AT350513B - Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen

Info

Publication number
AT350513B
AT350513B AT760374A AT760374A AT350513B AT 350513 B AT350513 B AT 350513B AT 760374 A AT760374 A AT 760374A AT 760374 A AT760374 A AT 760374A AT 350513 B AT350513 B AT 350513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
olefins
catalysts
manufacture
new catalyst
mixture
Prior art date
Application number
AT760374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA760374A (de
Inventor
Robert Karl Grasselli
Arthur Francis Miller
Wilfrid Garside Shaw
Original Assignee
Standard Oil Co Ohio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co Ohio filed Critical Standard Oil Co Ohio
Priority to AT760374A priority Critical patent/AT350513B/de
Publication of ATA760374A publication Critical patent/ATA760374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350513B publication Critical patent/AT350513B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8878Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • B01J23/8885Tungsten containing also molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bei der   Ammoxydation   von Olefinen, der oxydativen Dehydrierung von Olefinen und der Oxydation von Olefinen verwendbaren neuen Katalysatorzubereitungen. 



   Die Ammoxydation von Olefinen, die oxydative Dehydrierung von Olefinen und die Oxydation von Olefinen   mit Katalysatoren sind bereits bekannt (vgl. z. B. die US-PS Nr. 3, 642, 930, Nr. 3, 414, 631undNr. 3, 576, 764).    



   Es wurde nun gefunden, dass Katalysatoren, die mindestens Nickel oder Kobalt, Chrom, Wismut und Molybdän enthalten, sich besonders gut für die obgenannten Oxydationsreaktionen eignen, da sie sehr selektive Katalysatoren, selbst bei hohen Temperaturen, darstellen. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von bei der Ammoxydation von Olefinen, der oxydativen Dehydrierung von Olefinen und der Oxydation von Olefinen verwendbaren neuen Katalysatorzubereitungen, die aus einem aktivierten, katalytisch wirkenden Oxydkomplex der Summenformel   AaDb dCreBifOx   worin
A ein Alkalimetall, insbesondere Kalium, Tl, In, Ag, Cu, ein Element der seltenen Erden oder eine Mischung hievon ;
D P, As, Sb, Sn, Ge, B, W, Th, V, Ti, Si oder eine Mischung hievon ; a und b jeweils 0 bis   4 ;     o   und d jeweils 0 bis 20, insbesondere c + d   : : :

   0, 1 ;   e 0, 1 bis   10 ;   f 0,01 bis 6 und 
 EMI1.1 
    Co CrBip Mo 0,Summenformel entsprechenden Menge in   einer Lösung vereinigt und die Oxyde und/oder Oxyhydrate und/oder
Oxykomplexe dieser Elemente ausfällt und die erhaltene Ausfällung oder Gemische von Oxyden der Elemente in Anwesenheit von Sauerstoff bei einer Temperatur oberhalb   200 C,   insbesondere von 200 bis   700OC,   je- doch unterhalb des Schmelzpunktes kalziniert. 



   Bevorzugt werden Katalysatoren hergestellt, die ein Alkalimetall enthalten, bzw. Katalysatoren, die sowohl Nickel als auch Kobalt enthalten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Katalysatoren können als reines katalytisches Material oder in einer auf einen Träger aufgebrachten Form verwendet werden. Beispiele für geeignete Trägermaterialien sind Si- liziumdioxyd, Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Zirkoniumdioxyd, Borphosphat u. dgl. Die Verwendung von auf Siliziumdioxyd als Träger aufgebrachten, erfindungsgemäss erhaltenen Katalysatoren wird bevorzugt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Katalysatoren eignen sich für einen breiten Bereich von Oxydations-,   Ammoxydations-und oxydativen   Dehydrierungsreaktionen. Bevorzugt sind Ammoxydation von Propylen oder Isobutylen, die Oxydation von Propylen oder Isobutylen und die oxydative Dehydrierung von etwa 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Olefinen. 



   Die Reaktionen, in denen die   erfindungsgemäss erhältlichen   Katalysatoren verwendet werden, sind bekannt. In sämtlichen Verfahren wird allgemein molekularer Sauerstoff, vorzugsweise Luft, in der Reaktantenbeschickung verwendet und die Reaktionen werden normalerweise bei etwa 200 bis 6000C durchgeführt, wobei Temperaturen von etwa 300 bis 5000C bevorzugt werden. Die Reaktantenverhältnisse können variieren, wenn die verschiedenen Reaktionen durchgeführt werden, sie liegen jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 5 bis 15 Mol Luft/Mol Olefin. 



     DieReaktionenkönnenbei   Atmosphärendruck, bei Überdruck oder Unterdruck während Kontaktzeiten von einem Bruchteil einer Sekunde bis 20 s oder mehr in einem Fixbett- oder einem   Fliessbett- bzw.   Wirbelschichtreaktor durchgeführt werden. In einem   Fliessbett- bzw.   Wirbelschichtreaktor wird der Katalysator normalerweise in Form von Pellets, Tabletten oder Kugeln   u.   dgl. verwendet. In einem   Fliessbett- bzw.   Wirbelschichtreaktor besteht der Katalysator aus kleinen Teilchen, wie z. B. Mikrokügelchen, die bei der Reaktion aufgewirbelt werden. 



   Wie oben erwähnt, sind die erfindungsgemäss erhältlichen Katalysatoren selbst bei hohen Temperaturen sehr selektiv. Daher können bei der Umsetzung hohe Temperaturen angewendet werden, ohne dass ein wesentlicher nachteiliger Effekt auf die gewünschte Ausbeute der Reaktion ausgeübt wird. Die Katalysatoren weisenhohe Unwandlungen   in brauchbare Produkte pro Durchgangbei einemhohenReaktantendurchsatz   auf. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese hierauf beschränkt sein soll. Es wurden verschiedene Katalysatorzubereitungen erhalten, die   80%   katalytisch aktive Bestandteile und   20% SiO enthielten.    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Minuten lang fortgesetzt. 



   Getrennt davon wurde eine wässerige Mischung hergestellt, die 18, 0 g Chromnitrat   [Cr (NOa) a. 9H20],     7, 2   g Wismutnitrat    [Bi (NOa) a. 5HP]   und 0, 19 g einer   45%igen Kaliumhydroxydlösung   enthielt. Diese zweite Mischung wurde langsam zu der ersten Aufschlämmung auf einer heissen Platte zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Wärmezufuhr erhöht, bis die Mischung dick zu werden begann. Die dabei erhaltene dicke Paste wurde in einem Trocknungsofen unter gelegentlichem Rühren bei 1200C getrocknet. Der getrocknete Katalysator wurde dann 20 h lang bei 550 C wärmebehandelt. 
 EMI2.2 
 Silikasol unter Bildung einer Aufschlämmung zugegeben. 



   Getrennt davon wurden 9, 0 g Chromoxyd    (CrOa)'14, 55   g Wismutnitrat, 34,93 g Kobaltnitrat,   17, 45   g Nickelnitrat und 3,03 g einer   10%igen Kaliumnitratlösung   in einer wässerigen Mischung miteinander vereinigt. Die wässerige Mischung wurde langsam zu der Aufschlämmung zugegeben und die dabei erhaltene Mischung auf einer Heizplatte erhitzt, bis sie dick zu werden begann. Die Paste wurde bei 1200C getrocknet und dann 16 h lang bei 550 C kalziniert. 



   Beispiel3 :K0,1Ni7Cr3BiP0,5Mo12OX
Durch Auflösen von 63,56 g Ammoniumheptamolybdat in 60 ml warmem Wasser und Zugabe von 52,95 g eines 40%igen Silikasols und 3,   46g   einer 42,   5% igen Phosphorsäurelösungwurde   eine Aufschlämmung hergestellt. 



   Getrennt davon wurden in einer geringen Wassermenge auf einer Heizplatte 9,0 g Chromoxyd, 61,07 g Nickelnitrat, 3,03 g einer 10% igen Kaliumnitratlösung und 14,55 g Wismutnitrat gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde langsam unter Erwärmen zu der Aufschlämmung zugegeben. Nachdem die Mischung dick zu werden begonnen hatte, wurde sie von der Heizplatte heruntergenommen und in einen Ofen von 1200C gebracht. Das getrocknete Material wurde 3 h lang auf 2900C, 3 h lang auf 4250C und 16 h lang auf 5500C er-   hitzt.   
 EMI2.3 
 niumoxyd (GeO) wurde eine wässerige Aufschlämmung hergestellt. 



   Unter Verwendung von   9, 0 g   Chromoxyd,   14, 55 g Wismutnitrat, 39, 29 g Kobaltnitrat, 21, 80 g Nickel-   nitrat und 3, 03 geiner 10%igen Kaliumnitratlösung wurde eine wässerige Lösung hergestellt. Die Vereinigung der Mischungen, das Trocknen und das Kalzinieren wurden wie in Beispiel 3 durchgeführt. 
 EMI2.4 
 zugegeben wurde ; an Stelle des Germaniumoxyds wurden 3,46 g einer 42,5%igen Phosphorsäurelösung und 0,72 g   Cu (NO). 3H 0   zu der zweiten Lösung zugegeben. 



    Beispiel 11 : Katalysator ohne Alkalimetall   
Nach dem in Beispiel 1 angegebenen Katalysatorherstellungsverfahren wurde ein Katalysator hergestellt, wobei jedoch das Kalium weggelassen wurde. Der Katalysator hatte die Formel 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   NiPATENTANSPRUCH   :   
Verfahren zur Herstellung von bei der Ammoxydation von Olefinen, der oxydativen Dehydrierung von Olefinen und der Oxydation von Olefinen verwendbaren neuen Katalysatorzubereitungen, die aus einem aktivierten, katalytisch wirkenden Oxydkomplex der Summenformel   AaDbNicCodCreBifMo    worin
A ein Alkalimetall, insbesondere Kalium, Tl, In, Ag, Cu, ein Element der seltenen Erden oder eine Mischung hievon ;
D P, As, Sb, Sn, Ge, B, W, Th, V, Ti, Si oder eine Mischung hievon ; a und b jeweils 0 bis   4 ;   c und d jeweils 0 bis   20,   insbesondere c + d   == 0, 1 ;   e 0,1 bis 10 ; f 0,01 bis 6 und x die zur Absättigung der Valenzen der vorhandenen andern Elemente erforderliche Anzahl von 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 5Cr3BiP0 5Mofälltund die erhaltene Ausfällung oder Gemische von Oxyden der Elemente in Anwesenheit von Sauerstoff bei einer Temperatur oberhalb 200 C, insbesondere von 200 bis 700OC, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes kalziniert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT760374A 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen AT350513B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760374A AT350513B (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760374A AT350513B (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA760374A ATA760374A (de) 1978-11-15
AT350513B true AT350513B (de) 1979-06-11

Family

ID=3597715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760374A AT350513B (de) 1974-09-20 1974-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350513B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA760374A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440329C2 (de) Katalysator und seine Verwendung
DE2038749C3 (de)
DE2600128A1 (de) Oxydationskatalysator und dessen verwendung bei der ammoxydation von propylen oder isobutylen in der gasphase zur herstellung von acrylnitril oder methacrylnitril
DE1593186A1 (de) Verfahren zur Herstellung olefinisch ungesaettigter Aldehyde durch katalytische Oxydation von Olefinen
DE2523983A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril durch katalytische ammoxydation von propen
DE2527489C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril
AT350513B (de) Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen
DE2232360A1 (de) Ammoxidation von niederen alkanen
DE2161471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure
DE2203439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
AT352096B (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril oder methacrylnitril
AT352089B (de) Verfahren zur oxydation von propylen oder isobutylen
AT330736B (de) Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen
DE1808990C3 (de) Uran, Arsen, Antimon und/oder Molybdän und ggf. Promotoren enthaltende Oxydationskatalysatoren und ihre Verwendung
DE2603770A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2351687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2020791C3 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung
DE2148388B2 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator Arun: Halcon International, Inc., New York, N.Y. (V.St A.)
DE2049583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
AT336557B (de) Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden
DE2550962C3 (de) Oxidationskatalysator, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrolein
DE2165751C3 (de) Oxid-Trägerkatalysator und dessen Verwendung zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrolein und 13-Butadien
DE1792424C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von Alkenen
DE1593186C (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsäure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee