AT244351B - Verfahren zur Herstellung von neuen π-Allylverbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen π-Allylverbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems

Info

Publication number
AT244351B
AT244351B AT264763A AT264763A AT244351B AT 244351 B AT244351 B AT 244351B AT 264763 A AT264763 A AT 264763A AT 264763 A AT264763 A AT 264763A AT 244351 B AT244351 B AT 244351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
allyl
ether
compounds
reaction
metals
Prior art date
Application number
AT264763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle Mbh filed Critical Studiengesellschaft Kohle Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT244351B publication Critical patent/AT244351B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen   1T-Allylverbindungen   der Metalle der   IV. bis   VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   neuen Tr-Allylverbindungen   der Metalle der   IV.-vm.   Nebengruppe des periodischen Systems, die in ihrem Molekül ausser dem entsprechenden Metall nur noch eine oder mehrere Allylgruppierungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 enthalten, in der   R"R,   unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten, wobei   R   und R4 auch zu einem insgesamt nur eine   C = C-Doppelbindung   aufweisenden Ringsystem geschlossen sein   können,   also z. B. zum Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylsystem.

   Gemäss der Erfindung werden die neuen   Tr-AHylverbindungen   dadurch erhalten, dass wasserfreie Verbindungen des entsprechenden Metalls der   IV. - vm. Nebengruppe   des periodischen Systems unter Wasserausschluss mit entsprechenden-Allylverbindungen von   Hauptgruppenmetallen,   Zink oder Quecksilber umgesetzt werden. 



   In allen bisher bekannten derartigen metallorganischenverbindungen der Metalle der   IV.-VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems sind neben der genannten Allylgruppierung weitere Liganden, wie z. B. CO, der Cyclopentadienylrest oder Halogenatome an das entsprechende Metall gebunden. Es seien   genannt : Allylkobalttricarbonyl,   Cyclopentadienylcyclopentenylnickel, Allylnickelbromid. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen unterscheiden sich von diesen bekannten ähnlichen Verbindungen dadurch, dass ausser dem Allylsubstituenten keine weiteren der geschilderten Liganden aus den bekannten Verbindungen an das Metall gebunden sind. 



   Es war dabei nicht vorherzusehen, dass es überhaupt gelingt, Verbindungen dieser Metalle herzustellen, in denen ausschliesslich eine oder mehrere der oben genannten Gruppierungen an das Metall gebunden sind. Dies war umso   überraschender.   als diese Metalle im allgemeinen keine stabilen metallorganischen Verbindungen zu bilden vermögen, in denen die Liganden   ausschliesslich   über Kohlenstoffatome an das Metall gebunden sind. 



   Die Umsetzung gemäss der Erfindung wird insbesondere in einem flüssigen Reaktionsmedium durchgeführt, das sowohl gegenüber den Ausgangsstoffen als auch gegenüber den Produkten der Umsetzung inert ist. Mit besonderem Vorteil setzt man Lösungsmittel ein, die gegenüber den Reaktionsteilnehmern eine gewisse Lösungsfähigkeit zeigen, wobei vor allen Dingen aliphatische, cyclische oder aromatische Äther besonders bevorzugt sind. 



   Entsprechend werden als Verbindungen der   IV.-vm.   Nebengruppe des periodischen Systems mit besonderem Vorteil solche eingesetzt, die im Reaktionsmedium wenigstens etwas löslich sind, wenn auch die Löslichkeit sehr gering sein kann. Besonders bewährt haben sich   z. B.   die Halogenide oder Acetyl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 acetonate, jedoch können auch beliebige andere Verbindungen eingesetzt werden. Als metallorganische Komponenten zur Einführung des Allylrestes kommen insbesondere die Verbindungen der Alkali- und Erdalkalimetalle in Frage, jedoch können in gleicher Weise die entsprechenden Verbindungen des Zinns oder Bleis sowie des Bors oder Aluminiums eingesetzt werden.

   Weiterhin hat sich gezeigt, dass sich auch die metallorganischen Verbindungen der letzten Elemente in den Reihen der Übergangsmetalle für die erfindungsgemässe Umsetzung eignen, d. h. dieentsprechendenmetallorganischen Verbindungen des Zinks oder Quecksilbers. 



   Die metallorganischen Verbindungen der genannten Elemente werden nach bekannten Verfahren gewonnen, im einfachsten Fall   z. B.   das   A1lylmagnesiumchlorid   aus Allylchlorid und Magnesium. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es in vielen Fällen nicht notwendig ist, die metallorganische Komponente vor dem Umsatz mit der Verbindung des Metalls der   IV. - vm.   Nebengruppe des periodischen Systems gesondert herzustellen, vielmehr gelingt die gewünschte Reaktion auch, wenn man z. B. Crotylchlorid bereits in Gegenwart der Verbindung des Metalls der   IV. - VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems mit z. B. Magnesium umsetzt.

   Intermediär bildet sich die notwendige Magnesiumverbindung, die sich jedoch unmittelbar mit der Verbindung des Metalls der   IV. - VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems umsetzt. 



   Je nach der Stabilität der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen arbeitet man bei Temperaturen zwischen-100 bis   +1000C,   jedoch kommen meistens Temperaturen unter   00C   in Frage. 



   Die neuartigen erfindungsgemäss   zugänglichen Verbindungen   sind zumeist sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindliche Stoffe, so dass alle Arbeiten unter Schutzgas ausgeführt werden müssen. Die meisten 
 EMI2.1 
 ren Kohlenwasserstoffresten. Die Isolierung kann somit durch Destillation oder Sublimation vorgenommen werden. In andern Fällen empfiehlt es sich, die zur Reaktion benutzten Lösungsmittel abzudestillieren und die gewünschten Produkte mit z. B. Kohlenwasserstoffen aus dem Rückstand zu extrahieren. Die als Nebenprodukte anfallenden Salze bleiben dann ungelöst   zurück.   In den meisten Fällen sind die neuen Verbindungen gut kristallisiert. 



   Die technische Bedeutung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen liegt   darin, dass   sie durchwegs hochwirksame Katalysatoren für Reaktionen von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere 1, 3-Diolefinen und Acetylenen, darstellen. So katalysiert z. B. das erfindungsgemäss herstellbare Bisallylnickel sehr glatt die Trimerisierung von Butadien unter Bildung von Cyclododecatrien- (l, 5,9). 



     Beispiel l : 40   g = 0, 18 Mol wasserfreies Nickelbromid werden in 250 ml abs. Äther suspendiert. 



  Die Mischung wird   auf -20 bis -250C abgekühlt   und unter Rühren im Verlaufe von 30 min mit 700 ml einer gesättigten Lösung (0,6 normal) von Allylmagnesiumchlorid in Äther (0,42 Mol   CgHgMgCl)   versetzt. Die Reaktion setzt sofort ein und die Lösung färbt sich tief gelb. Man erwärmt auf   00C   und destilliert den Äther und das Reaktionsprodukt im Vakuum in eine   auf - 800C gekühlte   Vorlage ab. Letzte Anteile der Nickelverbindung werden bei 0,   l-l mm   Hg abgezogen,   dabei erwärmt   man den Destillationskolben im Wasserbad auf etwa 400C.

   Der Äther wird vom Reaktionsprodukt durch Destillation über eine   Tieftemperatw : kolonne   (Sdp.   o     0 - 50C) abgetrennt.   Im Rückstand reichert sich eine gelbe Nickelverbindung an, die   bei -80OC   im Hochvakuum von letzten Spuren Äther befreit wird. Das Produkt kann zur Reinigung im Hochvakuum bei 0   bis -10oC   in eine auf -800C gekühlte Vorlage absublimiert werden. 



  Ein sehr reines Produkt erhält man auch durch Umkristallisieren aus Pentan bei -800C. Die langen gelben Nadeln entsprechen der Zusammensetzung NiC6H10 und stellen das bisher   nicht bekannte Bis-' ! r-Allylnickel   dar. Ausbeute   40-5 Wo   der Theorie. Die Verbindung entzündet sich sofort an der Luft und wird zweckmässigerweise bei Temperaturen unterhalb von -200C gelagert, da sie sich bei Raumtemperatur langsam zersetzt. 



   Beispiel 2: 20 g = 0,09 Mol wasserfreies Nickelbromid werden in 150 ml abs. Äther suspendiert und   bei - 200C mit 700 rn1   einer Lösung (0, 5 normal) von Crotylmagnesiumchlorid (0, 35 Mol   CHg-CH=CH-CH-Mg-Cl)   in Äther umgesetzt. Die Ätherlösung färbt sich tief gelb. Nach 4 h wird der Äther bei 200 mm Hg über einer Tieftemperaturkolonne abdestilliert. Aus dem Rückstand lassen sich im Hochvakuum 10, 7 g einer Nickelverbindung in Form von gelben Kristallen absublimieren, die der Zusammensetzung   NiCsH14 entspricht   und die das bisher   unbekannteBis-croty1nickel   darstellt. Ausbeute   70Vlo   der Theorie. Auch diese Verbindung ist äusserst luftempfindlich und muss in der Kälte gelagert werden. 



   Beispiel 3 : Man arbeitet gemäss Beispiel 2, jedoch setzt man die Nickelverbindung mit einer 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (CH =C-CH-Mg-Cl)gelben Kristallen. Die Verbindung ist luftempfindlich und muss in der Kälte gelagert werden. 



   Beispiel 4 : In 300 ml abs. Ätner werden 12 g = 0,09 Mol wasserfreies Nickelbromid und 24 g = 1   g-Atom   Magnesiumspäne vorgelegt. Zu dieser Mischung tropft man im Verlaufe von 6 h 30 g = 0,33 Mol Isobutenylchlorid in 200 ml abs. Äther. Man erhält eine gelb gefärbte Ätherlösung, aus der gemäss Beispiel 2 bzw. 3 das Bis-isobutenylnickel isoliert wird. Ausbeute   50-6calo   der Theorie. 



   Beispiel 5 : 575 ml einer 0,46 molaren Lösung von Allylmagnesiumchlorid (0,264 Mol) in Äther werden auf-80 C gekühlt und im Verlaufe von 2 h mit einer Lösung von 14   g = 0,   087 Mol   Eisen (in)-chlorid   in 150 ml Äther versetzt. Die ätherische Lösung färbt sich tief gelbbraun. Nach beendeter Reaktion wird der Äther bei -30 bis -50 C im Vakuum abgezogen. Den Rückstand extrahiert man bei -300C mit Pentan. 



  Der tiefbraun gefärbte Pentanextrakt wird   auf -80OC abgekühlt,   dabei scheiden sich goldfarbene Kristalle ab, die im Hochvakuum   bei-80 C   von letzten Resten des Lösungsmittels befreit werden. Die Kristalle sind im Hochvakuum bei   00C   flüchtig. Es liegt das bisher unbekannte Tris-allyl-eisen der Zusammensetzung   FeCgH15   vor. Ausbeute   10-20%   der Theorie. 



   Die Verbindung kann nur bei tiefer Temperatur gelagert werden. Bei Raumtemperatur zersetzen sich die Kristalle explosionsartig. Die Verbindung ist luftempfindlich. 



   Beispiel 6 : Man arbeitet gemäss Beispiel 5, jedoch setzt man Eisen   acetylacetonat ein.   



  Ausbeute   20%   der Theorie. 



   Beispiel 7 : 7,12 g = 0,02 Mol Kobalt(III)-acetylacetonat werden in 100 ml abs. Äther suspendiert. Die Suspension kühlt man auf -800C ab und setzt dann 180 ml einer Lösung   (0. 5   molar) von Allylmagnesiumchlorid (0, 09 Mol) zu. Man erhält eine tief orange gefärbte Lösung. Das grüne Acetylacetonat verschwindet langsam. Nach beendeter Reaktion zieht man den Äther bei 0, 1 - 1 mm Hg   und-60 C   ab.. 



  Der Rückstand wird   bei -600C mit Pentan   extrahiert und der Extrakt   auf -80OC abgekühlt.   Dabei scheiden 
 EMI3.1 
 letzten RestenPentan befreit,der Theorie. 



   Die Verbindung muss bei tiefen Temperaturen gelagert werden, da sie sich bereits bei   00C   zersetzt. 



  Die Verbindung ist luftempfindlich und im Hochvakuum flüchtig. 



   Beispiel 8 : Man arbeitet wie in Beispiel 7, jedoch setzt man   Kobalt (II) -chlorid   zur Reaktion ein. 



  Im Zuge einer Disproportionierungsreaktion erhält man   Tris. allyl-kobalt   neben elementarem Kobalt. 



    Ausbeute 200/0   der Theorie. 



   Beispiel 9 : Aus 20 g =   0. 82 g- Atome Magnesiumspänen,   350 ml Äther und 60 g = 0,79 Mol Allylchlorid in 100 ml Äther wird bei   00C   eine Suspension von Allylmagnesiumchlorid hergestellt. Man kühlt die Suspension auf -300C ab und setzt dann 28, 4 g = 0, 18 Mol wasserfreies   Chrom (in)-chlorid   zu, das in 150 ml Äther zu einer feinen Suspension vermahlen wurde. Das   Chrom (M-eblorid   verschwindet und man erhält eine tiefrote Lösung. Der Äther wird bei tiefer Temperatur im Vakuum abdestilliert und der Rückstand bei   OOC   mit Pentan extrahiert.

   Die vereinigten Pentanextrakte werden   auf-80 C   abgekühlt, dabei scheiden sich tiefrote glänzende Kristalle ab, die nach nochmaligem Umkristallisieren der Zusammensetzung Cr9H15 entsprechen und das Tris-allyl-chrom darstellen. Die Verbindung ist luftempfindlich und im Vakuum flüchtig. Ausbeute   50-6Wo   der Theorie. 



   Beispiel 10 : 11 g =   0, 05   Mol wasserfreies Nickelbromid werden in 50 ml abs. Äther suspendiert und bei -800C langsam mit 500 ml einer 0, 29 n Grignard-Lösung, die aus Zinnamylchlorid   (C6Hs-CH=   =CH-CH2Cl) und Magnesium gewonnen wird, versetzt. Nach beendeter Reaktion zieht man den Äther im Vakuum bei einer Badtemperatur   von -300C   ab und extrahiert dann den Rückstand bei -200C mit abs. Pentan. Die gelbrot gefärbte Pentanlösung kühlt man   auf-80 C   ab. Dabei fallen 8 g rötlichgelb ge- 
 EMI3.2 
 hergestellt wird, umgesetzt. Man arbeitet wie im Beispiel 10 auf und erhält nach 3 Tagen aus der Pentanlösung   bei-80 C   1,5 g gelbe Kristalle, die der Zusammensetzung (C3H13)2Ni entsprechen. Ausbeute : 14% der Theorie. 



   Beispiel 12:6 g = 0, 027. Mol wasserfreies Nickelbromid werden in 30 ml abs. Äther suspendiert und bei -1300C mit 300 ml einer 0,35 n Grignard-Lösung, die aus 3-Chlorcyclohexen-1 und Magnesium hergestellt und   auf -80OC vorgekühlt   wurde, versetzt. Die Lösung färbt sich tief dunkel. Nach 10 h zieht man den Äther bei   10-3-10-4   Torr und einer Temperatur   von-80 C   ab. Der dunkel gefärbte Rückstand wird bei -800C mit Pentan extrahiert und anschliessend die Pentanlösung eingeengt. Nach zwei Tagen können gelbliche Kristalle isoliert werden, die sich bereits bei -30 bis -40 C zersetzen und der Zusam- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   mensetzung (C H) Ni entsprechen. Die Ausbeute ist gering. 



  Beispiel 13 : 6 g = 0,034 Mol Palladiumchlorid werden in 30 ml abs. Äther suspendiert und bei     - 80oC   mit 400 ml einer 0,35 n   Allylmagnesiumchloridlösung   versetzt. Nach 6 - 10 h zieht man den Äther bei -800C und 10-3 bis   10-4   Torr ab. Aus dem Rückstand können durch Sublimation bei 10-4 Torr 3, 2 g   Bis-1T-Allylpalladium   in Form von hellgelben Kristallen isoliert werden. Ausbeute : zirka 50% der Theorie. 



     Beispiel 14 : 3 g = 0, 017   Mol Palladiumchlorid werden in 20 ml abs. Äther suspendiert und bei   - 80 C   mit 140 ml einer 0, 5 n Isobutenylmagnesiumchloridlösung versetzt. Man arbeitet wie im Beispiel 13 auf und erhält 0,36 g   Bis-#-Isobutenylpalladium   in Form von gelben Kristallen.   Ausbeute-. leo   der Theorie. 



     Beispiel   15 :   3,   6 g = 0, 014 Mol wasserfreies Platinchlorid werden in 20 ml abs. Äther suspendiert 
 EMI4.1 
 sich rötlichgelb. Man arbeitet wie im Beispiel 13 auf und erhält kleine Mengen an   Bis-#-Allylplatin   in Form hellgelber Kristalle. 



     Beispiel 16 : Eine Lösung   von 22 g = 0, 08 Mol Molybdänpentachlorid in 550 ml abs. Äther wird bei   200C   in eine Lösung von 0, 52 Mol Allylmagnesiumchlorid in 11 Äther eingetropft. Die Mischung wird 24 h gerührt. Anschliessend filtriert man ausgeschiedenes Magnesiumchlorid ab und wäscht dieses mit Äther nach, bis die Lösung farblos abläuft. Das Filtrat wird im Vakuum von Äther befreit und der Rückstand mit 500 ml Pentan extrahiert. Die filtrierte Pentanlösung kühlt man auf -800C ab und erhält dabei   4 g schwarzgrün gefärbter Kristalle der Zusammensetzung (Mo (CsH)). Laut Molekulargewichtsbestimmung ist das Bis-1T-Allylmolybdän dimer.

   Ausbeute : 20% der Theorie,     Beisp iel 1'7 : 9. 85   g = 16, 9 mMol Wolframpentabromid werden in 350   m1   abs. Äther gelöst und bei   200C   in eine Lösung von 87 mMol Allylmagnesiumchlorid in 150 ml Äther eingetropft. Die Mischung wird 18 h gerührt und dann im Vakuum vom Äther befreit. Den Rückstand extrahiert man mit 300 ml Pentan. Die filtrierte Pentanlösung wird eingeengt und der Rückstand bei   lO*   Torr und   70-75 C   Badtemperatur sublimiert. Man erhält 1, 2 g blassbrauner Kristalle der Zusammensetzung CC H) W. Ausbeute :   20%   der Theorie. 



     Beispiel 18 : l,   6 g = 6, 24   mMol   Nickelacetylacetonat werden in 100 ml abs. Äther suspendiert. 



  Die Mischung wird bei -800C unter Rühren langsam mit einer Lösung von 1,2 g = 25   mMol   Lithiumallyl in 36 ml Äther versetzt. (Die Lithiumallyllösung wurde durch Spaltung von Allylphenyläther mit Lithium hergestellt, sie enthielt daher äquimolare Mengen von Lithiumphenolat. S. J. Org. Chem. 28   [1963J,     S. 2145.)   Man erhält eine tiefgelb gefärbte Lösung. Nach Beendigung der Reaktion werden alle flüchtigen Produkte im Hochvakuum abdestilliert. Das Destillat enthält 0,65 g =   4, 65 mMol Bis-Tr-Allylnickel.   



    Ausbeute : 75% der   Theorie. 



     Beispiel 19 : 0, 5 g =   1,95 mMol Nickelacetylacetonat werden in 5 ml Benzol gelöst und anschliessend mit 1,2 g = 10 mMol Bortriallyl versetzt. Die Mischung bleibt 24 h bei   200C   stehen. Man erhält eine gelbbraune Lösung. Anschliessend werden alle flüchtigen Produkte im Hochvakuum abdestil- 
 EMI4.2 
 einer Suspension von 1, 84 g = 0,84 mMol Nickelbromid in 50 ml Äther versetzt. Die Lösung färbt sich gelb, und sobald das Nickelbromid in Lösung gegangen ist, destilliert man alle flüchtigen Produkte bei 10-4 Torr ab. Das Destillat enthält das gelbgefärbte   Bis-#-Allylnickel.   Die Ausbeute beträgt 10 - 20% der Theorie. 



   Beispiel 21: 23,3 g = 0,1 Mol Zirkontetrachlorid werden in abs. Äther suspendiert und in einer Kugelmühle fein vermahlen. Die entstehende feine Suspension wird mit abs. Äther auf 500 ml aufgefüllt, auf -80oC abgekühlt und dann in eine Mischung von 50 g = 0, 5 Mol Allylmagnesiumchlorid und 800 ml Äther, die ebenfalls auf -800C gekühlt ist, unter Rühren portionsweise zugesetzt. Die Mischung wird 12 h bei -80 C gerührt, bei -80 C filtriert und bei   10-4   Torr und -80oC vom Äther befreit. Der Rückstand wird   bei-40 C   dreimal mit je 600 ml abs. Pentan extrahiert. Die Extrakte werden ebenfalls bei -400C filtriert und dann im Vakuum auf etwa 300 ml eingeengt.

   Die zurückbleibende Lösung   kühlt   man   auf -800C,   dabei scheidet sich das   Zirkontetra-7r-allyl   in Form von schwarzroten Kristallen ab. Man erhält als erste Fraktion 10,2 g =   40%   der Theorie eines analysenreinen Produktes. Aus der Mutterlauge lassen sich weitere 7 g   Zirkontetra-#-allyl   gewinnen. Gesamtausbeute   : 17,   3 g = 67,   5%   der Theorie. 



     Beispiel 22 :   Zu 1400 ml einer 0,5 n Lösung von Allylmagnesiumchlorid (0, 7 Mol) setzt man bei - 800C unter starkem Rühren eine Lösung von 13,55 g = 0,07 Mol Vanadintetrachlorid, in 200 rnl   abs. Pentan gelöst,   langsam zu, so dass dabei die Temperatur der   Mischung -700C   nicht übersteigt. Nach 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 etwa 2 h filtriert man die Mischung bei -800C und destilliert dann unterhalb -60OC bei 10-4 Torr den Äther ab. Der trockene braune Rückstand wird mit je 300 ml absolutem, auf -600C gekühltem Pentan 
 EMI5.1 
 -600C- Allylvanadin in Form eines sehr feinteiligen braunen Kristallpulvers aus. Das Produkt wird auf der Fritte mitwenig   auf -800C gekühltem Pentan gewaschen   und anschliessend bei 10-4 Torr getrocknet.

   Das Tris-ir- - Allylvanadin entzündet sich an der Luft sofort und verpufft unter Inertgas bei Temperaturen von-40 bis - 30OC. 



   Beispiel 23: 4,4 g = 12, 5   mMol   Mangan(III)-acetylacetonat werden in 50 ml abs. Äther suspendiert und mit 200 ml einer 0, 19 n Lösung von Magnesiumdiallyl (38 mMol) bei 200C versetzt. Das suspendierte Manganacetylacetonat geht im Verlaufe der Reaktion in Lösung, und man erhält eine braun gefärbte Reaktionslösung. Der Äther wird bei 1 Torr abgesaugt und der Rückstand in Toluol aufgenommen. 



  Durch Filtration werden geringe Mengen unlöslicher Produkte entfernt. Die klare, braunrot gefärbte Lösung enthält die   7J'-Allylverbindung   des Mangans, die jedoch an die gleichzeitig in der Lösung vorhandenen Magnesiumverbindungen gebunden ist, so dass sie nicht in reiner kristallisierter Form abgetrennt werden kann. Dass   eine n'-Allylverbindung vorliegt,   erkennt man daran, dass bei der Umsetzung keinerlei metallisches Mangan abgeschieden wird, wie das bei Umsetzungen von Manganverbindungen mit normalen Metallalkyle der Fall ist. 



     Bei s pie I 24 : Bei 00C   stellt   man ausMyrtenylbromid undMagnesiumspänen   in der üblichen Weise die entsprechende Grignard-Lösung her. Das Reaktionsprodukt wird bei 10-4 Torr so weitgehend wie möglich von Äther befreit und anschliessend zur Entfernung des gleichzeitig entstandenen   dirnerenKoh1enwas-   serstoffs mit Pentan extrahiert. 



   Der Rückstand wird   nachEntfernen desPentans in Äther aufgenommen   und auf den Gehalt an GrignardLösung analysiert. Die Ausbeute an Myrtenylmagnesiumbromid beträgt zwischen 20 und   zo   der Theorie. 



   40 g =   0, 18   Mol wasserfreies Nickelbromid werden in 250 rnl abs. Äther suspendiert und bei -400C unter starkem Rühren langsam mit der   ätherischenGrignard-Lösung   (0,54 Mol Myrtenylmagnesiumbromid) umgesetzt. Die Mischung wird   auf-200C   erwärmt. Es entsteht eine tiefgelb gefärbte Lösung, die bei 10-4 Torr und -800c von Äther befreit wird. Der gelb gefärbte Rückstand wird   mit Pentan extrahiert. Die   gelb gefärbte Lösung wird   bei-40 C   abfiltriert, eingeengt und wieder   auf -800C abgekühlt.   Dabei scheidet sich das   Bis-1T-Pipenylnickel   in Form eines gelben Niederschlags aus. Das Produkt wird abfiltriert und bei tiefen Temperaturen aus wenig Pentan umkristallisiert.

   Die Zusammensetzung des Produkts entspricht der Formel 
 EMI5.2 
 
Die Ausbeute beträgt   20-30%   der Theorie. 



   Beispiel 25 : Man verfährt nach Beispiel 24, verwendet jedoch eine   Grignard-Lzjsung.   die aus einer Mischung von 1-(Chlor-4-phenyl-buten-(2) und 3-Chlor-4-phenyl-buten-(1) hergestellt wurde. 



  Man erhält in einer Ausbeute von   5eo   das   Bis-Tr- (benzyl)-Allylnickel in   Form von gelben Kristallen, das folgender Formel entspricht : 
 EMI5.3 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Allylverbindungen der Metalle der IV. - VIII. Nebengruppe des periodischen Systems, die in ihrem Molekül ausser dem entsprechenden Metall nur noch eine oder mehrere Allylgruppierungen der allgemeinen Formel EMI6.1 enthalten, in der R,-Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten, wobei 1\ und R4 auch zu einem insgesamt nur eine C=C-Doppelbindung aufweisenden Ringsystem geschlossen sein können, dadurch gekennzeichnet, dass wasserfreie Verbindungen des entsprechenden Metalls der IV.
    - VIII. Nebengruppe des periodischen Systems unter Wasserausschluss mit entsprechenden Allylverbindungen von Hauptgruppenmetallen, Zink oder Quecksilber umgesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem flüssigen, den Re- aktionsteilnehmem und Reaktionsprodukten gegenüber inerten Reaktionsmedium gearbeitet wird, wobei insbesondere aliphatische, cyclische oder aromatische Äther als Lösungsmittel eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der entsprechenden Metalle der IV. - VIIL Nebengruppe des periodischen Systems in die Reaktion eingesetzt werden, die in dem flüssigen Reaktionsmedium wenigstens etwas löslich sind, wobei insbesondere mit den entsprechenden Halogeniden oder Acetylacetonaten gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Allylver- bindungen von Hauptgruppenmetallen diejenigen der Alkali-oder Erdalkalimetalle eingesetzt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in der Weise erfolgt, dass die Allylverbindung des Hauptgruppennetalls, von Zink oder Quecksilber in Gegenwart der Verbindung des entsprechenden Metalls der IV.-VIII. Nebengruppe es periodischen Systems, insbesondere durch Umsetzung des Metalls mit dem Allylhalogenid, hergestellt und ohne ihre EMI6.2 odischen Systems umgesetzt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperaturbereich von -100 bis +1000C, vorzugsweise bei Temperaturen unter OOC, gearbeitet wird.
AT264763A 1962-04-18 1963-04-02 Verfahren zur Herstellung von neuen π-Allylverbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems AT244351B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE244351X 1962-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244351B true AT244351B (de) 1966-01-10

Family

ID=5925465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264763A AT244351B (de) 1962-04-18 1963-04-02 Verfahren zur Herstellung von neuen π-Allylverbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244351B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197453B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen
DE2738437A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen carbonats
AT244351B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen π-Allylverbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems
CH473839A (de) Verfahren zur Herstellung von m-Allylverbindungen der Übergangsmetalle der III. bis VIII. Nebengruppe
DE2007535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE2064301A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diarvl verbindungen
DE4316883C2 (de) Silylen, Verfahren zur Herstellung von Silylen oder Carben sowie die Verwendung des Silylens
EP0032553B1 (de) Pi-Indenyl-(cycloocta-1,5-dien)-cobalt, pi-Trimethylsilyl-cyclopentadienyl-(cycloocta-1,5-dien)-cobalt, pi-Cyclopentadienyl-alpha,alpha&#39;-bipyridyl-cobalt und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE19717178A1 (de) Direktsynthese von Organorhenium(VII)oxiden aus rheniumhaltigen Verbindungen
DE2908928A1 (de) Verfahren zur herstellung von organolithiumverbindungen neben lithiumhydrid
AT356138B (de) Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen
DE1154476B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumverbindungen des Acetylens
DE1216304B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumverbindungen
DE4205115C1 (de)
AT264542B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Übergangsmetallen mit Cyclooctatetraen
AT358191B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 11- -bromvincamins
DE1194417B (de) Verfahren zur Herstellung von pi-Allyl-nickelhalogeniden
AT212331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT218536B (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallorganischer Komplexverbindungen
AT230902B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 0,0-Dimethyl-0(4-cyanphenyl)-thionophosphorsäureesters
AT209907B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tert. -Alkylferrocenen
DE2615706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-(N-monosubstituierten-Amino)-benzylalkoholen
DE2148225A1 (de) Perchlor-diaza-polycyclen
DE2427617A1 (de) Verfahren zur herstellung von trineophylzinnhalogeniden
DE1294389B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinonketalen