AT354751B - Auftriebswaage mit lastschale, tauchkoerper und mit einem, diese beiden bauteile ver- bindenden gestaenge - Google Patents

Auftriebswaage mit lastschale, tauchkoerper und mit einem, diese beiden bauteile ver- bindenden gestaenge

Info

Publication number
AT354751B
AT354751B AT765473A AT765473A AT354751B AT 354751 B AT354751 B AT 354751B AT 765473 A AT765473 A AT 765473A AT 765473 A AT765473 A AT 765473A AT 354751 B AT354751 B AT 354751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buoyancy
liquid
load
immersion
pipe socket
Prior art date
Application number
AT765473A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA765473A (de
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to AT765473A priority Critical patent/AT354751B/de
Priority to JP9033274A priority patent/JPS5335468B2/ja
Priority to US05/497,618 priority patent/US3933211A/en
Priority to DE19742439389 priority patent/DE2439389C3/de
Priority to DE7427825U priority patent/DE7427825U/de
Priority to CH1152074A priority patent/CH569261A5/xx
Priority to IT26706/74A priority patent/IT1020269B/it
Priority to GB3781074A priority patent/GB1422479A/en
Priority to CA208,370A priority patent/CA1001668A/en
Priority to FR7429911A priority patent/FR2242670B1/fr
Publication of ATA765473A publication Critical patent/ATA765473A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354751B publication Critical patent/AT354751B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with a float or other member variably immersed in liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Auftriebswaage mit einer Lastschale, einem beim Wägevorgang in einer Flüssigkeit vollständig versenkten Tauchkörper und mit einem, diese beiden Bauteile verbindenden Gestänge, wobei die Änderung der Eindringtiefe desjenigen Gestängeteiles, welcher den Flüssigkeitsspiegel durchdringt, ein Mass für die Last darstellt. Hydrostatische Auftriebswaagen beruhen auf dem physikalischen Prinzip, dass ein in einer Flüssigkeit eingetauchter Körper so viel an Gewicht verliert, wie die durch denselben verdrängte Flüssigkeit wiegt ; solche Auftriebswaagen sind verhältnismässig einfach herstellbar, im Betrieb vor allem praktisch frei von mechanischer Reibung und im übrigen überaus robust-d. h. weitgehend wartungsfrei sowie widerstandsfähig gegen etwaige Beschädigungen. 



   In der CH-PS Nr. 74648 und in der US-PS   Nr. 2, 54. 4, 032 sind sogenannte "unterschalige" Auf triebs-   waagen beschrieben, bei denen beipielsweise der Schwimmer an seinem oberen Teil in einen porösen, flüssigkeitsgefüllten Zylinder übergeht und welche eine zweiteilige   Wägevorrichtung   hat, deren ein Teil zur Aufnahme einer, dem   Wägebreich   entsprechenden Anzahl abhebbarer Gewichte bestimmt ist und deren anderer Teil den zu wägenden Körper trägt sowie zugleich die Schale einer Vorwaage bildet, auf welcher das rohe Gewicht des zu wägenden Körpers ablesbar ist.

   Bei dieser speziellen   Ausführungsform   und auch bei andern bekannten Auftriebswaagen wird gleichermassen bei durch Änderung der Last hervorgerufener Bewegung der Lastschale die Eintauch-Tiefe eines zusätzlich vorhandenen   Verdrängungs-Körpers   so lange kontinuierlich verändert, bis durch entsprechende Vergrösserung bzw. Verringerung an Auftriebskraft die Zunahme bzw.

   Abnahme der Last kompensiert ist ; dieser   Verdrängungskörper   ist im allgemeinen ein zwischen Lastschale und dem eigentlichen Tauchkörper- entweder in direkter oder auch in indirekter Verbindung, d. h. etwa über ein   Gestänge - eingesetztes Bauelement : Beispielsweise   eine Druckstange, welche die Oberfläche der Flüssigkeit durchdringt ; diese Druckstange muss jedoch aus Gründen der Festigkeit einen vom maximalen   Gewicht-d. i.   Tot-Last +   Wäge-Bereich - abhängigen   Mindestquerschnitt haben, so dass die Empfindlichkeit der Auftriebswaage, also Änderung der Eintauchtiefe je Einheit der Laständerung, vom Gesamtgewicht der Last abhängig und somit relativ niedrig ist. 



   Es soll nun eine Auftriebswaage der eingangs beschriebenen Bauart geschaffen werden, deren Empfindlichkeit vor allem vom Gesamtgewicht der Last unabhängig und im übrigen extrem hoch sein soll. 



   Nach der Erfindung wird dies bei solchen Auftriebswaagen in einfacher und wirksamer Weise dadurch erreicht, dass zwecks Vergrösserung der durch Änderung der Last bewirkten Änderung der Eindringtiefe desjenigen Teiles des Verbindungsgestänges, welcher den Flüssigkeitsspiegel durchdringt, durch anteilig Kompensation der Auftriebsänderung dieses Gestänge-Teiles zusätzlich ein, mit dem Tauchkörper starr gekoppelter, gleichfalls lastabhängig veränderlicher Verdrängungskörper vorhanden ist. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Auftriebswaage besteht der mit dem Tauchkörper gekoppelte Verdrängungskörper aus einem am Tauchkörper befestigten, unten offenen Rohrstutzen, welcher vollständig in der Flüssigkeit versenkt ist, sowie aus einem zweiten, unten offenen Rohrstutzen, welcher in einem separaten,   flüssigkeitsgefüllten   Behälter eingetaucht ist, und ausserdem aus einem, diese beiden Rohrstutzen verbindenden Rohr, welches den Flüssigkeitsspiegel durchsetzt.

   Bei diesem System ist also der aus dem veränderten Eintauchen des zusätzlich angeordneten Verdrängungskörpers bedingten Auftriebsänderung eine entgegengerichtete Kraft zugeordnet-woraus bei gegebener Laständerung ein grösserer Weg der Lastschale resultiert ; je nach Wahl und Anordnung des zusätzlichen Verdrängungskörpers können resultierende Auftriebs-Kennlinien von an sich beliebigem Verlauf erzeugt werden - wodurch an der Auftriebswaage eine nahezu beliebig grosse Empfindlichkeit erreicht wird.

   Durch die vorgesehene Anordnung des am Tauchkörper zusätzlich starr angebrachten Verdrängungskörpers, welcher-bzw. das an demselben vorhandenen Verbindungsrohr-den Flüssigkeitsspiegel durchdringt, wird jedenfalls eine lineare Kennlinie-also beim Absenken des Tauchkörpers ein linearer Verlauf des   Auftriebsverlustes - erreicht,   wie dies normalerweise erwünscht ist ; dabei kann durch Verwendung von Substitutionsgewichten der Wägebereich über den eigentlichen Einstellbereich hinaus wesentlich erweitert werden-welch'letzterer an sich durch die obere bzw. untere Grenage des in der Flüssigkeit vollständig versenkten Tauchkörpers limitiert ist. 



   Eine andere Variante der Auftriebswaage von besonders einfachem, konstruktivem Aufbau ergibt sich dadurch, dass der mit dem Tauchkörper starr gekoppelte Verdrängungskörper als Rohrstutzen ausgebildet ist, welcher vollständig in der   Flüssigkeit   eingetaucht ist und ein bei vertikaler Bewegung des Tauchkörpers elastisch veränderbares Gaspolster umschliesst ; beim Absenken des Tauchkörpers wird dieses Gaspolster entsprechend stärker zusammengedrückt, wobei eine Auftriebsverlust-Charakteristik mit etwa   hyperbolische   Verlauf resultiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jede der beiden, hier beschriebenen Typen der Auftriebswaage kann schliesslich derart vorteilhaft ausgebildet sein, dass die in der Flüssigkeit eingetauchten   Bauteile - Tauchkörper, Gestängeteil   und   Verdrängungskörper - mit   einem adhäsionsverringernden Überzug versehen sind, beispielsweise mit einem solchen aus Kunststoff ; bei extrem hohen Anforderungen an Genauigkeit und Empfindlichkeit der hydrostatischen Waage wird dadurch der sonst durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bedingte, störende Einfluss weitgehend eliminiert. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäss aufgebauten Auftriebswaage mit einem zusätzlichen, mit dem Tauchkörper starr gekoppeltem Verdrängungskörper veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 die oben zuerst beschriebene Ausführungsform einer solchen Auftriebswaage, bei welcher der zusätzliche Verdrängungskörper aus zwei miteinander kommunizierend verbundenen Rohrstutzen besteht, von denen einer in einem separaten flüssigkeitsgefüllten Behälter eingetaucht ist, - im vertikalen Mittelschnitt ; und Fig. 2 jene spezielle Type der Auftriebswaage mit einem zusätzlichen, in der Flüssigkeit vollständig eingetauchten Rohrstutzen, welcher ein Gaspolster umschliesst. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Auftriebswaage ist ein ortsfest angeordneter   Behälter --10-- zum   grössten Teil mit Wasser --12-- gefüllt, in welchem ein   Tauchkörper - in   Form eines geschlossenen 
 EMI2.1 
 oberen Grenzlage unterhalb des Wasserspiegels-12-- ; zur Wägung einer Last --26-- werden nun von der Gewichtsschale --24-- so viele Gewichte --28-- weggenommen, bis der Feinmessbereich wieder erreicht ist, 
 EMI2.2 
 eingezeichneten-oberenDruckstange --16-- sowie eines Teiles des unten näher beschriebenen   Verdrängungskörpers --33--,   die mit diesem Messweg verbundene Auftriebsänderung abhängig ; diesem Messweg entspricht der Weg eines am Gestänge --20-- befestigten zeigers --30--, welcher eine ortsfest angeordnete, direkt in Gewichtseinheiten geeichte Skala überstreicht ;

   das Gewicht der Last ergibt sich in bekannter Weise aus Summe der entfernten Substitutionsgewichte --28-- + Anzeige auf der Skala --32--. 



   Bei dieser Auftriebswaage wird nun durch die vorgesehene, zusätzliche Anordnung des Verdrängungskörpers --33-- die Empfindlichkeit wesentlich erhöht. Am hohlen   Auftriebskörper --14-- ist   ein unten offener Rohrstutzen --34-- befestigt, an dessen oberem -- im übrigen geschlossenen - Ende ein dünnes Verbindungsrohr (bzw. allenfalls ein Schlauch) kommunizierend angesetzt ist, welches durch eine im Flüssigkeitsbehälter --10-- angebrachte, zweite Öffnung --38-- aus demselben herausgeführt ist und-entsprechend abgewinkelt-im oberen Ende eines zweiten, gleichfalls unten offenen Rohrstutzens 
 EMI2.3 
 eingetaucht ist, welcher auf dem vertikal bewegbaren   Verbindungs-Gestänge --16   bis 20--angebracht ist. 



   Die erfindungsgemäss aufgebaute Auftriebswaage - welche mit diesem kombinierten Verdrängungs-   körper --33-- ausgerüstet ist - hat   nun folgende Wirkungsweise : Bei einer Gewichtszunahme des zu wägenden Körpers - d.i. Last --26-- abzüglich der entfernten Substitutionsgewichte --28-- - sinkt in der 
 EMI2.4 
 des zunehmenden hydrostatischen Druckes Wasser aufwärts steigt und dabei aus dem im Rohrstutzen - oben befindlichen Hohlraum --46-- durch das Verbindungsrohr --36-- etwas Luft in den oberen 
 EMI2.5 
 wobei die Linearität von der Massgenauigkeit dieser Innendurchmesser bestimmt ist ;

   zweckmässig soll dabei der Innendurchmesser des zweiten, oberen Rohrstutzens --40-- merkbar grösser sein als derjenige des ersten Rohrstutzens --34--, wodurch nämlich Einfluss einer-an sich mit hyperbolischer Charakteristik verlaufenden-Änderung des hydrostatischen Druckes auf das Luftvolumen entsprechend verringert und somit die gewünschte Linearität des resultierenden Auftriebsverlustes weitgehend realisiert wird ; 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schliesslich soll das Verbindungsrohr bzw. der   Schlauch --36u möglichst   eng sein, um etwaige Temperatureinflüsse auf das eingeschlossene Luftvolumen zu reduzieren. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten, zweiten Ausführungsform der Auftriebswaage ist-in gleicher Weise wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel-ein ortsfest angeordneter   Behälter --10-- zum   grössten Teil mit   Wasser --12-- gefüllt,   in welchem ein geschlossener hohler Tauchkörper --14-- frei schwebend eingesetzt und derselbe über eine Druckstange --16-- - durch eine im   Behälter --10--   angebrachte   Öffnung --18-- hindurch geführt - mit   einem   Gestänge --20-- starr   verbunden ist ; an diesem   Verbindungsgestänge --16   bis 20-- ist jedoch unten ein Haken --54-- angebracht, an welchem über ein Glenk --52-- mit Öse --56-- mittels eines Gehänges --50-- die Lastschale --22-- frei aufgehängt ist.

   Am in der   Flüssigkeit --12-- eingesetzten,   hohlen   Tauchkörper --14-- ist   an der Unterseite ein unten offener, kappenförmiger Rohrstutzen --58-- fix angesetzt, welcher den zusätzlichen Verdrängungskörper bildet und in der   Flüssigkeit --12-- gleichfalls   vollständig eingetaucht ist, wobei bei vertikaler Bewegung des   Tauchkörpers --14-- an   diesem Rohrstutzen --58-- ein elastisch veränderbares Gaspolster umschlossen ist-beispielsweise in Form eines luftgefüllten Ballons --60-- aus elastischem, wasserdichten Material. Der untere Rohrstutzen --58-- kann - anstatt des darin eingelegten, geschlossenen Ballons --60-- - unterhalb seiner Luftfüllung auch direkt mit einer elastischen Membran abgeschlossen sein. 



   Bei dieser zweiten Type der erfindungsgemäss ausgebildeten Auftriebswaage ergibt sich nun folgende Wirkungsweise : Wenn infolge einer Lastzunahme der in der   Flüssigkeit --12-- eingesetzte,   hohle Tauchkörper --14-- etwas absinkt, dann wird-durch den innerhalb des unteren Rohrstutzens --58-zunehmenden hydrostatischen Druck - das Gaspolster bzw. der   Ballon --60-- entsprechend   kompriminiert bzw. sein Volumen verringert und dadurch die Auftriebszunahme der stärkeren Druckstange --16-teilweise kompensiert ; das Mass dieser partiellen Auftriebskompensation hängt vom Volumen dieses Gaspolsters --60-- und vom Druck der darin befindlichen Luft ab. 



   Bei beiden hier beschriebenen Ausführungsformen der Auftriebswaage soll das im Hauptbehälter 
 EMI3.1 
 Oberflächenspannung der Flüssigkeit bzw. des Wassers und damit ihre/seine Adhäsion an den betreffenden Bauteilen sowie reduziert werden, dass der Einfluss derselben auf das Messergebnis praktisch eliminiert ist. 



   Beide Typen der neuen Auftriebswaage können in ihrem konstruktiven Aufbau durchaus verschiedentlich variiert werden : so können unter Umständen anstatt eines einzigen Tauchkörpers mehrere eingesetzt sein : weiters kommen als Betriebsflüssigkeit ausser Wasser allenfalls auch verschiedene andere Flüssigkeiten in Betracht - wobei von Fall zu Fall der Einfluss von Viskosität, Dichte (einschliesslich Temperaturabhängigkeit derselben) und auch der Oberflächenspannung zu berücksichtigen sind.

   Diese Auftriebswaagen sind in jedem Fall verhältnismässig einfach herzustellen, dieselben sind ausserdem im Betrieb besonders robust und auch weitgehend wartungsfrei-bis auf gelegentliches Nachfüllen von Wasser ; der   Auftriebskörper --14-- mit   starr angekoppeltem   Verdrängungskörper --34   bzw. 58-- tendiert auch stets dazu, frei zu schweben-d. h. nach etwaigem Anstossen an der Behälterwand pendelt sich derselbe sofort wieder frei ein, also ohne etwa haften zu bleiben. Schliesslich kann der Bedienungskomfort entsprechend erhöht werden : beispielsweise durch Mechanisierung der Manipulation der Gewichte, durch Automatisierung der Anzeige - etwa auf photoelektrischem Wege-u. dgl. mehr. 



   Derartige Auftriebswaagen können erfahrungsgemäss besonders vorteilhaft als Patientenwaagen eingesetzt werden, wobei die Lastschale-22-als Patientensitz ausgebildet ist. Mittels einer solchen Waage können bei einem Wägebereich von etwa 120 kg stoffwechselbedingte Gewichtsverluste in Funktion von der Zeit bis zu einer Genauigkeit von etwa 10 mg ermittelt werden :

   Hiezu wird zuerst der Patient gewogen und danach-nach Platznehmen auf der   Lastschale --22-- - in   den Einstellbereich tariert und die genaue   Zeigerstellung --30   bis   32-- notiert ; anschliessend   werden auf der Gewischtssale --24-- bzw.   gleichfalls-22-10   g zugelegt-und dann gewartet, bis wieder dieselbe Zeigerstellung wie vor Zugabe dieses 10 g-Gewichtes erreicht ist, sowie die dabei verstrichene Zeit notiert ; aus diesen Angaben - Gewicht des Patienten und Abnahme desselben während des ermittelten Zeit-Intervalles um 10 g - kann schliesslich seine spezifische Gewichtsabnahme in mg/kg (Körpergewicht) pro Minute errechnet werden, aus 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 welcher Kennzahl wertvolle diagnostische Rückschlüsse gezogen werden können.

   Bei dieser Verwendung der Auftriebswaage als Patientenwaage sind Temperatureinflüsse   vernachlässigbar.   



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Auftriebswaage mit einer Lastschale, einem beim Wägevorgang in einer Flüssigkeit vollständig versenkten Tauchkörper und mit einem, diese beiden Bauteile verbindenden Gestänge, wobei die Änderung der Eindringtiefe desjenigen Gestängeteiles, welcher den Flüssigkeitsspiegel durchdringt, ein Mass für die 
 EMI4.1 
 gestänges (20 bis 16), welcher den Flüssigkeitsspiegel (12) durchdringt, durch anteilige Kompensation der Auftriebsänderung dieses Gestängeteiles (16) zusätzlich ein, mit dem Tauchkörper (14) starr gekoppelter, gleichfalls lastabhängig veränderlicher Verdrängungskörper (33 bzw. 58 bis 60) vorhanden ist.

Claims (1)

  1. 2. Auftriebswaage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der mit dem Tauchkörper (14) starr gekoppelte Verdrängungskörper (33) aus einem am Tauchkörper (14) befestigten, unten offenen Rohrstutzen (34), welcher vollständig in der Flüssigkeit (12) versenkt ist, sowie aus einem zweiten, unten offenen Rohrstutzen (40), welcher in einem separaten, flüssigkeitsgefüllten Behälter (44) eingetaucht ist, besteht und aus einem, diese beiden Rohrstutzen (34,40) verbindenden Rohr (36), welches den Flüssigkeitsspiegel (12) durchsetzt (Fig. 1).
    3. Auftriebswaage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der mit dem Tauchkörper (14) starr gekoppelte Verdrängungskörper als Rohrstutzen (58) ausgebildet ist, welcher vollständig in der Flüssigkeit (12) eingetaucht ist und ein bei vertikaler Bewegung des Tauchkörpers (14) elastisch veränderbares Gaspolster (60) umschliesst (Fig. 2). EMI4.2
AT765473A 1973-09-04 1973-09-04 Auftriebswaage mit lastschale, tauchkoerper und mit einem, diese beiden bauteile ver- bindenden gestaenge AT354751B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT765473A AT354751B (de) 1973-09-04 1973-09-04 Auftriebswaage mit lastschale, tauchkoerper und mit einem, diese beiden bauteile ver- bindenden gestaenge
JP9033274A JPS5335468B2 (de) 1973-09-04 1974-08-08
US05/497,618 US3933211A (en) 1973-09-04 1974-08-15 Buoyancy balance
DE7427825U DE7427825U (de) 1973-09-04 1974-08-16 Auftriebswaage
DE19742439389 DE2439389C3 (de) 1973-09-04 1974-08-16 Hydrostatische Waage
CH1152074A CH569261A5 (de) 1973-09-04 1974-08-26
IT26706/74A IT1020269B (it) 1973-09-04 1974-08-29 Bilancia idrostatica
GB3781074A GB1422479A (en) 1973-09-04 1974-08-29 Buoyancy balances
CA208,370A CA1001668A (en) 1973-09-04 1974-09-03 Buoyancy balance
FR7429911A FR2242670B1 (de) 1973-09-04 1974-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT765473A AT354751B (de) 1973-09-04 1973-09-04 Auftriebswaage mit lastschale, tauchkoerper und mit einem, diese beiden bauteile ver- bindenden gestaenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA765473A ATA765473A (de) 1979-06-15
AT354751B true AT354751B (de) 1980-01-25

Family

ID=3598251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT765473A AT354751B (de) 1973-09-04 1973-09-04 Auftriebswaage mit lastschale, tauchkoerper und mit einem, diese beiden bauteile ver- bindenden gestaenge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354751B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA765473A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT354751B (de) Auftriebswaage mit lastschale, tauchkoerper und mit einem, diese beiden bauteile ver- bindenden gestaenge
DE806748C (de) Mit einer Fluessigkeit arbeitende Druckreduzier- und -regelvorrichtung
DE2219744B2 (de) Vorrichtung fuer kriechversuche unter zug- oder druckbeanspruchung
DE7427825U (de) Auftriebswaage
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE2439389C3 (de) Hydrostatische Waage
DE544404C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE132349C (de)
DE637469C (de) Dichtemesser fuer Fluessigkeiten und Gase
DE3224681C1 (de) Niveauschalter
DE225523C (de)
AT255162B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Porenvolumens eines festen Stoffes
DE177954C (de)
DE2804753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch ausnutzung kleiner natuerlicher gefaelle
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
CH221044A (de) Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Messen von Flüssigkeitsständen.
AT95191B (de) Apparat zur Gewichtsbestimmung aus Flüssigkeits-Niveauhöhen.
DE540803C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von mit der Zeit nur langsam schwankenden Groessen, insbesondere zeitlichen Mitteldruecken im Zylinderinnern von Kolbenkraftmaschinen
DE215074C (de)
AT38769B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE553433C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
AT21228B (de) Apparat zum Messen der Menge siedender Flüssigkeiten.
DE822617C (de) Fluessigkeitswaage
DE2644463A1 (de) Wiegevorrichtung
DE886574C (de) Einrichtung zur Messung von Drehzahlen mit pneumatischer UEbertragung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee