AT356138B - Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen

Info

Publication number
AT356138B
AT356138B AT651478A AT651478A AT356138B AT 356138 B AT356138 B AT 356138B AT 651478 A AT651478 A AT 651478A AT 651478 A AT651478 A AT 651478A AT 356138 B AT356138 B AT 356138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transition metal
compounds
alkylate
heptyl
assumed
Prior art date
Application number
AT651478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA651478A (de
Original Assignee
Hercules Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Inc filed Critical Hercules Inc
Priority to AT651478A priority Critical patent/AT356138B/de
Publication of ATA651478A publication Critical patent/ATA651478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356138B publication Critical patent/AT356138B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse metallorganischer Verbindungen, insbesondere vierwertiger Verbindungen von Übergangsmetallen, in denen das Metall mit dem Brückenkopf-Kohlenstoffatom bestimmter bicyclischer Kohlenwasserstoffreste mit exocyclischer olefinischer Unsättigung verbunden ist. 



     Übergangsmetallalkyle ;   bei denen das Übergangsmetall aus den Gruppen IV-B, V-B, VI-B, VII-B und VIII des Periodensystems stammt, sind bekannt. Ist der Alkylligand ein verzweigtes Alkyl, wie Neopentyl, oder monocyclisch, wie Cyclohexyl, unterliegen die Verbindungen dem oxydativen oder hydrolytischen Abbau. Enthält der Alkylligand olefinische   ss,   y-Unsättigung zum Übergangsmetall, wie in Allyl, unterliegen die Verbindungen noch leichter dem oxydativen Abbau. Daher sind, wenn solche Verbindungen als Katalysatoren in photochemische Systeme eingearbeitet werden, umfangreiche Vorsichtsmassnahmen zum Schutz dieser Systeme gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit notwendig.

   Ist jedoch der Alkylligand bicyclisch, wie Norbornyl oder Camphyl, sind die Verbindungen sehr stabil gegenüber Luftoxydation bei Raumtemperatur und daher leicht zu handhaben und zu verwenden. 



   Aus der DE-OS 2204885 sind metallorganische Verbindungen der Formel   Y   M bekannt, in der Y den bicyclischen Rest 
 EMI1.1 
 bedeutet, in dem ein Rest R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, die andern Reste R ein Wasserstoffatom und jeder der Reste RI ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, die Gesamtzahl der mit dem bicyclischen Rest verknüpften Methylgruppen 0 bis 3 beträgt und M ein Übergangsmetall aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Cr, Mn, Fe und Co ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung solcher Verbindungen. 



   Erfindungsgemäss wurde nun ein Verfahren zur Herstellung einer einzigartigen Klasse metallorganischer vierwertiger Übergangsmetallverbindungen gefunden, bei denen das Metall an die Brückenkopf-Kohlenstoffatome von vier bicyclischen Kohlenwasserstoffresten mit einer Alkylidengruppe gebunden ist. Diese neuen metallorganischen Verbindungen haben die Formel   Y   M, in der Y entweder ein   2-Alkyliden-1-bicyclo   [2, 2, 1] heptyl-Rest oder ein   7-Alkyliden-l-bicyclo   2, 2, 1] heptyl-Rest ist, von denen jeder mit bis zu fünf Methylgruppen substituiert sein kann.

   So haben die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen entweder die Formel 
 EMI1.2 
 oder die Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin M ein Übergangsmetall der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Cr, Mn, Fe und Co ist und die Substituenten   R,     bis R,   Wasserstoff oder eine bis fünf Methylgruppen sein können, mit der Massgabe, dass in diesen Formeln einer der Substituenten R, Methyl sein kann, wenn beide Substituenten R2 Wasserstoff sind, aber alle Substituenten R, Wasserstoff sind, wenn einer oder beide der Substituenten R2 Methyl ist bzw. sind. Noch kürzer ausgedrückt kann nur einer der Substituenten R, Methyl sein, und nur dann, wenn beide Substituenten R2 Wasserstoff sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Brückenkopf-Lithiumverbindung mit einem Salz oder Alkylat eines der vorstehend genannten Übergangsmetalle umgesetzt wird. 



   Beispiele der Alkyliden-1-bicyclo [2, 2, 1] heptyl-Reste der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen sind :
2-Methyliden-1-bicyclo [2, 2,   1]   heptyl
2-Äthyliden-1-bicyclo   [2, 2, 1 ]heptyl     7-Methyliden-1-bicyclo   [2, 2,   1]   heptyl 
 EMI2.2 
 [2, 2, 1 ]heptyl2-Methyliden-3-methyl-1-bicyclo [2, 2, 1] heptyl (auch als 1-Isosantenyl bekannt) 2-Methyliden-4-methyl-1-bicyclo [2, 2,   1]   heptyl 2-Methyliden-5-methyl-1-bicyclo [2, 2,   1]   heptyl 2-Methyliden-6-methyl-1-bicyclo [2, 2,   1]   heptyl 2-Methyliden-7-methyl-1-bicylclo [2, 2,   1]   heptyl 7-Methyliden-2-methyl-1-bicyclo [2, 2,   1]   heptyl 
 EMI2.3 
 
2, 1] heptyl2-Methyliden-3,   4-dimethyl-1-bicyclo   [2, 2,

   1 heptyl
2-Methyliden-4,7,   7-trimethyl-1-bicyclo [2,   2, heptyl
2-Methyliden-3,3,   5-trimethyl-1-bicyclo   [2, 2,   1]   heptyl
2-Methyliden-3,4, 5,   6-tetramethyl-1-bicyclo   [2, 2, 1] heptyl
2-Methyliden-3,3, 4,5, 6-pentamethyl-1-bioyclo   [2, 2, 1] heptyl.   



   Diese neuen vierwertigen Übergangsmetallverbindungen sind überraschend stabil im Vergleich zu bisher bekannten Verbindungen mit olefinischer ss,   y-Unsättigung   zum Übergangsmetall und sind als Photokatalysatoren auch überraschend stabiler als die entsprechenden gesättigten Verbindungen. 



  Die Verbindungen sind daher als Katalysatoren zum Härten photochemischer Mittel sehr brauchbar. 



  Solche die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen enthaltenden Mittel werden leicht in Luftatmosphäre hergestellt und zeigen gute Lagerstabilität oder Haltbarkeit. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen haben auch den zusätzlichen Vorteil, in weniger Reaktionsstufen herstellbar zu sein als zur Herstellung der entsprechenden gesättigten Verbindungen notwendig. 



   Die Brückenkopf-Übergangsmetallverbindungen werden gemäss der Erfindung durch Umsetzung der entsprechenden Brückenkopf-Lithiumverbindung mit einem Übergangsmetallsalz oder-alkylat 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hergestellt. Die Brückenkopf-Lithiumverbindung wird ihrerseits durch Umsetzung des entsprechenden Brückenkopfhalogenids mit metallischem Lithium hergestellt. So herstellbare und zur erfindungsgemässen Herstellung der neuen metallorganischen Verbindungen verwendbare   Brückenkopf-Lithiumver-   bindungen sind   z. B.   
 EMI3.1 
 
Jedes Halogenid oder tert. Butylat von Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen oder Kobalt kann mit der Brückenkopf-Lithiumverbindung umgesetzt werden. Unabhängig von der Wertigkeit des Metalls in dem umzusetzenden Salz oder Alkylat ist das Produkt stets vierwertig. 



  Beispielsweise liefern Titantrichlorid und Titantetrachlorid beide Tetrakis-1-(1-camphenyl)-titan, und Chromdichlorid und Chromtrichlorid liefern beide   Tetrakis- (1-camphenyI) -chrom.   In vielen Fällen ist es von Vorteil, einen Ätherkomplex des Metallsalzes zu verwenden. Beispielhaft für die Übergangsmetallsalze und-alkylate, die zur Herstellung der neuen Verbindungen umgesetzt werden können, sind Titantrichlorid-Tetrahydrofuranat   (Tida.     3THF),   Titantetrachlorid, Titantetrafluorid, 
 EMI3.2 
 hydrofuranat   (CrCl.

   THF),   Chromdichlorid, Chromdifluorid, Chromdijodid, Chromdimethylat, Chromtrimethylat,   Chromtetra (tert. butylat), Mangandibromid,   Mangandichlorid, Mangandifluorid, Mangan- 
 EMI3.3 
 
Eisen- (III)-chlorid, Eisen- (II)-chlo--alkylat erfolgt in einem gesättigten Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan und Cyclohexan. Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen variieren, liegt aber im allgemeinen im Bereich von   etwa -78   bis etwa   100 C.   Zuweilen ist es wünschenswert, die Reaktion bei tiefer Temperatur, wie   bei -78OC.   zu starten und dann bei höherer Temperatur fortzuführen. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der neuen metallorganischen Verbindungen und ihre Verwendung als Photokatalysatoren. 



   Beispiel 1 : Unter einer Stickstoffatmosphäre während der gesamten Reaktion wurde ein Reaktionsbehälter mit 590 mg   1-Camphenyllithium,   591 mg Chromtrichlorid-tris-tetrahydrofuranat, 24 ml Pentan und 25 ml Borsilikatglasperlen von 0, 5 cm beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Tage bei Raumtemperatur umgewälzt, worauf die in Pentan unlöslichen Anteile abzentrifugiert wurden. Das in Pentan lösliche Material wurde dann durch eine 5 g-Säule mit basischem Aluminiumoxyd filtriert, worauf das Pentan abgedampft wurde. 



   Das Tetrakis-(1-camphenyl)-chrom-Produkt, 310 mg, wurde aus Äthanol/Pentan umkristallisiert und analysiert :   gef. :   C 77, 89%, H   10. 02%, Cr 7. 5%. Cl   0 
 EMI3.4 
 
Die   Tetrakis-d-camphenyl)-chrom-Verbindung   schmolz bei 1800C und hatte bei 510 nm im sichtbaren Spektrum ein Maximum. In Lösung in Decahydronaphthalin zeigte die Verbindung eine tiefe Purpurfarbe   bei-78 C,   ein rötliches Braun bei   100 C   und eine Halbwertszeit von 19, 8 h bei   101 C   unter Stickstoff. 



   Beispiel 2 : Eine Pentanlösung mit 167, 7 g Vanadiumtetrachlorid pro Liter wurde durch Zentrifugieren und Dekantieren zum Entfernen von Unlöslichem und dann durch Abdampfen eines Teils des Pentans unter vermindertem Druck zum Entfernen von Chlorwasserstoff gereinigt. Unter einer Stickstoffatmosphäre während der ganzen Reaktion wurde ein Reaktionsbehälter mit 1, 88 g 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Anwendung 1 : Ein 4 : 1-Gemisch eines Polyoldiisocyanat-Hydroxyäthylacrylat-Polyesterharzes und von Styrol mit   0, 2 Gew.-%   des   Tetrakis- (l-camphenyl)-chroms   des Beispiels 1 wurde auf einer Glasplatte verteilt, um einen Film von 0, 1 mm (4 mil) herzustellen. Ein identischer Film wurde 
 EMI4.2 
 Film wurde dreimal durch das Licht einer Hochdruck-Quecksilberbogenlampe geführt, wobei jedesmal 6, 5 s belichtet wurde. Der die Camphenylchromverbindung enthaltende Film war im wesentlichen vollständig gehärtet und in Aceton unlöslich, während der mit der Camphylchromverbindung nur teilweise gehärtet und in Aceton grösstenteils löslich war. Ein Kontrollfilm ohne Katalysator war, ebenso belichtet, in Aceton vollständig löslich. 



   Anwendung 2 : Filmzusammensetzungen wurden wie in Anwendung 1   hergestellt, wobei 0, 2 Gew.-%     Tetrakis- (l-camphenyl)-vanadium   in einem Mittel und   0, 2 Gew.-% Tetrakis- (1-norbornyl)-vanadium-     [tetrakis- (1-bicyclo [2, 2, 1 ] heptyl) -vanadium]   im andern verwendet wurden. Jeder Film wurde der Strahlung einer Mitteldruck-Quecksilberbogenlampe ausgesetzt, bis er vollständig gehärtet war, nachgewiesen durch Unlöslichkeit in Aceton. Der die Camphenyl vanadiumverbindung enthaltende Film wurde in 18 s gehärtet, während der mit der Norbornylvanadiumverbindung 30 s brauchte, um einen Zustand vollständiger Härtung zu erreichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen Verbindungen der Formel EMI4.3 oder <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin M ein Übergangsmetall der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Cr, Mn, Fe und Co ist und die Substituenten R, bis R 3 entweder Wasserstoff oder 1 bis 5 Methylgruppen sind, mit der Massgabe, dass nur eine der Gruppen R 1 Methyl ist und nur dann, wenn beide Gruppen R2 Wasserstoff sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Brückenkopf-Lithiumverbindung mit einem Salz oder Alkylat EMI5.2 verbindung ausgegangen wird, in der der bicyclische Rest 1-Camphenyl ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Cr-Übergangsmetallsalz oder-alkylat ausgegangen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem V-Übergangsmetallsalz oder-alkylat ausgegangen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Mn-Übergangsmetallsalz oder-alkylat ausgegangen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Ti-Übergangsmetallsalz oder-alkylat ausgegangen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Co-Obergangsmetallsalz oder-alkylat ausgegangen wird.
AT651478A 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen AT356138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT651478A AT356138B (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT651478A AT356138B (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA651478A ATA651478A (de) 1979-09-15
AT356138B true AT356138B (de) 1980-04-10

Family

ID=3587078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT651478A AT356138B (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356138B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA651478A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjungierter Diolefine
DE1197453B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen
DE2543437A1 (de) Verfahren zur niederdruckpolymerisation von alpha-olefinen
EP0330136B1 (de) Neue Zirkonium(IV)-Chelate, deren Herstellung und deren Verwendung in Druckfarben
AT356138B (de) Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen
DE2602646A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden
DE2812393A1 (de) Metallorganische bicyclo-uebergangsmetallverbindungen
CH473839A (de) Verfahren zur Herstellung von m-Allylverbindungen der Übergangsmetalle der III. bis VIII. Nebengruppe
DE2520708A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern
EP1295887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Aryllithiumverbindungen
AT244351B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen π-Allylverbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems
DE4217588C2 (de) Photosensibilisatoren hoher Stabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656183A1 (de) Neue triazin-derivate und ihre verwendung als radikalische initiatoren
DE1236518B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylammoniumalanaten
DE4439003C1 (de) Benzylmagnesiumhalogenide enthaltende Synthesemittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2262792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dihydro-o-dioxinderivaten
DE2200405C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3) und deren Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
AT208880B (de) Verfahren zur Herstellung von Organobleiverbindungen
DE1593535C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Übergangsmetallen mit Cyclooctatetraen
DE1297608B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-(o)-organophosphitkomplex-verbindungen
DE2427617A1 (de) Verfahren zur herstellung von trineophylzinnhalogeniden
DE1495047C (de) Verfahren zur Herstellung von knstal Imem Polypropylen
DE2822543A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten uebergangsmetallverbindung und deren verwendung als komponente von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
SE428803B (sv) Omettade bicykliska vanadin-eller kromforeningar
DE2257787B2 (de) Uran-allyl-hak&gt;genide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee