AT35177B - Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke. - Google Patents

Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke.

Info

Publication number
AT35177B
AT35177B AT35177DA AT35177B AT 35177 B AT35177 B AT 35177B AT 35177D A AT35177D A AT 35177DA AT 35177 B AT35177 B AT 35177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing press
prints
roller
typewriter
making
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Ronald Lerner
Harry Lyman Bean
Original Assignee
Ernest Ronald Lerner
Harry Lyman Bean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Ronald Lerner, Harry Lyman Bean filed Critical Ernest Ronald Lerner
Application granted granted Critical
Publication of AT35177B publication Critical patent/AT35177B/de

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schen Bohrung, in welcher eine Welle 23 umläuft, versehen. Diese Welle ist mit einem Kopf oder einer Verbreiterung 24 an ihrem inneren Ende versehen, weiche sich gegen die Innenseite des Lagerbockes anlegt und an ihrem freien Ende   bei ; PJ kegelförmig abgestumpft   ist.

   Ausserdem besitzt dieser Kopf an seinem Aussenteil einen   kreisförmigen   Flansch 26 und bildet so eine 
 EMI2.2 
 Diese Zuführungsrollen sind drehbar gelagert und sind zu diesem Zwecke auf den Wellen 23 und Zapfen 18   unterstützt.   Von der einen   Zuführungsrolle   ist das Farbband nach aufwärts über die eine der Führungsrollen 14,   die Typenform Jss im Innern   des Formrahmens, sodann über die andere Führungsrolle und   schliesslich   nach abwärts zu der zweiten   Zuführungsrolle   
 EMI2.3 
 beiderseitigen Enden auf den Köpfen der Zapfen   18,   bezw.

   der Wellen   23   und zwar derart, dass das eine Ende derselben frei auf dem Unterstützungszapfen 18 umlaufen kann, während das 
 EMI2.4 
 der Rolle in die Verbreiterung oder den Kopf der Welle eingetrieben ist. Dieses Ende jeder Zu-   führungsrolle. welches auf   der Antriebswelle festsitzt, liegt gegen die Schulter 27 an, wodurch eine sichere und feste   Verbindung   der Antriebswelle mit der Rolle erzielt ist. Die   kegelföunig   
 EMI2.5 
   schnelles und bequemes Aufschieben, bezw. Befestigen   und Loslösen der Rollenhülse. 



   An dem einen Ende des Maschinengestells und zwar auf dessen   Oberseite sitzen zu beiden   Seiten senkrecht zwei geschlitzte Ständer oder Böcke 32, welche durch eine Querstange 33 miteinander verbunden sind. Jeder der Böcke besitzt an seinem   unteren   Ende einen winkelförmigen Fussflansch, welcher den winkelförmigen Flanschen 6 entspricht und in diesen einsitzt, wodurch die Böcke einen festen Halt bekommen. In den senkrechten Schlitzen der letzteren sitzen Zapfenlager   35.   in welchen die Zapfen einer   Druckrolle J6 umlaufen. Diese Rolle   ist mit einem Gummi-   Überzug J7 ausgerüstet,'.   vie solcher bei den Walzen von Schreibmaschinen üblich ist. 



     Ausserdem   sind noch Regulierschrauben 38 vorgesehen, welche auf nachgebende, unter   der Einwirkung von Druckfedern' ?   stehende Platten 39 eingreifen.   Die Druckfedern sind inner-   halb letzterer und der Zapfenlager eingesetzt und bezwecken einen federnd nachgebenden Druck auf die Rolle auszuüben, welcher durch die vorerwähnten Einstellschrauben 38 geregelt wird. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Schliesslich ist noch eine Einrichtung an der Maschine vorgesehen, welche bezweckt, ein fertig bedrucktes Papier leicht und bequem von der Typenform loszulösen. Zu diesem Zwecke ist ein zweiarmiger Hebel 73 zwischen seinen beiden Enden an der einen Seite des Bettes drehbar befestigt. Derselbe besitzt zwei   kurvenförmig   nach aufwärts gerichtete Enden. Das eine Ende 75 ist mit einem seitlichen Stift 77 ausgerüstet, welcher bei Normalstellung des Hebels   wirkungs-   los und frei unterhalb des zu bedruckenden Papierstreifens liegt. Das andere Ende 74 liegt oberhalb   des ? rapierstreifens und   ist mit einem seitlichen Ansatz 76 als Handhabe ausgerüstet. 



   Soll nun mittels dieses Hebels der fertig bedruckte Papierstreifen von der   Typenform   befreit werden, so ist es bloss erforderlich, mit dem   Mittelfinger   auf den Ansatz 76 des einen Hebelarms zu   drücken,   wodurch der andere Hebelarm nach aufwärts bewegt und durch den Stift 77 der Papierstreifen gehoben wird, so dass letzterer leicht und bequem mit dem Zeigefinger und dem Daumen derselben Hand von der Typenform abgezogen,   bezw.   abgehoben werden kann. 



   Es hat sich herausgestellt, dass ein Kissen oder eine Polsterung für das Bett der Maschine, wobei die Typenform gegen das Kissen anliegt, sehr dazu beiträgt, einen viel deutlicheren und   schärferen Abdruck   herzustellen, und dass die Druckrolle viel leichter über das Farbband, welches die Buchstaben   überdeckt, hinwegrollt.   Zu diesem Zwecke wird eine Schicht von nachgiebigem Material 78, wie beispielsweise Gummi, Filz, Leder u. dgl., in Anwendung gebracht, welche dem auf die Typen durch die   Druckrolle ausgeübten Druck ausgesetzt   werden, wodurch ein klarer 
 EMI4.2 
 den Papierstreifen erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   ].   Druckpresse zur Herstellung   schreibmaschinenähnlicher   Drucke mit ebener, von einem periodisch weitergeschalteten Farbband überdeckter Typendruckform und einer mittels seitlich der Maschine angeordneter Zahnstangengetriebe betätigten Druckwalze, dadurch gekennzeichnet,   daH der Antrieb für die   an sich bekannten   Farhbandschaltwerke von der hin-und herrollenden   
 EMI4.3 
 derselben an dem jeweils das   Aufwickeln   des Farbbandes bewirkenden Schaltwerk, bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Druckpresse nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass der bei verschiedenen Zeilenlängen der Typen infolge der hierdurch bedingten ungleich grossen l'nterstützungsflchc sich ungleichmässig geltend machende Druck der Druckwalze durch auf sie bei ihrer Drehung ein- EMI4.4 einsteckbare Erhöhungen ausgeglichen wird.
    3. Druckpresse nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu bedruckende Papierbogen auf einer an dem Maschinengestell einstellbaren Platte sowohl in der Längs- als Querrichtung einstellbar festgehalten wird und mittelst eines mit seinem einen Arme unter die EMI4.5
AT35177D 1907-04-02 1907-04-02 Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke. AT35177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35177T 1907-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35177B true AT35177B (de) 1908-11-25

Family

ID=3551596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35177D AT35177B (de) 1907-04-02 1907-04-02 Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35177B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35177B (de) Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke.
CH355786A (de) Maschine zum Bedrucken von Papier und andern Stoffen in Bahnen mittels Tiefdruckwalzen
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE191831C (de)
AT44062B (de) Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke.
DE1043059B (de) Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Untersatz- und Schondeckchen aus einer Zellstoffwattebahn
DE115734C (de)
DE392249C (de) Kleindruckmaschine zur Herstellung von Beklebezetteln, Etiketten, Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.
DE563768C (de) Maschine zum Bedrucken oder Praegen der Aussenwand von Hohlkoerpern
AT16520B (de) Vervielfältigungsvorrichtung für Drucksachen.
DE290330C (de)
DE262050C (de)
DE510332C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Schnellpressen mit senkrecht bewegtem Formbett oder Rotationsschnellpressen
DE387699C (de) Typenflachdruckmaschine fuer Bureauzwecke mit auf Schienen sich abwaelzender Druckwalze
DE533042C (de) Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine
DE465259C (de) Kopfdruckpresse mit einem die Druckform tragenden, durch Exzenter auf- und abwaerts bewegten Fundament und darum Kreisenden Farbauftragwalzen
DE358404C (de) Schnellpresse mit Gegendruckzylinder fuer das Satzbett
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE121404C (de)
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
AT111585B (de) Schreibplattenbewegungsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE583996C (de) Presse zum Biegen von Druckplatten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE312926C (de)
DE58789C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenem Schriftsatz
DE486930C (de) Vorrichtung zum Beseitigen des Spiels in den Lagern des Formzylinders und Druckzylinders bei Rotationstiefdruckmaschinen fuer Bogen, insbesondere bei Rotationstiefdruckmaschinen fuer Mehrfarbendruck