AT350398B - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad

Info

Publication number
AT350398B
AT350398B AT526774A AT526774A AT350398B AT 350398 B AT350398 B AT 350398B AT 526774 A AT526774 A AT 526774A AT 526774 A AT526774 A AT 526774A AT 350398 B AT350398 B AT 350398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
chain
bicycle
wheel
cam
Prior art date
Application number
AT526774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA526774A (de
Original Assignee
Niederberger Manfred Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederberger Manfred Dr filed Critical Niederberger Manfred Dr
Priority to AT526774A priority Critical patent/AT350398B/de
Publication of ATA526774A publication Critical patent/ATA526774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350398B publication Critical patent/AT350398B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fahrrad, dessen Kraftübertragung zwischen Tretwerk und Hinterrad durch einen Kettentrieb über je ein Kettenrad einerseits auf dem Tretwerk und anderseits auf dem Hinterrad erfolgt und wobei im gezogenen Trum der Kette ein Kettenspanner vorgesehen ist. 



   Es ist ein Fahrrad bekannt, bei welchem der Antrieb des hinteren Treibrades über das Tretwerk mittels eines länglichrunden Kettenrades erfolgt. Bei diesem bekannten Fahrrad ist zwischen dem Tretwerk und dem hinteren Treibrad ein Triebwerk mit stetigem Drehsinn in die Übertragung mit dem Kettenrad eingeschaltet. Das Verhältnis zwischen dem kleinen und dem grossen Halbmesser des länglichrunden
Kettenrades beträgt 86 bis 90%. Die Tretkurbeln sind auf der Achse des länglichen Kettenrades so befestigt, dass sie hinter dem kleinsten Halbmesser des Rades einen unveränderlichen Winkel von etwa   35    bilden.

   Mit einem solchen Fahrrad kann das Bergauffahren erleichtert werden, es weist jedoch den
Nachteil auf, dass beim Fahren auf einer ebenen Strecke bzw. beim Fahren eines Berges hinunter die das
Bergauffahren erleichternde Einrichtung nicht ausgeschaltet werden kann. Ferner kann auch die Wirkung dieser Einrichtung beim Hinauffahren eines Berges nicht entsprechend der Steigung eingestellt werden. 



   Das erfindungsgemässe Fahrrad, das die Nachteile des bekannten Rades vermeidet, ist dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen des Fahrrades zwischen den beiden Kettenrädern ein Hebel schwenkbar befestigt ist, an dessen einem Ende ein in das ziehende Trum der Kette eingreifendes Kettenrad frei drehbar angeordnet ist, und dessen anderes Ende auf einer mit dem Kettenrad des Tretwerkes fest verbundenen, koaxialen Kurvenscheibe von länglich runder, insbesondere elliptischer Form aufliegt. 



   Bei dem erfindungsgemässen Fahrrad wird der Kraftaufwand beim Bergauffahren dadurch verringert, dass die Kette über den Hebel, der an der Kurvenscheibe anliegt, bei einer horizontalen Stellung der Tretkurbeln gespannt wird. Werden nun die Tretkurbeln in die vertikale Stellung bewegt, so wird die Kette entspannt. Es wird also nicht die volle Belastung des hinteren Kettenrades auf die Tretkurbeln übertragen. Diese Verminderung der Belastung erfolgt dann, wenn der Fahrer die geringste Kraft auf die Pedale ausüben kann, nämlich wenn sich die Tretkurbeln annähernd in der vertikalen Stellung befinden. 



  Somit wird, wie auch mittels eines Fahrradergometers festgestellt werden konnte, insbesondere zum Bergauffahren mit dem erfindungsgemässen Fahrrad weniger Kraft benötigt, als mit einem üblichen Fahrrad. 



   Der geänderte Verlauf der Belastung beim Treten hat ferner den Vorteil, dass die Muskelkontraktion in bestimmten Phasen geringer ist, wodurch auch die Blutgefässe nicht so stark verengt werden. Es kommt also beim Bergauffahren zu weniger Muskelkrämpfen. Die Perfusionszeit der Muskulatur wird unwesentlich verkürzt und der Wirkungsgrad bei Treten gegen hohen Widerstand wird verbessert. 



   Vergleichsuntersuchungen zeigten auch, dass beim Fahren mit dem erfindungsgemässen Fahrrad, bei dem durch das Anliegen des Hebels an der Kurvenscheibe das die Kraft übertragende Trum der Kette gespannt ist, die Herzfrequenz niedriger ist als bei von der Kurvenscheibe abgehobenem Hebel. Zur Feststellung der Herzfrequenz wurde eine leicht ansteigende Strecke in gleicher Zeit von 12 min mit gleicher Tretfrequenz viermal mit anliegendem und viermal mit abgehobenem Hebel befahren, wobei die Pulssumme mit Hilfe eines Anspeicher-EKG-Apparates kontinuierlich ermittelt wurde. Es ergab sich, dass bei abgehobenem Hebel die Pulssumme in den vier Tests 2023 Schläge betrug, das sind im Mittel 168, 6 Schläge/min, und dass bei anliegendem Hebel die Pulssumme 1905 Schläge betrug, woraus sich eine mittlere Herzfrequenz von 158, 6 Schläge/min errechnete.

   Anders ausgedrückt war somit der Herzfrequenzanstieg über die Ruhe-Herzfrequenz bei anliegendem Hebel um etwa 10% geringer. 



   Die Kurvenscheibe kann auch eine ovale Form oder eine von zwei Halbkreisen und zwei diese verbindenden, parallelen Geraden begrenzte Form aufweisen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein gerader Hebel vorgesehen und die kleine Achse der Kurvenscheibe stimmt im wesentlichen mit der Längsachse der Tretkurbeln überein. 



   Zur Einstellung des Hebels entsprechend der Steigung eines Berges kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Hebel am Rahmen verschiebbar gelagert sein. Zum Abheben des Hebels von der Kurvenscheibe sowie seiner Fisierung in der abgehobenen Stellung kann eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, die den Hebel an die Kurvenscheibe anpresst, wobei der Hebel über eine Rolle an der Kurvenscheibe anliegen kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am nicht dargestellten Rahmen des Fahrrades ist ein   Kettenrad --1-- gelagert,   das mit dem aus zwei Tretkurbeln --3, 4-- bestehende Tretwerk fest verbunden ist. Bei in Umlauf gebrachtem Tretwerk treibt das Kettenrad --1-- über eine Kette --5-- das mit dem Treibrad des Fahrrades verbundene Kettenrad --6-- an. Das Kettenrad --1-- ist mit einer elliptischen Kurvenscheibe --2-- fest verbunden, wobei der Mittelpunkt der Scheibe auf der Rotationsachse des Rades und ihre kleine Achse in der Längsachse der Tretkurbeln liegt. Am Rahmen des Fahrrades ist noch ein gerader, um einen Drehzapfen --10-drehbeweglich gelagerter Hebel --7-- angeordnet, der an seinen Enden mit Rollen --8 bzw. 12-- versehen ist, wobei die Rolle --8-- an der Kette --5-- und die Rolle --12-- an der Kurvenscheibe --2-- anliegt. 



   Das mit der Kurvenscheibe --2-- zusammenwirkende Ende des Hebels wird durch das eine Ende einer den Hebel belastenden Feder --11-- an die Kurvenscheibe gedrückt, wobei das andere Federende am Radrahmen verankert ist. Der Befestigungspunkt der Feder --11-- am Hebel kann durch die Anordnung mehrerer Befestigungsschrauben am Hebel verändert werden. Ebenso kann der Hebel zu seiner Verschiebung am Rahmen mit einem Langloch versehen sein. Mit --9-- ist ein herkömmlicher Kettenspanner bezeichnet. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Fahrrad, dessen Kraftübertragung zwischen Tretwerk und Hinterrad durch einen Kettentrieb über je ein Kettenrad einerseits auf dem Tretwerk und anderseits auf dem Hinterrad erfolgt und wobei im gezogenen Trum der Kette ein Kettenspanner vorgesehen ist,   d     a d u r c h g e k e n n z e i c h -   net, dass am Rahmen des Fahrrades zwischen den beiden Kettenrädern (1, 6) ein Hebel (7) schwenkbar befestigt ist, an dessen einem Ende ein in das ziehende Trum der Kette eingreifendes Kettenrad (8) frei drehbar angeordnet ist, und dessen anderes Ende auf einer mit dem Kettenrad   (1)   des Tretwerkes fest verbundenen, koaxialen Kurvenscheibe (2) von länglich runder, insbesondere elliptischer Form aufliegt.

Claims (1)

  1. 2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gerader Hebel (7) vorgesehen ist und die kleine Achse der Kurvenscheibe im wesentlichen mit der Längsachse der Tretkurbeln (3,4) übereinstimmt.
    3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hebel (7) am Rahmen verschiebbar gelagert ist.
    4. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das an der Kurvenscheibe (2) anliegende Ende des Hebels (7) eine Rolle (12) aufweist. EMI2.1
AT526774A 1974-06-25 1974-06-25 Fahrrad AT350398B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526774A AT350398B (de) 1974-06-25 1974-06-25 Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526774A AT350398B (de) 1974-06-25 1974-06-25 Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA526774A ATA526774A (de) 1978-10-15
AT350398B true AT350398B (de) 1979-05-25

Family

ID=3573861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT526774A AT350398B (de) 1974-06-25 1974-06-25 Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350398B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA526774A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
EP0546004A1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad.
DE1578547A1 (de) Verbesserte Einrichtung zur Ausfuehrung auf feststehender Stellung der physiologischen Radfahrsportuebung
DE102005033829B4 (de) Sportgerät, insbesondere Skateboard
AT350398B (de) Fahrrad
DE102015004547A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl.
DE10310659A1 (de) Trainings- und Fortbewegungsgerät mit Arm- und elliptischer Beinbewegung
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
DE2416778A1 (de) Trainingsgeraet
EP1952847B1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
DE3831220A1 (de) Tretroller
DE19900680A1 (de) Kettenzahnrad-Kurbel-Vorrichtung zum Antreiben eines Muskelkraftfahrzeuges
DE627002C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
WO1993001428A1 (de) Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung
DE60004089T2 (de) Pedal-kettenantrieb für fahrrad
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE4139689C2 (de)
DE19648483A1 (de) Fahrrad
DE1478205C3 (de) Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen
AT388351B (de) Fahrrad
AT213245B (de) Fahrradantrieb
AT304322B (de) Fersenstrammer für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee