüssels --30-- in   den Schlüsselkanal werden beide Kupplungsteile --25-- in axialer Richtung so verschoben, dass der schlüsselseitige Kupplungsteil zwischen dem Zylinderkern und dem Spermasenring kuppelt und dabei den andern Kupplungsteil aus dem   Spermasenring   herausschiebt. Es kann somit der eine Kern --1-- mit dem   Schlüssel --30-- und   mit ihnen der Spermasenring-33-- verdreht werden, ohne dass der andere Kern --35-- mit verdreht wird. Wie in den Fig. 13 und 14 ersichtlich, setzen sich die Kreuzschlitze --40-- in zwei Bohrungen --42-- durch den Sperrnasenring --33-- hindurch fort.

   Mit Hilfe eines nicht dargestellten Stiftes ist es dadurch möglich, durch die Bohrungen --42-- hindurch die beiden Kupplungsteile auseinander zu schieben, wodurch der Spermasenring gegenüber den Zylinderkernen verdreht, und das Schloss leicht von Linksbetrieb auf Rechtsbetrieb umgestellt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die erfindungsgemässe Kupplung ist besonders einfach im Aufbau und benötigt für eine exakte Führung der Kupplungsteile keine Federelemente. Durch das Fehlen solcher Federelemente kann eine solche Kupplung auch leicht nach der Montage eines Doppelzylinderschlosses eingesetzt werden. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So kann das Schloss auch einfach vorgesehen sein, wobei dann eine Kupplung entfällt. Die Anzahl der Magnetrotoren pro Zylinderkern sind beliebig wählbar. Bei Schliessanlagen können die Magnetrotoren neben einer Rotornut -   17--oder Rotorausnehmung--19-noch   weitere solche Ausnehmungen   (z. B.   acht Ausnehmungen) aufweisen. Um ein Abtasten zu erschweren können die Magnetrotoren auch mit Scheinausnehmungen versehen sein. 



   Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemässen Steuereinrichtung können die   Einhängestifte --12-- zur   Gänze weggelassen werden. Statt dessen werden an der   Hülse --2-- die     Sperrzapfen --13   oder 14-- radial nach aussen verlängert vorgesehen. Für diese Verlängerungen weist das   Gehäuse --4-- an   seiner Innenfläche axiale Längsnuten auf, die eine axiale Verschiebung der   Hülse --2--   gestatten. In jener radialen Ebene, in der sich die Sperrzapfen --13, 14-- befinden, wenn die   Hülse --2--   in zurückgeschobener axialer Lage ist   (d. h.   die axiale Erweiterung --9-- ist mit der Ausnehmung --10-nicht in Eingriff), sind an der Innenseite des   Gehäuses --4-- dann   Ringnuten vorgesehen.

   Durch solche Ringnuten kann der   Schlüssel --30-- mit   dem Kern --1-- nur in bestimmter axialer Lage der   Hülse --2--   verdreht werden. Damit die   Hülse --2-- nach   einer Drehung um   3600 wieder   in die Ausgangslage zurückgelangt, kann zwischen dem Bund --43-- und der Hülsenvorderkante ein Federelement vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Steuereinrichtung, insbesondere Schloss, mit einem Gehäuse und einem darin verdrehbaren, Magnetrotoren tragenden Kern, um den eine mit diesem auf Drehung verbundene, axial verschiebbare Hülse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verschiebung die Hülse (2) Auflaufflächen (8) aufweist, die mit Auflaufflächen (7) eines Rastringes (6) zusammenwirken, dass diese Hülse (2) fernerhin Sperrelemente, vorzugsweise in Form von Sperrzapfen (13) oder Sperrbolzen (14) trägt, die mit den Magnetrotoren (3) zusammenwirken und die Hülse (2) endlich Rastbohrungen (11) aufweist, die mit im Gehäuse (4) verschiebbar angeordneten Einhängestiften (12) verrastbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (6) im Gehäuse (4) verdrehbar angeordnet ist und zur Fixierung seiner Lage von einem Kugelschnapper (5) gehalten ist. EMI3.1 dass die Auflauffläche (7) des Rastringes (6) als Flanken einer axialen Erweiterung (9) ausgebildet sind, welche in Ruhestellung des Schlosses mit einer entsprechenden Ausnehmung (10) der Hülse (2) in Eingriff steht und bei Verdrehung des Kerns mit der Hülse unter axialer Verschiebung der Hülse ausser Eingriff gelangt.
    4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Einhängestifte (12) federbelastet sind und an ihren dem Kern zugewendeten Enden abgeschrägt ausgebildet sind, um bei der axialen Verschiebung der Hülse (2) am Rand (26) der Rastbohrungen (11) aufzulaufen und aus diesen herausgehoben zu werden.
    5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Bereich der Anschlagpunkte (22) der Rastbohrungen (11) im Kern Kegelbohrungen (23) zum Einrasten der Einhängestifte (12) vorgesehen sind.
    6. Steuerinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sperrelemente (13,14) als nach innen in den Bereich des Kerns (1) vorstehende Sperrzapfen (13) oder Sperrbolzen (14) ausgebildet sind, die im Kern in durchgehenden <Desc/Clms Page number 4> Längsnuten (15) oder Kernausnehmungen (16) geführt sind und bei Verschiebung mit der Hülse (2) mit Rotornuten (17,18) oder Rotorausnehmungen (19) zusammenwirken und so je nach Drehstellung der Magnetrotoren (3) ein axiales Verschieben der Hülse gestatten oder verhindern.
AT157478A 1978-03-06 1978-03-06 Steuereinrichtung, insbesondere schloss AT357060B (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157478A AT357060B (de) 1978-03-06 1978-03-06 Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE19797904280U DE7904280U1 (de) 1978-03-06 1979-02-16 Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE2905942A DE2905942C2 (de) 1978-03-06 1979-02-16 Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2905941A DE2905941C2 (de) 1978-03-06 1979-02-16 Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
CH159779A CH627812A5 (de) 1978-03-06 1979-02-19 Steuereinrichtung, insbesondere fuer schloss.
SE7901486A SE427851B (sv) 1978-03-06 1979-02-20 Meddelst permanentmagnetnyckel manovrerbar lascylinder med permanentmagnetvridtillhallare
SE7901487A SE429247B (sv) 1978-03-06 1979-02-20 Medelst permanentmagnet paverkbar lascylinder med permanentmagnettillhallare
NL7901489A NL7901489A (nl) 1978-03-06 1979-02-26 Stuurinrichting.
NL7901565A NL7901565A (nl) 1978-03-06 1979-02-27 Stuurinrichting.
FR7905031A FR2419381A1 (fr) 1978-03-06 1979-02-27 Dispositif de commande formant notamment serrure
FR7905032A FR2419382A1 (fr) 1978-03-06 1979-02-27 Dispositif de commande formant notamment serrure
US06/016,893 US4220021A (en) 1978-03-06 1979-03-02 Control device for use in a lock
US06/016,892 US4229958A (en) 1978-03-06 1979-03-02 Control device particularly for use in a lock
IT2071779A IT1111044B (it) 1978-03-06 1979-03-02 Dispositivo di comando,in particolare serratura
DD79211395A DD142222A5 (de) 1978-03-06 1979-03-05 Steuereinrichtung,insbesondere schloss
CA322,884A CA1113737A (en) 1978-03-06 1979-03-05 Control device for use in a lock
IT2074379A IT1164993B (it) 1978-03-06 1979-03-05 Dispositivo di comando, in particolare serratura
CH214179A CH627813A5 (de) 1978-03-06 1979-03-05 Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
GB7907894A GB2016075B (en) 1978-03-06 1979-03-06 Lock
GB8104142A GB2067653A (en) 1978-03-06 1979-03-06 Lock
GB7907893A GB2017199B (en) 1978-03-06 1979-03-06 Magnetic lock
DD79211407A DD142223A5 (de) 1978-03-06 1979-03-06 Steuereinrichtung,insbesondere schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157478A AT357060B (de) 1978-03-06 1978-03-06 Steuereinrichtung, insbesondere schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA157478A ATA157478A (de) 1979-10-15
AT357060B true AT357060B (de) 1980-06-10

Family

ID=3516361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157478A AT357060B (de) 1978-03-06 1978-03-06 Steuereinrichtung, insbesondere schloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357060B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157478A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417530T2 (de) Gegen Einbruch widerstandsfähiges Zylinderschloss
DE69216665T2 (de) Zylinderschloss
DE2506978A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung
CH669632A5 (de)
CH627813A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE3535426C2 (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
AT357430B (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
AT357060B (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
AT363799B (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
CH627812A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer schloss.
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DD142074A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss
CH680935A5 (de)
AT368795B (de) Zylinderschloss
AT378811B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie flachschluessel
DE69201668T2 (de) Zylinderschloss.
DE3023213C2 (de) Doppelschließzylinder
AT249456B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE68909925T2 (de) Schloss mit Kern mit Leerlaufmöglichkeit.
AT368794B (de) Zylinderschloss
AT346202B (de) Vorrichtung zum kuppeln fuer einbaudoppelzylinder
AT374235B (de) Zylinderschloss samt schluessel
AT370187B (de) Drehzylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties