DE2644463A1 - Wiegevorrichtung - Google Patents

Wiegevorrichtung

Info

Publication number
DE2644463A1
DE2644463A1 DE19762644463 DE2644463A DE2644463A1 DE 2644463 A1 DE2644463 A1 DE 2644463A1 DE 19762644463 DE19762644463 DE 19762644463 DE 2644463 A DE2644463 A DE 2644463A DE 2644463 A1 DE2644463 A1 DE 2644463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing device
load
compression
tube
weighed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644463
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Henri Lagneau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2644463A1 publication Critical patent/DE2644463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiegevorrichtung, bei der die zu wägende Last auf einen Kompressionstopf aufgebracht wird und in einem Rohr eine Flüssigkeit großer Dichte verschiebt.
Unter den früheren Anmeldungen, die auf den Namen des Anmelders eingereicht wurden, ist eine Wiegevorrichtung beschrieben, bei der die zu wägende Last auf den Kolben eines Zylinders mit großem Durchmesser oder "Kompressionstopf" aufgelegt wird, der mit einem Zylinder von kleinem Durchmesser in Verbindung steht, der durch einen Kolben abgeschlossen ist, dessen Verschiebung unter der Wirkung des Druckes eine Kraft ergibt, die proportional zu dieser Verschiebung ist. Man hat
42-(75 30 305)-LE
70981 S/0348
auch eine Vorrichtung beschrieben, in der jeder Kompressionstopf mit einem kleinen Zylinder in Verbindung steht, wobei die η Kolbenstangen dieser kleinen Zylinder, die jeweils den η Kompressionstöpfen zugeordnet sind, mechanisch durch ein Verbindungsorgan verbunden sind.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß trotz der Sorgfalt, die man der Ausführung dieser Wiegevorrichtungen gewidmet hat, die durch die Verschiebung der Kolben in den kleinen Zylinder sich ergebenden Reibungen die Messung sehr aleatorisch machten; die Reibungen riefen Wiegefehler hervor, deren Prozentsatz zu hoch war, um mit den geltenden Vorschriften in Einklang gebracht werden zu können.
Die vorliegende Erfindung, welche diese Nachteile beseitigt, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Auflegen der zu wägenden Last auf einen Kompressionstopf entstehende Druck hydraulisch auf eine Flüssigkeit hoher Dichte übertragen wird, die in einem vertikalen Rohr verschoben wird, wobei dieser Druck durch den Druck ausgeglichen wird, den die Masse der verschobenen Flüssigkeit liefert.
Nun versteht man, daß es genügt, die Masse der verschobenen Flüssigkeit zu messen, um bis auf einen Proportionalitätsfaktor genau das Gewicht der zu wägenden Last zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß bei dieser Vorrichtung die einzigen möglichen Reibungen durch die Verschiebung der Fluide in den Leitungen und in dem vertikalen Rohr entstehen; diese Reibungsverluste sind noch vollkommen vernachlässigbar.
Weitere Kennzeichen der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erscheinen, die sich auf die Zeichnung bezieht, die ein Beispiel der Erfindung darstellt; es zeigen:
709815/0348
Pig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Kompressionstopf;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer vollständigen Wiegevorrichtung.
Aus der Fig. 1 sieht man, daß 1 ein Kompressionstopf ist, auf den die zu wägende Last Q aufgebracht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht dieser Topf aus einem Grundteil 2, auf dem eine Membran 3 ruht, die elastisch verformbar ist und auf dem Grundteil durch eine Abdeckung 1I oder einen Kolben festgehalten wird.
über der Abdeckung 4 ist eine Platte 5 in Form einer Glocke angeordnet, deren Umfang fest mit dem Umfang der Membran 3 verbunden ist. Der zwischen der Abdeckung 4 und der inneren Fläche der Platte 5 verbleibende Raum ist mit öl gefüllt und steht über eine Leitung 7 mit einem Vorratsbehälter 8 in Verbindung, der eine Flüssigkeit hoher Dichte, wie Quecksilber, enthält.
Der untere Teil des Vorratsbehälters 8 steht über eine Leitung die biegsam ist, mit einem vertikalen Rohr 10 von genau gleichbleibendem Querschnitt in Verbindung, das an seinem oberen Teil ins Freie mündet.
Der Vorratsbehälter 8 hat an seinem oberen Teil eine Füllöffnung 11, die das Einführen von Quecksilber in den Vorratsbehälter und dann das Einlassen von öl gestattet. In
709815/03A8
der Pig. 1 ist das Trenniveau der beiden Flüssigkeiten mit N bezeichnet.
Nachdem eine gewisse Menge von Quecksilber in den Vorratsbehälter 8 hineingegossen wurde, stellt sich das Niveau in diesem Behälter und in dem Rohr 10 in eine horizontale Ebene, die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist, ein.
Der Kompressionstopf hat eine Auslaßöffnung 13, die es gestattet, die Luft in der Leitung 7 während des Füllens dieser letzteren und des Topfes herauszulassen. Die öffnungen 13 und 11 werden nach dem Füllen geschlossen.
Wenn man nun eine Last Q auf die Platte 5 auflegt, wird in dem Hohlraum 6 ein Kompressionsdruck P erzeugt und vollständig auf das Quecksilber übertragen, dessen Niveau in dem Vorratsbehälter gesenkt wird, während es sich in dem Rohr 10 hebt, bis es beispielsweise die Höhe h über dem Gleichgewichtsniveau 12 bei unbelasteter Wiegevorrichtung erreicht hat. Der auf die Last zurückzuführende Druck P wird also durch den Druck der Quecksilbersäule mit der Höhe h ausgeglichen« Wenn s der Querschnitt des Rohres 10 und d die Dichte des Quecksilbers ist, hat man:
Wenn S die Oberfläche der Abdeckung h ist, gilt die Gleichung § = h'd oder Q = h«S-d.
Da S und d Konstanten sind, sieht man, daß das Quecksilber, das von der Last Q verschoben wurde, durch eine ein-
709815/0348
fache Längenmessung zu erfassen ist, nämlich die der Höhe h.
Indessen aus Gründen, die weiterhin erläutert werden, zieht man vor, die Höhe der Quecksilbersäule h zu wiegen, da deren Gewicht bis auf einen Proportionalitätsfaktor genau gleich dem Gewicht der Last Q ist.
Dieser Proportionalitätsfaktor kann willkürlich allein durch die Wahl des Durchmessers des Rohres 10 bestimmt werden.
Man versteht, daß die Höhe des Rohres 10 begrenzt sein muß und wenn H die maximale Höhe ist oder darstellt, ist der höchste Gleichgewichtsdruck gleich H*d. Wenn man diesen Wert kennt, ist es möglich, den Durchmesser, der der Abdeckung 4 gegeben werden muß, damit dieser Druck erreicht wird, wenn
die maximale Last auf die Platte 5 aufgelegt wird, zu bestimmen.
Wenn diese Last Q beispielsweise in der Größenordnung der Tonnenkraft ist, wird es vernünftig sein, eine Quecksilbermasse in der Größenordnung eines Hektogramms zu verschieben, so daß man ein übersetzungsverhältnis in der Größen-
Ordnung von erhält.
Um in dem Rohr 10 eine Quecksilbermasse von 100 g Kraft aufzunehmen, ist es infolgedessen notwendig, diesem letzteren einen Querschnitt von s = zu geben.
Es ist zu beachten, daß s nur von dem Wert des gewählten Verhältnisses η abhängt.
Für große Lasten und wenn man nicht den Querschnitt der Abdeckung 4 übermäßig erhöhen will, muß man sehr lange Rohre 10 verwenden, was unerwünscht ist.
70981S/O348
264U63
Infolgedessen sieht die Erfindung vor, mehrere Kompressionstöpfe zu verwenden, denen jeweils ein Rohr 10 zugeordnet ist; der auf die Last Q zurückzuführende Druck wird auf die Töpfe über eine Ausgleichplatte 14 verteilt, wie dies die Fig. 3 zeigt. Das Messen des Gewichtes der Last Q erfolgt, indem man die Gewichte der unterschiedlichen Quecksilbermengen, die in den Rohren 10 verschoben werden, addiert und das Resultat mit dem übersetzungsverhältnis η multipliziert.
Eine praktische Ausführung, um eine derartige Wägung durchzuführen, besteht darin, daß man sämtliche Rohre 10 über ein Verbindungsorgan an dem Lastauflegepunkt einer Laufgewichts -Hebelwaage aufhängt.
In dem beschriebenen Beispiel besteht der Hebelarm 16 dieser Waage aus einem Rahmen, der parallele Arme 17 aufweist, die je eine Teilung tragen, und auf jedem dieser Arme kann ein geeichtes Laufgewicht 18 verschoben werden.
Wenn keine Last auf den Kompressionstöpfen aufliegt, muß man das Gewicht der Rohre mit Hilfe eines Tariergewichtes 19 ausgleichen, das auf einem Hebelarm 17' verschiebbar ist, bis der Hebelarm sich horizontal einstellt. Wenn man die Ausgleichplatte auf die Kompressionstöpfe auflegt, entsteht ein Druck; das Quecksilber steigt in den Rohren und das Gleichgewicht ist nicht mehr vorhanden; es ist dann notwendig, erneut den Hebelarm durch Verschieben des Tariergewichts 19 waagerecht einzustellen. Nachdem dieser Arbeitsgang durchgeführt ist, stellt sich ein neues Gleichgewicht ein und man kann dann Wägungen vornehmen.
In die Verbindungsleitungen 7 sind Elektroventile 20 eingeschaltet, die es gestatten, die zugeordneten Kompressions-
709815/03A8
topfe zu isolieren oder abzutrennen, insbesondere während des Auflegens der Last.
überdies gestatten Manometerkontakte 21, die Elektroventile 20 zu schließen, wenn die Last zu groß ist. Diese Manometerkontakte werden in der Weise eingestellt, daß sie wirksam werden, sobald der Druck in der entsprechenden Lei tung den Wert H*d übersteigt.
709815/0348
Leerseite

Claims (3)

  1. _ OL _
    Ansprüche
    I5/ Wiegevorrichtung, bei der die zu wägende Last auf einen Kompressionstopf aufgebracht wird und in einem Rohr eine Flüssigkeit großer Dichte verschiebt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    verschobene Flüssigkeit gewogen wird.
  2. 2. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1, die in ihrer einfachsten Form einen Kompressionstopf (1) aufweist, der mittels einer Leitung (7), die von einem hydraulischen Fluid durchströmt wird, mit einem Vorratsbehälter (8) mit schwerer Flüssigkeit verbunden ist, dessen unterer Teil über eine biegsame Leitung (9) mit einem vertikalen Rohr (10) mit gleichbleibendem Querschnitt verbunden ist, das ins Freie mündet.
  3. 3. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10) am Waagebalken einer Laufgewichts -Hebelwaage (16) hängt.
    k. Wiegevorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Kompressionstöpfe (1) umfaßt, die je einem vertikalen.Rohr (10) zugeordnet sind und daß alle Rohre mechanisch verbunden und am Lastpunkt (15) des Waagebalkens einer Laufgewichts-Hebelwaage (16) angehängt sind.
    709815/0348
DE19762644463 1975-10-03 1976-10-01 Wiegevorrichtung Withdrawn DE2644463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7530305A FR2326692A1 (fr) 1975-10-03 1975-10-03 Dispositif de pesage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644463A1 true DE2644463A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=9160784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644463 Withdrawn DE2644463A1 (de) 1975-10-03 1976-10-01 Wiegevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4084651A (de)
JP (1) JPS5284772A (de)
BE (1) BE846882A (de)
BR (1) BR7606465A (de)
CA (1) CA1085883A (de)
DE (1) DE2644463A1 (de)
ES (1) ES452006A1 (de)
FR (1) FR2326692A1 (de)
GB (1) GB1509140A (de)
IT (1) IT1073414B (de)
LU (1) LU75921A1 (de)
NL (1) NL7610881A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369223A (en) * 1992-05-04 1994-11-29 Sand Mark Corp. Apparatus for weighing and processing materials
US6667445B2 (en) * 2001-11-16 2003-12-23 Jiin-Lung Chang Hydraulic weighing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524928A (en) * 1921-09-03 1925-02-03 Hardel Jean Amcdie Device for estimating weights by measurements of level
US1613192A (en) * 1924-02-21 1927-01-04 Pulz Willy Weighing machine
US1798076A (en) * 1928-04-03 1931-03-24 Frisch August Measuring device
US2052116A (en) * 1933-10-23 1936-08-25 Joseph B Strauss Hydraulic scale
US2023164A (en) * 1934-04-20 1935-12-03 Hamilton P Cady Method and apparatus for determining molecular weights of gases or vapors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326692A1 (fr) 1977-04-29
BE846882A (fr) 1977-01-31
LU75921A1 (de) 1977-05-06
BR7606465A (pt) 1977-06-14
ES452006A1 (es) 1977-10-01
JPS5284772A (en) 1977-07-14
GB1509140A (en) 1978-04-26
US4084651A (en) 1978-04-18
FR2326692B1 (de) 1980-07-25
NL7610881A (nl) 1977-04-05
CA1085883A (fr) 1980-09-16
IT1073414B (it) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der in einer inkompressiblen fluessigkeit enthaltenen luftblasenmenge
DE2644463A1 (de) Wiegevorrichtung
DE1062031B (de) Hydraulisch arbeitende Kraftmess-vorrichtung und hydraulisches Gestaenge dazu
EP0360810A1 (de) Drucknormal.
DE684307C (de) Mehrkomponentenwaage
DE4120186A1 (de) Fuellstand-messvorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer gasflaschen
DE2744737C2 (de)
DE1474596A1 (de) Waage
DE2710607C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des dynamischen Fehlers bei der Grobdosierung in Dosier waagen
DE2734491C2 (de) Meßvorrichtung
DE760377C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Last bei hydraulisch betriebenen Werkstoffpruefmaschinen
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE890773C (de) Flüssigkeitsvorratsbehälter mit einer schwimmenden Decke
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
DE20659C (de) Neuerungen an Waagen
DE3153376C2 (en) Device for gravimetric determination of the quantity of a fluid, especially of mineral oil products in a large tank
DE646910C (de) Wasserstandsfernmeldegeber mit Nachlaufeinrichtung
DE19521519A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Nachholeinrichtung eines hydraulischen Aufzugs
DE3307990A1 (de) Expansionseinrichtung
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE641987C (de) Am Bohrgeruest angeordnete Waage zur Bestimmung des Gewichts der Bohrgeraete und ihres auf die Bohrlochsohle wirkenden Druckes
DE702160C (de)
DE1264808B (de) Tankmesseinrichtung
DE885487C (de) Manometer fuer Differenzdruck- und Mengenmessung mittels einer Ringwaage
DE2654574B2 (de) Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee